Steuerungsinstrumente der Jugendhilfe in Hamburg

Ähnliche Dokumente
Entwickelt und erarbeitet von Trägern der Freien und Öffentlichen Jugendhilfe im Bezirk

S o z i a l p ä d a g o g i s c h e s I n t e n s i v A n g e b o t ( S I A ) als SHA-Projekt in der Struktur des ASD Bergedorf

JUGEND AKTIV PLUS. Begleitung, Unterstützung, Qualifizierungs und Jobangebote. Sieglinde Ritz (Lawaetz Stiftung)

Fachliche Weiterentwicklung und finanzielle Steuerung der Hilfen zur Erziehung

Dialogforum Bund trifft kommunale Praxis

Die neuen Hoffnungen alter Steuerung:

Ein gut aufgestelltes Netzwerk entlastet den ASD!?

Inklusion durch Kooperation: Ganztägige Betreuung an Schule mit Tagesgruppe

Jugendberufsagentur in Hamburg Jedem eine Chance auf Ausbildung oder Studium! - Keiner darf verloren gehen!

Die Umsetzung des 4 SGB VIII als Gelingensfaktor für integrierte Steuerung im Sozialraum

Präventionskette Kreis Warendorf

Budgetierte stationäre Einrichtungen im Rahmen der Sozialraumorientierung im Kreis Nordfriesland Elke Schmidt & Catrin Lenius 1

Schulsozialarbeit Potentiale und Herausforderungen aus kommunaler Sicht

Bildungsbudget Dithmarschen

Jugendhilfe und Schule so kann Zusammenarbeit gelingen!

Globalrichtlinie Sozialräumliche Angebote der Jugend- und Familienhilfe

Chancen und Grenzen gemeinsamen Handelns: Kooperationen und Netzwerke etablieren und ausbauen

Niemand soll verloren gehen! Übergänge mit System. Jugendberufsagentur Modell Hamburg

Allgemeiner Sozialer Dienst Hamburg-Nord. Leitbild

Schule der Vielfalt. Leverkusen, Forum 7 Schulsozialarbeit - im Gemeinwesen orientiert - - siehe Beitrag von Dr. Markus Ottersbach -

Reform SGB VIII: Rück- oder Weiterentwicklung?

Vorstellung des Jobcenters Mainz

Gestaltung von Leistungen für Familien im Sozialraum Lebensphase Kita

Damit Präventionsketten gelingen!

Konzept Stadtteilarbeit. Stadtteilzentren in Hamm

ÜBERGANGSSTRUKTUREN IM ALTMARKKREIS SALZWEDEL

Das Bundeskinderschutzgesetz unter Berücksichtigung der Situation von Kindern aus suchtbelasteten Familien

Bundeskinderschutzgesetz und das Fachkonzept Sozialraumorientierung

Bildungskooperationen in Lichtenberg Fortschreibung des Bezirklichen Rahmenkonzeptes Kooperation Schule- Jugendhilfe

Die Jugendberufsagentur Berlin

Begleitforschung zum Hamburger Programm SAJF

Ziele und Zwischenbilanz der Kommunalisierung

Regionalkonferenz Region Tempelhof

Finanzierung von Bildung und Jugend in Sozialräumen

Gesundheitliche Chancengleichheit - partnerschaftlich in Bayern umgesetzt. Iris Grimm Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit

Präventionsketten als Chance einer gelingenden Zusammenarbeit in der Kommune. Sozialraumkonferenz 7. November 2016

Die Netzwerke im Wandel erhalten!

Hamburger Reform Übergang Schule - Beruf

Diskursanalyse zu Jugendhilfe und Sozialraumorientierung

Vernetzung der Akteure wie es gelingen kann!

Konzept Schulsozialarbeit für die Grund- Gemeinschaftsschule Stecknitz

Schulsozialarbeit an der Schnittstelle zwischen Jugendhilfe und Schule. aktuelle Herausforderungen aus Jugendhilfesicht

Kalker Netzwerk für Familien

Kinderschutz im Bezirk Pankow (Neuentwicklung Vernetzung und Frühe Hilfen)

Inklusive Gestaltung des Übergangs von der Schule in den Beruf Arbeitsgruppe Inklusion an Oldenburger Schulen

Aktuelle Entwicklungen der Kinder- und Jugendhilfe auf Landesebene

Sozialraumorientierung in der Hamburger Jugendhilfe Programmatik, Praxis und Bedeutung für den ASD

Jugend- und Freizeitzentrum im Feuervogel Bürgerzentrum Phoenix

VAN DE SCHOOL IN T ARBEIDSLEVEN Erfahrungen mit dem Hamburger Modell zur Reform des Übergangssystems Schule Beruf

THÜRINGEN BRAUCHT DICH?!

