LUDWIG-UHLAND-SCHULE. Medienkonzept. Ludwig-Uhland-Schule, Neu-Isenburg D R E I H E R R N S T E I N P L A T Z 3

Ähnliche Dokumente
Medienkonzept. Grundschule Borsumer Kaspel Gemeinde Harsum

Medienkonzept der Johannes-Gutenberg-Schule

Lernen mit neuen Medien an der Löwenzahnschule (Stand: Oktober 2016)

Medienpädagogisches Konzept der ASS

Medienkonzept. Gebrüder-Grimm-Schule Stand: 1 Juni 2013

Unser Medienkonzept 1

Medienkonzept. Begleiten Stärken Wertschätzen

Käthe-Kollwitz-Schule

Informations- und Kommunikationskonzept der Isetal-Schule

Medienkonzept der Kath. Grundschule Marienloh

Medienkonzept. 1. Einleitung. 2. Bestandsaufnahme

Computer für alle. Das Medienkonzept der Märkerwaldschule

Medienkonzept der Heuneburgschule

Schuljahr 2011/2012 1

Referenzrahmen Verantwortlich: Bereich: VI Lehren und Lernen V Schulkultur Lilly Kaufmann (IT-Beauftragte)

erstellt: 2004 Überarbeitungen / Anpassungen: 10/2009, 03/2012, 06/2016

3.2.4 Medienkonzept zum Computereinsatz an der Agatha-Schule

Medienkonzept der GGS Am Hohenstein

im Internet nach Daten und Fakten recherchieren; das Cover eines Buches als Grafik im Internet finden und speichern können. Computerraum, Drucker

Medienkonzept. der. Grundschule Haste

4.2.5 Medienkonzept der Grundschule Haste bezogen auf PC und. 4. Pädagogische Argumente für den Einsatz neuer Medien

Pestalozzischule Dorsten Juni Medienkonzept

1. Einleitung. [November 2012]

Grundschulkinder im Internet

Medienkonzept. Stand 2011

Medienkonzept. Schulprogramm KGS Kupfergasse

Medienkonzept. Schule Veerßen Grundschule mit Sprachheilklassen Feldstraße Uelzen

Mediengestütztes Lernen in den Jahrgangsstufen 5/6, 7/8, 9/10


Medienkonzept der GS Maschen

Medienkonzept der Michaelschule

Medienkonzept der Albert-Schweitzer-Schule Ibbenbüren. Zielvorgaben der Albert Schweitzer - Grundschule. Pädagogische Ziele.

Schuleigenes. Curriculum. Fach: Medien. Ludwigstraße Biebesheim Tel /6434 Fax: 06258/18250

Schulinternes Curriculum - Altersgemäßer Einsatz des Computers

Die folgenden Fragen sind über verschiedene Aspekte hinsichtlich digitaler Medien und digitaler Geräte, einschließlich Computer, Laptops, Notebooks,

Herzlich willkommen! Wie Sie Zugang zum Internet erhalten... 13

Tatort Schule - Warum Vorbeugung so wichtig ist

Medienkonzept Grundschule Handorf. 2. Bestandsaufnahme: die mediale Ausstattung der Schule

Zusammenfassung der Umfrage zur häuslichen Computer- und Internetnutzung an 9 Schulen im Schulnetz Auerbergland

Dietrich-Bonhoeffer-Schule Offene Ganztagsgrundschule

Medienhandeln in Hauptschulmilieus

Computer Zeichnen Lernen. Regeln. Gesundheit

Cyber-Mobbing und Happy-Slapping als Realität in der Mediengesellschaft

Klassenzimmer 2.0. Ethische Bedenken bei der Verwendung digitaler Medien in der Primarstufe. Menzenbach Manuela Ottendorfer Krista Steiner Simone

Lehrplan (Quelle: Bildungsplanung Zentralschweiz: ICT an der Volksschule, 2004)

Medienkonzept. der Schule Zollenspieker

Medienkonzept der Heinrich-Neumann-Schule

Medienplan Informatik. 1. Verfasser. 2. Inhalte und Ziele

Neue Medien in der Grundschule Medienentwicklungsplan

Zur Geschichte des Lernens mit neuen Medien an der GGS Am Steimel

Name: Vorname: Schule:

Kinder im Netz - aber sicher!

