53. Tutzing-Symposion

Ähnliche Dokumente
Beethoven, Bach und Billionen Bytes - Automatisierte Analyse von Musik und Klängen M. Müller, International Audio Laboratories Erlangen

gypsilon Kundentage 2015

Deutsches Forschungsnetz

Ziel-, Zeit- und Selbstmanagement

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Beste Arbeitgeber in der ITK. Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Leichte-Sprache-Bilder

Konzentration auf das. Wesentliche.

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Einladung zur Vortragsveranstaltung. 21. April 2015, Berlin

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management:

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb

IN BERLIN

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Innovationswerkstatt

36. SonntagsBlick Langlaufplausch 2015 Anleitung für eine Gruppenanmeldung

Mittwoch, Block I Themenabend Methodentransfer Hotel München Palace

Logistik-Kennzahlenberichte erstellen und interpretieren

Menschen und Natur verbinden

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Thematik: Kühlwasserbehandlung mit einem großen Themenblock zur Mikrobiologie-/ Legionellenbekämpfung gemäß VDI-Richtlinie VDI 2047 Blatt 2

Servicestelle HOCHSCHULEWIRTSCHAFT

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich * Telefon

Weiterbildung mit Kind Informationen zur Nutzung der Kindertagesstätte in der Sparkassenakademie. Stuttgart, Juni 2014

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Institut für Computational Engineering ICE. N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t. w w w. n t b.

Arbeitsrechtlichen Praktikerseminar

Mitarbeitergespräche führen

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Porsche Consulting. Lean Insurance Day 2014 Leipzig, Mittwoch, 21. Mai 2014

Südwestdeutscher Zeitschriftenverleger-Verband e.v. Kundenbindung: Transparenz macht erfolgreich. Kunden erfolgreich in den Mittelpunkt stellen

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung

Weiterbildung zum Prozessmanagement Fachmann

Dornbach Forum. Rechnungswesen, Steuern und Recht. 21. November 2013, Saarbrücken

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

VdF-Seminar Rhetorik Durch überzeugende Argumentation höhere Preise durchsetzen

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

VERNETZT ZU INNOVATIONEN

einladung 14. Internationaler Kongress November 2013 The ritz-carlton hotel Vom fairen Umgang mit Ressourcen und Menschen

Instruktionsheft für neue Webshop Hamifleurs

Moderne Behandlung des Grauen Stars

PACKEN WIR S AN FACEBOOK & CO. FÜR IHREN HAND- WERKSBETRIEB

Friedens- und Konfliktarbeit im Ausland als Thema für die Bildungsarbeit in Deutschland

36. SonntagsBlick Langlaufplausch 2015 Anleitung für die Online-Anmeldung

Controller/Betriebswirt für IE - Repetitorium/Projektpräsentation - Repetitorium/Projektarbeit/-thesis

8. Hands-on-Intensivkurs für Ingenieure: Chirurgie in der Praxis

Agenda WI Alumni Fachtagung

Wenn Sie sich dieses als Internetseite anzeigen lassen wollen, klicken Sie bitte hier. Cognos Performance Sehr geehrter Herr Pils,

Willkommen. Wegweiser zur Messe München International und zum ICM Internationales Congress Center München MESSE MÜNCHEN INTERNATIONAL

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

MESSE- PROGRAMM. Halle H I Stand B.25 I CCH Hamburg

Einladung Workshop-Reihe. Projekt BEE-Mobil. Berufliche Bildung im Handwerk in den Zukunftsmärkten E-Mobilität und Erneuerbare Energien

REGIERUNGSPRÄSIDIUM KARLSRUHE ABTEILUNG 7 - SCHULE UND BILDUNG

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage.

Soll-Ist-Vergleich zur Prozessoptimierung in Pflege- und Gesundheitseinrichtungen - Teil 1: Grundlagen und Methoden

NEUE WACHSTUMSLOGIKEN

Technikinteressierte gesucht

Ideenmanagement / BVW

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Content Management System mit INTREXX 2002.

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Qualitätsmanagement. Ihre Qualifizierung beim REFA-Bundesverband. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how.

