Netzwerk Zukunft Newsletter III 2006

Ähnliche Dokumente
Ausbildungsstandort Falkenberg TÜV Akademie GmbH Lauchhammer/West Oberstufenzentrum Elbe-Elster Abt. 2 und 3 in Elsterwerda

Gemeinsam Verantwortung tragen Kooperationen gestalten

Einbindung der Arbeitskreise SCHULEWIRTSCHAFT

Berufsorientierungstournee Alles im Grünen Bereich? Berufsorientierungstournee Alles im Grünen Bereich?

Kooperationsvereinbarung zur. Landespartnerschaft Schule und Wirtschaft Schleswig-Holstein

Regionale Arbeitskreise SCHULEWIRTSCHAFT im Land Brandenburg

Evaluation 18. INNOPUNKT-Kampagne Systematische Arbeitswelt- und Berufsorientierung

Fachkonferenz Berufs- und Studienorientierung

9. Ausbildungstag der Stadt Strausberg und Tag der offenen Tür im Oberstufenzentrum Märkisch-Oderland in Strausberg. Programm

Pressemitteilung des Landkreises Dillingen

Beispiele für eine systematische und nachhaltige Berufs- und Studienorientierung im Themenfeld Energie

BERUFLICHE ORIENTIERUNG

Berufsorientierung im Handwerk. die Handwerkskammer Cottbus als Partner für Berufsorientierung und Nachwuchssicherung im Handwerk

BERUFLICHE ORIENTIERUNG

Mit Ausbildung gewinnen die Jugend informieren!

Berufs- und Arbeitsweltorientierung regionale Fachkräftesicherung

Antwort. der Landesregierung. auf die Kleine Anfrage 1835 der Abgeordneten Gordon Hoffmann und Ingo Senftleben CDU-Fraktion Drucksache 5/4704

Unternehmensbefragung

TÜV Rheinland Akademie JOBSTARTER plus Projekt PLAN K.

Von der BOT zur BOT junior

Ausbildungsbotschafter kommen in die Schulen. Hinweise für Schulleitungen und Lehrkräfte

Landtag Brandenburg Drucksache 2/5148

Bildungsübergänge 2011/12. Produktbeschreibung. Produktziel. Federführung. Kennzahlen/Indikatoren

Initiative Berufsorientierung Chemnitz - IBO 1

Climate Cafe Regional Elbe-Elster

Jugend denkt Zukunft eine Innovationsoffensive der deutschen Wirtschaft

Girls Day im Finanzministerium

Kein Abschluss ohne Anschluss!!!

Berufs- und Studienorientierung im Freien Gymnasium Borsdorf schon für 10-Jährige. Erfahrung und Neugier zusammenbringen - Für Gute Bildung

GEKO. Europa im Blick EU-Förderungen in Brandenburg. Zwischenbericht zum Projekt: Europa im Blick EU-Förderungen in Brandenburg

Forum 3. Gelebte Kooperation - OloV in der regionalen Umsetzung. Moderation: Uwe Kirchbach, INBAS GmbH

Abenteuer Zukunft: Jugendliche entdecken ihre Stärken

Dokumentation. Zukunftsdialog Tolerantes Brandenburg 3. Demokratiekonferenz Elbe-Elster 18. Februar 2016, Doberlug-Kirchhain

Fachkräftesicherung im Cluster Kunststoffe und Chemie

6. Schüler an beruflichen Schulen insgesamt nach Schulämtern, Schulen und Bildungsgängen (einschließlich GOST)

Statistischer Bericht

Erfolgsfaktoren für eine systematische und nachhaltige Berufs- und Studienorientierung als Beitrag zur Fachkräftesicherung

des Regionalen Wachstumskern Perleberg Wittenberge-Karstädt

qwertyuiopasdfghjklzxcvbnmqwertyuiopasdf ghjklzxcvbnmqwertyuiopasdfghjklzxcvbnmq wertyuiopasdfghjklzxcvbnmqwertyuiopasdfg

Zusammenarbeit Schule - Wirtschaft

Übergang Schule - Beruf

Ergebnisse der IHK-Azubiumfrage 2016 der Industrie- und Handelskammer Halle-Dessau

Von der BOT zur BOT junior

Realschule plus Weisenheim am Berg. Klassenstufenspezifische Aktivitäten & Angebote zur. Berufsorientierung. Termine... :

Ministerium für Bildung, Jugend und Sport

Präsentation TÜV Rheinland

Landtag Brandenburg Drucksache 5/2584

Fachkräftemangel und demographische Entwicklung

Climate Cafe Regional Potsdam-Mittelmark

Konzept zur Studien- und Berufswahl des Gymnasiums Otterndorf

Februar März 2017

Protokoll Arbeitskreis Schule & Wirtschaft vom

Wirtschaft macht Schule machen Sie mit!

