Digitale Volumentomographie

Ähnliche Dokumente
Strahlenexposition im Mammographie-Screening

DVT bietet erstaunliche Möglichkeiten

Aktualisierung der Fachkunde / Kenntnisse im Strahlenschutz

low dose CT = keine Ahnung?

Fachkunde im Strahlenschutz

Fit für den Facharzt Richtlinien nach Röntgenverordnung

Dosismanagementsysteme und Co.

Digitale Radiographie: Optimierter Strahlenschutz

STRAHLENSCHUTZKONKRET. Röntgendiagnostik Nutzen und Risiken. Verantwortung für Mensch und Umwelt

FORTBILDUNG. Röntgendiagnostik Strahlenschutz. Donnerstag, 9. März Thema: Cardio CT und aktuelle Entwicklungen in der Computertomographie

Strahlenschutz und Qualitätssicherung. Peter Hunold

Patienteninformationsbroschüre. Röntgen in der Zahnarztpraxis

Kurs: Radiologie und Strahlenschutz. 2c: Rö-VO (Röntgenverordnung), Qualitätssicherung. 1.Klinisches Jahr WS 2008/2009. Stichworte, Tabellen

E X P E R T E N V O R L A G E

Dentales Diagnostikzentrum. Wutöschingen

Einführung Strahlenkunde/ Strahlenschutz in der Radiologie

Änderung der Röntgenverordnung (RöV)

Strahlenexpositionen in der Medizin (RöV/StrlSchV) P r o f. D r. K l a u s E w e n

Strahlenschutz des Patienten bei CT-Untersuchungen des Schädels (Gantrykippung) Empfehlung der Strahlenschutzkommission

Strahlenrisiko + Besonderheiten des Strahlenschutzes bei Kindern

FORTBILDUNG. Röntgendiagnostik. Strahlenschutz und Qualitätssicherung. Donnerstag, 13. Oktober 2016

Expertentipps mit Mehrwert

Aktualisierung der Fachkunde / Kenntnisse im Strahlenschutz

Die Röntgenverordnung Behördliche Verfahren, Qualitätssicherung und Qualitätskontrolle

Strahlenschutzbelehrung

Vor und Nachteile von 3D bildgebenden Verfahren in der Zahnheilkunde

Vorwort zur 1. Auflage 12 Vorwort zur 2. Auflage 15

14. Ergebniskonferenz QS NRW

5, 7 10 Sv aufgerundet (bzw. ohne DDREF) :

Qualitätssicherung DVT durch die Zahnärztliche Röntgenstelle Hessen

Evaluationsstudie Computertomographie bei Kindern: Prävention diagnostischer Strahlenexpositionen durch optimierte Praxis der Indikationsstellung

P R A X I S F Ü H R U N G. RöV aktuell. Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz für das Praxisteam. Rolf Hinz Kay Pehrsson

D I G I TA L E VOLUMEN TOMOGRAPHIE. Sehen heißt Wissen

WELTKLASSE in Bildqualität, Homogenität und Geometrie! Minimale Bewegungsartefakte, Metallartefakte und Strahlendosis! 1A WELTWEIT!

Strahlenschutz Grundlagen

3D-Computernavigation vs.

>> DVT-Fach- und Sachkundekurs

[30] ergab, dass 87% der 220 teilnehmenden Kinderärzte die Strahlenexposition unterschiedlicher pädiatrischer Röntgenuntersuchungen unterschätzten.

VERGLEICHSMESSUNGEN AN RÖNTGENEINRICHTUNGEN IN DER DENTALMEDIZIN. Günter Rabineg MA 39 PTPA Labor für Strahlenschutz

Fortbildungspunkte anerkannt von ZÄK & ÄK

Dosisbelastung bei kombinierten PET/CT-Anwendungen

Richtlinie Fachkunde und Kenntnisse im Strahlenschutz bei dem Betrieb von Röntgeneinrichtungen in der Medizin oder Zahnmedizin

Digitale Volumentomographie (DVT)

Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Das 10 µsv Konzept: Gibt es eine ungefährliche Dosis?

