Das Recht des Kindes auf Religion? - An den Lernorten Familie, Schule, Gemeinde und Medien

Ähnliche Dokumente
Familie und Religion

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen.

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6

Katholische Theologie

GLAUBE HOFFNUNG LIEBE

Mitgliederversammlung 2012 in Weimar

Teil B Maria Montessoris pädagogisches und religionspädagogisches

2 THEORETISCHE FRAGEN UND METHODISCHE ÜBERLEGUNGEN 21

Religionsunterricht wozu?

Lernförderndes Klima in den Klassen. Individuelle Entwicklung der Schülerinnen und Schüler wird gefördert

Curriculare Struktur der Lehrerinnen und Lehrerausbildung im Vorbereitungsdienst. Konkretisierung für das Lehramt an Grundschulen

Einleitung 8. 1 Die Lebens- und Wahrnehmungswelt der Studierenden Aufwachsen heute: die Lebenswelt der Kinder und die Religion (Matthias Hugoth)

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5

2 TN/LN 2 TN/LN. 1 - nicht erforderlich. 2 - nicht erforderlich

Religionspädagogische Konzeptionen und didaktische Strukturen MARTIN ROTHGANGEL

Evangelische Religionspädagogik, Religion

Vorzeichen BARMHERZIGKEIT Bezüge im Lehrplan für die Fachakademie für Sozialpädagogik, 1. und 2. Studienjahr

als Fragestellungen grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis Gottes in Judentum, Christentum und Islam erläutern (IF 5),

Aufbau/ Gliederung (Stand: April 2017)

Sei nicht ängstlich, im Umgang mit mir standhaft zu bleiben! Mir ist diese Haltung lieber, weil ich mich dadurch sicher fühle.

Evangelische Religionslehre

Arbeitsbuch Religionspädagogik für ErzieherInnen

Kernlehrplan Katholische Religionslehre Sekundarstufe I am Gymnasium Thomaeum Kempen

Leitbild der Deutschen Seemannsmission

2.2.1 Werteorientierung und Religiosität

Leitbild der Kita St. Elisabeth

Bibel als "Ur- Kunde" des Glaubens an Gott (IF 3) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler. erläutern den Aufbau der Bibel

Änderungen vorbehalten /AP

Leitbild der Tageseinrichtungen für Kinder. der Katholischen Kirchengemeinde. Freiburg Nordwest

UNIVERSITÄT ZU KÖLN PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT SEMINAR FÜR KATHOLISCHE THEOLOGIE

Joachim Kunstmann. Religionspädagogik. Eine Einführung. A. Francke Verlag Tübingen und Basel

Sprache. Kommunikation. Religionsunterricht.

Religionspädagogisches Konzept des Kath. Familienzentrums Christus König

ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT KOMPAKT

Leitbild. Kindertagesstätte St. Antonius und Familienzentrum in Holzhausen

Was wird gemacht. Verantwortlich KiTa Einladung an Schule. Zeitraum

Aufgabenbereich 6. Standard Konzeption. 1. Die evangelische Kindertagesstätte erfüllt den gesetzlichen Auftrag nach SGB VIII.

1.1 Gesellschaftspolitische Hintergründe interreligiösen Lernens und pädagogische Verantwortung Kindertheologie und Problemlagen 6

Evangelische Religion, Religionspädagogik

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler

Med 11. Einführung in die Sprachwelt des AT. Bibelkunde Altes Testament. Theologisches Thema Historisches Thema. Änderungen vorbehalten

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 5 Inhalt: Ich und die anderen

Katholische Pfarrgemeinde Sankt Stephan, Breisach am Rhein. Leitbild. für unsere Kindergärten. Sankt Michael & Sankt Joseph

Leitbild. der evangelischen Kindergärten in Geislingen/Steige

Kompetenzorientiertes Schulcurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre für die Jahrgangsstufen 7 bis 9

Curriculare Struktur der Lehrerinnen und Lehrerausbildung im Vorbereitungsdienst. Konkretisierung für das Lehramt an Grundschulen

