Feinstaub- Eigenschaften, Herkunft und gesundheitliche Relevanz Maßnahmen zur Feinstaub- Emissionsminderung

Ähnliche Dokumente
Forum der Rutengänger Newsletter 04/06

Was ist eigentlicher ultrafeiner Feinstaub?

Luftverschmutzung durch Flugverkehr

Feinstaub. EuroThemen-Fakten: Feinstaub Stand EU-Richtlinie über Luftqualität

Anhörung des Ausschusses für Umwelt und Verbraucherschutz. zum Thema. Feinstaub und Ultrafeinstaub Ursachen und Gesundheitsrisiken

NO x eine Bestandsaufnahme

Hintergrundpapier zum Thema Staub/Feinstaub (PM)

Der Nukleationsmode im Größenbereich von einigen 10 nm sind die durch homogene Kondensation produzierten Aerosolpartikel angesiedelt.

Luftreinhalteplanung

Temporeduktion auf Landstraßen Aspekte der Umweltbelastung - Luftschadstoffe

NO x eine Bestandsaufnahme

Was bringen die Umweltzonen für die Gesundheit?

Signal der Lambda-Sonde. fett. mager

Was verschmutzt die Luft?

PM10 und NO2 in Stuttgart - Das Problem und Ansätze zu seiner Lösung - Dr.. Ulrich Reuter. Amt für Umweltschutz, Abteilung Stadtklimatologie

Luftschadstoff- und Feinstaubdeposition im urbanen Raum M.Sc. Tim Londershausen

Feinstaub und saubere Luft: wo liegt die Lösung des Problems. Erika Zablockaja IPP Praktikantin im Deutschen Bundestag Diplomjuristin in Litauen

Luftschadstoffe in Neu-Isenburg. Messwerte der Luftmessstation Frankfurter Str. 139 Vergleich und Bewertung

Es liegt was in der Luft Emissionen, Schadstoffe und Grenzwerte

3.11 Einflussgröße: Elementarer Kohlenstoff (EC) und organischer Kohlenstoff

Entwicklung der Luftqualität in der Schweiz

Ökologisch Heizen mit Holz

Stoff Mittel Grenzwert Einhaltungs- frist

Feinstaub. Gesundheitliche Aspekte. PD Dr. Ludwig Müller / SAFGJS

Staatliches Umweltamt Itzehoe. Luftqualität in Schleswig-Holstein Jahresübersicht Lufthygienische Überwachung Schleswig-Holstein

Luftqualität. Ultrafeine Partikel (UFP)

Was verschmutzt die Luft?

Auswirkungen von Verkehrsemissionen auf die innerstädtische Luftqualität Peter Sturm AUniv.-Prof. DI. Dr.-techn.

Offene Fragen aus vorhergehenden Sitzungen

Feinstaubbelastung in Baden-Württemberg: Immissionssituation, Grenzwertüberschreitungen und Einflussfaktoren

Anforderungen der Autofahrer an die Luftreinhaltepolitik

Umweltbelastungen durch den innerstädtischen Straßengüterverkehr und Erfahrungen aus der Einführung der Umweltzone

AGENDA RUNDER TISCH. Folie 1 Fraunhofer UMSICHT Prof. Wichmann

Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Luftreinhaltplanung Hessen

Übersicht zur Entwicklung der energiebedingten Emissionen in Deutschland

Beitrag des kommunalen Fuhrparks zur Verbesserung der Luftqualität

Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz vom Az.: 75k-U /9-64

Von der EU-Gesetzgebung zur Umsetzung in Baden-Württemberg

Fachtagung. Betriebsmittel in der Rauchgasreinigung. Auswahl eines Verfahrens und der notwendigen Betriebsmittel für Waste to Energy Projekte

Neueste Entwicklungen europäischer Emissionsgrenzwerte einschließlich der National Emission Ceilings

Die Erdatmosphäre und damit der unmittelbare Lebensraum des Menschen ist ein Aerosol, ein Zweiphasensystem bestehend aus Gas- und Partikelphase.

