Vergleichsarbeit Mathematik Klasse 8. Version A

Ähnliche Dokumente
Vergleichsarbeit Mathematik. Gymnasien, Klasse 8

10. Klasse der Hauptschule. Abschlussprüfung. zum Erwerb des. Mittleren Schulabschlusses

MITTLERER SCHULABSCHLUSS AN DER MITTELSCHULE 2017 MATHEMATIK. 22. Juni :30 Uhr 11:00 Uhr. Platzziffer (ggf. Name/Klasse):

Zentrale Abschlussprüfung 10 zur Erlangung des Mittleren Schulabschlusses Mathematik (A)

BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG Schuljahr 2014/2015 MATHEMATIK

Gymnasium Muttenz Maturitätsprüfung 2014 Mathematik Profile A und B

Nicht für den Prüfling bestimmt!

Aufgaben sind zum größten Teil ohne CAS zu lösen. Kontrolle mit CAS ist eine gute Übung

55. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Olympiadeklasse 7 Lösungen Lösung 10 Punkte Teil b)

10. Klasse der Haupt-/Mittelschule. Abschlussprüfung. zum Erwerb des. Mittleren Schulabschlusses

Abschlussprüfung 2011 an den Realschulen in Bayern

Kanton Zürich Bildungsdirektion Aufnahmeprüfung 2017 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich. Name: Vorname: Adresse: Nummer:

Aufgabe Nr.: Summe Punktzahl: Die Benützung eines Taschenrechners ist nicht gestattet.

Die vorliegende Arbeit besteht aus einem Pflicht- und einem Wahlteil. Im Wahlteil sind von den vier Wahlaufgaben mindestens zwei zu bearbeiten.

MSA Probearbeit. 2. Berechnen Sie: Ein Viertel des Doppelten der Summe aus 4 und 8.

Wahlaufgabe W2 ( ) Wahlaufgabe W3 ( ) Wahlaufgabe W4 ( ) Allgemeiner Teil Pflichtteil Wahlteil Summe. Datum, Unterschrift 2.

- Zeichenutensilien, kein Taschenrechner, keine Formelsammlung

Passerellen Prüfungen 2009 Mathematik

MITTLERER SCHULABSCHLUSS AN DER MITTELSCHULE 2015 MATHEMATIK. 24. Juni :30 Uhr 11:00 Uhr

Eingangstest Mathematik Jgst.11

Mecklenburg - Vorpommern

10. Klasse der Hauptschule. Abschlussprüfung. zum Erwerb des. Mittleren Schulabschlusses

Passerellen-Prüfungen 2007 Mathematik: 4 Stunden (3 Seiten)

22. Mathematik Olympiade 3. Stufe (Bezirksolympiade) Klasse 7 Saison 1982/1983 Aufgaben und Lösungen

MITTLERER SCHULABSCHLUSS AN DER MITTELSCHULE 2014 MATHEMATIK. 26. Juni :30 Uhr 11:00 Uhr

Städtewettbewerb Frühjahr 2009

BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG MATHEMATIK

MITTLERER SCHULABSCHLUSS AN DER MITTELSCHULE 2016 MATHEMATIK. 22. Juni :30 Uhr 11:00 Uhr. Platzziffer (ggf. Name/Klasse):

Abschlussprüfung Mathematik 2017

Aufnahmeprüfung 2016 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich

Übungen: Den Graphen einer linearen Funktion zeichnen, wenn die Steigung und der y-achsenabschnitt bekannt sind

Ich wünsche euch allen viel Erfolg!

Kantonsschule Solothurn RYS SS11/ Nach welcher Vorschrift wird der Funktionswert y aus x berechnet? Welcher Definitionsbereich ID ist sinnvoll?