Mit Gott groß werden. KiTa St. Michael- Bergedorf

Fachschaft Kath. Religion. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 5 und 6

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 1 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße

Kath.-Theologisches Seminar an der Philipps-Universität Marburg. M 1 Theologie als Wissenschaft - Theologisches Propädeutikum (6 LP)

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 4 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße

Diakonisches Selbstverständnis im Rauhen Haus

15 INHALTSVERZEICHNIS

Fach: Katholische Religionslehre Klasse 5

Fachcurriculum Ev. Religion (G8) JKG Weil Standards 6. Bildungsplan Bildungsstandards für

Inhalt. Einleitung Die Unterschätzung des Spiels in der evangelischen Religionspädagogik - Problemanzeige 19

Aufgabenbeispiele zur Modulabschlussprüfung im Basismodul Fachdidaktik (BA-KJ)

UF RK 13 Pflichtmodul Religionskritik und Gotteslehre. UF RK 15 Fachbezogenes Schulpraktikum UF RK 16 Bachelormodul

Schuleigenes. Curriculum. Fach: Ev. Religion 1-4. Schuljahr

Bergische Universität Wuppertal

Jeder in seiner Sprache Vielfältige Glaubenszugänge im Lebensraum Schule. Helga Kohler-Spiegel

2.2 Religiöse Sprachfähigkeit II: Von Gott und Jesus erzählen

Sinn, Werte und Religion

Ist Ethik wichtiger als Religion? Di, , Schlatterhaus, Gespräch mit den Humanisten Tübingen Michael Seibt

Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt. Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten

Erzieher/-in werden? Infos für Realschülerinnen und Realschüler. Innere Mission München Diakonie in München und Oberbayern

Grundschule für Kinder kath. Bekenntnisses. Unser Selbstverständnis: St.-Martinus-Schule Grundschule für Kinder kath.

Med 11. Einführung in die Sprachwelt des AT. Bibelkunde Altes Testament. Theologisches Thema Historisches Thema. Änderungen vorbehalten

Vorwort zur 12., aktualisierten Auflage Einleitung: Pädagogisches Grundwissen - wozu?...13

Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse Sek II

I NFORMATIONSVERANSTALTUNG

Grundinformation Kasualien

Sem Modul Empf. Inhalt Semester Modul 15 3./4. Vertiefungsmodul Religionspädagogik I 7 MA c

Islamischer Religionsunterricht in Deutschland

Studiengänge: Bachelor Evangelische Theologie (LA für sonderpädagogische Förderung) Turnus Jährlich zum WS. Studienabschnitt 1.

Literaturhinweise für die Arbeit an diesem Thema:

Lehramt Realschule Studienpläne und Prüfungsübersichten alle Fachsemester

Die internationale inklusive Pilotschule 1-13 Berg Fidel in Münster

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 7

( ) Evang. Theologie / Religionspädagogik

Lebensgeschichten Lebensentwürfe Sinndeutungen

LehrplanPLUS Gymnasium Katholische Religionslehre Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Grundwissen/grundlegende Kompetenzen

Maria Montessoris Pädagogik als religiöse Erziehung

Geschichte der Erziehung

+ NAH DRAN AN GEMEINDE UND MISSION + STARKES NETZWERK + GUTE BERUFSAUSSICHTEN + ATTRAKTIVE RAHMENBEDINGUNGEN

PÄDAGOGISCHES GRUNDWISSEN Überblick - Kompendium - Studienbuch. von Herbert Gudjons. 9., neu bearbeitete Auflage

Literaturhinweise für die Arbeit an diesem Thema:

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5 Unterrichtsvorhaben: Könige in Israel Berufung und Versagen

PÄDAGOGISCHES GRUNDWISSEN Überblick- Kompendium - Studienbuch

PÄDAGOGISCHES GRUNDWISSEN

Lehrveranstaltungen zum Modul ro 1-02; (rk 1-02; re 1-02; roo 1-02) Einführung in die Humanwissenschaften und Religionsphänomenologie

Gesamt: 47 SWS 85 LP Schulische Praxisphase

Bildung Religion Religionen

Transkript:

Das Recht des Kindes auf Religion? - An den Lernorten Familie, Schule, Gemeinde und Medien

Zur Einstimmung: Weil nämlich die Einschulung, die ist das Beste, was es auf der Welt gibt, und Geburtstag ist auch das Beste. (Judith aus Wernigerode, in: M. Saß, Schulanfang und Gottesdienst, 2010, 140.) Kinder brauchen eine Kultur des Übergangs (Grundsätze zur Bildungsförderung, 20f) Ritual und Transitionen

Gliederung 1. Das Recht des Kindes auf Religion? Überlegungen zu einem religionspädagogischen Programmbegriff 2. Lernorttheoretische Differenzierungen 2.1 Familie 2.2 Schule 2.3 Gemeinde 2.4 Medien 3. Kommunikation des Evangeliums an den Übergängen des Lebens 4. Praktischer Ausblick: Lesen in Gottes Welt Ein Projekt des evangelischen Literaturportals (Eliport)

Das Recht des Kindes auf Religion? Überlegungen zu einem religionspädagogischen Programmbegriff Kinder haben ein Recht auf Religion und religiöse Erziehung (F. Schweitzer) Grundlage: Selbstbestimmungsrecht des Kindes. Religiöse Erziehung ist k e i n Recht der Kirche, des Staates oder von Erwachsenen. Biblisch-Historische Gurndlagen: Zuwendung Jesu zu Kindern Reformation Entdeckung der Kindheit (Rousseau, Philantropen, Aufklärung) und Entstehung von Pädagogik Reformpädagogik

Das Recht des Kindes auf Religion? Überlegungen zu einem religionspädagogischen Programmbegriff Religion als anthropologischer Tatbestand Große Fragen des Lebens erfordern religionspädagogische Bemühungen. G.R. Schmidt, Religionspädagogik zwischen Theologie und Pädagogik (in: ThPr 22,1987, 21-33) betont: Die Tatsache religiöser Erfahrungen erfordert pädagogische Arbeit. Jeder Mensch macht, wenn er sie nicht unterdrückt, Erfahrungen, die man in einem weiteren Sinne als religiös bezeichnen kann, z.b.: Transzendenz; Ort in der Welt; Fragen nach dem Sinn (des Lebens) als dem letzten Woher, Worumwillen und Woraufhin des eigenen Lebens und der Gesamtwirklichkeit Man kann diese Erfahrungen auf Grundfragen zurückführen, die sich jedem Menschen stellen: Woher komme ich? Wohin gehe? Worumwillen lebe ich und gibt es die Welt?

Das Recht des Kindes auf Religion? Überlegungen zu einem religionspädagogischen Programmbegriff Religiöse Entwicklung als Grundlage (Erikson, Piaget, Fowler, Oser/ Gemünder) Biographieorientierung Bildungstheoretische Grundierung Kindertheologie

Das Recht des Kindes auf Religion? Überlegungen zu einem religionspädagogischen Programmbegriff Problemanzeigen: 1. Vailidität entwicklungspsychologischer Modelle 2. Religion als theoretische Konstruktion und Unterscheidungsbegriff im Protestantismus (Religion-Glaube- Theologie) 3. Kindertheologie Alternative: Kommunikation des Evangeliums (C. Grethlein): Programmformel zwischen inhaltlicher Weite (Kommunikation) und Bestimmtheit (Evangelium als Medium, in den Modi Lehren, Feiern, Helfen zum Leben)

Gliederung 1. Das Recht des Kindes auf Religion? Überlegungen zu einem religionspädagogischen Programmbegriff 2. Lernorttheoretische Differenzierungen 2.1 Familie 2.2 Schule 2.3 Gemeinde 2.4 Medien 3. Kommunikation des Evangeliums an den Übergängen des Lebens 4. Praktischer Ausblick: Lesen in Gottes Welt Ein Projekt des evangelischen Literaturportals (Eliport)

2. Lernorttheoretische Differenzierungen Religionspädagogisches relevantes Handeln findet an sehr unterschiedlichen Lernorten statt: in der Familie, in der Schule, in der (Orts-)Gemeinde, in den Medien. Diese unterschiedlichen Lernorte gilt es aufeinander zu beziehen, aber auch zu unterscheiden. Dies ist Aufgabe einer systemischen Religionspädagogik (M. Domsgen) Leitfragen: 1. Was macht religiöse Bildung an den unterschiedlichen Lernorten aus? 2. Was ist das Proprium des Lernortes 3. Welche Wechselwirkungen bestehen zwischen den Lernorten?