Neues aus der Normung

Mitarbeiter Unterweisung

Zur Anwendung radioaktiver Stoffe oder ionisierender Strahlen in der medizinischen Forschung Genehmigungsverfahren nach 28a RöV und 23 StrlSchV

DVT-Gerät der neusten Generation

Strahlenschäden und Strahlenschutz

Veraview IC5 HD Hohe Auflösung, exzellente digitale Aufnahmen. Thinking ahead. Focused on life.

MUND-KIEFER-GESICHTSCHIRURGIE

Strahlenbelastung durch Eckert & Ziegler?

Strahlenschutz. Dr. Joachim Unger

Hi-Tech Methoden. Diagnostik. Implantatzentrum. Lasertherapie. Labor. Anästhesie. DIE ZAHNÄRZTE.CH Hi-Tech Seite 1

Strahlenschutz in der Medizin. Schröttner J. Tel.: (0) /7395

Röntgen: Nutzen und Risiko. mit Röntgenpass

Name: Vorname: Prüfungsnummer: Prüfungsdatum: ...

Einfach, verständlich und transparent. Die DKV informiert zu Abrechnung und Indikation der Digitalen-Volumen-Tomographie

Computertomographie Informationen für Patienten. Exit

Röntgen: Nutzen und Risiko

Workshop Prüfung von Röntgeneinrichtungen

Der Patient sollte so gelagert werden, wie es auf der nachstehenden Grafik verdeutlicht ist.

Medizintechnologie.de. Strahlenschutz. Rechtliche Grundlagen

Veraview IC5 HD Hohe Auflösung, exzellente digitale Aufnahmen. Thinking ahead. Focused on life.

Die neue Klassifikation des solaren UV-Index (UVI) Anpassung an die internationale Empfehlung der WHO

MV- oder kv-bildgebung an Beschleunigern

Zwei Sichtweisen, eine Behandlung

Radioaktivität in Lebensmitteln nach einem nuklearen Unfall

Multislice - CT: Dosisaspekte

Strahlenschutz. Grundlagen. Frank Rudolf Stabsstelle Strahlenschutz

Fachgespräch AKW-Rückbau - Mammutaufgabe und Konfliktherd. Vortrag Strahlungsgefährdung im Vergleich

Grundlagen des Strahlenschutzes. Strahlenschutz. Mod. nach KNuk Uni Rostock

QUALITÄTSSICHERUNG IN

Strahlenschutz in der Computertomografie

Herausnehmbarer - Zahnersatz mit Metallanteilen werden aus dem Munde entfernt.

E X P E R T E N V O R L A G E

Ausbildungskurse. Strahlenschutz. Qualitätssicherung

Das Intraoral-Röntgensystem der nächsten Generation ist da!

Begrenzung der Augenlinsendosis (nationale und internationale Entwicklungen)

IVS Solutions AG. codiagnostix. Hinweise für MTA

Strahlenschutz. Fachkunde nach Strahlenschutz- und Röntgenverordnung im medizinischen Bereich

Strahlenschutzkurs für Mediziner

2015 Qualifikationsverfahren Dentalassistentin EFZ / Dentalassistent EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos. 6 Röntgen

Dosis & Dosisbegriffe

STRAHLENSCHUTZMITTEL IM RÖNTGEN

Besser im Bild mit 3D?

Strahlenschutz. Strahlenschutz. Strahlenschutz. Fachkunde. Fachkunde. Edda Schulz. Röntgenuntersuchungen: Abhilfe:

Sinnvolle Anwendung von Strahlenschutzzubehör in der Praxis

Grundlagen der radiologischen Diagnostik

Qualitätssicherung Ärztliche Stelle Röntgen Dosis

STRAHLENSCHUTZ UND FACHKUNDE IN DER DIGITALE VOLUMENTOMOGRAPHIE (DVT) MSCT und DVT/CBCT. CT und DVT Definitionsversuch.