Medienkonzept der Johannes-Maaß-Schule Stand März 2016

zu einer Gemeinschaftsveranstaltung der

Grundschulkinder im Internet

Fächerübergreifendes Frühlingsprojekt der Klasse 3a. Gebrüder-Grimm-Schule Ratingen-Süd

Medienkonzept der Grundschule Uetze

Medienkonzept der Dreilinden-Grundschule

Handreichungen Aufgaben für zu Hause 3. Schuljahr

Unterricht mit neuen Medien

M e d i e n k o n z e p t

Aufgaben für zu Hause Handreichungen 2. Schuljahr

Schuleigenes Medienkonzept der Grundschule Sudmerberg Goslar. I. Der Einsatz der Neuen Medien. 1. Lernziele und Einbindung in den Lehrplan

Neue Medien. Anleitung und Tipps im Umgang mit Handy und im Internet. Kantonspolizei STAB/Prävention Fachgruppe Neue Medien Postfach 7571, 3001 Bern

Unterricht mit neuen Medien

Kinder und Medien. Referent: Thomas Mohr (M.Sc.) Referent: Thomas Mohr (M.Sc.)

4.9 Medienkonzept. Christian Elbeshausen, Barbara Feilmeier. September 2017, Beschluss der Gesamtkonferenz

Ansatzpunkte für die Entwicklung eines Medienkonzeptes. Workshop Burkhard Wetekam, Hannover

Methoden- und Evaluationskonzept

Schulmedienzentrum Handreichung zum Medienpass Duisburg für die Primarstufe

Die folgenden Fragen beziehen sich auf verschiedene Aspekte hinsichtlich digitaler Medien und digitaler Geräte,einschließlich Desktop-Computer,

Smartbek 3.0 Unsere Klassenzimmer öffnen für die digitale Realität

Tipps, Tricks und Webseiten Medienerziehung im Alltag 2017

bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Cybermobbing Kriminalpolizeiliche Arbeitshilfen zur Prävention

Sekundarschule Geseke

Medienkonzept der Wisperschule Lorch

MEDIENKONZEPT DER EICHENDORFF- GRUNDSCHULE

Medienkonzept. 3. Zur Konzeption des Computereinsatzes in der Grundschule Cramme 3.1. Übergeordnete Ziele 3.2. Jahrgangsbezogene Ziele

Medienbildungskonzept der Wilhelm-Leuschner-Schule

Jugendliche und Internet

Medienbildung in der Grundschule

Projekt Förderung der gesellschaftlichen Integration Blinder und Sehbehinderter durch Einsatz moderner Medien im Unterricht

Mein Computerheft. Arbeiten mit Writer. Name: Ich kann ein Schreibprogramm öffnen und Texte schreiben. Öffne 00o4Kids mit einem Doppelklick!

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Primarstufe

Grundschule Aufenau Schule des Main-Kinzig-Kreises. Medienkonzept

- GRUNDSCHULE DES KREISES BERGSTRASSE MEDIENKONZEPT

Medienkonzept. der Grundschule Trebbin. Erarbeitet von der Steuergruppe Medien am , zuletzt aktualisiert am

SICHERHEIT UND SOZIALE MEDIEN

Being digital Kinder und neue Medien

Konzept digitale Medien der German International School New York

Medienkompetenz in der Grundschule

Medienentwicklungsplan

Medienkonzept der Grundschule "Gerhart Hauptmann" (12)

Von: Sven Weltring, Viola Berlage, Pascal Küterlucks, Maik Merscher

Medienbildungskonzept Schwerpunkte und Leitideen

Startseite Infoportal Mediathek Lernplattform Prüfungsarchiv

Projekt Medien- und ICT-Konzept. Mehr mit Medien, mehr durch Medien

Medienkonzept der Grundschule am Rosenbusch

MEDIENKONZEPT DER EICHENDORFF-GRUNDSCHULE

YeMelo Kids machen ihr YeMeLO--Diplom

Transkript:

LUDWIG-UHLAND-SCHULE 20 Medienkonzept Ludwig-Uhland-Schule, Neu-Isenburg 2009 D R E I H E R R N S T E I N P L A T Z 3 63263 NEU-ISENBURG