P R E S S E K O N F E R E N Z mit. Landesrat Ing. Erich Schwärzler Umweltreferent der Vorarlberger Landesregierung

UWE UmWelt und Energie e.k.

Informationen zum Thema - Feinstaub -

Einführung in die Feinstaubproblematik Politische Ziele

MINISTERIUM FÜR VERKEHR. Wirkungsgutachten Luftreinhalteplan Stuttgart

Umweltzone Stuttgart. 1 Dr. U. Reuter. Amt für Umweltschutz Stuttgart

Auswirkungen der Feinstaubbelastung auf Mortalität und Lebenserwartung

Untersuchungen zur Wirkung der Berliner Umweltzone. Senatsverwaltung für Gesundheit, Umwelt und Verbraucherschutz, Referat III D

Feinstaub im Kanton Bern - Ein Überblick

Impressum. /umweltbundesamt.de /umweltbundesamt. Redaktion: Detlef Drosihn,Fachgebiet I 2.5, Energieversorgung und -daten

Staubemissionen aus Kraftwerken in Nordrhein-Westfalen

Bericht der Landesregierung zu den Ergebnissen der Untersuchungen und Studien zu möglichen Umwelteinflüssen im Warndt. Saarbrücken,

Feinst au emissi onen n Hamburg und die uswirkungen Auswirkungen a uf auf Umwelt und Bevölkerung Walte t r e Leal 6. April 2011

MENSCH / UMWELT / MASCHINE // 3FACH SCHUTZ

Emissionen von Holzfeuerungsanlagen

Schadstoffe in der Außenluft: Stickstoffdioxid und Feinstaub.

Messbericht über Immissionsmessungen Grödig - Fürstenbrunnerstrasse 29 (05/ /2016)

Welche Feinstaubbelastung haben wir morgen in Graz?

Effizienz der Umweltzonen in Deutschland

Christoph Beck. Mo, 14:00-15:30 (2125/1014)

RWE Power. 7 Fragen zum Thema FeinsTaub

Luftqualitätsvorhersagen an der ZAMG. Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik

Umweltzone für bessere Luft

Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz vom 3. Juli 2015 Az.: 75k-U /9-43

Bessere Luft für Stuttgart. Informationen zur Auslegung des Luftreinhalteplans Stuttgart

Ökologie Lehrerinformation

Ultrafeine Partikel auch neue Benziner brauchen strenge Grenzwerte

Luftbelastung. Infopool: Umweltschutz l. Luftbelastung. Wir, die Geflügelwirtschaft für Deutschland.

Grundlagen der Luftreinhaltung

Feinstaubemissionen aus dem Straßenverkehr

Interpellation an den zuständigen Gesundheitsminister der DG, Herrn Antonios Antoniadis Für die Kontrollsitzung vom im Ausschuss IV

DATEN+FAKTEN+ZIELE FEINSTAUB

Impressum. /umweltbundesamt.de /umweltbundesamt. Redaktion: Detlef Drosihn,Fachgebiet I 2.5, Energieversorgung und -daten

Die Nebenwirkungen der Behaglichkeit: Feinstaub aus Kamin und Holzofen

Emissionsentwicklung Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft

Zukünftige Umweltanforderungen an Lkw und Pkw

Luftqualität im Ballungsraum Rhein-

Zur Belastung der Atemluft von Klassenräumen mit Feinstaub

Ammoniakemissionen aktuelle Entwicklungen der EU-Luftreinhaltepolitik

Evaluation der Umweltorientierten Verkehrssteuerung der Landeshauptstadt Potsdam

Quantitative Risikoabschätzung der Feinstaubbelastung

Umweltzone Berlin Erste Erfahrungen und Ausblick

Sicherheitsdatenblatt gemäß 91/155/EWG

KLIMAATLAS REGION STUTTGART

Mag. Elisabeth Scheicher

UFIPOLNET Ultrafeinstaubpartikel und die Gesundheit H. Gerwig. Sächsisches Landesamt für Umwelt und Geologie

Seite Landeshauptstadt München Referat für Gesundheit und Umwelt

Feinstaubsituation in Würzburg

Die Feinstaubsituation in München von 2003 bis 2005

GRIMM AEROSOL Particle Measurement Systems

Fachtagung. Umsetzung des Luftreinhalteplans im Regierungsbezirk Düsseldorf. 1. Juni 2012 Rathaus Duisburg

Aerosole sind feste (griech. sol) und/oder flüssige Teilchen, die in der Luft (griech. Aero) schweben.