Lösungen Mathematik Serie: A1

Prüfungsarbeit Mathematik Hauptschule (Typ B)

Mathematik Aufnahmeprüfung. Aufnahmeprüfung BMS

Zentrale Abschlussprüfung Sekundarstufe I

Lösungen Mathematik Serie: A2

Klasse(n) alle 5. Klassen

Erreichte Punkte ALLGEMEINE MATHEMATISCHE KOMPETENZEN:

Vergleichsarbeit Mathematik. Gesamtschulen, Jahrgang 8, Kurs II. Schuljahr 2005/2006

MITTLERER SCHULABSCHLUSS AN DER MITTELSCHULE 2016 MATHEMATIK. 22. Juni :30 Uhr 11:00 Uhr

57. Mathematik-Olympiade 2. Runde (Regionalrunde) Lösungen

Aufnahmeprüfung 2017 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich

Dritte Schularbeit Mathematik Klasse 4B am

Korrekturanweisung Mathematik 2017

Musterprüfung Mathematik an Wirtschaftsschulen Aufgabenteil A Aufgaben ohne Benutzung des Taschenrechners

) (1 BE) 1 2 ln 2. und somit

MITTLERER SCHULABSCHLUSS AN DER MITTELSCHULE 2014 MATHEMATIK. 26. Juni :30 Uhr 11:00 Uhr

Kanton Zürich Bildungsdirektion Aufnahmeprüfung 2017 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich

Gruppe A. Mündliche Matur 2003, Mathematik, 4cN. Aufgabe 1 (Matrizen) Finde eine Matrix mit. und

SEMESTERPRÜFUNG MATHEMATIK. 1. Klassen KSR. Dienstag, 29. Mai :10-14:40 Uhr

Zentrale Prüfungen 2015 Mathematik

Schriftliche Prüfungsarbeit zur erweiterten Berufsbildungsreife und zum mittleren Schulabschluss 2015 im Fach Mathematik. Montag, 11.

Aufnahmeprüfung 2017 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich

ALGEBRA Der Lösungsweg muss klar ersichtlich sein Schreiben Sie Ihre Lösungswege direkt auf diese Aufgabenblätter

Vorbereitung zur mündlichen Prüfung in Mathematik

Aufnahmeprüfung 2015 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich

7. Mathematik Olympiade 3. Stufe (Bezirksolympiade) Klasse 7 Saison 1967/1968 Aufgaben und Lösungen

Arbeitsblatt Mathematik: Bewegungsaufgaben

Aufnahmeprüfung 2016 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich

ABSCHLUSSPRÜFUNG ZUM ERWERB DES MITTLEREN SCHULABSCHLUSSES 2012 MATHEMATIK

Hinführung zur Lernstandserhebung

a) Berechnen Sie einen Punkt D so, dass das Viereck ABCD eine Raute ist. (5 P) b) Kreuzen Sie an, welche Aussagen auf eine Raute zutreffen.

Aufgaben. 1. Quadratische Funktionen: 2. Quadratische Funktionen in Anwendungen

Vorbereitung für die Arbeit

K2 MATHEMATIK KLAUSUR 1. Aufgabe PT WTA WTGS Gesamtpunktzahl Punkte (max) Punkte Notenpunkte

Technische Berufsmaturitätsprüfung Baselland 2009 Mathematik Teil 2 (Mit Hilfsmitteln) Lösungen

MATURITÄTSPRÜFUNGEN 2008

Grundwissen 8 - Aufgaben Seite 1

Kompetenztest. Testheft

Schriftliche Prüfungsarbeit zur erweiterten Berufsbildungsreife und zum mittleren Schulabschluss 2016 im Fach Mathematik. Dienstag, 10.

An die Zweige schreibt man jeweils die Wahrscheinlichkeit, die für dieses Ereignis gilt.

Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 9. Klasse

Bearbeite die folgenden Aufgaben mit Hilfe der Lerneinheit im Internet. Notiere Deine Lösungen auf dem Arbeitsblatt.