Projektarbeit REFA-Ingenieur

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1):

GFaR. Steuerberater-Dialog. Einladung zum

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Termine: 17. November 2015 in Stuttgart. 3. Dezember 2015 in Berlin. Seminar. Kundenbindung durch wirkungsvolle Korrespondenz

Best Practice Innovation. eine Veranstaltung der innobe AG und der Berner Fachhochschule, Managementzentrum

Was wir gut und wichtig finden

Automatisierte Controlling-Berichte mit Excel

für Kinder und Jugendliche mit Behinderung im Alter von 7 bis 13 Jahren + für Jugendliche und junge Erwachsene mit Behinderung von 14 bis 18 Jahren

Lieferantenmanagement/-audit

Studieren- Erklärungen und Tipps

Tierisch gut. BERIT-Forum

We create chemistry. Unsere Unternehmensstrategie

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Shopfloor Management. Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how.

House of Pharma & Healthcare Perspektivengespräch

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

LAS PROGRAMM- ANPASSUNGEN

Projektmanagement. Ihre Qualifizierung beim REFA-Bundesverband. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how.

Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache:

Informationen zum Seminar. Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts

Automatisierte Controlling-Berichte mit Excel

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

Sitzungsleitung. Dr. Urs-Peter Oberlin 1/5

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Beratungskompetenz Existenzgründung

PDCA-Zyklen und Transparenzkriterien

Kantonale Lehrstellenkonferenz 2010

.. für Ihre Business-Lösung

Lean Innovation. Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how.

Stud.IP. Inhalt. Rechenzentrum. Vorgehen zur Eintragung in Veranstaltungen / Gruppen. Stand: Januar 2015

SMART MAINTENANCE FOR SMART FACTORIES

Inhalt: Ihre persönliche Sedcard... 1 Login... 1 Passwort vergessen... 2 Profildaten bearbeiten... 3

Transkript:

Programm 12. 15. Oktober 2014 Evangelische Akademie Tutzing am Starnberger See 53. Tutzing-Symposion Prozessanalytik Werkzeug oder Zukunftstechnologie? www.dechema.de/tusy53 in zusammenarbeit mit