Immissionssituation Rheinischer Braunkohletagebau

Wirkungslose Umweltzonen in deutschen Städten abschaffen Antrag der Fraktion der CDU Drucksache 18/2220 vom

Neues aus dem Grundwasserüberwachungsprogramm

Wirkung von Stickstoff-Einträgen auf die Umwelt. Situation in NRW. Dominik Frieling

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie

Tag der offenen Türe Dr. August Kaiser Schadstoffe in der Atmosphäre

Transkript:

Augsburg Fakultät für Angewandte Informatik Lehrstuhl für Physische Geographie und Quantitative Methoden Prof. Dr. Jucundus Jacobeit Feinstaub- Eigenschaften, Herkunft und gesundheitliche Relevanz Maßnahmen zur Feinstaub- Emissionsminderung Projektseminar Wetterlagen und Feinstaub Leitung: Dr. Beck Referat von Claudia Weitnauer, Irena Ott, Carolin von Groote, Marion Früchtl

Inhaltsverzeichnis 1. Eigenschaften 1.1Allgemeine Einführung 1.2Bestandteile des Staubs 1.3Größenklassifizierung 2. Herkunft 3. Gesundheitliche Relevanz 4. Maßnahmen zur Emissions- Minderung

Eigenschaften des Feinstaubs 1.1 Allgemeine Einführung Staub natürlicher Bestandteil der Luft je nach Größe spricht man von Schwebstaub, Feinstaub, ultrafeinem Staub Schwebstaub= alle festen und flüssigen Teilchen in der Außenluft, die nicht sofort zu Boden sinken, sondern eine gewisse Zeit in der Atmosphäre verweilen Atmosphärisches Aerosol = Particulate Matter (PM) Aerosol =Gemisch bestehend aus Luft sowie festen und flüssigen Schwebeteilchen Partikel können wie andere Luftschadstoffe, z.b. Stickstoffoxide (NO x ), Schwefeldioxid (SO 2 ), Ozon (O 3 ), schädliche Auswirkungen auf die Gesundheit haben

1.2 Bestandteile einzelnen Partikel unterscheiden sich stark hinsichtlich: ihrer Größe, Form, Farbe, chemischen Zusammensetzung (z. B. Löslichkeit, Inhaltsstoffe), physikalischen Eigenschaften (z. B. Größe, Masse, Oberfläche,Struktur) sowie ihrer Herkunft und Entstehung

1.2 Bestandteile Wichtige Bestandteile: Salze wie Sulfate, Nitrate, Chloride oder Ammoniumverbindungen u. a. elementarer Kohlenstoff als Ruß aus unvollständigen Verbrennungsprozessen Kohlenwasserstoff-Verbindungen (u. a. PAK = polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe) Metalle wie Arsen, Blei, Cadmium, Natrium, Magnesium, Eisen u. a. verschiedene Mineralien. auch können an den Teilchen Pollen, Pilzsporen, Bakterien oder Viren angelagert sein