Manuskript. Am Anfang war das DVT: Wie ein 3D-Röntgengerät eine Zahnarztpraxis veränderte Zeichenzahl: Zeichen (inkl. Leerzeichen und Vorspann)

ANTRAG auf Erteilung der Fachkunde im Strahlenschutz in der medizinischen Röntgendiagnostik

(c) Alle Rechte beim Autor

Medizinische Röntgenanwendungen bei Schwangeren: Risikoabschätzung für das Ungeborene. E. A. Nekolla, V. Minkov, D. Nosske

3-D-Radiologie: Dosisaspekte und rechtfertigende Indikationen

Einstelltechnik & Bildqualität

Transkript:

Fachbeitrag Digitale Volumentomographie Minimale Dosisbelastung für maximale Sicherheit Moderne Bildgebungsverfahren wie die digitale Volumentomographie (DVT) bilden auch in der Zahnmedizin die Basis für den Therapieerfolg. Im Praxisalltag wird die Entscheidung für oder gegen ein DVT-Gerät häufig von Anschaffungskosten, Raumbedarf und Bedienung abhängig gemacht für die zahnmedizinische Anwendung relevant sind jedoch vor allem das Field of View (FOV) sowie die Strahlenbelastung. Die Reduktion dieser Belastung ist neben Strahlenschutzmaßnahmen ein wesentliches Ziel der modernen Röntgendiagnostik, macht doch die auf den Menschen wirkende Dosisexposition durch (zahn)medizinische Verfahren den Großteil der künstlichen Strahlenbelastung aus. Ein Ziel der Dosisminimierung besteht unter anderem darin, das FOV so klein wie möglich und so groß wie nötig zu gestalten und ein Optimum an Diagnose- und Dosissicherheit zu erzielen. Mit den heutigen Bildgebungsverfahren ist ein Name untrennbar verbunden: Wilhelm Conrad Röntgen. Die nach ihm benannten Strahlen ermöglichten, was zu seiner Zeit unvorstellbar schien erstmals konnte man das Körperinnere ohne operativen Eingriff sichtbar machen. Eine Revolution der medizinischen Diagnostik stand bevor und im Laufe der Zeit wurden Filmfolien-Technik, Bildverstärker- Geräte sowie Kontrastmittel entwickelt, mit denen selbst kleinste Blutgefäße detailreich dargestellt werden können. Die Computertomografie (CT) ermöglichte schließlich die dreidimensionale Wiedergabe anatomischer Strukturen ohne Dimensionsverlust, während die relativ junge und im Vergleich zur CT strahlenreduzierte digitale Volumentomographie (DVT) [1] aktuell immer mehr dentale Einsatzbereiche für sich erschließt. Im Zuge der Röntgenstrahlenentdeckung wurden jedoch auch die schädlichen Effekte bekannt,

weshalb man bis zum heutigen Tage den Nutzen einer Untersuchung stets gegen das Risiko der Strahlenbelastung abwiegt. DVT auch hier gilt die rechtfertigende Indikation Wie bei jeder Röntgenaufnahme gilt auch bei der DVT das ALARA-Prinzip (As Low As Reasonably Achievable). Die Anwendung erfolgt immer mit der kleinstmöglichen Strahlendosis, die eine der Indikationsstellung angemessene Aussagekraft besitzt. Die hierzulande geltende Röntgenverordnung (RöV) führt hinsichtlich der Anfertigung von Aufnahmen drei Strahlengrundsätze an: Rechtfertigung ( 2a), Dosisbegrenzung ( 2b) sowie die Vermeidung unnötiger Strahlenexposition und Dosisreduzierung ( 2c). Die rechtfertigende Indikation ist in 23, Abschnitt 1, näher geregelt und erfordert die Feststellung, dass der gesundheitliche Nutzen der Anwendung am Menschen gegenüber dem Strahlenrisiko überwiegt [2]. Generell gilt darüber hinaus, dass Kinder und Jugendliche ein erheblich erhöhtes Risiko von Folgeschäden nach einer Exposition mit ionisierender Strahlung (wie Röntgenstrahlen) aufweisen [3], weswegen bei ihnen wie auch bei Schwangeren eine besonders sorgfältige Nutzen-Risiko- Abwägung zu erfolgen hat. Dem praktisch tätigen Zahnarzt gibt aus internationaler Sicht die ICRP (International Commission on Radiological Protection) Empfehlungen für einen sinnvollen Einsatz der Bildgebungsverfahren. In Deutschland existiert hierfür u. a. die aktuelle Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (DGZMK), die auch das empfohlene Indikationsspektrum konkretisiert [4]. Effektive Dosis als Referenzwert Zum Vergleich verschiedener Strahlenexpositionen wurde der Begriff effektive Dosis eingeführt, der die unterschiedliche Empfindlichkeit der Organe und Gewebe bezüglich der strahlenbedingten Auslösung einer Krebserkrankung oder eines genetischen Defekts berücksichtigt (Einheit: Sievert bzw. Sv). Grundsätzlich sind alle Menschen einer gewissen Strahlung (Dosis) ausgesetzt, u. a. der natürlichen im Boden (terrestrische Strahlung) oder aus dem Weltall (kosmische Strahlung). Das Ausmaß der natürlichen Strahlenexposition steigt daher mit zunehmender Höhe nach Angaben der Universität Zürich beträgt sie in 11.000 m 2 / 6