einladung programm Ohne die vielfältigen Messmethoden der Prozessanalytik sind heute industrille Produktionsanlagen, wie man sie z.b. in den Bereichen Chemie, Pharma- oder Lebensmittelproduktion findet, nicht mehr wirtschaftlich oder sicher zu betreiben. Die direkte Erfassung von quantitativen und qualitativen Substanzeigenschaften, Konzentrationen und Zusammensetzungen im Prozess ermöglicht die Überwachung von Rohstoffen, Zwischen- und Endprodukten und bietet damit bei entsprechender Einbindung in Steuer- und Regelkreise eine betriebswirtschaftlich optimierte und zielqualitätsorientierte Produktion. Hierbei stützen sich die Unternehmen auch zunehmend auf prozessanalytische Methoden zur präventiven Sicherstellung der geforderten Produktqualität unter optimaler Ausnutzung von Rohstoffen, Anlagen und Energie. Gleichzeitig ermöglicht die prozessanalytische Messtechnik eine ständige Verbesserung des jeweiligen Prozessverständnisses und erhöht auch damit die Produktions- und Anlagensicherheit. Insbesondere der Standort Deutschland verfügt über einen ansehnlichen Wissens- und Technologievorsprung, dies sowohl in der Forschung an Hochschulen und Universitäten als auch bei den Messgeräteherstellern, die den exzellenten wissenschaftlichen Output sowie die lang akkumulierte technische Erfahrung den Anwendern für Ihre bestehenden und zukünftigen Messaufgaben zugänglich machen. Die Prozessanalytik ist als Enabling-Technology damit gleich in zweifacher Hinsicht wertvoll und hilft Standortvorteile auch langfristig und nachhaltig zu sichern: Einerseits ermöglicht sie der produzierenden Industrie die sichere und effiziente Herstellung international wettbewerbsfähiger Produkte. Andererseits bietet sie aber auch einer gerade neu entstehenden Messtechnikbranche die Möglichkeit, produktionstechnisches Know-how in Form von Mess- und Regeltechnik weltweit zu exportieren. Eine exakte Definition der Prozessanalytik zu finden, ist wegen der ungeheuren Breite und Vielfalt nicht ohne Weiteres möglich. Für viele ist Prozessanalytik zunächst ein Werkzeug für klar definierte Messaufgaben, wobei sie oft gar nicht direkt in Erscheinung tritt wie ein Mikroprozessor im Computer. Für andere ist Prozessanalytik eine Branche, vielleicht sogar eine Kultur, wobei sie dann weit über die konkrete Applikation hinaus eine unverzichtbare Zukunftstechnologie für den Standort Deutschland und Europa bildet. Beide Sichtweisen sind erlaubt, die Wahrheit liegt bekanntlich irgendwo dazwischen und hier vielleicht sogar darüber. Das Tutzing-Symposion 2014, gemeinsam von der DECHEMA und dem Arbeitskreis Prozessanalytik organisiert, bietet mit seinem besonderen Format die einzigartige Möglichkeit, die Facetten der Prozessanalytik kontextbezogen und praxisnah in aller Breite und Tiefe zu diskutieren. Auf eine Frontalveranstaltung wird zugunsten von Impulsvorträgen und Diskussionsforen komplett verzichtet, womit das Fachpublikum einbezogen und an der Entstehung zukunftsweisender Begriffsbildungen und Perspektiven beteiligt werden kann. Zu allen Themenblöcken sind Foren im Plenum sowie thematisch bezogene Workshops vorgesehen. Im Rahmen des 53. Tutzing-Symposions soll ferner ein Auftakt zur erneuten Aktualisierung der Technologie-Roadmap Prozess-Sensoren 2015+ gebildet werden, die zuletzt im November 2009 im Auftrag der NAMUR und VDI/VDE-Gesellschaft Mess- und Automatisierungstechnik durch einen Expertenkreis aktualisiert wurde (www.namur.de bzw. www.vdi.de). Heute haben sich Technologie-Roadmaps als nützliche Werkzeuge zur Früherkennung von politischen, gesell schaftlichen, technologischen und ökonomischen Entwicklungen bewährt. Sie vereinen technologisches und kommerzielles Wissen und liefern einen Wegweiser mit sinnvollen und lohnenden Wegen in die Zukunft. Da Forschungs- und Entwicklungsstrategien einen nicht unbeträchtlichen Vorlauf haben, ist es wichtig, rechtzeitig vorauszudenken und die vielversprechendsten Wege zu kennen. 16:00 Anreise und Anmeldung 18:00 Gemeinsames Abendessen Wir danken den Mitgliedern des Vorbereitungskomitees: Dr. Wolf-Dieter Hergeth Elke Hilscher Dr. Michael Maiwald Dr. Jens Nolte Dr.-Ing. Thomas Steckenreiter Dr. Renata Körfer Sonntag, 12. Oktober 2014 Eröffnung und Abendvortrag Leitung: M. Maiwald, BAM Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung, Berlin 20:00 Beethoven, Bach und Billionen Bytes Automatisierte Analyse von Musik und Klängen M. Müller, International Audio Laboratories Erlangen Der Vortrag taucht in die praktischen Anwendungen mathematischer Algorithmen ein, die z. B. für die Datenkompression von mp3-dateien oder zur automatischen Katalogisierung von Musik und Klängen eingesetzt werden und ermöglicht uns damit einen erfrischenden Blick über den eigenen Tellerrand hinaus. Ca. 21:00 Geselliges Beisammensein in den Salons des Schlosses Wacker Chemie AG, Burghausen KWS SAAT AG, Einbeck BAM Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung, Berlin Polytec PT GmbH, Waldbronn Bayer Technology Services GmbH, Leverkusen DECHEMA e.v., Frankfurt am Main Wir laden daher Technologieanbieter, Forscher, Entwickler, Planer, Behörden und alle, die mit der Prozessanalytik und ihrer Zukunft befasst sind, ein, sich an diesem spannenden Dialog zu beteiligen. Titelfotos : BASF SE, snapfoto105 2 3