Fachtagung am 2. und 3. November 2009 im Haus der Wirtschaft, IHK zu Kiel. Forum 4. Berufswahl und Biografiegestaltung

Vom Kind aus denken!

NETZWERK-GESUND-AUFWACHSEN. Frühe Hilfen und Frühe Förderung in Nordfriesland

Globalrichtlinie zur bezirklichen offenen Seniorenarbeit in der Freien und Hansestadt Hamburg

LRV HAMBURG CHANCEN FÜR DIE STÄRKUNG DER PRÄVENTION UND GESUNDHEITSFÖRDERUNG VOR ORT

Der Weg zur Jugendberufsagentur. Fachgespräch am : Was kommt nach der stationären Jugendhilfe? Referentin : Marion Muerköster, Jugendamt Kiel

Netzwerkarbeit im Kinderschutz in Brandenburg an der Havel. Entwicklungsverlauf und Perspektiven

Expertenrunde Kinder psychisch kranker Eltern

Bericht des Arbeitsmarktkoordinators des Bezirkes Bergedorf

Zusammenarbeit im Sozialraum wie kann sie gelingen?

Kinder fördern - Zukunft gestalten - Zahlen-Daten-Fakten aus Kiel Rathaus, Ratssaal

Leitbild für flexible Erziehungshilfen

Rahmenvereinbarung. über die Zusammenarbeit von Schule und Berufsberatung. zwischen. der Kultusministerkonferenz und der Bundesagentur für Arbeit

10 Jahre Familienzentrum. Ein Blick von außen

Inklusion hat viele Gesichter und einige Konsequenzen

Rahmenvereinbarung. über die Zusammenarbeit von Schule und Berufsberatung. zwischen. der Kultusministerkonferenz und der Bundesagentur für Arbeit

Agentur für Arbeit Kiel SGB II und SGB XII

Muster Kooperationsvereinbarung

Herzlich Willkommen. zum Zertifikatslehrgang für insoweit erfahrene Fachkräfte. am beim SFBB

Jugendberufsagentur in Hamburg Jedem eine Chance auf Ausbildung oder Studium! - Keiner darf verloren gehen!

Bundeskinderschutzgesetz Entwicklungsperspektiven für die Frühen Hilfen

Leitbild Kinder- und Jugendhilfe in der Stadt Freiburg

e Bundesagentur für Arbeit

Rolle und Handlungsmöglichkeiten der Jobcenter beim Übergang Schule Beruf Jobcenter Dortmund

Koordinatorin/Koordinator im Familienrat

LISA-Fachkräfteprogramm der Robert Bosch Stiftung: Professionalisierung für die Gestaltung von Übergängen in Ausbildung und Beruf

Ideen- und Beschwerdemanagement

Gelingende Kooperation im Kinderschutz. - Aus Fehlern lernen -

Kongress Ein guter Start ins Leben 30. Mai Forum 1 Sozialraumorientierung. Mirjam Hartmann Familienprojekt ADEBAR Hamburg

TIZIAN. Thüringer Initiative zur Integration und Armutsbekämpfung mit Nachhaltigkeit. Initiiert zur Bekämpfung der Kinderarmut

VII. Präventionstagung der BAG-W, Kiel, Einführung zum Themenbereich der AG 3 Rechtliche Gestaltung der Beteiligung freigemeinnütziger

FREIE UND HANSESTADT HAMBURG BEHÖRDE FÜR FAMILIE UND SOZIALES AMT FÜR FAMILIE, JUGEND UND SOZIALORDNUNG. Globalrichtlinie GR J 7/ 02 vom

Qualifizierte Rückführung

Auslage der Fachberatung Ganztag beim LVR-Landesjugendamt Rheinland

Freie Träger der Jugendhilfe: Bildungspartner für Schulen nicht nur im Ganztag

Kinderbetreuung in besonderen Fällen für Kinder aus Flüchtlingsfamilien und vergleichbaren Lebenslagen

Interkulturelle Öffnung im Kinderschutz

Inhalt der Präsentation

Vereinbarung. der Kooperationspartner im Netzwerk Frühe Hilfen in der Stadt Alsdorf

Wie wollen Menschen mit Behinderung wohnen? Zusammenwirken von Sozialraum und Menschen mit Behinderung Empfehlungen aus der Berliner Kundenstudie


Die Jugendberufsagentur Hamburg. Agentur für Arbeit Hamburg

Caritas Kinder-, Jugend- und Familienzentrum Grünau

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Frau Schulz,

Sozialraumorientierte Jugendhilfe freier Träger

Kinderschutz im Spannungsfeld zwischen Prävention und Intervention, Kooperation und Selbstverantwortung

Bericht der Arbeitsmarktkoordination im Bezirk Harburg Zeitraum Quartal 2013

Familien mit einem psychisch kranken Elternteil BruderhausDiakonie Sozialpsychiatrische Hilfen Reutlingen Zollernalb Marion Krieg 22.3.