Inhalt 1 WARUM NEUE MEDIEN BEREITS IN DER GRUNDSCHULE? 3 2 VORAUSSETZUNGEN 3 2.1 SÄCHLICHE UND RÄUMLICHE VORAUSSETZUNGEN AN DER LUS 3 2.2 PERSONELLE VORAUSSETZUNGEN 4 2.3 AUFGABEN DES IT-BEAUFTRAGTEN 4 2.3.1 AUFGABEN IM BEREICH DER TECHNIK 4 2.3.2 PÄDAGOGISCHE UND DIDAKTISCHE KENNTNISSE 4 3 EINSATZMÖGLICHKEITEN IM UNTERRICHT 5 3.1 LERNEN UND ÜBEN 5 3.2 SCHREIBEN, SPEICHERN UND DRUCKEN 5 3.3 INFORMATIONSBESCHAFFUNG 5 3.4 FACHSPEZIFISCHE EINSATZMÖGLICHKEITEN 6 4 GEFAHREN DER NEUEN MEDIEN 7 5 UNTERSTÜTZUNG UND ZUSAMMENARBEIT MIT DEM ELTERNHAUS 7 6 SCHULHOMEPAGE 8 7 HANDYREGELUNG DER LUS 9 8 ANHANG 9 9 LITERATUR 9 2

1 WARUM NEUE MEDIEN BEREITS IN DER GRUNDSCHULE? Der Umgang mit Neuen Medien ist wichtiger Bestandteil unserer Alltagskultur. Auch für jüngere Kinder ist die Nutzung von Medien zunehmend selbstverständlich. Es ist deshalb wichtig, bereits in der Grundschule medienpädagogische Hilfestellungen für einen bewussten Umgang mit Medien zu geben und Medien sinnvoll in den Unterricht zu integrieren. Der Einsatz von Neuen Medien ermöglicht die Visualisierung von Lerninhalten, weckt das Interesse der Kinder für Unterrichtsinhalte und bietet vielfältige Projekt- und Präsentationsmöglichkeiten. 2 VORAUSSETZUNGEN Um mit dem Computer im Unterricht erfolgreich arbeiten zu können, müssen die sächlichen, räumlichen und personellen Voraussetzungen gegeben sein. Für die Koordination ist in der Regel an jeder Schule ein IT-Beauftragter zuständig. 2.1 SÄCHLICHE UND RÄUMLICHE VORAUSSETZUNGEN AN DER LUS Bereits im Jahr 2000 gab es einen Computerraum mit zehn Arbeitsplätzen an der LUS. Die PCs waren nicht miteinander vernetzt und nur am Lehrerarbeitsplatz gab es einen Internetzugang. In einigen Klassenräumen standen privat durch LehrerInnen oder Eltern angeschaffte Computer, die zum Schreiben genutzt werden konnten und auf die von den LehrerInnen teilweise Lernspiele aufgespielt wurden. Es gab eine vierstündige Einführung in die Nutzung des Computers als AG in der 1. oder 2. Klasse, die von einer Lehrerin oder einem Informatikstudenten gegeben wurde. Seit dem Frühjahr 2008 steht der LUS ein Computerraum mit 13 Arbeitsplätzen zur Verfügung. Die PCs sind miteinander vernetzt, internetfähig und von einem zentralen Lehrerarbeitsplatz einsehbar. Der Raum verfügt über ein Smartboard und einen Beamer. Die PCs im Computerraum sind im Projekt- oder Klassenbetrieb nutzbar. Die zwei PCs in jedem Klassenraum sind im Projektbetrieb nutzbar. Die Benutzerordnung (s. Anlage) hängt im Computerraum und neben den PCs im Klassenraum aus. 3

