Kennzeichnen, Identifizieren, Erfassen.



Ähnliche Dokumente
TEUTODATA. Managed IT-Services. Beratung Lösungen Technologien Dienstleistungen. Ein IT- Systemhaus. stellt sich vor!

Unsere Produkte. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss. Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst.

Planung. Visualisierung. Programmierung

ERPaaS TM. In nur drei Minuten zur individuellen Lösung und maximaler Flexibilität.

Herzlich willkommen! SIEVERS-SNC - IT mit Zukunft.

lösungsgeschäft Kontakt Tel.: / wir@etimark.de

Kurzanleitung für Verkäufer

PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG

Content Management System mit INTREXX 2002.

mobit - we mobilise your IT.

Das Warenwirtschaftswunder

Universal Dashboard auf ewon Alarmübersicht auf ewon eigener HTML Seite.

Grüne Logistik... KUGLERCONSULTING. Pressemitteilung. Neue WMS-Features zur LogiMAT 2012:

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept

Innovative Software und Beratung für Veranstaltungsmanagement, Ticketing und Eintrittskontrolle.

Pflegeberichtseintrag erfassen. Inhalt. Frage: Antwort: 1. Voraussetzungen. Wie können (Pflege-) Berichtseinträge mit Vivendi Mobil erfasst werden?

HIBC-BARCODE für das Zahntechnikerlabor

aktuell einfa Das kann easymedx: WIE SIE ES SICH WÜNSCHEN! alles alles

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1):

Innovative WMS-Features

TimeSafe Zeiterfassung. Version 2.5 (April 2009)

Unsere Produkte. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss. Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst.

GEORG.NET Anbindung an Ihr ACTIVE-DIRECTORY

» Weblösungen für HSD FM MT/BT-DATA

Intuitive Kassensysteme für Shop und Ticketing. Willkommen bei Ihrem Software-Partner. Schön, dass Sie uns gefunden haben.

IT- Wir machen das! Leistungskatalog. M3B Service GmbH Alter Sportplatz Lake Schmallenberg

bestens ENDLICH: DIE PRAXISSOFTWARE, DIE BESTENS FUNKTIONIERT klar aktuell mobil einfach alles alles WIE SIE ES SICH WÜNSCHEN!

Schnittstelle DIGI-Zeiterfassung

Presseinformation. Ihre Maschine spricht! Mai GLAESS Software & Automation Wir machen industrielle Optimierung möglich.

CERTQUA-Servicecenter Nahtlose IT-Anbindung per Schnittstelle

SSI WHITE PAPER Design einer mobilen App in wenigen Stunden

Kurze Anleitung zum Guthaben-Aufladen bei.

INTRALOGISTIQ Vom Spezialisten für Systemintegration.

OP-LOG

Synchronisations- Assistent

mobifleet Beschreibung 1. Terminverwaltung in der Zentrale

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Anleitung - Archivierung

Den Durchblick haben. VOLKSBANK BAD MÜNDER eg. Online aber sicher: Unsere Produkt- und Sicherheitshotline hilft und informiert

Markenschutz. Moderne Etiketten Bodyguards für Ihre Marke

.. für Ihre Business-Lösung

Besicomm Leistungserfassung

Einleitung... 2 Eingeben der Daten... 2 Datenabgleich... 3 Zusammenfassung... 5

Persönliches Adressbuch

Wireless LAN PCMCIA Adapter Installationsanleitung

Erstellen der Barcode-Etiketten:

Hardware, Software, Services

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen.

Die Verbindung für Ihre Produkte zum Internet mit dem LAING CLOUD INTERFACE. Bedienen Überwachen Konfigurieren über das Internet

Installationsanleitung für CashPro im Mehrbenutzerzugriff/Netzwerkbetrieb

lippmannstr hamburg tel: fax:

Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen

Kompetenz ist Basis für Erfolg

ARCHIV- & DOKUMENTEN- MANAGEMENT-SERVER PAPIER ARCHIVIEREN

SAP Business One. ERP für klein- und mittelständische Unternehmen. Ihr komplettes Business in einem System... in Echtzeit abgebildet!

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

Finanzbuchhaltung*, lfd. Lohnabrechnungen, Unternehmensberatung für kleine und mittelständische Betriebe

toolwear Die Verbindung aller Systemwelten

Nr. 12-1/Dezember 2005-Januar A 12041

Die Coaching-Lösung der Nächsten Generation

Zusatzmodul Lagerverwaltung

Telenet SocialCom. verbindet Sie mit Social Media.