MATHEMATIK-WETTBEWERB 2009/2010 DES LANDES HESSEN

Unterlagen für die Lehrkraft Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase 2016 Mathematik

Mathematik Maturaprüfung ISME 2013

Aufgaben für die Klassenstufen 11/12

Orientierungsaufgaben für das ABITUR 2014 MATHEMATIK

Lösung 10 Punkte Teil a) Auch bei Fortsetzung der Folge der Quadratzahlen liefert die zweite Differenzenfolge

MATURITÄTSPRÜFUNGEN 2006

BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG Schuljahr 2015/2016 MATHEMATIK

55. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Olympiadeklasse 8 Lösungen

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife (nichttechnische Ausbildungsrichtung)

Aufgaben für die Klassenstufen 11/12

Aufgaben für die Klassenstufen 9/10

Muster für den Schultest. Muster Nr. 1

Tag der Mathematik 2007

Aufnahmeprüfung 2017 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich

Lösungen. X 6 cm². 4 cm². Kreuze an, welche der folgenden Sachverhalte durch die Gleichung x + (x 2) = 30 dargestellt werden:

Vergleichsarbeit Mathematik. Gesamtschulen, Jahrgang 8, Kurs I. Schuljahr 2005/2006

Übungsheft Hauptschulabschluss Mathematik. Korrekturanweisung. Zentrale Abschlussarbeit 2014

SCHRIFTLICHE ABSCHLUSSPRÜFUNG 2015 REALSCHULABSCHLUSS MATHEMATIK. Pflichtteil 2 und Wahlpflichtteil. Arbeitszeit: 160 Minuten

Berufsmaturitätsschule für Erwachsene, naturwissenschaftliche Richtung

Grundwissen 9-1. Aufgabe Seite 1. Die Terme f(x) = 35x 2 31x + 6 und g(x) = a(x b)(x c) sind äquivalent. Bestimme a, b und c.

Aufgabe 1 (4+8+8 Punkte). (a) Zeige, dass sich die folgende Figur (entlang der Linien) in vier kongruente Teilflächen zerlegen lässt.

Aufnahmeprüfung 2015 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich

Transkript:

Amt für Bildung Hamburg B - Vergleichsarbeit Mathematik Klasse 8 Version A 0. Mai 00 Name: Klasse: Beachte: Bearbeite Aufgabe auf diesem Aufgabenblatt. Die Aufgaben und sind auf Extrablättern zu bearbeiten. Viel Erfolg!

A. Aufgabe: Von den jeweils angebotenen Lösungen ist immer genau eine richtig. Kreuze an. (Begründungen werden nicht verlangt.) (jeweils P. für a) bis f)) Aufgabe Lösungsauswahl a) Gegeben ist die Funktionsgleichung f( x) = x 4. In der Zeichnung siehst du sechs Graphen, die die Namen g, g, g, g 4, g und g 6 tragen. Welcher der Graphen ist der Graph der Funktion f? y 4 g 4 g g g g x - - - 4 g 4 - g g - g 6 g - g g 6-4 b) Die Steigung m der Geraden g durch die Punkte P( ) und Q(4 ) ist... m = m = m = m = m =

Aufgabe Lösungsauswahl A c) Welche der fünf Antworten ist richtig? Wenn zwei Vierecke den gleichen Flächeninhalt haben,... d) Ein Markenprodukt kostete vor etlichen Jahren umgerechnet 40. Inzwischen hat eine Preiserhöhung um 90 % stattgefunden. Wie teuer ist das Produkt heute? e) Wie groß ist der Flächeninhalt des Vierecks ABCD? (Zeichnung ist nicht maßstabsgetreu) C( 6) B(0 6) dann haben sie gleiche Winkelgrößen. dann sind alle ihre entsprechenden Seiten gleich lang. dann können sie trotzdem ganz verschieden aussehen. dann sind sie kongruent. dann sind sie gleich. 6 76 90 0 60,, 6 49, 7 D( ) A( ) f) Wie verändert sich der Flächeninhalt des Vierecks ABCD, wenn der Punkt A auf der Parallelen zu BD durch A bewegt wird? A Der Flächeninhalt des Vierecks ABCD... D B C ändert sich, weil sich dabei die Längen der Strecken AD und AB ändern. ändert sich, weil sich der Winkel bei D ändert. ändert sich nicht, weil alle entstehenden Vierecke kongruent sind. ändert sich nicht, weil sich das Dreieck BCD nicht ändert und der Abstand von A zu BD gleich bleibt. ändert sich, weil sich der Abstand von A zur Seite BC ändert.