Transkript:

Steuerungsinstrumente der Jugendhilfe in Hamburg Fachtagung: Steuerung städtischer Jugendhilfe am 19.2. 2016 in Berlin Birgit Stephan, Referatsleitung

Übersicht 1. Leitsätze der Hamburger Sozialpolitik 2. Struktur der Hamburger Jugendhilfe 3. Steuerungsinstrumente der Hamburger Jugendhilfe 2

Leitsätze Hamburger Sozialpolitik Teilhabe für alle Unabhängig von Herkunft und Behinderung Chancen für alle: von Anfang an Frühe Förderung (Netzwerk frühe Hilfen) Kostenlose Kinderbetreuung für jedes Kind (5 Stunden) Kein/e Jugendliche/r bleibt ohne Schulabschluss Stärkung der Regelsysteme Rahmenvereinbarung Schule-Jugendhilfe Jugendberufsagentur, JugendAktivPlus) So viel Normalität wie möglich, so wenig Sondersysteme wie nötig Inklusion als Leitgedanke in allen Bereichen Überwindung der Hilfe als Ziel Selbständig leben ohne staatliche Hilfe

Struktur der Jugendhilfe in Hamburg Fachbehörde BASFI (Ministerium) M A E N W B H 16 Regionen 36 ASD- Abteilungen 470 ASD-MA Ca. 200 freie Träger

Steuerungsinstrumente ASD-Stabilisierung Bessere Bezahlung (E 10) Vernünftige Leitungsspanne (1:10) Stellvertretende Abteilungsleitungen (0,5 auf 10) Qualifizierte Geschäftszimmer (1 auf 7,5) JUS-IT-Multiplikatoren (0,25 auf 10) Personalbemessungssystem (auf 400 Stellen 70 zusätzliche) Keine Bewirtschaftung freiwerdender Stellen, überlappende Nachbesetzung 18-monatiges Einarbeitungsprogramm, Mentoren u.a. Fachanweisungen und Fachprogramm 5

Steuerungsinstrumente Globalrichtlinie Sozialräumliche Hilfen und Angebote (SHA) steuert die sozialraumorientierte Weiterentwicklung der Jugendhilfe in den Bezirksämtern durch Umschichtung von HzE-Mitteln finanziert, ca. 20. Mill. (weniger als 10 % der HzE-Ausgaben) ASD-nahe Netzwerke in den Regionen steuern die Kooperation und Entwicklung im Sozialraum 40 zusätzliche Stellen Netzwerkmanagement im ASD Zuwendungsfinanzierte Hilfen und Angebote Orte verlässlicher Begegnung Verbindliche Hilfen aller Art Gestaltung von Übergängen 6

Steuerung sozialräumlicher Angebote BASFI- Amt FS Globalrichtlinie SHA 7 Kontrakte Bezirksamt Netzwerkmanagement Planung und Steuerung, Zuwendung Träger berichten Sozialraumgremien: Bedarfe feststellen Angebotsplanung Fallgruppen 37 Sozialräume 100 Träger

Sozialraumorientierung in Hamburg ergibt sich aus den Leitlinien der Hamburger Sozialpolitik und wird als grundlegendes Gestaltungsprinzip verstanden wird in allen Leistungsbereichen der Hamburger Jugendhilfe und darüber hinaus praktiziert impliziert die Kooperation verschiedener Arbeitsbereiche der Jugendhilfe und mehrerer Rechtskreise ist nicht beschränkt sozialräumliche Hilfen und Angebote wirkt sich auf die Bearbeitung von Einzelfällen und im fallunspezifischen Bereich aus 8

