Online-Brief Nr.126 (Ausgabe 44/2013) AKTUELLES aus Reichenbach im Odenwald

Ähnliche Dokumente
auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

Die gebräuchlichsten Präpositionen Im folgenden alphabetischen Verzeichnis finden Sie die gebräuchlichsten Präpositionen der deutschen Sprache.

Lukas 15,1-32. Leichte Sprache. Jesus erzählt 3 Geschichten, wie Gott ist.

Copyright: Julia Gilfert 2017

Online-Brief Nr.76 (Ausgabe 45/2012)

Der Lehrer, der in einem Buch. wohnte

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Lukas 15, Leichte Sprache. Gott ist gut wie der Vater in der Geschichte

Abschlussfahrt der Abgangsklasse der Martin-Luther- King-Schule nach Callela und Barcelona (Spanien)

Besuch im Tierheim Miskolc (Ungarn)

Vize-Landrat verstärkte den Tenor

Bündner Mittelschulen Fach/Teil: tedesco: Grammatik Aufnahmeprüfung 2007 Name: FHMS Prüfungsort:... Lösungen Gruppe:... Punkte:...

Wohnheimferien in Frankreich

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Krippenspiele. für die Kindermette

Gott, ich will von dir erzählen in der Gemeinde singen und beten. Du kümmerst dich um Arme und Kranke, Gesunde, Alte und Kinder.

Am Dienstag kam Endrit um 6 Uhr morgens in unser Zimmer und weckte uns. Leider war unser Zimmer nicht abgeschlossen.

Wo ist was im Büro? Ergänzen Sie Präposition und Artikel.

Vanessa Senning: Ich habe auch Gefühle

Bündner Mittelschulen Fach/Teil: tedesco: Grammatik Aufnahmeprüfung 2007 Name: FHMS Prüfungsort:... Gruppe:... Punkte:...

Meine Begegnung mit der Grabower Kirche

Gabriele Krämer-Kost. Anna feiert ein Fest. und lernt etwas über den Gottesdienst

Gebete für das Kirchenjahr, aus: Leicht gesagt! (Gidion/Arnold/Martinsen)

Predigt über Johannes 11, am in Altdorf (Pfr. Bernd Rexer)

Unser 1. Tag in Anamur

Die BONKIS. im Urlaub

Bündner Mittelschulen Fach/Teil: tedesco: Textarbeit Aufnahmeprüfung 2007 Name: FHMS Prüfungsort:... Gruppe:... Punkte:...

Familientreffen 2014 in Nürtingen

Online-Brief Nr.72 (Ausgabe 41/2012)

Die letzte Weihnacht für Opa Hansen

Level 5 Überprüfung (Test A)

Der gestiefelte Kater

Chiang Mai, School for Life

Ein Engel besucht Maria

Kleinkindergottesdienst

Jesus wird geboren. Lukas 2,1-7

Um Uhr sind wir mit dem Bus zum Landesmuseum gefahren.

Sie hätte sie gern geküsst, aber sie tat es nicht, denn sie wusste, dass Chaim jetzt keinen Sinn für Zärtlichkeiten hatte, weil er über seine Musik

Wenn UnternehmerFrauen reisen

Die Sehnsucht des kleinen Sterns wurde grösser und grösser und so sagte er zu seiner Mutter: Mama, ich mache mich auf den Weg, um die Farben zu

Nicht weit von unserem Hotel lag diese Parkanlage, die uns zum Domberg hinaufführte. <<<<Und schon sahen wir das das Estnische Regierungsgebäude,

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie. Danken teilen helfen Kindergottesdienst zu Erntedank KJ KJS Burgenland

"Frei! Darum ist es erlaubt Gutes zu tun"

Brasilienreise vom Reisebericht über den Besuch unseres Projektes in Salvador/Bahia

7. Bericht über die Arbeit vom Behinderten-Beauftragten im Westerwald-Kreis

ANNE FRANK TAG JAHRE TAGEBUCH

Gottesdienst im Advent Dezember 2017

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung der. Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Willi Lippert

Rosenkranzandacht. Gestaltet für Kinder. Pfarreiengemeinschaft Dirmstein, Laumersheim mit Obersülzen und Großkarlbach

Jesus kommt zur Welt

Ihre Mutter hat morgen Geburtstag und sie haben immer. Blumen im Januar? mäkelt Daniel. Muss das sein?