A Bearbeite die folgenden Aufgaben auf Extrablättern. Beachte dabei: Es gibt ganz unterschiedliche Lösungswege. Achte darauf, dass dein Lösungsweg aus deiner Darstellung deutlich wird.. Aufgabe Eine Baustelle der U-Bahn ist 4 m lang. In der Baustelle dürfen die Züge nur mit einer Geschwindigkeit von 9 Metern pro Sekunde (m/s) fahren. Ein Zug mit drei Wageneinheiten hat eine Gesamtlänge von 7 m. a) Wie lange dauert es, bis der Zug vollständig durch die Baustelle gefahren ist? (4 P.) b) Als der Zug in die Baustelle einfährt, beginnt ein Bauarbeiter am Ende der Baustelle neben den Gleisen dem Zug entgegenzugehen. Seine Geschwindigkeit ist, m/s. Wie weit ist er gegangen, bis er den Zuganfang neben sich hat? (6 P.). Aufgabe In einer Urne befinden sich vier Kugeln. Zwei sind mit dem Buchstaben O beschriftet und zwei mit dem Buchstaben T. Zunächst wird viermal nacheinander eine Kugel mit Zurücklegen gezogen: a) Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Buchstaben in der gezogenen Reihenfolge das Wort OTTO ergeben? (4 P.) b) Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass der zuletzt gezogene Buchstabe ein O ist? ( P.) Nun werden die vier Kugeln nacheinander ohne Zurücklegen gezogen: c) Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Buchstaben in der gezogenen Reihenfolge das Wort OTTO ergeben? (4 P.) Von Punkten wurden erreicht: Punkte. Note:

Amt für Bildung Hamburg B - Vergleichsarbeit Mathematik Klasse 8 Version B 0. Mai 00 Name: Klasse: Beachte: Bearbeite Aufgabe auf diesem Aufgabenblatt. Die Aufgaben und sind auf Extrablättern zu bearbeiten. Viel Erfolg!

B. Aufgabe Von den jeweils angebotenen Lösungen ist immer genau eine richtig. Kreuze an. (Begründungen werden nicht verlangt.) (jeweils P. für a) bis f)) Aufgabe Lösungsauswahl a) Gegeben ist die Funktionsgleichung f( x) = 4x+. In der Zeichnung siehst du sechs Graphen, die die Namen g, g, g, g 4, g und g 6 tragen. Welcher der Graphen ist der Graph der Funktion f? y 4 g 6 g g g g g 4 x - - - 4 g - g 6 g - g - g g 4-4 b) Die Steigung m der Geraden g durch die Punkte P( ) und Q( ) ist... m = m = m = m = m =

B Aufgabe c) Welche der fünf Antworten ist richtig? Wenn zwei Vierecke den gleichen Flächeninhalt haben,... Lösungsauswahl dann sind sie gleich. dann haben sie gleiche Winkelgrößen. dann sind sie kongruent. dann sind alle ihre entsprechenden Seiten gleich lang. dann können sie trotzdem ganz verschieden aussehen. d) Ein Markenprodukt kostete vor etlichen Jahren umgerechnet 0. Inzwischen hat eine Preiserhöhung um 80% stattgefunden. Wie teuer ist das Produkt jetzt? 40 80 90 0 400 c) Wie groß ist der Flächeninhalt des Vierecks ABCD? (Zeichnung ist nicht maßstabsgetreu) D( 6) C( 6),, 6 49, 7 A( ) B(0 ) f) Wie verändert sich der Flächeninhalt des Vierecks ABCD, wenn der Punkt C auf der Parallelen zu BD durch C bewegt wird? Der Flächeninhalt des Vierecks ABCD... A D B C ändert sich, weil sich dabei die Längen der Strecken CD und CB ändern. ändert sich, weil sich der Winkel bei D ändert. ändert sich nicht, weil alle entstehenden Vierecke kongruent sind. ändert sich nicht, weil sich das Dreieck ABD nicht ändert und der Abstand von C zu BD gleich bleibt. ändert sich, weil sich der Abstand von C zur Seite AB ändert.