Berufsinformationsmesse 9. Oktober Zeitz

Feierstunde zur Verleihung des Berufswahlsiegels, Donnerstag, , Kreisverwaltung Euskirchen, 10:00 bis 11:45 Uhr

Feierstunde zur Verleihung des Berufswahlsiegels, Donnerstag, , Altes Casino, Kaplan-Kellermann-Str., Euskirchen, 10:00 bis 11:45 Uhr

IHK Schule Wirtschaft

Bundesagentur für Arbeit und Handwerk vereinbaren engere Zusammenarbeit in Baden-Württemberg

Regional Climate Cafe Lausitz-Spreewald

Koordinierungsstelle

Robotikzentrum für Schulen, Schülerinnen und Schüler JUGEND VON HEUTE TRIFFT TECHNIK VON MORGEN WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG

Initiative für Ausbildungsstellen und Fachkräftenachwuchs im Kreis Warendorf

Kommunikation/Kooperation/ Netzwerkbildung Eckpfeiler einer gelingenden Berufsorientierung

Geplante Inhalte Jahrgang 9 Erkenntnisgewinn/Ziele Wann Zuständig

1. Welche Ziele verfolgen Bildungspartnerschaften zwischen Schulen und Unternehmen?

Statistischer Bericht

Azubi gesucht und nicht immer gefunden

BERUFSORIENTIERUNG in Thüringen

Kooperationsvereinbarung

Statistischer Bericht

VERTRAGSTEXT. Nachhaltigkeitsabkommen Thüringen

Gewinnen Sie Ihre Fachkräfte von morgen

Gemeinsam für ein gesundes Älterwerden Auftaktveranstaltung im Land Brandenburg

Rede von Herrn Oberbürgermeister Klaus Wehling anlässlich der Veranstaltung Kein Abschluss ohne Anschluss Donnerstag, 15. Mai 2014, 13:00 Uhr TZU

Altenpflege. Altersaufbau 2020 in Deutschland

Bilderdokumentation der Multiplikatorenveranstaltung

Mitwirkung im Land Brandenburg

Berufswahl-SIEGEL MV Schule mit vorbildlicher Berufsorientierung Bewerbungsformular Rezertifizierung 2018

Berufeparcours Ein Projekt zur Berufsorientierung

Gelebte Regionale Strategien im Übergang Schule-Beruf. Dienstag, 07. März 2017

Anforderungen an das Wohnen im Alter aus der Sicht der älteren Menschen Auswertung Regionale Foren Mobilität und Wohnen 2014/15 Ingrid Witzsche

2. Berufsorientierungstournee im Schulamtbereich Cottbus 2007

Berufsinformationsmesse (BIM) 09. Oktober Zeitz

Landesarbeitsgemeinschaft der Sächsischen Industrie- und Handelskammern. Fachkräfteallianz Sachsen

9. Thüringer Schülerfirmenmesse & Weiterbildung

Rechenschaftsbericht 2012

Partnerschaften zwischen Schulen und Unternehmen

Protokoll Arbeitskreis Schule & Wirtschaft vom

Fachkräftesicherung Facharbeiter

Berufsorientierung. Lautereck-Realschule Sulzbach/ Murr. Konzeption und Übersicht

Berlin braucht dich! Alle Berliner Talente in Ausbildung bringen! BQN Berlin.

Sanem Kleff. Eberhard Seidel. Leiterin. Geschäftsführer

Herzlich willkommen zum Jahrestreffen 2013 der Lokalen Allianz Dormagen

Ergebnisse. Elternbefragung zur Berufsorientierung von Mittelschüler/innen in der Region Coburg

Berufsfelderkundung im Oberbergischen Kreis

Ausbildung als ein zentraler Baustein des Zukunftsbündnisses Fachkräfte Saar (ZFS)

Sprungbrett Die Ludwigshafener Messe für Ausbildung, Studium und Weiterbildung

10 Jahre Berliner Netzwerk für Ausbildung

Erfahrungsberichte zur Migration und zu Integrationsprojekten in Oberfranken aus der Sicht des Handwerks