1.2 Bestandteile Abbildung 1: Zusammensetzung des Feinstaubs

1.3 Größenklassifizierung Partikelgröße des Feinstaubs bestimmt dessen Verweildauer in der Atmosphäre Durchmesser reicht von einigen Nanometern (nm) bis zu 100 Mikrometer ( μm) Durchmesser größer 0,1 μm können durch ihren aerodynamischen Durchmesser bezeichnet werden d ae d ae eines Teilchens beliebiger Form, chemischer Zusammensetzung und Dichte ist gleich dem Durchmesser einer Kugel mit der Dichte ein Gramm pro Kubikzentimeter (1 g/cm3), welche in ruhender oder wirbelfrei strömender Luft dieselbe Sinkgeschwindigkeit hat wie das Teilchen -6 1 Mikrometer = 1 μm = 0,000 001 m = 10 m -9 1 Nanometer = 1 nm = 0,001 μm = 10 m

1.3 Größenklassifizierung Staubpartikel lassen sich nach der Größe in folgende Fraktionen einteilen: 2. Ultrafeine Partikel: Teilchen kleiner als 100 nm 3. Feine Partikel: Teilchen kleiner als 2,5 μm 4. Grobe Partikel: Teilchen größer als 2,5 μm 5. PM10: Teilchen, die einen größenselektierenden Lufteinlass passieren, der für einen aerodynamischen Durchmesser von 10 μm eine Abscheide Wirksamkeit von 50 % hat (amtl. Definition aus EU- Richtlinie)

Abbildung 2: Größen und Bezeichnungen für Schwebstaub

1.3 Größenklassifizierung PM10 hat Durchmesser d ae von 10 m; EU hat für diese μ Teilchen strenge Grenzwerte für die Luftqualität festgelegt Teilchengröße bestimmt Verweildauer in der Atmosphäre, ebenso mögliche Transportwege der Teilchen, z.b. können kleine Teilchen innerhalb weniger Tage eine Distanz von einigen tausend Kilometern zurücklegen z.b. Saharastaub Ultrafeine Partikel haben nur geringe Massenanteile am PM, weisen jedoch wegen ihrer großen Zahl (bis zu 90 %) eine erhebliche Teilchenoberfläche auf Anlagerung von schädlichen Stoffen z.b. Schwermetalle oder organische Stoffe

Abbildung 2: Saharastaub über dem Mittelmeer

HERKUNFT

Feinstaub Quellen anthropogen natürlich primär sekundär primär sekundär Staubteilchen entstehen unmittelbar an diesen Quellen und werden dort freigesetzt stationär mobil Freisetzung reaktionsfähiger Gase, die sich über komplexe chem. Reaktionen in Staubteilchen verwandeln Verbrennungsanlagen zur Energieerzeugung Abfallverbrennungsanlagen Hausbrand (Gas, Öl, Kohle, feste Brennstoffe) Industrieprozesse (Metall-, Stahlerzeugung, Sinteranlagen) Schüttgutumschlag Straßenverkehr (Rußpartikel, Abrieb von Kupplung, Bremsen und Reifen) Schienen-, Schiffs-, Luftverkehr Verbrennungsanlagen (Schwefeloxide und Stickstoffoxide) Landwirtschaft (Ammoniak) Lösemitteleinsatz (chemische Industrie, Petrochemie: flüssige Nichtmethankohlenwasserstoffe) Vulkane Meere (Meersalzaerosole) Bodenerosion (Mineralstäube durch Verwitterung von Gesteinen und Mineralien) Wald- und Buschfeuer Pollen, Sporen, Mikroorganismen (Viren, Bakterien, Pilze) Methan aus Feuchtgebieten Distickstoffoxid aus biolog. Aktivitäten in Böden Gase aus Vulkanen (SO2, H2S, NH3) Sulfat aus Meeren: Dimethylsulfat und Schwefelwasserstoff e Eigene Darstellung nach UBA ( 2005) Nitrat aus Böden und Gewässern

Quelle Größe in Mikrometern künstliche Quellen Heizung, Energieerzeugung 0,005-2,5 Verkehr 0,005-2,5 industrielle Prozesse 0,005-2,5 Verhüttung 0,1-30 Schüttgutumschlag 10-150 Zigarettenrauch 0,02-10 natürliche Quellen Sandstürme, Erosion 1-150 Vulkane 0,005-150 Salzwasserschwebeteilchen 1-20 Waldbrände 0,005-30 Pollen, Schimmelpilze 2-50 Ultrafeine Partikel Feine Partikel Grobe Partikel < 100nm < 2,5 μm > 2,5 μm Focus online 2008