B Bearbeite die folgenden Aufgaben auf Extrablättern. Beachte dabei: Es gibt ganz unterschiedliche Lösungswege. Achte darauf, dass dein Lösungsweg aus deiner Darstellung deutlich wird.. Aufgabe Eine Baustelle der U-Bahn ist m lang. In der Baustelle dürfen die Züge nur mit einer Geschwindigkeit von Metern pro Sekunde (m/s) fahren. Ein Zug mit drei Wageneinheiten hat eine Gesamtlänge von 66 m. a) Wie lange dauert es, bis der Zug vollständig durch die Baustelle gefahren ist? (4 P.) b) Als der Zug in die Baustelle einfährt, beginnt ein Bauarbeiter am Ende der Baustelle neben den Gleisen dem Zug entgegenzugehen. Seine Geschwindigkeit ist, m/s. Wie weit ist er gegangen, bis er den Zuganfang neben sich hat? (6 P.). Aufgabe In einer Urne befinden sich vier Kugeln. Zwei Kugeln tragen den Buchstaben G, die anderen beiden den Buchstaben A. Zunächst wird viermal nacheinander eine Kugel mit Zurücklegen gezogen: a) Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Buchstaben in der gezogenen Reihenfolge das Wort GAGA ergeben? (4 P.) b) Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass der zuletzt gezogene Buchstabe ein A ist? ( P.) Nun werden die vier Kugeln nacheinander ohne Zurücklegen gezogen: c) Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Buchstaben in der gezogenen Reihenfolge das Wort GAGA ergeben? (4 P.) Von Punkten wurden erreicht: Punkte. Note:

A - L Vergleichsarbeit Klasse 8 Version A Lösungen Allgemein muss festgestellt werden, dass zwar bei allen Aufgaben der Anspruch besteht, von den Schülerinnen und Schülern nicht nur Ergebnisse, sondern auch Begründungen und zusammenhängende Darstellungen zu bekommen, aber Achtklässler sind hier erst auf dem Wege. Die Strenge der Darstellung, wie sie in diesen Lösungsvorschlägen angestrebt wurde, kann so nicht erwartet werden. Von den nachfolgenden Vorschlägen abweichende richtige Lösungswege und originelle Teilgedanken sind durchaus erwünscht. Nr Lösungsskizze Bewertung. Bei den folgenden Teilaufgaben werden jeweils P. für die richtige Lösung bzw. 0 P. für ein falsch gesetztes Kreuz gegeben. Werden mehrere Kreuze gesetzt, so wird dies ebenfalls mit 0 Punkten bewertet. a) Richtig ist: g b) Richtig ist: m =. c) Richtig ist: dann können sie trotzdem ganz verschieden aussehen. d) Richtig ist: 76 e) Richtig ist: 49, f) Richtig ist: ändert sich nicht, weil sich das Dreieck BCD nicht ändert und der Abstand von A zu BD gleich bleibt.. a) Wenn der Zug die Baustelle vollständig durchfahren haben soll, muss sein Ende die Baustelle verlassen haben. Dafür muss er seine eigene Länge und die Länge der Baustelle zurückgelegt haben, also insgesamt 7 m. Da er in einer Sekunde 9 m zurücklegt, benötigt er dafür Sekunden. Hinweis: Sollte das Wort vollständig nicht sinnvoll interpretiert und nur die Zeit berechnet worden sein, die der Zuganfang für die Durchfahrt durch die Baustelle benötigt (dies dauert Sekunden), so ist dies als halb richtig mit P. zu werten. b) Da der Bauarbeiter dem Zug entgegenläuft, addieren sich die beiden Geschwindigkeiten: Der Zugkopf kommt dem Bauarbeiter pro Sekunde um 9 m +, m = 0, m entgegen. Der anfängliche Abstand von 4 m wird deswegen in 4 Sekunden 4, 0, 4 0 Sekunden (genauer Zahlenwert: = = 4 s) auf Null reduziert: 0, 7 7 Nach etwa 4, Sekunden befindet sich der Bauarbeiter neben dem Zugkopf. Weil er pro Sekunde, m zurücklegt, ist er in dieser Zeit etwa 4,, m 6,4 m 0 4 (genauer Zahlenwert:, m= m= 6 m 64, m) gelaufen. 7 7 7 P. P. P. P. P. P. 4 P. 6 P. Anderer Ansatz: Die Geschwindigkeit des Bauarbeiters ist der des Zuges. Also legt der Zug in 6 derselben Zeit einen sechsfachen Weg zurück. Damit hat der Zug im Moment des Treffens vom ursprünglichen Abstand 6 7 zurückgelegt, der Bauarbeiter. Dies sind ca. 6,4 m. 7 Anderer Ansatz: Der Bauarbeiter läuft mit, m/s los, der Zug kommt ihm aus 4 m Entfernung mit 9 m/s entgegen. t bezeichne die Anzahl der Sekunden, b(t) die Strecke, die der Bauarbeiter von seinem Startpunkt zurückgelegt hat, u(t) die Entfernung der U-Bahn vom Startpunkt des Arbeiters.

