Daniel Schreiber Bundesinstitut für Berufsbildung

Ähnliche Dokumente
Perspektive Berufsabschluss Transferfachtagung 24./

Bedeutung der Kompetenzfeststellung für die Zulassung zur Externenprüfung

Der Weg zur externen Prüfung. Leitfaden der Thüringer Handwerkskammern

Referent: Dr. Klaus-Jürgen Rupp

Richtlinien über die Umsetzung der Zulassung zur Abschlussprüfung in besonderen Fällen nach 45 Abs. 2 Berufsbildungsgesetz (BBiG)

Merkblatt. Für die Zulassung von Prüfungsbewerber/innen ohne Ausbildungsverhältnis gilt gemäß o.g. Regelungen:

Das (Berufs-)Bildungssystem

Durchlässigkeit im Bildungssystem und Anerkennung von Lernleistungen

Was ist denn schon da? Man muss ja nicht bei null anfangen. Wie kann informell Erlerntes erfasst und anerkannt werden?

Frankfurter Weg zum Berufsabschluss

1. TEILQUALIFIKATIONEN SIND KONTRAPRODUKTIV!?

Anpassungs- und Nachqualifizierungen

Erfahrungen aus der Umsetzung des Anerkennungsgesetzes Dr. Jessica Erbe (BIBB)

Anerkennung beruflicher Kompetenzen am Beispiel der Zulassung zur Abschlussprüfung im Rahmen der Externenregelung

Nachqualifizierung in der Pflege Bedarf und Potenzial im Lahn-Dill-Kreis

MERKBLATT für die Zulassung zur Abschlussprüfung ohne vorangegangenes Berufsausbildungsverhältnis

Potenziale nutzen durch berufliche Nachqualifizierung!

Kompetenzfeststellung für Migrantinnen und Migranten

ABST Flexibel ausbilden im Handwerk

Modulare Nachqualifizierung

Kooperationsprojekt Finish for Future. Abschlussorientierte Nachqualifizierung. Für Angestellte und Nichtbeschäftigte

Entwicklung von Qualifizierungsbausteinen für die Nachqualifizierung

Qualifizierung im Zuge des Anerkennungsgesetzes im Handwerk

CONNECT. JOBSTARTER CONNECT Einsatz von Ausbildungsbausteinen zur Ausbildungs- und Berufsintegration

Das neue Anerkennungsgesetz des Bundes und das Förderprogramm "Integration durch Qualifizierung (IQ)"

Nachqualifizierung Beitrag zur Fachkräftesicherung und Chance der beruflichen und sozialen Integration

Merkblatt. Der Weg zu einer Abschlussprüfung ohne vorangegangenes Berufsausbildungsverhältnis

Zukunftschancen Hauswirtschaft. Werkstattgespräche: W WEITERBILDUNG UND KARRIERE IN DER HAUSWIRTSCHAFT. am

Unterstützung regionaler Vorhaben zur Nachqualifizierung zu Fragen der Zulassung zur Externenprüfung

Bundesinstitut für Berufsbildung in Bonn

Qualifizierung von An- und Ungelernten

Brauchen wir neue Wege zur Anerkennung beruflicher Kompetenzen? Überwiegen die Vorteile oder die Risiken?

Anerkennung ausländischer Berufs- und Bildungsabschlüsse. Umsetzung des Berufsqualifikationsfeststellungsgesetzes (BQFG) in der IHK-Organisation

Kompetenzerfassung, Kompetenzfeststellung: Aktuelle Herausforderungen und Chancen für das System der Berufsbildung

Neue Wege zum Berufsabschluß für an- und ungelernte (junge) Erwachsene

Fachliche Feststellung und modulare Nachqualifizierung

Gemeinsam unterstützen wir Integration

Kompetenzfeststellungsverfahren für den Einsatz in der beruflichen Nachqualifizierung

ZWH - Bildungskonferenz am 15./ in Berlin

Gültigkeit ab WiSe 2014/15 ZULASSUNGSORDNUNG

Workshop Beratung für Unternehmen professionalisieren Nürnberg Zugang zu Unternehmen finden Betriebliche Bedarfe

Absender: Interne Vermerke: Zulassung: erfüllt. vorbehaltliche Zulassung durch später vorzulegende Unterlagen vorbehaltliche Zulassung frühestens zum

Verbundprojekt: Abschlussbezogene Validierung nonformal und informell erworbener Kompetenzen

Kompetenzerfassung: Wie es gehen kann!