Sozialraumorientierung in der Praxis Jugendberufsagentur (JBA) Enge Kooperation von Agentur für Arbeit, Schulen (Berufsorientierung ab Klasse 8), Wirtschaftsverbänden, Jugendämtern und Fachbehörden Alle Angebote für alle Jugendlichen unter 25 aus einer Hand Kein Jugendlicher geht verloren (verlässt die Schule ohne Anschlussmaßnahme) JugendAktivPlus Berufliche Integration von Jugendlichen mit vielschichtigen Vermittlungshemmnissen Niedrigschwellige Zugänge zu Coaching- und Aktivierungsprozessen, Abbrecher dürfen wieder kommen Vermittlung in bedarfsgerechte berufsvorbereitende und qualifizierende Maßnahmen Enge Kooperation von JBA, JÄ, freien HzE-Trägern, StraSo u.a. Aufbau stabiler Netzwerke in den Sozialräumen 9

Sozialraumorientierung in der Praxis Präventionsketten (Bezirksamt Bergedorf) Zielgruppe: Eltern von Kindern zwischen 0 und 6 Jahren Grundidee: Unterstützungsangebote verschiedener Institutionen für werden mit- und aufeinander abgestimmt Einzelfallarbeit und offene Treffpunkte Gruppenangebote und Elternbildung Fachberatung der Kita-Teams Sozialräumliche Netzwerkarbeit, Trägerverbünde Familien bekommen rechtzeitig Unterstützung Regeleinrichtungen werden gestärkt Verschiedene freie Träger und das JA kooperieren 10

Sozialraumorientierung in der Praxis Gästewohnungen Personal und Räumlichkeiten sind fallunabhängig finanziert Aufnahmen nur aus dem Sozialraum / Krisenplatz Orientierung am Willen und den Ziele der Kinder/Jugendlichen und Eltern Einbeziehung der Eltern in den Alltag (Oft) Arbeit an der Rückführung ab dem ersten Tag Aufrechterhaltung der sozialen Bezüge in der Lebenswelt Nutzung aller Sozialraumressourcen Träger aus den Bereichen HzE Offene Kinder- und Jugendarbeit (Abenteuerspielplatz) Straßensozialarbeit 11

Sozialraumorientierung in der Praxis Familienrat Netzwerk Familienrat in Hamburg, bestehend aus freien und öffentlichen Trägern Ein Konzept für ganz Hamburg: Familienratsbüros in den Stadtteilen (Finanziert über SHA) Bürgerkoordinator_innen unterstützen die Familien (Finanziert über Honorare) Zentrale Fortbildungen für alle Bürgerkoordinator_innen und ASD-Fachkräfte Umsetzung des Konzepts in enger Kooperation von freien und öffentlichen Trägern 12

Sozialraumorientierung in der Praxis Wilhelmsburg Umsetzung 4 SGB VIII in der Praxis Von schwieriger Ausgangssituation hin zu partnerschaftlicher und vertrauensvoller Zusammenarbeit von ASD, HzE-Trägern, SHA-Trägern und anderen Akteuren im Sozialraum über gemeinsame Fortbildung, gemeinsame Übungsgruppen gemeinsame Fallbesprechungen gemeinsame Leitsätze, gemeinsame Sprache, gemeinsame Verantwortung GEMEINSAME HALTUNG Steuerungsergebnis (Juli 2014 bis Juli 2015) : Momentaufnahme 29 minus 56% 30 minus 57% 31 minus 48% 34 minus 31 % 13

Gelingensbedingungen für gute sozialraumorientierte Jugendhilfe Freie und öffentliche Träger entwickeln ein gemeinsames Verständnis von sozialraumorientierter Jugendhilfe eine gemeinsam getragene Verantwortung für das Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen im Sozialraum ein gemeinsames Verständnis und gemeinsam getragene Verantwortung für das Kindeswohl Offenheit für und Wissen über andere Arbeitsbereiche, Rechtskreise und Sichtweisen Planungsmethoden, die die Beteiligung der Menschen im Sozialraum sicherstellen Strukturen, die das fachliche Handeln im Sinne der Sozialraumorientierung befördern (statt zu bremsen) 14

Gemeinsames Grundverständnis braucht die Bereitschaft, dem Gegenüber zu vertrauen und gleichzeitig Strukturen, in denen schwarze Schafe (allen Beteiligten) auffallen erfordert einem intensiven Diskussionsprozess zwischen öffentlichen und freien Trägern und anderen Akteuren im Sozialraum bezieht alle Arbeitsebenen in die Kommunikation und Reflektion ein wird immer wieder geprüft und bestätigt und ggf. weiter entwickelt wird auf allen Arbeitsebenen gelebt bildet die Grundlage für die Weiterentwicklung der HzE und der Jugendhilfe allgemein 15

Steuerung städtischer Jugendhilfe Einiges ist noch zu tun in Hamburg aber z.b. auch in Berlin bei der SGB VIII- (HzE-) Reform! Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 16