Höhe über dem Meeresspiegel 0,012 msv. Bei einem zehnstündigen Flug in dieser Höhe beträgt die Strahlenbelastung demnach 0,12 msv [5], was nach Zahlen des Bundesamtes für Strahlenschutz (BfS) in etwa einer Röntgenaufnahme der Halswirbelsäule oder ungefähr zehn Zahnaufnahmen entspricht [6]. Die natürliche Strahlenbelastung liegt nach Angaben des BfS im Schnitt bei jährlich ca. 2,1 msv, der Anteil künstlicher Strahlung bei etwa 1,8 msv. Den Großteil künstlicher Strahlung nehmen medizinische Diagnose- und Therapieverfahren ein. Zwar beträgt der Anteil der Zahn- und Kieferdiagnostik hier 37 %, bezüglich der gesamten effektiven Strahlendosis jedoch lediglich nur 0,2 % [7]. Die mit Abstand höchste zivilisatorische Strahlenbelastung kommt demnach aus dem medizinischen Bereich, weshalb dem Strahlenschutz und der Dosisminimierung höchste Aufmerksamkeit zu widmen ist auch in der Zahnmedizin. Strahlenschutz an erster Stelle Während sich das Aufnahmepersonal durch Bleiglasbrillen, Schilddrüsenschutz, Bleigummischürzen sowie zusätzlich durch Bleigummidecken schützt, sind neben den röntgenrelevanten Regionen auch nicht untersuchte Körperteile des Patienten der Strahlung ausgesetzt. Das Anlegen von Bleischürze und Keimdrüsenschutz am Patienten ist hier nicht nur unbedingte Pflicht, sondern sollte auch fachgerecht umgesetzt werden. Dem Patienten sind die Notwendigkeit und den Nutzen der geplanten DVT-Aufnahmen zu erläutern sowie das damit verbundene Risiko. Der Hinweis auf das Streben nach dem größtmöglichen Strahlenschutz bzw. der kleinstmöglichen Strahlenbelastung sowie die Aussagekraft der DVT-Aufnahmen kann hilfreich sein. Für Patienten ist das Führen eines Röntgenpasses eine sinnvolle Eigenkontrolle; dies ist zwar freiwillig, wird jedoch dringend empfohlen (zahnärztliche Praxen und Kliniken, die Röntgenuntersuchungen durchführen, müssen gemäß 28 RöV einen Röntgenpass bereithalten und anbieten). Der Nutzen liegt klar auf der Hand, darüber hinaus vermeidet der Behandler unnötige Röntgenuntersuchungen. 3 / 6