Das Engelskind Anna. Schon tagelang vorher war sie aufgeregt und sie träumte jede Nacht von der Fahrt mit dem.

Gottesdienstpreis 2011 für die Bruderhaus-Diakonie in Reutlingen - eine Tauferinnerungsfeier mit behinderten Menschen wird ausgezeichnet

Anima Serbien. NEUIGKEITEN Sommer 2016 Mirica berichtet.. Besucher. Liebe Tierfreunde!

Lager in München. Samstag, 4.Mai 2013

Studienfahrt Italien 2010

Wir sind Gottes Kinder Das Kirchenjahr in unserer KiTa erleben Heute ist ein Festtag hier im Haus zu uns kommt der Bischof Nikolaus

Renate Ahrens Marie - help me!

Rapunzel. Ein Märchen zum Lesen und Hören Nach Jakob und Wilhelm Grimm. Es waren einmal ein Mann und eine Frau.

Osternacht: Die Schöpfung

Ihr Lieben, es gab ersten Schnee in Hirschfeld, der auch ein bisschen liegen blieb. Als ich früh aus meine Fenster der Wohnung schaute,

Kreisverband Bernkastel-Kues

Schau dir unsre Erde an T/M: Renate Nika, lieder.werkstatt.tonika, 2010

Bobbi Biber schaute auf die Ananas, die verstreut am Boden lagen. Du bist dran, grinste Freddi und stapelte die Ananas wieder zu einer Pyramide.

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent

Das kurze Leben von Anna Lehnkering

Vor 11 Jahren war es, Bensberg Alaaf

Download. Schritte der Hoffnung auf dem Weg nach Emmaus. Schulgottesdienst zu Ostern. Claudia Schäble. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Vorspiel. Weißer Winterwald

Denkmal für die ermordeten Oldersumer Juden

Leseverstehen TEST Lies die Texte! Sind die Sätze richtig oder falsch? 5 Punkte. 0. Martins bester Freund ist 14 Jahre alt.

Geschenk des Geschichtsforums Schleiden für Hanna Miley

Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung DIE SENATORIN

Ja, aber du kriegst das sofort zurück, wenn ich meinen Lohn kriege.

Das Himmelsschäfchen

Advent Advent die Zeit bis Weihnachten schnell verrennt. Und alle Jahre stellt man sich die gleiche Frage: Was soll ich nur meinen Liebsten schenken?

Heißer und kalter Dank Predigt am zu Lk 17,11-19 Pfr. z.a. David Dengler

KOH MAK - "Honeymoon" unter Palmen am Strand.

Assassination Classroom Lovestory 2

Tagebuch. Comenius-Projekttreffen HEY Happy European Youth in Barletta, Italien vom Autorinnen: Katrin Kieferle und Lisa Kerscher

Bilderbücher Analysieren

Die schönsten Leselöwen-Weihnachtsgeschichten

Spielen und Gestalten

Die Montagsdamen in den Bergen

Zwei-Ländertreffen 2015 Romantische Strasse Würzburg Kehlkopfoperierte der Schweiz und Südbaden, vom 22. bis 26. Juni 2015.