2.2 PERSONELLE VORAUSSETZUNGEN Um mit dem Computer im Unterricht arbeiten zu können, müssen LehrerInnen folgende Grundlagen besitzen: Instrumentell-pragmatische Grundlagen: Hier geht es um die Fähigkeit, mit Geräten und Programmen, die für den Einsatz in Bildungsprozessen in Frage kommen, hinreichend sicher und angemessen umgehen zu können. Theoretische Grundlagen: Um Neue Medien pädagogisch sinnvoll im Unterricht einsetzen zu können, bedarf es eines guten theoretischen Verständnisses der Sache Neue Medien. Unterrichtsgestaltung mit Neuen Medien: Für LehrerInnen heißt Handlungskompetenz, dass sie den Einsatz Neuer Medien pädagogisch verantwortungsvoll gestalten können, nötigenfalls auch zu begrenzen verstehen, dass sie aber auch auf der Grundlage einer Einschätzung der Potenziale dieser Technologie Ideen für neue Einsatzbereiche entwickeln können. 2.3 AUFGABEN DES IT-BEAUFTRAGTEN Zu den Aufgaben des IT-Beauftragten gehören sowohl technische als auch pädagogische und didaktische Kenntnisse. 2.3.1 AUFGABEN IM BEREICH DER TECHNIK Der IT-Beauftragte hat den Überblick über die an der Schule vorhandenen PCs, ihre Ausstattung und alle Peripheriegeräte. Er hat die Telefonnummern der Hotline für den Fall, dass es Ausfälle gibt, die von den Lehrkräften nicht erkannt und behoben werden können. Er weiß, welche Programme auf den PCs sind. Er weiß, wie man Klassen anlegt. 2.3.2 PÄDAGOGISCHE UND DIDAKTISCHE KENNTNISSE Er kennt alle an der Schule vorhandenen Programme und kann sie im Unterricht einsetzen. Er kennt wichtige Links/Kinderseiten und weiß um deren pädagogischen Einsatzmöglichkeiten im Unterricht. Der IT-Beauftragte führt für die genannten Programme für das Kollegium die Einweisung durch und/oder organisiert entsprechende Fortbildungen. Hat die Federführung bei der Erstellung des schuleigenen Medienkonzepts. 4

Er erstellt in Zusammenarbeit mit dem Kollegium einen Fortbildungsplan zur Medienbildung. Der IT-Beauftragte kennt die zuständigen Fachberater und steht mit diesen in Kontakt. 3 EINSATZMÖGLICHKEITEN IM UNTERRICHT Der Computer ist im Unterricht der Grundschule in vielen Bereichen einsetzbar. Er eignet sich sowohl für das eigenständige Lernen und Üben, für das Schreiben und Drucken von Texten und zur Informationsbeschaffung. 3.1 LERNEN UND ÜBEN Hierbei geht es um das eigenständige Arbeiten mit den Lernprogrammen Lernwerkstatt, Budenberg usw. Diese Programme bieten vielfältige Übungen in den Fächern Deutsch, Mathematik, Sachkunde und Englisch. 3.2 SCHREIBEN, SPEICHERN UND DRUCKEN Die Tastatur wird in Verbindung mit Bildschirm und Drucker zur Schreibmaschine. Besondere Tasten der Tastatur sind die Umschalttasten (zum Groß- bzw. Kleinschreiben), die Rückschritttaste zum Löschen, der Zeilenschalter, um Absätze zu setzen bzw. Abstände zwischen Textstellen zu vergrößern. Die Einfügemarke, die anzeigt, an welcher Stelle gerade Buchstaben gesetzt werden, kann zum einen mit den Pfeiltasten in einem Text verschoben werden oder mit einem Mausklick an eine bestimmte Stelle gebracht werden. Textformatierungen wie linksbündig, rechtsbündig und zentriert werden geübt. Der Text kann in verschiedene Größen und Schriften gesetzt werden. Auf die Schriftattribute fett, kursiv und unterstrichen kann eingegangen werden. 3.3 INFORMATIONSBESCHAFFUNG Mit kindgerechten Suchseiten, wie z.b. Blinde Kuh werden einfache Begriffe gesucht, um die Suchergebnisse zu analysieren und zu nutzen. Über die Suchmaschine google werden Bilder und Begriffe gesucht, wobei die Suche verfeinert wird über die Erweiterung der Sucheingabe über mehrere Begriffe, die einer Und- Verknüpfung entsprechen. Dabei wird die Vor- und Zurücknavigation über die Pfeile der Internetbrowsers verwandt. 5

Suchmaschinen für Kinder: www.blinde-kuh.de www.fragfinn.de www.helles-köpfchen.de www.klick-tipps.net www.milkmoon.de Das medienpädagogische Projekt Klick-Tipps.net gibt für Kinder folgende fünf Regeln beim Surfen im Netz: 1. Freundlich und fair! Ich bin freundlich zu anderen Menschen im Netz. Aber ich bleibe auch misstrauisch, weil manches geflunkert ist, was im Internet erzählt wird. 2. Sicher chatten! Meine Eltern kennen meinen Lieblings-Chat! Ich verrate nie meine Adresse! Ich treffe mich nicht mit Cyber- 3.4 FACHSPEZIFISCHE EINSATZMÖGLICHKEITEN für das Fach Deutsch: Übungen der Programme Lernwerkstatt und Budenberg Programm Schreiben : Lernwörter, Aufsätze, Gedichte schreiben und drucken für den Anfangsunterricht: Schreiblabor zur Leseförderung (auch zu Hause): www.antolin.de für das Fach Mathematik: Übungen der Programme Lernwerkstatt und Budenberg 6