Quelle Größe in Mikrometern künstliche Quellen Heizung, Energieerzeugung 0,005-2,5 Verkehr 0,005-2,5 industrielle Prozesse 0,005-2,5 Verhüttung 0,1-30 Schüttgutumschlag 10-150 Zigarettenrauch 0,02-10 natürliche Quellen Sandstürme, Erosion 1-150 Vulkane 0,005-150 Salzwasserschwebeteilchen 1-20 Waldbrände 0,005-30 Pollen, Schimmelpilze 2-50 Ultrafeine Partikel Feine Partikel Grobe Partikel < 100nm < 2,5 μm > 2,5 μm Focus online 2008

Quelle Größe in Mikrometern künstliche Quellen Heizung, Energieerzeugung 0,005-2,5 Verkehr 0,005-2,5 industrielle Prozesse 0,005-2,5 Verhüttung 0,1-30 Schüttgutumschlag 10-150 Zigarettenrauch 0,02-10 natürliche Quellen Sandstürme, Erosion 1-150 Vulkane 0,005-150 Salzwasserschwebeteilchen 1-20 Waldbrände 0,005-30 Pollen, Schimmelpilze 2-50 Ultrafeine Partikel Feine Partikel Grobe Partikel < 100nm < 2,5 μm > 2,5 μm Focus online 2008

Eigene Darstellung nach UBA (2005)

UBA 2007

Anteil der Feinstaubquellen an der Gesamtbelastung Hauptquelle sind verschiedene Abgase, wobei Verkehr die größte Quelle darstellt. hinsichtlich anderer Quellen (Reifenabrieb, aufgewirbelter Straßenstaub, Baumaßnahmen, Verladung von Gütern, Verwehungen von Feldern) räumliche und zeitliche Variabilität Beispiele: - ländliche Region: hohe Konzentration durch Landwirtschaft - Winter: hohe Feinstaubkonzentration durch Abgase und Hausbrand - Sommer: geringerer Schadstoffausstoß, Filterwirkung der Vegetation

Gesundheitliche Konsequenzen

Größenabhängig Keine Schwellwerte für Schwebstaub, unter denen keine schädigende Wirkung auftritt lediglich Schädigung vermindert Vorrübergehende Beeinträchtigung der Atemwege bis zu einer erhöhten Mortalität aufgrund von Atemwegserkrankungen Fremdkörper verursachen Entzündungen

Nicht nur eine hohe Konzentration sondern auch eine niedrige aber andauernde Konzentrationen sind schädlich Gesundheitliche Konsequenz abhängig von dem Partikel

Maßnahmen zu Feinstaub- Emissionsminderung

Wer muss sich beteiligen? Mitwirkung aller, das heißt der EU, des Bundes, der Länder, der Städte und Landkreise und nicht zuletzt der Bevölkerung notwendig In Bayern: zahlreiche Luftreinhalte- /Aktionspläne mit Maßnahmen zur Emissionsminderung

Da die Verhältnisse und spezifischen Feinstaubursachen von Ort zu Ort unterschiedlich sind, kommt es darauf an, eine für das betroffene Gebiet jeweils maßgeschneiderte Lösung zu entwickeln

Emissionsminderungsmaßnahmen für Industrie- und Feuerungsanlagen Neue Anforderungen für Feinstaub aus stationären Anlagen enthält die im Jahr 2002 neu gefasste Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft (TA Luft) Nach einer Novellierung auf PM 10 ausgeweitet Aber besonders zu beachten: diffuse Quellen

Diffuse Quellen Charakteristisch für sie ist die Freisetzung der Emissionen nicht über den Schornsteinen, sondern in niedriger Höhe In der Metallindustrie: mittlerweile circa 80 % aus Dachöffnungen, Hallentoren oder Fenstern Vorbeugende Maßnahmen: Reinigung von Hallen, Wegen und Straßen, Einsatz emissionsarmer Umschlaggeräte