Zeit fürs Leben. Extrabeilage Mitarbeiterstimmen. Schlüter Aktuell. Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter

Wolfgang Böhme Reichsbodenweg 55 Olga Böhme-Wolf und Caroline

Kita Aktuell. -SPEZIALausgabe- St. Martin 2015

Der Herbst in mir. Gedichte & Photographien. G.T. Korn Patrizia I. Wiesner

Der gekreuzigte Jesus Quelle: Lukas 22,39-23,56

Wassilij auf dem Weg zu Gott

Beten mit Kindern. Für Väter, Mütter und Jugendleiter zusammengestellt von Helge Korell (2009) DIE 10 GEBOTE GOTTES

Lasst uns Antworten geben

STERNSTUNDEN IM ADVENT

Treffpunkt Chor Haus von Galen

Bibel für Kinder zeigt: Die Geburt Jesu

Gottesdienst am , Prediger 3, Pfarrer Dr. Wolfgang Leyk. Liebe Gemeinde, - Nichts muss alles kann!

Internationales Jugendcamp in Finnland

OSTERNACHT A ERSTE LESUNG. DIE ERSCHAFFUNG DER WELT (Genesis 1,1-2,2)

MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT

Transkript:

Online-Brief Nr.126 (Ausgabe 44/2013) Ausgabe vom 15.11.2013 AKTUELLES aus Reichenbach im Odenwald Badespaß und Rückreise (Teil 4-Schluss: Sizilienreise des Verschönerungsvereines Reichenbach) Heute (Dienstag) war der erste Ruhetag, alle schliefen ein bisschen länger, und am morgendlichen Frühstücksbuffet ging es gemütlich zu. Den Tag über wurde das angenehme Leben im Hotel genossen und fast alle waren den ganzen Tag über am Strand. Herrlicher Sonnenschein, ein wunderbares blaues Meer und angenehme Badetemperaturen luden zum Schwimmen ein. Die Liegen waren alle besetzt, und die Sonne bräunte die ganze Mannschaft. Am nächsten Tag machten sich eine kleine Truppe auf um das Städtchen Falcone zu besuchen. Wir liefen den Weg, den uns Graziella erklärt hatte und fragten uns unterwegsbei vorbeifahrenden Sizilianern nach dem richtigen Weg durch. Wir waren 2 Stunden unterwegs, aber das Städtchen Falcone wollte uns einfach nicht finden. Wir sahen die Stadt, aber außer der stark befahrenen Hauptstraße führte einfach kein Weg hin. Norbert sagte: Komm wir gehen an den Strand. Suche nach dem rechten Weg. (Foto: Norbert Mink) 1

Gesagt getan. Es dauerte nochmals 15 Minuten, bis wirdort waren. Eine Gaststätte mit schön gedeckten Tischen lud zum Verweilen ein. Es gab aber nichts zu trinken. Nur Essen und trinken. Die Inhaberin schickte uns dann 50m weiter da wäre eine Strandbar. Wir wanderten weiter und entdeckten die Strandbar. Voller Hoffnung, endlich etwas zu trinken zu bekommen, gingen wir an die Theke, aber es war geschlossen. Da viele Sitzgelegenheiten vorhanden waren, ruhten wir uns kräftig aus. Der Buschfunk musste gemeldet haben, dass Gäste da sind. Ein kleines Auto fuhr vor, und ein sizilianisches Ehepaar stieg aus und öffnete die Strandbar. Man entschuldigte sich, dass die Getränke nicht gekühlt waren, aber das machte den durstigen Wanderern nichts aus. Die Getränke schmeckten, und nach einer Stunde wurde der Heimweg zum Hotel angetreten. In fünfzehn Minuten waren wir da und konnten die daheim gebliebenen am Strand begrüßen. Am Meer vor Sonnenaufgang Am nächsten Tag wanderten wir am Strand entlang nach Falcone. In einer Stunde waren wir in der Innenstadt. Es war aber nichts los. Nur wenige Geschäfte und keine Eisdiele. Wir betrachteten uns viele leer stehende alte und neue Häuser. Der Bauboom hatte auch hier seine unschönen Seiten gezeigt. Viele Häuser standen halb oder ganz fertig, ohne Fenster und Türen herum und keiner schien sich darum zu kümmern. Das Geld war ausgegangen. Auf dem Heimweg entdeckten wir einen schönen Wanderweg ungefähr 50 m hinter dem Strand, der direkt zu unserem Hotel führte. Dort angekommen konnte wir in einer kleinen Gaststätte in der Nähe des Hotels auch unseren Eisbecher bekommen, den wir uns alle so gewünscht hatten. Die Nichtwanderer, hatte sich einen Mietwagen genommen und erkundeten die nähere Umgebung. So vertrieb sich ein jeder die Zeit nach eigenem Geschmack. Strandspaziergang bei schäumenden Wellen 2