für das Fach Sachunterricht: Recherchieren im Internet zum Thema z.b. Kartoffel, Hessen, Haustiere Sachtexte für Referate schreiben für das Fach Englisch: Übungen der Programme Lernwerkstatt und Budenberg für das Fach Musik: über Musiker nachlesen, z.b. Mozart, Smetana Instrumente ansehen und anhören für das Fach Kunst: über das Leben von Künstlern nachlesen, z.b. Paul Klee, Hundertwasser Bilder von Künstlern bei google ansehen 4 GEFAHREN DER NEUEN MEDIEN Computer und Internet erhalten Einzug in alle Bereiche des kindlichen und erst recht des jugendlichen Lebens. Gerade im Internet ist erhöhte Aufmerksamkeit geboten, nicht nur aufgrund gewalthaltiger, extremistischer und pornografischer Inhalte, sondern auch hinsichtlich des Schutzes der persönlichen Daten oder im Hinblick auf Computerschädlinge wie Viren und Würmer, die über das Internet Verbreitung finden. Downloads und Einkäufe sind weitere Felder im Netz, die besondere Aufmerksamkeit verdienen. Auch der kritische Umgang mit Informationen muss bereits im Grundschulalter thematisiert werden. 5 UNTERSTÜTZUNG UND ZUSAMMENARBEIT MIT DEM ELTERNHAUS Aufgabe der Schule sollte es u.a. auch sein, die Eltern noch einmal explizit auf die Gefahren des Internets aufmerksam zu machen. Dies könnte auf Elternabenden und /oder in schriftlicher Form erfolgen. 7

Liebe Eltern! Machen Sie sich selbst mit den technischen Geräten und Möglichkeiten vertraut. Sprechen Sie mit Ihren Kindern und klären Sie sie über die Gefahren und möglichen Folgen auf. Fragen Sie Ihr Kind, ob es Nachrichten, Fotos oder Videos mit beunruhigenden Inhalten erhalten hat. Vereinbaren Sie Regeln für die Internet- und Computernutzung mit Ihren Kindern, die nicht nur den zeitlichen, sondern auch den inhaltlichen Aspekt des Netzes oder der Spiele betrifft. So surfen Kinder sicher zu Hause: Eigenes Benutzerkonto: wird unter START Systemsteuerung Benutzerkonten eingerichtet. (Wichtig: Eingeschränkt bei den vorgegebenen Rechten wählen.) Kindgerechte Startseite: Tragen Sie im Browser eine Kindersuchseite (z.b. die Suchmaschine blinde-kuh.de) als Startseite ein. Google sichern: große Suchmaschinen können zu problematischen Seiten führen, bieten aber auch eine Filterung der Ergebnisse an. Bei Google: Einstellungen SafeSearch-Filter Strikte Filterung Speichern. Kinder-Mail-Konto verwenden: Richten Sie für Ihr Kind eine sichere E-Mail ein (z.b. grundschulpost.de). 6 SCHULHOMEPAGE Auf unserer Schulhomepage werden aktuelle Termine, Elternbriefe und Informationen über die Klassen veröffentlicht. So können sich SchülerInnen, Eltern und andere Interessierte schnell und einfach über die LUS informieren. 8

7 HANDYREGELUNG DER LUS An unserer Schule gilt: Handys dürfen nur ausgeschaltet im Ranzen mitgeführt werden. Sollte ein Handy klingeln oder benutzt werden, wird es von den LehrerInnen in Verwahrung genommen und muss von den Eltern abgeholt werden. Spielkonsolen (Nintendo DS oder PSP) sind an der Schule verboten. 8 ANHANG Zusammenfassung der Broschüre: Im Netz der Neuen Medien Nutzungsordnung der Computereinrichtungen an der Ludwig-Uhland- Schule 9 LITERATUR Schule @ Zukunft, Medieninitiative Hessen, Bilanz 2008 Im Netz der Neuen Medien; Handreichung für Lehrkräfte, Fachkräfte in der außerschulischen Jugendarbeit und Polizei, Herausgeber: Programm Polizeiliche Kriminalprävention der Länder und des Bundes 9