programm programm 08:00 Frühstück Montag, 13. Oktober 2014 09:00 BegrüSSung U. Hahn, Direktor der Evangelischen Akademie Tutzing Chancen mit Prozessanalytik Prozessanalytik Cui bono? Die Antwort auf diese Frage liegt auf der Hand: Prozessanalytik wird heute da eingesetzt, wo sie einen direkten betriebswirtschaftlichen Vorteil bietet und äußerst kurze Amortisierungszeiten garantiert. Viel mehr Chancen werden sich jedoch eröffnen, wenn Prozessanalytik zu einem Teil der Unternehmenskultur wird. Leitung: M. Hajduk, Evonik Industries AG, Hanau 09:05 impulsvortrag Betriebswirtschaftlicher Nutzen der Prozessanalytik am Beispiel der Pflanzenzüchtung E. Hilscher, KWS SAAT AG, Einbeck 09:35 Diskussionsforum mit E. Hilscher, M. Gerlach und M. Hajduk 10:15 Kaffeepause Prozessanalytik der Exportschlager der Zukunft Eine optimierte Prozessführung und innovative Analytik können auch in Hochlohnländern einen wesentlichen Beitrag zum globalen Wettbewerbsvorteil gegenüber Niedriglohnländern leisten. Deutsche Ingenieurskunst in prozessanalytischer Messtechnik sowie in unseren Produktionsanlagen ermöglichen dies nachhaltig. Leitung: R. Kessler, Hochschule Reutlingen 10:45 impulsvortrag Zielgerichtete Innovation schafft globale Wettbewerbsstärke U. Kaiser, Endress+Hauser Management AG, Reinach/CH 11:00 impulsvortrag Wettbewerbsvorteil: PAT ermöglicht neue Produktionsverfahren mit hoher Produktqualität M. Hajduk, Evonik Industries AG, Hanau 11:15 Diskussionsforum mit U. Kaiser, M. Hajduk und R. Kessler Technologie-Roadmap Prozess-Sensoren 2015+ Leitung: M. Maiwald, BAM Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung, Berlin 12:00 impulsvortrag Die Technologie-Roadmap Prozess-Sensoren 2015+ vor dem Hintergrund aktueller Anforderungen M. Kloska, BASF SE, Ludwigshafen 12:20 Mittagessen und Pause Montag, 13. Oktober 2014 14:30 Gruppenarbeit in Parallel-Workshops Workshop A: Prozessanalytik Cui bono? Leitung: M. Hajduk, Evonik Industries AG, Hanau E. Hilscher, KWS SAAT AG, Einbeck Workshop B: Prozessanalytik der Exportschlager der Zukunft Leitung: U. Kaiser, Endress+Hauser Management AG, Reinach/CH R. Kessler, Hochschule Reutlingen Workshop C: Technologie-Roadmap Prozess-Sensoren 2015+ in Form eines World-Café Leitung: M. Gerlach, Bayer Technology Services GmbH, Leverkusen M. Kloska, BASF SE, Ludwigshafen M. Maiwald, BAM, Berlin S. Stieler, Bilfinger Maintenance Süd GmbH, Frankfurt 16:30 Nachmittagskaffee mit Kuchen Normung oder Freiheit? Die Anstrengungen für eine Zertifizierung und Zulassung neuer Produkte, Messtechnik und Sensorik sind heute enorm aufwendig. Der Wunsch der Anwender nach standardisierter Messtechnik auf der einen Seite wird dem Drang der Entwickler nach mehr Bewegungsfreiheit und Marktindividualität auf der anderen Seite gegenübergestellt. Gibt es einen gemeinsamen Weg? Leitung: D. Schaudel, SchaudelConsult, Freiburg 17:00 impulsvortrag Anerkannte Regeln der Technik von NAMUR-Experten für Praktiker S. Stieler, Bilfinger Maintenance Süd GmbH, Frankfurt am Main 17:15 impulsvortrag Normung ist eine Kreativitäts- und Innovationsbremse R. Kessler, Hochschule Reutlingen 17:30 Diskussionsforum mit R. Kessler, S. Stieler und D. Schaudel 18:15 Gemeinsames Abendessen Abendvortrag 20:00 Prozesse auf und in der Sonne S.K. Solanki, MPI für Sonnensystemforschung, Göttingen Nicht nur in chemischen oder Bio-Reaktoren laufen Prozesse ab, die Prozessanalytik zum Verständnis erfordern, sondern zum Beispiel auch im menschlichen Körper oder in weit entfernten Sternen. Im Vortrag wird das, was wir gern als non-invasive remote sensing and analysis bezeichnen, auf die Spitze getrieben. Ca. 21:00 Geselliges Beisammensein in den Salons des Schlosses 4 5