Emissionsminderungsmaßnahmen im Straßenverkehr Folgende kurz- und längerfristige Maßnahmen kommen in Betracht: Nasse Straßenreinigung gegen Aufwirbelungen Tempo 30 auf Hauptstraßen mit Grenzwertüberschreitungen Nutzervorteile für saubere Fahrzeuge (Gasfahrzeuge, Partikelfilter, KAT) Befristete Verkehrsverbote für LKW ohne Partikelfilter

Reduzierung der Parkmöglichkeiten, d.h. weniger Individualverkehr Zufahrt nur noch für Diesel-PKW und LKW mit Partikelfilter (auch Nachrüstung bei PKW) Busse, Müllfahrzeuge und andere kommunale Versorgungsfahrzeuge auf Erdgas und Partikelfilter umstellen Kleinlaster, die im Ladeverkehr in Innenstädten eingesetzt werden, auf Erdgas und Partikelfilter umstellen Im Einzelfall gegen hohe punktuelle Überschreitungen Bau von Umgehungsstraßen

Dieselrußemissionen lassen sich technisch durch eine Verbesserung der motorischen Verbrennung, Abgasnachbehandlung mit Dieselrußfiltern und durch die Umstellung auf andere Kraftstoffe, wie Erdgas, reduzieren Partikel aus Abrieb und Aufwirbelung entstehen durch das Rollen, Beschleunigen und Bremsen der Fahrzeuge gebietsbezogene Verkehrsverbote und -beschränkungen, Erneuerung des Straßenbelages (Ersatz von Pflaster durch Asphalt), Geschwindigkeitsbegrenzungen für einen stetigeren Verkehrsfluss,...

Emissionsminderungsmaßnahmen in der Landwirtschaft vor allem Ammoniak Spezielles Emissionsminderungsprogramm der Bundesregierung: jährliche Ammoniakemissionen von derzeit 567 Kilotonnen pro Jahr auf 400 kt/jahr ab dem Jahr 2010 senken Maßnahmen in der Betriebsführung wichtig!!

verbesserte Fütterungs-, Entsorgungs- und Lüftungsstrategien angefeuchtetes Futter Verbesserung der Futterqualität geschlossene Lagerung des Wirtschaftsdüngers Optimierung der Einstreumaßnahmen Trockenheit und Sauberkeit im Stall Anpassung des Stallklimas (Lüftungsraten, Stalltemperaturen) ganzjährige Bodenbedeckung Von einer offenen Verbrennung biogener Abfallstoffe und Stroh ist abzusehen

Quellen Bayerisches Staatsministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz (2006): Daten + Fakten + Ziele - Feinstaub. Bayerisches Staatsministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz (2006): Das Lufthygienische Landesüberwachungssystem Bayern (LÜB). Internet: http://www.hlug.de/medien/luft/luftmessnetz/dokumente/2007/pm10_broschuere.pdf, 16.04.2008 Abbildung 1: Bayerisches Staatsministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz (2006): Daten + Fakten + Ziele - Feinstaub., S.5 Abb. 2: http://www.lubw.baden-wuerttemberg.de/servlet/is/18786/groessenbereiche.png, 16.04.2008 Abbildung 3: http://www.top-wetter.de/lexikon/s/saharastaub.jpg, 16.04.2008 Bündnis90/Die Grünen (2005) http://www.gruene-ml.de/kv/presse-ansicht.php?id=136 Focus online (2008) http://www.focus.de/magazin/archiv/feinstaub_aid_210211.html?interface=table&id=210211&ao_id= UBA (2005): Hintergrundpapier zum Thema Staub/Feinstaub (PM), Berlin. 23 S. UBA (2007): Emissionen und Maßnahmenanalyse Feinstaub 2000-2020, Berlin. 67 S. ( http://www.umweltdaten.de/publikationen/fpdf-l/3309.pdf)