Kurzeinweisung. WinFoto Plus

Anforderungen an die HIS

Teletaster Transponder-Systeme

POP -Konto auf iphone mit ios 6 einrichten

Innovative WMS-Features

teamsync Kurzanleitung

Windows 98 / Windows NT mit NCP WAN Miniport-Treiber 23. Oktober 1998

Gambio GX2 FAQ. Inhaltsverzeichnis

Agentur für Werbung & Internet. Schritt für Schritt: -Konfiguration mit Apple Mail

BSV Software Support Mobile Portal (SMP) Stand

Wollen Sie einen mühelosen Direkteinstieg zum Online Shop der ÖAG? Sie sind nur einen Klick davon entfernt!

Verpasst der Mittelstand den Zug?

2. Einrichtung der ODBC-Schnittstelle aus orgamax (für 32-bit-Anwendungen)

FRONT CRAFT.

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com

Schluss mit langweiligen Papierexposees! Die Zukunft heißt immodisplay. Vision Displays GmbH Schnackenburgallee 41b Hamburg

Anleitung zur Inbetriebnahme einer FHZ2000 mit der homeputer CL-Software

ACHTUNG: Es können gpx-dateien und mit dem GP7 aufgezeichnete trc-dateien umgewandelt werden.

Installationsanleitung dateiagent Pro

White-Label-Apps für Werbe- und Mediaagenturen Nutzen Sie Ihren Namen und unser Know-How.

Firmware-Update, CAPI Update

Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1

- Zweimal Wöchentlich - Windows Update ausführen - Live Update im Norton Antivirusprogramm ausführen

Inventurerleichterung

Installation OMNIKEY 3121 USB

ACDSee Pro 2. ACDSee Pro 2 Tutorials: Übertragung von Fotos (+ Datenbank) auf einen anderen Computer. Über Metadaten und die Datenbank

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik

Doku Pro Dokumenten & Informationsmanagement

Effiziente Zählerprozesse mit CS.MW_Mobile Workforce

Anleitung zur Installation und Nutzung des Sony PRS-T1 ebook Readers

TeamSpeak3 Einrichten

Anleitung zur Installation und Nutzung des Sony PRS-T1 ebook Readers

Transkript:

ProLogis Automatisierung und Identifikation GmbH Hagsdorfer Straße 3 85368 Sixthaselbach Telefon 08764 / 9329-0 Telefax 08764 / 9329-33 E-Mail info@prologis.de Internet www.prologis.de Kennzeichnen, Identifizieren, Erfassen. Auto-ID-Lösungen für Ihre Logistik ProLogis 09/2007

Auto-ID-Lösungen für die Produktions- und Warenlogistik Die logistischen Strukturen eines Unternehmens gleichen denen eines komplexen Organismus, der mit anderen in Wechselwirkung tritt. Um die Produkt- und Warenströme zu beschleunigen, werden Lösungen für die automatische Identifizierung der auszutauschenden Güter benötigt. Denn je schneller die Ware eingebucht wird, desto früher kann sie auch wieder verkauft werden. Identlösungen für Ihren Produkt- und Warenfluss Die Mitarbeiter der ProLogis GmbH entwickeln seit zwanzig Jahren individuelle IT-Lösungen für die industrielle Kennzeichnung und Datenerfassung. Mit unseren Auto-Ident-Lösungen unterstützen wir die Produktions- und Warenlogistik von Unternehmen zahlreicher Branchen. Im Kern ein Softwarehaus, integrieren wir die Hard- und Software bewährter Hersteller in leistungsfähige Komplettsysteme. Wenn wir uns mit einer neuen Herausforderung beschäftigen, analysieren wir zunächst die Vorstellungen und Anforderungen unseres Kunden. Für die Entwicklung des Lösungskonzeptes denken wir uns intensiv in die logistischen Abläufe des Unternehmens hinein. Den Schwerpunkt unserer Arbeit bildet die Entwicklung individueller Software, die das Komplettsystem zum Laufen bringt. Unsere Softwarelösungen unterstützen die Steuerung der logistischen Abläufe und synchronisieren den Material- und Datenfluss. Wir tragen dazu bei, dass die logistischen Abläufe nicht ins Stocken geraten, indem wir die von uns entwickelten Anlagen auch nach der Inbetriebnahme weiter betreuen. Bei Bedarf stehen wir Ihnen mit einem kompetenten Team schnell zur Seite. Die Auto-ID ist eine dynamische Technik, die sich ständig weiterentwickelt und damit meinen wir nicht nur RFID. Das ist nur einer von vielen Gründen, weshalb uns die Arbeit so viel Spaß macht. Bezüglich der Hardware sind wir nicht an einen bestimmten Hersteller gebunden. Natürlich hilft uns bei der Auswahl optimaler Komponenten auch unsere Erfahrung: Welches Gerät kann mit welchem am besten zusammenarbeiten? 3