programm programm 08:00 Frühstück Dienstag, 14. Oktober 2014 Prozessintegration Prozessführung zwischen best guess und black box Der Einsatz von geeigneten Verfahrens- und Reaktionsmodellen und empirisch erlernten oder modellbasierten Berechnungen ermöglicht heute, in Kombination mit spezifischen, prozessanalytischen Messungen, Online-Diagnosen und Prädiktionen des Produktionsverlaufs, die weit über die Sammlung von Prozessinformationen hinausgehen. Leitung: J. Nolte, Polytec PT GmbH, Waldbronn 09:00 impulsvortrag Von Daten zur Prozessführung R. King, TU Berlin 09:15 impulsvortrag Modellbasierte Prozessführung und PAT S. Engell, TU Dortmund 09:30 Diskussionsforum mit R. King, S. Engell und J. Nolte 10:15 Kaffeepause Von der Datenqualität zur Produktqualität Prozessanalytik liefert Prozessinformationen in Form von physikalisch-chemischen Messgrößen. In einem konsequenten Informationsmanagement werden Prozessdaten analysiert und bewertet, so dass nicht nur eine statistische Prozesskontrolle möglich ist, um einen Prozess sicher und wiederholbar zu machen, sondern auch verstanden wird, welche Produktionsparameter ein möglichst spezifikationsgerechtes Produkt für den Kunden erzeugen. 10:45 impulsvortrag Von der Datenflut zur Produktqualität - Workflow-gestützte Datenaufbereitung als ein Bindeglied M. Soemers, AixCAPE e.v., Aachen 11:15 Diskussionsforum mit M. Soemers und W.-D. Hergeth 12:00 Mittagessen und Pause Dienstag, 14. Oktober 2014 Der Sicherheit eine Chance! Viele der eingesetzten Werkzeuge für modellbasierte Berechnungen sind recht komplex und werden als black box wahrgenommen. Im Sicherheitsbereich, wo Risikobereitschaft unangebracht ist, ist Prozessanalytik daher weitgehend unbekannt. Ist ein robuster Einsatz von Prozessanalytik in PLT-Schutzeinrichtungen eines Tages denkbar? Leitung: A. Schütze, Universität des Saarlandes, Saarbrücken 14:30 impulsvortrag Grenzen der Prozessanalytik in PLT-Schutzeinrichtungen V. Huth, BASF SE, Ludwigshafen 14:45 impulsvortrag Prozessanalytik ermöglicht Sicherheit H.-U. Moritz, Universität Hamburg 15:00 Diskussionsforum mit V. Huth, H.-U. Moritz und A. Schütze 15:45 Nachmittagskaffee mit Kuchen 16:15 Gruppenarbeit in Parallel-Workshops Workshop E: Prozessführung zwischen best guess und black box Leitung: S. Engell, TU Dortmund R. King, TU Berlin J. Nolte, Polytec PT GmbH, Waldbronn Workshop F: Von der Datenqualität zur Produktqualität M. Soemers, AixCAPE e.v., Aachen Workshop G: Der Sicherheit eine Chance! Leitung: V. Huth, BASF SE, Ludwigshafen H.-U. Moritz, Universität Hamburg A. Schütze, Universität des Saarlandes, Saarbrücken 18:15 Gemeinsames Abendessen 20:15 Kammerkonzert mit dem Münchner Klaviertrio Anschließend geselliges Beisammensein in den Salons des Schlosses 6 7