Eckpunkte. zur Verbesserung der Feststellung und Anerkennung von im Ausland erworbenen beruflichen Qualifikationen und Berufsabschlüssen

Nachqualifizierung in der Altenpflege

Der Schritt ins Arbeitsleben

Erster Abschnitt: Meisterprüfung in einem zulassungspflichtigen Handwerk

ZAM Ausbildung ggmbh Bildungsträger im Kreis Minden Lübbecke

Mit Weiterbildung zum Berufsabschluss Nachqualifizierung in Berlin

Mit der IHK FOSA Beschäftigung sichern. Dr. Brigitte Scheuerle Geschäftsfeld Aus- und Weiterbildung

Hermann Nehls: Anerkennung muss sein

Berufliche Weiterbildung für Personen in prekären Arbeitsmarktkonstellationen

Betriebliche Ausbildung von jungen Menschen mit Behinderung

Migration & Fachkräfte: Wie beeinflussen Wanderungsbewegungen die Fachkräftesicherung?

Bevölkerung nach höchstem beruflichen Bildungsabschluss und Migrationshintergrund 2012 in % nach Altersgruppen (20-30 Jahre und Jahre)

Prüfungstermin 1. Teilprüfung:

Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfungen Europaassistent/-in (HWK) Europaassistent/-in PLUS (HWK)

Hauptverwaltung in Chemnitz. mehrere Außenstellen im Direktionsbezirk Chemnitz. Bildungs- und Technologiezentrum (BTZ) in Chemnitz

Was ist denn schon da? Man muss ja nicht bei null anfangen. Wie kann informell Erlerntes erfasst und anerkannt werden?

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zur Geprüften Fachkraft für Erneuerbare Energien (HWK) vom

Abschlussbezogene und nachqualifizierende Bildungsberatung. Vermittlung von Praktikums- und Ausbildungsstellen. Freitag, 4.

Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg. Mitteilungen

Der Frankfurter Weg zum Berufsabschluss

BEWERTUNG AUSLÄNDISCHER BERUFSABSCHLÜSSE 2. Checkliste zum neuen Anerkennungsgesetz des Bundes

2. Zielgruppen der berufsbegleitenden Nachqualifizierung

Der Ausbilder nach BBiG

Mission Zukunft. Beratung über Anpassungs- und Nachqualifizierung in Hamburg. I 2015

Kosten und Nutzen der Berufsausbildung in Deutschland. Erste Ergebnisse der BIBB-Betriebsbefragung 2012/13

Ausbildungsverhältnisse 2012

Inhaltlicher Aufbau des Ausbilderhandbuchs

Fortbildungsordnung nach 54 Berufsbildungsgesetz für die Fortbildung zur Krankenkassenfachwirtin und zum Krankenkassenfachwirt im Land Bremen

Individuelle Anrechnung: Generieren und Einschätzen von Informationen

Fachliche Weisungen. Reha. Drittes Buch Sozialgesetzbuch SGB III. 116 SGB III Besonderheiten

Besondere Rechtsvorschriften für. die Fortbildungsprüfung. Geprüfte Fachkraft für Erneuerbare Energien

Industrie- und Handelskammer Darmstadt. Labortechniker/-in. - Biologie - Prüfungsordnung

( ) 2

JOBSTARTER CONNECT Erfahrungen aus der Arbeit mit Ausbildungsbausteinen (AbB) bundesweiter Überblick

Personenbezogene Teilnehmendendaten zur Generierung der ID (Separate Tabelle) Weitere personenbezogene Teilnehmendendaten (Separate Tabelle)

BILANZ- BUCHHALTER. mit IHK-Prüfung BILANZBUCHHALTUNG LEHRGANGSBESCHREIBUNG. LEHRGANGSGEBÜHR: 5.589,00 EUR zzgl. USt. DAUER: 810 Unterrichtseinheiten