2.1 Lernort Familie Biblisch: ekklesia Haus Soziologisch: Familie im Wandel Religionspädagogisch: Familie und Religion (Michael Domsgen)

2.2 Lernort Schule Historisch: Schule und Kirche Schulpädagogisch: Eigenverantwortliche Schule und Inklusion Religionspädagogisch: Religion im Schulleben

2.3 Lernort Gemeinde Beispiel: Kindertagesstätten und Arbeit mit Kindern Historisch: Herkunft aus sozial-diakonischen Wurzeln Religionspädagogisch: Religiöse Bildung am Lernort Gemeinde

2.4 Lernort Medien Historisch: Religionsgeschichte als Mediengeschichte (Beispiel: Reformation) Gegenwärtig: Transformationen als Revolution von Kommunikation Religionspädagogisch: Medien als Lernort Beispiel: Gebete im Internet (A.-K. Lienau)

Gliederung 1. Das Recht des Kindes auf Religion? Überlegungen zu einem religionspädagogischen Programmbegriff 2. Lernorttheoretische Differenzierungen 2.1 Familie 2.2 Schule 2.3 Gemeinde 2.4 Medien 3. Kommunikation des Evangeliums an den Übergängen des Lebens 4. Praktischer Ausblick: Lesen in Gottes Welt Ein Projekt des evangelischen Literaturportals (Eliport)

3. Kommunikation des Evangeliums an den Übergängen des Lebens Aus Grundsätze zur Bildungsförderung, 20: Eltern begleiten ihre Kinder in solchen Übergangssituationen nicht nur, sondern vollziehen selbst einen Übergang: Sie erfahren eine neue Rolle als Eltern eines Kindergartenkindes oder eines Schulkindes. Sie kommen mit neuen Regeln und anderen Kommunikationsstilen in Kontakt. Sie akzeptieren, dass neue Bezugspersonen eine Rolle in der Bildung und Erziehung ihrer Kinder übernehmen. Die beteiligten Fach- und Lehrkräfte stehen beim Übergang in einer besonderen gemeinsamen Verantwortung. Für die verschiedenen Übergänge sollten im Wesentlichen folgende Grundsätze gelten: Alle am Übergang beteiligten Institutionen sind für die Kontinuität der Bildungs- und Erziehungsprozesse verantwortlich. Übergänge müssen in einer umfassenden Kooperation stattfinden, die von Professionalität geprägt ist und auf Augenhöhe stattfindet. Übergänge sind eingebunden in regional abgestimmte frühpädagogische und schulische Bildungskonzepte mit entsprechenden Leitzielen, aus denen Entwicklungsanstöße abgeleitet werden können. Kinder unterscheiden sich voneinander und benötigen daher auch in Übergangssituationen in unterschiedlichem Ausmaß Unterstützung

3. Kommunikation des Evangeliums an den Übergängen des Lebens Übergänge liturgisch-rituell gestalten Lernorte wahrnehmen Religiöse Bildung ist mehr als ein Reden über Religion Religionspädagogische und liturgische Kompetenz stärken

Gliederung 1. Das Recht des Kindes auf Religion? Überlegungen zu einem religionspädagogischen Programmbegriff 2. Lernorttheoretische Differenzierungen 2.1 Familie 2.2 Schule 2.3 Gemeinde 2.4 Medien 3. Kommunikation des Evangeliums an den Übergängen des Lebens 4. Praktischer Ausblick: Lesen in Gottes Welt Ein Projekt des evangelischen Literaturportals (Eliport)

Lesen in Gottes Welt (Eliport) Einschulung feiern und lesen lernen: Kindertagesstätte Schule Medien