programm vortragende und diskussionsleiter 08:00 Frühstück Mittwoch, 15. Oktober 2014 Prozessanalytik als gemeinsame Aufgabe vieler Fachrichtungen Aus- und Weiterbildung zur Sicherung unserer technisch-wissenschaftlichen Kultur Die chemische Industrie steht vor gravierenden Veränderungen durch den demografischen Wandel und blickt einem Mangel an adäquat ausgebildeten Fachleuten entgegen. Prozessanalytische Werkzeuge sind zudem komplex, benötigen Vertrauen und ihre Anwendung eine Lernphase. Wie vermitteln wir die Prozessanalytik-Grundlagen als Bestandteil einer technischwissenschaftliche Kultur? 09:00 impulsvortrag Wie vermitteln wir Problemlösungsstrategien K. Rebner, Hochschule Reutlingen 09:30 Diskussionsforum mit K. Rebner, R. Kessler und W.-D. Hergeth 10:15 Kaffeepause 10:45 Podiumsdiskussion Leitung: K. Rebner, Hochschule Reutlingen Präsentation der Arbeitsergebnisse der Workshops und gemeinsame Abschlussdiskussion 13:00 Mittagessen 14:00 Ende des Symposions workshops Ein wesentliches Element des Symposions sind die Workshops. Ziel ist dabei, in interdisziplinären Expertengruppen von 20-25 Teilnehmern, zu den ausgewählten Fragestellungen Status und Handlungsbedarf innerhalb der einzelnen Themengebieten zu erarbeiten. Der offene Meinungsaustausch aller Teilnehmer, mit unterschiedlichen Erfahrungen und Sichtweisen, bietet die große Chance, signifikante und zukunftsweisende Perspektiven aufzuzeigen. Die Workshops werden von Moderatoren geleitet und folgen einem vorbereiteten Ablaufplan. Die Ergebnisse werden von den jeweiligen Moderatoren zusammengefasst und am 15.10.2014 im Plenum präsentiert. In einer anschließenden Diskussion werden die Vorschläge weiter konkretisiert. Um Anmeldung zu den Workshops wird gebeten (siehe Anmeldeformular). Engell, Prof. Dr.-Ing. Sebastian TU Dortmund LS Systemdynamik und Prozessführung Emil-Figge-Str. 70 44227 Dortmund Gerlach, Dr. Martin Bayer Technology Services GmbH OSS-Operation Support Gebäude H1 51368 Leverkusen Hajduk, Dr.-Ing. Martin Evonik Industries AG S-TE-VT-C Postcode: 1024-319 Rodenbacher Chaussee 4 63457 Hanau Hergeth, Dr. Wolf-Dieter Wacker Chemie AG PK 14, Geb. LP 728 c Johannes-Hess-Str. 24 84489 Burghausen Hilscher, Elke KWS SAAT AG Chemie Grimsehlstr. 31 37574 Einbeck Huth, Dr. Volker BASF SE 67056 Ludwigshafen Kaiser, Dr. Ulrich Endress+Hauser Management AG Kägenstr. 2 4153 Reinach, Schweiz Kessler, Prof.Dr. Rudolf W. Hochschule Reutlingen Reutlingen Research Institute Alteburgstr. 150 72762 Reutlingen King, Prof. Dr.-Ing. Rudibert TU Berlin Fakultät III Institut für Prozeß- und Verfahrenstechnik FG Meß- und Regelungstechnik Hardenbergstr. 36a 10623 Berlin Kloska, Dr. Michael BASF SE 67056 Ludwigshafen Maiwald, Dr. Michael BAM - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung Fachbereich 1.4, -Prozessanalytik- Richard-Willstätter-Str. 11 12489 Berlin Moritz, Prof. Dr. Hans-Ulrich Universität Hamburg Institut für Technische und Makromolekulare Chemie Bundesstr. 45 20146 Hamburg Müller, Prof. Dr. Meinard International Audio Laboratories Erlangen Semantic Audio Processing Am Wolfsmantel 33 91058 Erlangen Nolte, Dr. Jens Polytec PT GmbH Polytec Platz 1-7 76337 Waldbronn Rebner, Prof. Dr. Karsten Hochschule Reutlingen Alteburgstr. 150 72762 Reutlingen Schaudel, Dieter SchaudelConsult Cornelia-Schlosser-Allee 30 79111 Freiburg Schütze, Prof. Dr. Andreas Universität des Saarlandes Lehrstuhl für Messtechnik Postfach 151150 66041 Saarbrücken Soemers, Dr. rer.nat. Marcus AixCAPE e.v. Peterstr. 2-4 52062 Aachen Solanki, Prof. Dr. Sami K. MPI für Sonnensystemforschung Justus-von-Liebig-Weg 3 37077 Göttingen Stieler, Dr. Stefan Bilfinger Maintenance Süd GmbH BU MSR- und Analysentechnik Industriepark Höchst Gebäude C 619 Postfach 65926 Frankfurt am Main 8 9