Der Abreisetag war nun gekommen und alle waren nach gutem Frühstück pünktlich am Bus. Gerade als der Bus losfahren wollte, kam eine Hotelangestellte angelaufen und holte den Reiseleiter aus dem Bus. Ich dachte was ist den nun jetzt schon wieder los. Haben wir etwas nicht bezahlt oder Koffer vergessen. Es war nur ein Telefonanruf von Melanie, der es aber in sich hatte. Sie berichtete, dass gestreikt würde und sich unsere Abflugzeit um 4 Stunden nach hinten verschoben hätte. Wir sollten aber zum Flughafen fahren und einchecken, dann wäre nämlich AIR-Berlin für uns verantwortlich und wir bekämen auch etwas zu essen und zu trinken. Im Bus zurück, wurde der Reisegruppe die neue Sachlage mitgeteilt. Nach einer wunderschönen Fahrt erreichten wir den Flughafen Catania. Zum Check-in Schalter war es nicht weit. Aber es ging nichts. Die Abflugzeit wurde immer noch mit 14.50 Uhr angegeben, und keiner wusste Bescheid, was los war. Eine Sizilianerin teilte uns dann mit, dass die Fluglotsen streiken würden. Nach endlosem Warten, wurde dann die Abflugzeit auf 18.10 Uhr geändert. Der Check-in zog sich quälend langsam dahin. Es dauerte fast drei Stunden. Als dann die Abflugzeit nochmals auf 18.40.Uhr verändert wurde, kam Aufregung auf. Wie werd's wern? denken die Wartenden. Da wir wussten, dass in Frankfurt nach 23.00 Uhr nicht mehr gelandet werden darf, wurde viel miteinander gesprochen und alle Möglichkeiten ausgelotet um sicher nach Hause zu kommen. Beim Busunternehmen in Deutschland war schon bekannt, dass wir später kommen würden, und es wurde uns signalisiert, es wäre alles in Ordnung und es würde schon klappen. Beim verzehren des Essen- und Getränkegutscheines, den wir von AIR-Berlin bekommen hatten, sickerte dann durch, dass der Flieger pünktlich abfliegt. Nach der Sicherheitskontrolle wurde dann nach kurzer Wartezeit der Flieger bestiegen und um 19.05 abgeflogen. Der 2 ½ - stündige Flug durch die Nacht war ruhig- und wir landeten sanft in Frankfurt. Aussteigen, Koffer holen und in den wartenden Bus einsteigen war schnell erledigt, und über die Autobahn ging es nach Lautertal. Beim Verabschieden war die Gruppe dann froh, gesund und glücklich nach Hause gekommen zu sein. (Text: Albrecht Kaffenberger, Fotos: fk) DRK-Kreisvorstand mit zwei Lautertalern Einen neuen Vorstand wählte der Kreisverband des Deutschen-Roten-Kreuzes (DRK) Bergstraße. Im Rathaus in der Vierburgenstadt Neckarsteinach fiel die Wahl auch auf zwei Lautertaler, die jetzt den Kreisverband führen, bzw. dessen Kasse verwalten. Die mit rund 10.000 Mitgliedern wohl größte Hilfsorganisation im Kreis wählte ihren bisherigen stellvertretenden Vorsitzenden, Rechtsanwalt Arno Gutsche (Bensheim), an die Spitze ihres Verbandes. Gutsche wurde auf der Insel in Reichenbach geboren und zog mit seinen Eltern später in das Eigenheim in der Knodener Straße, in dem noch heute seine Mutter Elisabeth, geborene Kindinger lebt. 3