Dosisminimierende Gerätefunktionen Auch die Gerätehersteller arbeiten kontinuierlich daran, die Dosis für DVT- Aufnahmen weiter zu reduzieren bzw. stellen diverse Funktionen zur Strahlenreduktion bereit. Aufgrund der relativ neuen DVT-Technik ist die Datenlage mit hohem Evidenzgrad zur Dosisexposition eher gering. Als sicher gilt jedoch, dass die Strahlendosis von der Gerätebauart und den technischen Parametern (u. a. Röhrenspannung/-stromstärke) sowie vom gewählten FOV anhängig ist. Je mehr FOV zur Verfügung stehen, desto besser kann der Anwender die zu untersuchende Region eingrenzen und die Dosisexposition minimieren moderne Systeme bieten hierfür eine große Auswahl an FOV (z. B. 3D Accuitomo 170, Morita). Beim 3D Accuitomo 170 beispielsweise verfügt der Behandler über neun verschiedene Aufnahmevolumina von Ø 40 x 40 mm über Ø 80 x 80 mm bis hin zu Ø 170 x 120 mm. Ein Vergleich von Werten auf der Grundlage vorliegender Messungen des Herstellers Morita mit dem CTDIw-Wert für Aufnahmen der Kopfund Hals-Region zeigt zudem, dass die Röntgendosis bei einer 18-Sekunden- Aufnahme im Standard-Modus weniger als 1/7 des entsprechenden Wertes bei einem herkömmlichen CT-Scan beträgt. [8] Im sogenannten Hochgeschwindigkeitsmodus kann der Anwender eine 360 -Aufnahme in nur 10,5 Sek. und eine 180 -Aufnahme in nur 5,4 Sek. anfertigen, was die Strahlendosis sowie Bewegungsartefakte nochmals vermindert. Ein weiterer Ansatz ist die Anpassung des FOV an die Region of Interest, beispielsweise in Form eines innovativen Reuleaux-Dreiecks zur Steigerung der Deckungsgleichheit mit dem natürlichen Kieferbogen (FOV R100, wobei das R für Reuleaux steht). Dieses, beim Kombinationsgerät Veraviewepocs 3D R100 (3D-, Panorama- und Cephalometrieaufnahmen, Morita) verfügbare Sichtfeld hält das bestrahlte Volumen möglichst klein und die Strahlendosisbelastung gering (Abb. 1). In Zahlen entspricht das R100-Sichtfeld im molaren Bereich einem Ø 100 80 mm von der Dosis her jedoch dem eines Ø 80 80 mm. Zur Dosisminimierung steht bei diesem System zudem ein Panoramascout bereit, der den erforderlichen Ausschnitt für eine DVT-Aufnahme vorm Röntgen bestimmt, sowie ein Dosis-Reduktions-Programm, das die Effektivdosis um bis zu 40 % im Vergleich zum Standardprogramm minimiert. Durch die Drehung des C-Arms um 180 ist der Patient mit einer Strahlenexpositionszeit von 9,4 Sek. nur eine relativ 4 / 6