A - L Nr Lösungsskizze Bewertung Dann ist jenes t gesucht, für das gilt: b(t) = u(t), also die Lösung der Gleichung, t = 4 9t. Hieraus ergibt sich t = 0 7 Natürlich ist auch eine graphische Lösung möglich. 4, Sekunden und damit b(t) = 4 7 6,4 m.. a) Hier handelt es sich um einen vierstufigen Zufallsprozess mit gleich bleibenden Wahrscheinlichkeiten. Das Baumdiagramm umfasst hier 6 Wege. Einer davon führt zur gewünschten Kombination. Also gilt P( OTTO ) =. 6 Eine direkte Argumentation lautet: In jeder der vier Stufen wird der gewünschte Buchstabe mit der Wahrscheinlichkeit 4 P = gezogen. Also ist P( OTTO ) = = =. 6 4 P. b) Für die vierte Stufe ist die Wahrscheinlichkeit, ein O zu ziehen, dieselbe wie in den drei vorangegangenen Stufen, also ist die gesuchte Wahrscheinlichkeit P =. P. c) Es handelt sich um einen mehrstufigen Zufallsprozess mit von Stufe zu Stufe wechselnden Wahrscheinlichkeiten. Hier kann mit einem Baumdiagramm argumentiert werden (das insgesamt acht Wege aufweist) oder direkt: In der ersten Stufe soll ein O gezogen werden. Bei vier Kugeln, von denen zwei ein O tragen, ist damit P =. In der zweiten Stufe soll ein T gezogen werden. Bei drei Kugeln, von denen zwei ein T tragen, ist damit P =. In der dritten Stufe soll ein T gezogen werden. Bei zwei Kugeln, von denen eine ein T trägt, ist damit P =. In der vierten Stufe gibt es ohnehin nur noch eine Kugel (mit O ) in der Urne, also P 4 =. Damit gilt: P= P P P P = =. 4 P. 4 6 Gesamt P. Wertung: Zensur 4 6 Punkte 0 9 4 0 9 4 7 6 0