Lösungen für die automatische Kennzeichnung Eine Frage der Technik Klassischer Barcode, 2D-Code oder RFID? Das ist nur eine von vielen Entscheidungen bei der Projektierung einer Lösung für die automatische Kennzeichnung. Soll ein Objekt etikettiert oder per Inkjet beschriftet werden, von oben oder von der Seite, im Stillstand oder in Bewegung? So vielfältig wie Ihre Anforderungen sind auch unsere Lösungen. Gemeinsam mit dem Anwender analysieren wir die Aufgabe im Detail, klären Schnittstellen zu allen beteiligten Systemen wie Materialflussrechner, Warenwirtschaft oder Transportsteuerung und erstellen ein aussagefähiges und passgenaues Pflichtenheft. Ob Paletten oder Versandkartons, Säcke oder Fässer, Bücher oder Eierkartons wir bieten die perfekte Lösung für die vollautomatische Kennzeichnung. Wir beschränken uns nicht auf das Etikettiersystem, sondern entwickeln dazu anspruchsvolle Software mit Schnittstellen zu Peripheriesystemen und Datenbanken. Dank webbasierter Etikettierlösungen können unsere Kunden ihre Etiketten zentral gestalten und weltweit nach einheitlichen Richtlinien ausdrucken lassen. Da wir seit zwanzig Jahren auf Auto-ID-Lösungen spezialisiert sind, schrecken wir auch vor kniffligen Kennzeichnungsaufgaben nicht zurück. Bei der Entwicklung der Lösung bauen wir auf unser Know-how in der Automatisierungstechnik und die Erfahrungen aus vielen erfolgreichen Projekten. Seit Jahrzehnten bewährt sich der klassische Barcode bei der Kennzeichnung von Produkten. 2D-Codes verschlüsseln wesentlich mehr Informationen auf kleinerer Fläche. Gedruckt werden die Barcode- und 2D-Code-Label mit Etikettendruckern. Ob Kälte oder Hitze, Ölnebel, extreme Feuchte oder Sonneneinstrahlung wir stellen das optimale Material zur Verfügung, damit die Kennung nicht verloren geht. Mit Inkjet-Beschriftungssystemen kann eine Vielzahl von Produkten berührungslos gekennzeichnet werden. Mittels spezieller Tinten ist es möglich, auch glatte und nicht saugfähige Oberflächen zu beschriften. Modulare Etikettiersysteme hochverfügbar Automatische Etikettieranlagen müssen für jede Anwendung individuell ausgelegt werden. Um den Entwicklungsaufwand zu reduzieren, hat ProLogis ein modulares Etikettiersystem geschaffen, das sich nach dem Baukastenprinzip an die jeweilige Kennzeichnungsaufgabe anpassen lässt. Beispiele für Kennzeichnungslösungen Versandetikettierung im Durchlauf Positionsvariables Etikettieren per Roboter Etiketten berührungslos aufblasen Etiketten über eine Kante kleben Palettenetikettierung nach GS1-Standard 4 5

Lösungen für die mobile Datenerfassung In der mobilen Erfassung von ein- und ausgehenden Waren zählt jedes einzelne Objekt. Da die Kunden von der pünktlichen und vollständigen Lieferung abhängig sind, verstehen die meisten Unternehmen ihren Warenausgang als fehlerfreie Zone. Wir entwickeln und realisieren komplette Lösun gen für die Datenerfassung, mit denen die Fehlerquote auf ein Minimum reduziert werden kann. Logistikverantwortliche, die es dabei besonders genau nehmen, zählen zu unseren besten Kunden. Erbsenzähler gesucht! Mit mobilen Handterminals können die Daten dort erfasst werden, wo sie entstehen. Ohne Medienbruch und lästige Verzögerungen, wie sie bei einer manuellen Eingabe entstehen. Per Online-Anbindung an die Warenwirtschaft werden die Daten in Echtzeit zur Verfügung gestellt überall dort, wo sie benötigt werden. Damit werden lange Wege überflüssig und die Ware kann sofort der Produktion zugeführt bzw. verkauft werden. Bei der Entwicklung von Bedienoberflächen verfolgen wir den Anspruch, dass sich die Mitarbeiter nicht lange einarbeiten müssen, um die optimale Arbeitsgeschwindigkeit zu erreichen. Plausibilitätskontrollen sichern das fehlerfreie Erfassen und Verifizieren. Auch morgens um fünf nach einer langen Nachtschicht. 6 7