Ausbildungsbeschreibung von Fachkraft im Geld-, Wert- und Sicherheitstransport vom

Besondere Rechtsvorschriften für. die Fortbildungsprüfung. CNC-Fachkraft (HWK)

"Geprüfte Fachkraft für Erneuerbare Energien". Ziel der Fortbildungsprüfung und Bezeichnung des Fortbildungsabschlusses

Zentrale Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) Johannes Klapper IHK und AkA: Nürnberger Dialog zur Berufsbildung

Der Arbeitsmarkt in Deutschland

Gemeinsame Auslegung und Praxishinweise zur Anwendung des Mindestlohngesetzes. im Kontext der Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen

Berufsausbildung in Deutschland

Validation Aufnahme «sur dossier» Bildungszentrum

Das Anerkennungsgesetz des Bundes und seine Bedeutung für die Kammern

Berufsausbildung und Fachkräftesicherung Fördermöglichkeiten

Curriculumentwicklung für die erwachsenengerechte Umschulung zur/zum Gärtner/-in, Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau

Cultural Mainstreaming in der abschlussorientierten beruflichen Nachqualifizierung Umsetzungsstrategien und erste Ergebnisse

Modularisierung ein sinnvoller Weg in der Berufsbildung für Erwachsene? Prof. Dr. Dieter Euler

Bedeutung von Abschlussvermerken auf Schulzeugnissen. in Nordrhein-Westfalen.

Projekt ValiKom: Pilotverfahren zur Erlangung eines IHK-Zertifikats für berufserfahrene Personen ohne Abschluss

BA/IAB-Tagung am & Anerkennung von ausländischen beruflichen Bildungsabschlüssen: Die praktische Perspektive

Personenbezogene Teilnehmendendaten zur Generierung der ID (Separate Tabelle) Weitere personenbezogene Teilnehmendendaten (Separate Tabelle)

Transkript:

AG BFN Workshop: Sicherung des Fachkräftepotenzials durch Nachqualifizierung, Göttingen, 11./12. 07.2013 Ergebnisse aus dem BIBB-Forschungsprojekt Anerkennung beruflicher Kompetenzen am Beispiel der Zulassung zur Abschlussprüfung im Rahmen der Externenregelung (ILEX) (FP 4.3.301; JFP 2009) Daniel Schreiber Bundesinstitut für Berufsbildung

Inhalt der Präsentation Rechtliche Grundlage die Externenregelung Feldzugang/Methode Stichprobe Adressaten der Externenprüfung Informationen und Beratung Nachweise Anerkennung informellen Lernens Vorbereitung Prüfungsvorbereitung junger Erwachsener Ausblick: Anerkennungsgesetz

Rechtliche Grundlage die Externenregelung BBiG 45, Abs. 2/HwO 37, Abs. 2 Zulassung in besonderen Fällen Eineinhalbfachenregelung : Zur Abschlussprüfung ist auch zuzulassen, wer nachweist, dass er mindestens das Eineinhalbfache der Zeit, die als Ausbildungszeit vorgeschrieben ist, in dem Beruf tätig gewesen ist, in dem die Prüfung abgelegt werden soll. Als Zeiten der Berufstätigkeit gelten auch Ausbildungszeiten in einem anderen, einschlägigen Ausbildungsberuf. Glaubhaftmachung : Vom Nachweis der Mindestzeit nach Satz 1 kann ganz oder teilweise abgesehen werden, wenn durch Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Weise glaubhaft gemacht wird, dass der Bewerber oder die Bewerberin die berufliche Handlungsfähigkeit erworben hat, die die Zulassung zur Prüfung rechtfertigt. Ausländische Bildungsabschlüsse und Zeiten der Berufstätigkeit im Ausland sind dabei zu berücksichtigen.