B - L Vergleichsarbeit Klasse 8 Version B Lösungen Allgemein muss festgestellt werden, dass zwar bei allen Aufgaben der Anspruch besteht, von den Schülerinnen und Schülern nicht nur Ergebnisse, sondern auch Begründungen und zusammenhängende Darstellungen zu bekommen, aber Achtklässler sind hier erst auf dem Wege. Die Strenge der Darstellung, wie sie in diesen Lösungsvorschlägen angestrebt wurde, kann so nicht erwartet werden. Von den nachfolgenden Vorschlägen abweichende richtige Lösungswege und originelle Teilgedanken sind durchaus erwünscht. Nr Lösungsskizze Bewertung. Bei den folgenden Teilaufgaben werden jeweils P. für die richtige Lösung bzw. 0 P. für ein falsch gesetztes Kreuz gegeben. Werden mehrere Kreuze gesetzt, so wird dies ebenfalls mit 0 Punkten bewertet. a) Richtig ist: g 4 b) Richtig ist: m = c) Richtig ist: dann können sie trotzdem ganz verschieden aussehen. d) Richtig ist: 90 e) Richtig ist: 49, f) Richtig ist: ändert sich nicht, weil sich das Dreieck ABD nicht ändert und der Abstand von C zu BD gleich bleibt.. a) Wenn der Zug die Baustelle vollständig durchfahren haben soll, muss sein Ende die Baustelle verlassen haben. Dafür muss er seine eigene Länge und die Länge der Baustelle zurückgelegt haben, also insgesamt m. Da er in einer Sekunde m zurücklegt, benötigt er dafür Sekunden. Hinweis: Sollte das Wort vollständig nicht sinnvoll interpretiert und nur die Zeit berechnet worden sein, die der Zuganfang für die Durchfahrt durch die Baustelle benötigt (dies dauert Sekunden), so ist dies als halb richtig mit P. zu werten. b) Da der Bauarbeiter dem Zug entgegenläuft, addieren sich die beiden Geschwindigkeiten: Der Zugkopf kommt dem Bauarbeiter pro Sekunde um m +, m =, m entgegen. Der anfängliche Abstand von m wird deswegen in Sekunden 4,, Sekunden (genauer Zahlenwert: s = s= 4 s) auf Null reduziert., 6 6 Nach etwa 4, Sekunden befindet sich der Bauarbeiter neben dem Zugkopf. Weil er pro Sekunde, m zurücklegt, ist er in dieser Zeit etwa 4,, m 9, m (genauer Zahlenwert:, m= m= 9 m) gelaufen. 6 6 6 P. P. P. P. P. P. 4 P. 6 P. Anderer Ansatz:- Die Geschwindigkeit des Bauarbeiters ist der des Zuges. Also legt der Zug in derselben Zeit einen fünffachen Weg zurück. Damit hat der Zug im Moment des Treffens vom ursprünglichen Abstand ( m) 6 zurückgelegt, der Bauarbeiter. Dies sind 9 m oder knapp 9, m. 6 6 Anderer Ansatz: Der Bauarbeiter läuft mit, m/s los, der Zug kommt ihm aus m Entfernung mit m/s entgegen. t bezeichne die Anzahl der Sekunden, b(t) die Strecke, die der Bauarbeiter von seinem Startpunkt zurückgelegt hat, u(t) die Entfernung der U-Bahn vom Startpunkt des Arbeiters.

B - L Nr Lösungsskizze Bewertung Dann ist jenes t gesucht, für das gilt: b(t) = u(t), also die Lösung der Gleichung, t = t. Hieraus ergibt sich t = 4, Sekunden und damit bt () = 9, m. 6 6 Natürlich ist auch eine graphische Lösung möglich.. a) Hier handelt es sich um einen vierstufigen Zufallsprozess mit gleich bleibenden Wahrscheinlichkeiten. Das Baumdiagramm umfasst hier 6 Wege. Einer davon führt zur gewünschten Kombination. Also gilt P( GAGA ) =. 6 Eine direkte Argumentation lautet: In jeder der vier Stufen kommt der gewünschte Buchstabe mit der Wahrscheinlichkeit P =. Also ist P( GAGA ) = = =. 6 4 4 P. b) Für die vierte Stufe ist die Wahrscheinlichkeit, ein A zu ziehen, dieselbe wie in den drei vorangegangenen Stufen, also ist die gesuchte Wahrscheinlichkeit P =. P. c) Es handelt sich um einen mehrstufigen Zufallsprozess mit von Stufe zu Stufe wechselnden Wahrscheinlichkeiten. Hier kann mit einem Baumdiagramm argumentiert werden (das insgesamt acht Wege aufweist) oder direkt: In der ersten Stufe soll ein G gezogen werden. Bei vier Kugeln, von denen zwei ein G tragen, ist damit P =. In der zweiten Stufe soll ein A gezogen werden. Bei drei Kugeln, von denen zwei ein A tragen, ist damit P =. In der dritten Stufe soll ein G gezogen werden. Bei zwei Kugeln, von denen eine ein G trägt, ist damit P =. In der vierten Stufe gibt es ohnehin nur noch eine Kugel (mit A ) in der Urne, also P 4 =. Damit gilt: P= P P P P = =. 4 P. 4 6 Gesamt P. Wertung: Zensur 4 6 Punkte 0 9 4 0 9 4 7 6 0