Das Interesse für das DRK wurde ihm quasi in die Wiege gelegt. Vater Alfred war Gründungsmitglied und Schatzmeister des DRK Lautertal, Bruder Lothar Vorsitzender des DRK Lindenfels. Arno gehört dem Kreisvorstand schon seit bald 25 Jahren an und kennt den Verein und seine Strukturen in allen Gliederungen. Neue stellvertretende Vorsitzende wurden Adelheid Schultheiß (Biblis) und Jürgen Weber (Rimbach), Justitiar Achim Flauaus (Bensheim). Zum Schatzmeister wurde wiederum Heinz Eichhorn gewählt, hauptamtlicher Geschäftsführer des Kreisverbandes von 1990 bis 1994 und seit Anfang dieses Jahres ehrenamtlich im Kreisvorstand tätig. (Text: he, Foto: DRK) Queen of Klezmer spielte im Rathaus auf Mit traurigen Hirten- und Bauernliedern eröffneten Irith Gabriely auf der Klarinette und Peter Przystaniak am Klavier ihr Konzert im Rathaus. Die Queen of Klezmer war am 09. November ins Lautertal gekommen, um mit ihren Liedern an den Pogrom vor 75 Jahren zu erinnern. Dabei standen Lieder des ungarischen Mendelsohn, Leo Weiner, im Mittelpunkt. Der aus Mainz stammende Peter Przystaniak demonstrierte seine kompositorischen Qualitäten mit Stücken zu Ehren von gleich fünf Erzengeln. Klezmer-Musik sei, so Irith Gabriely, sehr gefühlsbetont, fröhlich und traurig zugleich. Wie im Leben seien auch in der Musik immer ein weinendes und ein lachendes Auge dabei. Zusammen schafften beide den Spagat zwischen Maurice Ravels Bolero und Miles Davis Four. Fast alles spielte Gabriely auswendig. Die Verwendung eines Notenständers erklärte sie mit ihrer Faulheit, die Stücke zu lernen. Als Zugabe für das begeisterte Publikum intonierte das Duo das ihrer Meinung nach überstrapazierte hebräische Volkslied Hava Nagila (Lasst uns glücklich sein). Eingangs freute sich Bürgermeister Jürgen Kaltwasser über einen guten Besuch bei einer außergewöhnlichen Veranstaltung. Er erinnerte an das Schreckliche, das vor 75 Jahren den jüdischen Nachbarn 4

widerfuhr. Tausende jüdische Mitbürger seien in der Schreckensnacht des 9. November1938 von Nationalsozialisten an Leib und Seele bedroht, in Konzentrationslager verschleppt oder ermordet worden. Heute müssten die Nachfolgegenerationen dafür eintreten, die Leugnung des Holocaust zu ächten und sich gegen jede Form des Antisemitismus aufzulehnen. Es sei eine Verpflichtung, die nachwachsenden Generationen über die NS-Verbrechen zu informieren. Für diese in einem freien, demokratischen Staat lebenden Generationen müsse das Interesse für das Vergangene entwickelt werden. Damit das, was geschehen ist, nicht wieder passieren könne. An der musikalischen Gedenkveranstaltung nahmen auch die Vorsitzende der Gemeindevertretung, Beate Dechnig, Pfarrer Thomas Blöcher, die Erste Beigeordnete Helga Dohme, Beigeordneter Wolf Nevermann, die Gemeindevertreter Frank Maus und Tobias Pöselt, sowie die Ortsvorsteher Renate Müller, Claudia Czyrt und Heinz Eichhorn teil. (Text: koe/he, Fotos: wn). Vogelschützer feierten 40. Gründungsjubiläum Der Familienabend der Reichenbacher Vogelschützer stand diesmal unter dem Motto Essen, Trinken und Tanzen. Anlass war das 40jährige Bestehen der Gruppe. Nachdem lange Jahre ein tolles und abendfüllendes Unterhaltungsprogramm geboten wurde, setzte man diesmal auf Kontrast. Dazu wurde die bekannte Tanz- und Show-Band Lärmfeuer engagiert. Die vier Musiker Kerstin Weißmann (Gesang), Werner Baumann (Saxophon und Klarinette), Joachim Gehbauer (Schlagzeug) und Hans-Dieter Seyfert (Saxophon und Keyboard), verstanden es ausgezeichnet, die Gäste in Stimmung zu bringen. Vorsitzender Walter Gehbauer hieß alle Gäste, besonders den Ehrenvorsitzenden Dieter Oster mit Gattin, Bürgermeister Jürgen Kaltwasser, die Vorsitzende der Gemeindevertretung, Beate Dechnig, die Erste Beigeordnete Helga Dohme, sowie Ortsvorsteher Heinz Eichhorn mit Gattin willkommen. Er bedankte sich besonders bei Petra Gehbauer und Jutta 5