kurze Zeit den Röntgenstrahlen ausgesetzt, während die Effektivdosis nur noch 1,8 der Strahlenbelastung herkömmlicher Panorama-Röntgengeräte mit Filmentwicklung entspricht [9] und der CTDIw-Wert lediglich 1/5 im Vergleich zu herkömmlichen CT-Geräten beträgt [10] (Werte basieren auf Messungen des Herstellers). Unabhängig vom Gerätefabrikat ist es bei der Anwendung erforderlich, alle Maßnahmen der Qualitätssicherung zu ergreifen, die sowohl die Technik als auch die Prozedur umfassen zusätzlich sollte die Röntgeneinrichtung freilich in einem technisch einwandfreien Zustand sein. Darüber hinaus sind jegliche Maßnahmen zur Dosisverringerung sinnvoll, solange die für die Fragestellung relevante Bildqualität nicht beeinträchtigt wird. Fazit Die DVT hat sich mittlerweile als erweiterte Röntgendiagnostik in der Zahnheilkunde etabliert und insbesondere in Fällen, bei denen es besonders auf eine reduzierte Strahlenexposition unter bewusster Inkaufnahme der dadurch bedingten, systemimmanent veränderten Bildparameter ankommt, ist der DVT der Vorzug zu geben [4]. Nach wie vor im Fokus aller Beteiligten bleibt das Bestreben, die Dosis möglichst klein zu halten bzw. weiter zu minimieren. Denn obgleich des Strahlenrisikos ist der Nutzen der DVT für ein breites zahnmedizinisches Indikationsspektrum unbestritten und dieser Nutzen weitet sich kontinuierlich auf weitere Einsatzfelder aus. Literatur [1] European Commission. Radiation Protection no 172: Cone beam ct for dental and Maxillofacial radiology. Evidence based guidelines: Evidence based guidelines. A report prepared by the sedentexct project (2012) [2] Röntgenverordnung (RöV). Neufassung vom 30. April 2003, zuletzt geändert am 04. Oktober 2011, 23, Seite 14. Abruf am 12.11.2014 unter: http://www.bfs.de/de/bfs/recht/rsh/volltext/1a_atomrecht/1a_14_roev_1011.pdf [3] Horner K, Rusthon V, Walker A, Tsiklakis K, Hirschmann PN, van der Stelt, PF et al. European guidelines on radiation protection in dental radiology. The safe use of radiographs in dental practice: European Commission (2004) [4] Deutsche Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (DGZMK). S2k-Leitlinie - Dentale digitale Volumentomographie. Version Nr. 9 vom 05. August 2013. Abruf am 12.11.2014 unter: http://www.dgzmk.de/uploads/tx_szdgzmkdocuments/083-005l_s2k_dentale_volumentomographie_2013-10.pdf [5] Universitätsspital Zürich. Strahlendosen verschiedener Röntgenuntersuchungen. Abruf am 12.11.2014 unter: 5 / 6

http://www.radiologie.usz.ch/patientenundbesucher/sicherheitstrahlenschutz/roentgendiagnostik/seiten/ strahlendosen.aspx [6] Bundesamt für Strahlenschutz (BfS). Röntgen: Nutzen und Risiko. September 2013. Abruf am 12.11.2014 unter: http://www.bfs.de/de/bfs/publikationen/broschueren/ionisierende_strahlung/medizin/bro_roentgen_nu tzen_und_risiko.pdf [7] Bundesamt für Strahlenschutz (BfS). Röntgendiagnostik schädlich oder nützlich? Juli 2013. Abruf am 12.11.2014 unter: http://www.bfs.de/de/bfs/publikationen/broschueren/ionisierende_strahlung/medizin/stth_roentgen.pd f [8] Vergleich des CTDIw-Wertes gemäß IEC 60601-2-44 mit den von Morita empfohlenen Aufnahmeeinstellungen und dem im Appendix A zur ICRP-Veröffentlichung 87 angegebenen diagnostischen CTDIw-Referenzwert für Gesicht, Kieferhöhle und Nasennebenhöhlen. http://www.morita.com/anz/root/img/pool/products/ent/diagnostic_and_imaging_equipment/3d_accuitom o_170/3daccuitomo_scs_klein.pdf [9] Effektivdosis wurde berechnet auf Grundlage von ICRP 2007 für Aufnahmen der mandibularen Molar-Region mit dem von Morita empfohlenen Werten (80 kv, 3 ma, 9,4 sek.,ø40 x H 40 mm), als Vergleich dient der Veraviewepocs Film (75 kv, 8 ma, 16 sek.) http://www.jmoritaeurope.de/3dimaging/img/veraviewepocs3d_de.pdf [10] CTDIw-Wert-Berechnung erfolgte nach IEC 60601-2-44 mit dem von Morita empfohlenen Werten. Als Vergleich dient der CTDIw-Wert für maxillofacialen und paranasalen Sinus in ICRP Pub. 87 Appendix A (Aufnahme für ø 40 x H 40 mm). http://www.jmoritaeurope.de/3dimaging/img/veraviewepocs3d_de.pdf Abbildungen Abb. 1: Deckt die natürliche Form des Kieferbogens zur Dosisminimierung ab: FOV R100 (Morita) 6 / 6