Entwicklung von RFID-Lösungen Es geht fast alles mit RFID... Jede RFID-Anwendung hat ihre spezifischen Anforderungen, die bei der Auswahl und Anordnung der Transponder sowie der Schreib- und Lesetechnik berücksichtigt werden müssen. Unsere Beratung enthält daher neben einer Machbarkeitsanalyse auch eine Wirtschaftlichkeitsbetrachtung. In unserem RFID-Labor bauen wir die Anwendung des Kunden auf, um die Lösung zu optimieren und auf Praxistauglichkeit zu testen. Als Mitglied von EPCglobal sind wir bezüglich der Standards für die einheitliche Nutzung der RFID-Technologie entlang der gesamten Versorgungskette immer auf dem aktuellen Stand. In unseren Lösungen integrieren wir neben den stationären Lesesystemen auch mobile RFID-Leser und Etikettendrucker, die bereits beim Bedrucken des Etiketts den Transponder beschreiben. Neben der in der Logistik vielfach eingesetzten UHF-Technik (868 MHz) sind in vielen Fällen auch Lösungen im HF- und im LF-Bereich (13,56 MHz bzw. 125 khz) die richtige Wahl. Wir bieten unseren Kunden für jede Aufgabe die richtige Technik. ProLogis RFID-Labor Aber eben nur fast alles. Obwohl sich die RFID- Technologie seit ihrer Einführung sprunghaft entwickelt hat, scheitern viele Anwendungsideen an physikalischen Grenzen: In geschlossene Metallbehälter oder unter Wasser lassen sich nun mal keine Funksignale übertragen. Aber auch wenn RFID keine Wunder vollbringen kann die Möglichkeiten dieser Kennzeichnungstechnik sind dennoch faszinierend. Schon jetzt können über 100 Einzelobjekte pulkweise binnen einer Sekunde erfasst werden. Im Gegensatz zum Barcode ist für die sichere Identifizierung kein Sichtkontakt erforderlich. Auf dem Transponder können wesentlich mehr Informationen direkt am gekennzeichneten Objekt mitgeführt werden und diese Daten lassen sich jederzeit modifizieren. Test des RFID-Betriebs mit Originalprodukten des Kunden Machbarkeitsanalyse Installation einer Test- bzw. Pilotanlage vor Ort Entwickeln der Konfiguration Auswahl geeigneter Transpondertypen Optimale Anbringung der Transponder auf dem Produkt Positionierung und Auswahl der Antennen 8 9

Softwareentwicklung und SendIT Software bringt die Logistik ins Rollen Logistikprozesse werden mit Software abgebildet und gesteuert. Die Software verbindet die einzelnen Komponenten der Unternehmenslogistik und haucht dieser Leben ein. Und mit Software integrieren wir unsere Auto-ID-Lösungen in jede Ebene Ihres IT-Systems: von der Feldebene bis zur Anbindung an die Warenwirtschaft. Unser Softwareteam entwickelt kundenspezifische Software für die Produktion und Logistik. Den Schwerpunkt bilden Auto-ID-Lösungen für die Kennzeichnung und Identifikation von Produkten. Mit unserer langjährigen Erfahrung in der Identtechnik finden wir immer eine Antwort auf Ihre individuelle Aufgabenstellung. Software-Engineering beginnt nicht erst mit dem Schreiben von Programmen sondern bereits bei der Analyse und Optimierung der logistischen Abläufe. Gemeinsam mit Ihnen definieren wir die Funktionen der Software in einem detaillierten Pflichtenheft. Somit passt sich die Software ihrem Unternehmen an und nicht umgekehrt. Unsere Hotline unterstützt Sie auch außerhalb der normalen Bürozeiten. Per Fernwartung sind wir innerhalb weniger Minuten vor Ort und können Ihnen schnell zur Seite stehen. ProLogis Software-Engineering Entwicklung für Microsoft Betriebssysteme, einschließlich CE.NET für mobile Endgeräte Programmierung in C# in Verbindung mit dem.net Framework 2.0 Webanwendungen auf der Basis von ASP.NET und Ajax-Technologie Datenbankentwicklung mit MS SQL Server SendIT Eine Software für alle Frachtführer Jeder Paketdienst oder Spediteur arbeitet mit Versandetiketten nach eigener Spezifikation. Das Standard-Versandetikett ist nicht in Sicht. Mit SendIT hat ProLogis ein Programm entwickelt, das eine Vielzahl von Paketdiensten bzw. Spediteuren unterstützt. Damit entfallen für Sie die Installation und Pflege verschiedener Programme und die Einarbeitung in unterschiedliche Softwareoberflächen. Unter www.prologis.de finden Sie die Liste der Frachtführer, die aktuell von SendIT unterstützt werden. SendIT: die wichtigsten Funktionen Mandantenfähige Client-Server-Lösung für die frachtführerspezifische Versandabwicklung Eine Programmoberfläche für alle Frachtführer- Module. Auch per Webbrowser bedienbar. Modularer Aufbau. Sie bekommen genau die Frachtführer-Module, die Sie benötigen. Schnittstelle zum Warenwirtschaftssystem Ermitteln der Routing-Informationen aus den Stammdaten der Frachtführer Schnittstellen zu Peripheriegeräten (Waage, SPS, Etikettiersystem) Track and Trace, Statistiken Bedienung über Browser, Thin-Client oder PC Nahtlose SAP-Integration per Carrier-Connector 10 11