Hornung, die für das wunderbare herbstliche Ambiente des Saales und auf den Tischen verantwortlich zeichneten. Dann warf er einen Blick auf die drei tragenden Säulen des Vereins Artenschutz, Naturschutz und das Vereinsleben. Der Vogelschutz sei und bleibe dabei die Hauptaufgabe. Selbstverständlich durften Ehrungen bei solch einem Abend nicht fehlen. So wurde Thomas Meyer, Sohn des langjährigen zweiten Vorsitzenden Willi Meyer, für 25-jährige Mitgliedschaft gewürdigt. (Text: khp, Foto: koe) Aparte Schönheit im Herbst Eine aparte Schönheit ist die Hortensie (Hydrangea macrophylla) in den letzten Tagen ihrer Blüte. Jetzt verblassen die ehemals rosaroten Blütendolden, die Blätter werden braun und fallen nach und nach ab. Ein Spiegelbild der Lauf der Zeit und des Gartenjahres Eigentlich ist die Hortensie winterhart, doch sollte sie besser an geschützte Stellen des Gartens gesetzt werden, insbesondere wenn, wie in den beiden letzten Wintern, strenger Frost auftritt. Manchmal hilft auch ein Schutz in Form von Reisig oder Tannenzweigen. Doch da die Pflanze mehrjährig ist, wird sie im Frühjahr wieder in neuem Glanz und von Juli bis September mit ihren prächtigen Blütendolden erstrahlen. (Text und Foto: he) Princeton (New Jersey, USA) und Lautertal live verbunden So etwas gab es im Lautertal noch nie. In der Evangelischen Kirche in Reichenbach wurde eine Skype-Live-Schaltung zur Gedenkfeier in Princeton (USA) hergestellt und auf beiden Seiten des Atlantiks gleichzeitig und über Satellit verbunden dem Pogrom vor 75 Jahren gedacht. Initiator der außergewöhnlichen Aktion war auf amerikanischer Seite Ryan Lilienthal. Der Rechtsanwalt mit Elmshäuser Wurzeln war im letzten Jahr nach Lautertal gekommen, um nach seinen Ahnen zu forschen. Sein in Elmshausen lebender Urgroßonkel Theodor Israel war Vorsteher der israelitischen Gemeinde, die zum Gottesdienst in die Synagoge nach Reichenbach ging. In Mail-Kontakten und vielen Telefonaten plante er den 6