Feldzugang/Methode Im Rahmen des Forschungsprojekts wurden Teilnehmende an Abschlussprüfungen nach der Externenregelung schriftlich und die zuständigen Stellen durch computergestützte Telefoninterviews (CATI = Computer Assisted Telephone Interview) befragt. Befragung der zuständigen Stellen 1. Phase: Nach dem Verzeichnis der anerkannten Ausbildungsberufe wurden etwa 600 zuständige Stellen identifiziert. Es wurden alle hauptamtlich Verantwortlichen befragt. 160 zuständige Stellen ohne Externenprüfung in den letzten fünf Jahren 2. Phase: Erweiterung um Befragung von Kreishandwerkerschaften und Innungen Befragung der Externen 1. Phase: Weitergabe des Fragebogens an Interessierte/ Teilnehmende an Externenprüfung über die zuständigen Stellen. 2. Phase: Weitergabe des Fragebogens über Bildungsträger: Befragung von Teilnehmenden in Vorbereitungskursen Auswertung auf der Basis von 871 Rückläufen

Stichprobe Verteilung nach Ausbildungsbereichen ILEX-Befragung Grundgesamtheit Externe 2010 1% 9% 5% 1% 1% 4% 6% 6% 8% 83% 11% 65% Industrie und Handel Handwerk Landwirtschaft Öffentlicher Dienst Freie Berufe N = 25.962 Externe Prüfungsteilnehmer /innen 2010 nach BBiG, 45 Abs. 2 (Berufserfahrung) ohne 43, Abs. 2 (schulische Ausbildung) nach Ausbildungsbereichen. (STATISTISCHES BUNDESAMT 2011). n=786 Hauswirtschaft Im Vergleich zur Grundgesamtheit 2010 ist der IHK-Bereich und der Öffentliche Dienst im Rahmen der Befragung unterrepräsentiert. Demgegenüber Sind die Bereiche Handwerk, Landwirtschaft und Hauswirtschaft überrepräsentiert.

Stichprobe regionale Verteilung Die neuen Bundesländer sind unterrepräsentiert. Insgesamt betrachtet weist die Befragung eine hohe Aussagekraft auf.

Adressaten der Externenprüfung Nicht nur Un- und Angelernte nehmen an der Externenprüfung teil, auch bereits qualifizierte Fachkräfte und Akademiker erlangen berufliche Abschlüsse im Rahmen der Externenprüfung. 61 % der Befragten haben einen beruflichen Abschluss bereits erworben 9 % haben einen (Fach-)Hochschulabschluss 15 % sind Studienabbrecher 17 % Ausbildung abgebrochen Hauptsächlich nehmen Berufstätige an der Externenprüfung teil. Zwei Drittel erwerben den Berufsabschluss berufsbegleitend. Ein Drittel ist arbeitslos. Davon beziehen zwei Drittel ALG I; ein Drittel bezieht ALG II. Ein Viertel der Befragten haben einen Migrationshintergrund.

Nachweise Externe müssen Ihre beruflich erworbenen Kompetenzen nachweisen. Im Zusammenhang der Anerkennung beruflicher Kompetenzen können zwei methodische Perspektiven eingenommen werden: 1. Dokumentenprüfung 2. Performanzprüfung (Kompetenzfeststellung) (vgl. Annen 2011).

Nachweise

Bedeutung der Nachweise aus Sicht der zuständigen Stellen

Nachweise - Zusammenfassung Die Externen erbringen hauptsächlich Nachweise über Praxiszeiten im angestrebten Beruf. Eine wichtige Rolle spielen auch Nachweise anderer Berufsabschlüsse, Teilnachweise anderer (Aus-)Bildungsgänge und Weiterbildungsbescheinigungen und -zertifikate. Kompetenzfeststellungsverfahren spielen im Zulassungsverfahren keine Rolle. Die Eineinhalbfachenregelung ist das Hauptkriterium der zuständigen Stellen; die Glaubhaftmachung beruflicher Handlungskompetenzen kommt laut Aussagen der zuständigen Stellen kaum vor.