allgemeine informationen allgemeine informationen tagungsort Auditorium der Evangelischen Akademie Tutzing Schlossstr. 2-4 82324 Tutzing Tel.: 08158 / 251-0 (Durchwahl Tagungsbüro -231) Fax: 08158 / 251-509 Internet: www.ev-akademie-tutzing.de tagungsbüro Unser Tagungsbüro ist vom 12. Oktober 2014 ab 16:00 Uhr bis zum Ende des Symposions geöffnet. Sie erreichen uns unter der Telefonnummer 08158 251 231. teilnehmergebühren *) Mitarbeiter aus: Mitglieder** Nichtmitglieder Hochschule/Behörde 365 380 Industrie 615 630 *) USt. wird nicht erhoben gemäß 4.22 UStG **) Persönliche DECHEMA-Mitglieder, GVC/VDI-Mitglieder, GDCh-Mitglieder Die Teilnehmergebühr beinhaltet den Kurzfassungsband, die Teilnehmerliste, Kaffee/Tee während der Vormittags-Kaffeepausen und das gemeinsame Abendessen am Sonntag, 12. Oktober 2014. unterkunft und verpflegung Übernachtung in der Akademie Die Kosten für Unterkunft und Verpflegung (Frühstück, Mittag- und Abendessen, Nachmittagskaffee mit Kuchen) in der Evangelischen Akademie für die Zeit vom 12. bis 15. Oktober 2014 betragen 390 EUR einschl. 19% USt. Alle Zimmer haben Dusche und WC. Die Unterbringung in der Evange lischen Akademie ist nur für die gesamte Dauer des Symposions möglich. Übernachtung in externen Hotels Das Bettenkontingent in der Akademie ist begrenzt, so dass einige Teilnehmer ggf. in nahegelegenen Hotels untergebracht werden müssen; die Kosten für Unterkunft und Frühstück sind dann an das Hotel zu zahlen. Die Mahlzeiten können aber in der Akademie eingenommen werden; für Mittag- und Abendessen sowie Nachmittagskaffee mit Kuchen vom 13.-15. Oktober 2014 werden pauschal insgesamt 100 EUR einschl. 19% USt. berechnet. anmeldung Zur Anmeldung senden Sie uns bitte das beigefügte Formblatt ausgefüllt zurück an: DECHEMA e.v. Frau Xueqing Wu Theodor-Heuss-Allee 25 60486 Frankfurt am Main Tel.: 069 7564-152 Fax: 069 7564-304 E-Mail: wu@dechema.de Eine Anmeldebestätigung und die Rechnung werden Ihnen zugesandt. Die Tagungsunterlagen werden bei Beginn des Symposions in Tutzing ausgegeben. Da der Hörsaal der Evangelischen Akademie Tutzing nur 100 Personen aufnehmen kann, muss die Teilnehmerzahl begrenzt werden. Entscheidend ist im Allgemeinen das Datum der Anmeldung. Die DECHEMA e.v. behält sich jedoch vor, bei sehr großem Interesse die Teilnehmer je Firma/Institut zu begrenzen. bezahlung Bitte begleichen Sie die Teilnehmergebühr per Kreditkarte (Mastercard, Visa, Amex, Diners). Eine Rechnung mit Zahlungsvermerk wird Ihnen nach Buchung zugeschickt. stornierung Bei schriftlicher Absage bis zum 28. August 2014 wird eine Bearbeitungsgebühr von 30 berechnet. Danach werden 80% der Teilnehmergebühr in Rechnung gestellt. Bei Absage einer Veranstaltung seitens der DECHEMA werden die bezahlten Teil-nahmegebühren in voller Höhe zurückerstattet. Weitere Regressansprüche gegenüber dem Veranstalter sind ausgeschlossen. Es gelten die AGB der DECHEMA. Die Evangelische Akademie Tutzing behält sich vor, reservierte, durch kurzfristige Absagen aber nicht in Anspruch genommene Zimmer und Verpflegungsleistungen, voll zu berechnen. 10 11

anreise Mit dem Auto: Von München über die Autobahn (A 95) in Richtung Garmisch-Parten kirchen bis zur Abfahrt Starnberg, durch Starnberg am See entlang nach Tutzing. In Tutzing ist der Weg zur Akademie ausgeschildert. Mit der Bahn: Von München Hauptbahnhof (Ferngleise) mit der Regionalbahn (Richtung Garmisch), Fahrtzeit ca. 30 Minuten. Informationen unter www.bahn.de. Die DECHEMA hat mit der Deutschen Bahn eine Vereinbarung für ein Veranstaltungsticket geschlossen. Der Preis für die Hin- und Rückfahrt nach/von Tutzing beträgt 99 EUR für die 2. Klasse und 159 EUR für die 1. Klasse, solange der Vorrat reicht. Nähere Informationen finden Sie unter www.dechema.de >> Veranstaltungen >> Anreise mit der Bahn. Mit dem Flugzeug: Vom Flughafen München Franz Josef Strauß mit der S 1 bis München-Laim und dort umsteigen in die S 6 nach Tutzing. Fahrtzeit ca. 1 Stunde 30 Minuten. Informationen unter www.bahn.de. DB Flughafen München Starnberg S 6 Traubing B 2 Starnberger See Tutzing A 95