Event mit dem Arbeitskreis Erinnerungskultur Lautertal. In ihm sind Frank Maus, Pfarrer Thomas Blöcher, Wolf Nevermann, Klaus Schneider, Tobias Pöselt und Heinz Eichhorn aktiv. Um Zeitgleichheit herzustellen, wurde die zentrale Veranstaltung des Bundesstaates New Jersey extra auf den frühen Nachmittag verlegt. Schon Stunden vorher wurden in Reichenbach von Frank Meckel ein ganzes Arsenal an technischen Geräten in der Kirche aufgebaut. Damit Empfang und Rückmeldung auch funktionierten, musste sogar noch eine Leitung hoch auf das Evangelische Gemeindehaus verlegt werden. Eine halbe Stunde vor Beginn des offiziellen Teils wurde dann Vollzug gemeldet: Die Lautertaler Kirchenbesucher sahen Bühne, Redner, Chor und Gäste in Princeton, die amerikanische Seite den Altar, den Flöten- und Instrumentalkreis unter der Leitung von Gertraud Kramolisch und Janine Boba am Piano, sowie die jeweiligen Redner. Als Dolmetscher der Beiträge von Pfarrer Thomas Blöcher, der Vorsitzenden der Gemeindevertretung, Beate Dechnig, Bürgermeister Jürgen Kaltwasser und Ortsvorsteher Heinz Eichhorn fungierte in bewährter Weise Johnny Clover. Höhepunkt der gut besuchten Veranstaltung waren die emotionalen Schilderungen des Historikers Frank Maus. Im Staatsarchiv in Darmstadt hatte er die umfangreichen Akten der jüdischen Elmshäuser Familie gesichtet, einschließlich des Personalausweises von Theodor Israel. Weil dieser von den Nazis eingezogen, aber dann angeblich nicht mehr aufzufinden war, konnte Theodor mit Ehefrau Minna Oppenheimer und Sohn Walter nicht ausreisen und wurde 1942 im Konzentrationslager ermordet. Ihnen und den Millionen ermordeten Juden zu Ehren entzündeten die Lautertaler Lichter und sendeten diese in die USA. Damit soll der Weg der Toleranz, der gegenseitigen Achtung und der offenen Arme weitergegangen werden, als Zeichen einer hellen und liebenswerten Welt unter Freunden. Mit brennenden Kerzenlichtern gingen dann alle Teilnehmer der außergewöhnlichen Veranstaltung in die Bangertsgasse zum Gedenken vor der ehemaligen Synagoge. (Text: he, Fotos: wn) Termine: Sonntag, 17. November, 10.00 Uhr: Gottesdienst zum Volkstrauertag mit anschließender Gedenkandacht beim Ehrenmal Sonntag, 24. November, 14.00 Uhr: Andacht anlässlich des Ewigkeitssonntags auf dem Friedhof in Reichenbach Sonntag, 08. Dezember, 18.30 Uhr: Sing und Swing im Advent. Chorkonzert des Frauenchors in der Evangelischen Kirche 7

Das 1000-jährige Reichenbach in Buchformat Vor einem Jahr brachte der Reichenbacher Verschönerungsverein (VVR) zum 1000-jährigen Bestehen des Odenwalddorfes einen umfangreichen Bildband heraus, der auf 156 Seiten eine kurze geschichtliche Einführung und mehr als 400 Fotos auf Hochglanzpapier bietet: Das Fotobuch "Reichenbach 2012 eine Momentaufnahme" hat in den vergangenen zwölf Monaten großes Interesse gefunden. Für die noch übrigen Exemplare würde der Verein gern Liebhaber finden und bietet das Werk jetzt mit Blick auf Weihnachten nochmals an. Gerade für ehemalige Reichenbacher, die fern der Heimat leben, ist das Buch ein ideales Geschenk. Verschiedene Geschäfte wie die Apotheke, Friseursalon Mink und das Gasthaus Zur Traube haben noch einige Ausgaben vorrätig. Natürlich kann man die Bücher auch über die Vorstandsmitglieder des Verschönerungsvereins erwerben. koe/foto: koe Herausgeber: Verschönerungsverein Reichenbach 1974 e.v. Vorsitzender: Heinz Eichhorn Nibelungenstraße 376 64686 Lautertal Tel.: 06254/7348 e-mail: heinz.p.eichhorn@arcor.de homepage: www.verschoenerungsverein-reichenbach.de Redaktion: Friedrich Krichbaum und Heinz Eichhorn Trotz sorgfältiger Prüfung übernehmen wir für die Angaben in diesem Online-Brief sowie für die Inhalte der externen Links keine Haftung oder Gewähr. 8