Anerkennung informellen Lernens Für die Anerkennung auf informellem Wege angeeigneter Kompetenzen zeigen die Ergebnisse des Forschungsprojekts, dass zwar informelles Lernen berücksichtigt wird, dieses allerdings nur dann, wenn es von Dritten in Form von Dokumenten, Bescheinigungen oder Zertifikaten bestätigt wird. 50 41 Eine Kompetenzfeststellung, wodurch auch Kompetenzen nachgewiesen werden könnten, die eher impliziter Natur und aus Sicht der Individuen unbewusst sind, wird nicht durchgeführt. n = 729 Informelle Lernergebnisse Non-Formale Lernergebnisse Formale Lernergebnisse 6 3 Formal, non-formal und/oder informelle Lernergebnisse

Vorbereitung Die Teilnahme an einer vorbereitenden Maßnahme wird von zwei Drittel der Externen in Anspruch genommen. Ein Drittel der Befragten nimmt nicht an Vorbereitungsmaßnahmen teil. Fast zwei Drittel der Befragten bemängeln das Kursangebot. Der Anteil an Personen, die an Nachqualifizierungsmaßnahmen teilgenommen haben, ist niedrig. Vorbereitungskurse 35% Nachqualifizierungsmaßnahmen* Alternative Formen der Vorbereitung** 53% Keine Teilnahme 4% * umfangreiche Maßnahmen mit betrieblichen Anteilen ** Fernunterricht oder Berufsschulbesuch 8% n = 773

Vorbereitung junger Erwachsener Eine besondere Zielgruppe für das nachholen eines Berufsabschluss sind jüngere Erwachsene bis 34 Jahre. Die Arbeitslosenquote bei Personen ohne Berufsabschluss liegt bei 15 % (2009).... bei jüngeren Erwachsenen mit Hauptschulabschluss sogar bei 32 %. Frage: Wie ist das Teilnahmeverhalten jüngerer Erwachsener im Rahmen der Externenprüfung?

Vorbereitung junger Erwachsener Jüngere Erwachsene (59 %) nehmen signifikant weniger an vorbereitenden Maßnahmen teil als ältere Erwachsene (70 %). Jüngere Erwachsene mit niedrigem Bildungsniveau haben einen höheren Bedarf an gezielter Vorbereitung in Form von Maßnahmen als Externe mit höherem Bildungsniveau. Insbesondere die Gruppe der Hauptschüler/-innen hat ein vergleichsweise größeres Problem mit der Wiederaufnahme strukturierten Lernens. In dieser Gruppe ist auch die Befürchtung, die Prüfung nicht zu bestehen, am größten. Den größten Unterschied hinsichtlich der Teilnahme an vorbereitenden Maßnahmen ist in Bezug auf den jeweiligen Ausbildungsbereich festzustellen. Im Bereich Industrie und Handel ist die Teilnahme niedrig (53 %) und im Landwirtschaftsbereich am höchsten (82 %). Daniel Schreiber, Katrin Gutschow: Externen Prüfungsteilnehmern auf der Spur. Wie holen jüngere Erwachsene einen Berufsabschluss nach? http://www.bibb.de/dokumente/pdf/a12_bibbre port_2013_20.pdf Fazit: Wo die Teilnahme an vorbereitenden Maßnahmen gering ist, sind auch vergleichsweise niedrige Prüfungserfolgsquoten der Externen zu verzeichnet ->

Ausblick: Anerkennungsgesetz Im Rahmen des Anerkennungsgesetzes (BQFG) besteht die Möglichkeit einer grundlegenden Bildungs- und Karriereberatung u.a. auch zur Externenprüfung. In der s.g. Einstiegsberatung durch die zuständigen Stellen wird vermehrt auf die Externenprüfung hingewiesen. Durch das Projekt Prototyping werden neue Wege der Kompetenzfeststellung gegangen. Nachqualifizierung/Anpassungsqualifizierung Im Nachgang zur Gleichwertigkeitsfeststellung: bei wesentlichen Unterschieden bzw. bei einer Teilanerkennung kann eine Nachqualifizierung den Weg zu einer vollen Anerkennung ebnen. Modelle/Konzepte der Nachqualifizierung bei nicht-reglementierten Berufen; Rolle der Betriebe?

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Daniel Schreiber schreiber@bibb.de 0228/107-1622