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum

Transkript:

Geschäftsstelle Netzwerk Zukunft. Schule und Wirtschaft für Brandenburg e.v. Konsumhof 1-5 - 14482 Potsdam Tel.: 0331/704 99 45 - Fax: 0331/740 36 10 e-mail: zentral@netzwerkzukunft.de www.netzwerkzukunft.de Netzwerk Zukunft Newsletter III 2006 [Newsletter bestellen] [Impressum] [Newsletter abbestellen] Geschäftsstelle und n aktuell: GSt. Potsdam ASt. Cottbus ASt. Perleberg ASt. Brandenburg/Havel ASt. Wünsdorf ASt. Eberswalde weiterer Inhalt: Berufsorientierungstournee Zukunft Lausitz erfolgreich gestartet 2. Station der Berufsorientierungstournee Zukunft Lausitz bei enviam/bze GmbH 3. Bildungskonferenz des Landkreises Elbe-Elster Unternehmertag in Schwarze Pumpe am 23. November 2006 von 14 bis 19 Uhr im Suhler Klubhaus Woche des Handwerks in Götz vom 7. bis 17. November 2006 Erneut Aktionstag für Ausbildung in Potsdam-Mittelmark erfolgreich durchgeführt Neues Themenheft: Berufsorientierung online Geschäftsstelle Verein "Netzwerk Zukunft. Schule und Wirtschaft für Potsdam Brandenburg e.v." gegründet Am Montag, den 11. September 2006 lud Bildungsminister Holger Rupprecht zur Gründungsveranstaltung ein Nach längerem Anlauf war es endlich soweit: Bildungsminister Holger Rupprecht lud Repräsentanten der Gründungsmitglieder am Montag, den 11. September 2006 zur Gründungsversammlung und zur Unterzeichnung der Satzung des Vereins "Netzwerk Zukunft. Schule und Wirtschaft für Brandenburg e.v." in das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport (MBJS) nach Potsdam ein. Gemeinsam Verantwortung tragen - Kooperationen gestalten: diesem Grundsatz folgend hatten sich die Kooperationspartner des Netzwerk Zukunft darauf verständigt, das im Jahr 2001 auf der Basis eines Beschlusses des Brandenburgischen Landtags "Schüler fit für die Wirtschaft" gegründete Netzwerk in einen gemeinnützigen Verein zu überführen. Die Gründungsmitglieder des Vereins "Netzwerk Zukunft. Schule und Wirtschaft für Brandenburg e.v." sind das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg (MBJS), die Industrie- und Handelskammern Potsdam, Frankfurt/Oder und Cottbus, die Handwerkskammern Potsdam, Frankfurt/Oder und Cottbus sowie die Vereinigung der Unternehmensverbände in Berlin und Brandenburg e.v. (UVB). Sitz des Vereins ist Potsdam. Als Gründungsmitglieder unterzeichneten Horst Freimann für die Handwerkskammer Cottbus, Dr. Joachim Linstedt für die IHK Cottbus, Klaus-Dieter Teufel für die Vereinigung der Unternehmensverbände in Berlin und Brandenburg, Jürgen Watzlaw für die Handwerkskammer Frankfurt/Oder, Klaus Windeck für die Handwerkskammer Potsdam, Holger Rupprecht für das MBJS, Dr.-Ing. Victor Stimming für die IHK Potsdam,

Ulrich Lehmann für die IHK Frankfurt/Oder. [mehr...] www.netzwerkzukunft.de Kontakt: Beate Günther guenther@netzwerkzukunft.de Perleberg Jobstart in der Region Ausbildungsmesse brachte Schüler und Ausbildungsbetriebe zusammen Die erste Ausbildungsmesse "Jobstart" der Arbeitsgemeinschaft (Arge) Autobahndreieck Wittstock/Dosse am Sonnabend dem 16.09.2006 in der Stadthalle Wittstock hat alle Erwartungen übertroffen. 786 Besucher informierten sich bei 50 Ausstellern über die vielschichtigen Möglichkeiten für eine Ausbildung in der Region. Die Angebote reichten von Industriebetrieben über das Handwerk bis zu den grünen Berufen, aber auch Polizei, Versicherungen und die Sparkassen waren dabei. Zusätzlich sorgte ein umfangreiches Rahmenprogramm mit Informationen zu Berufsfindung, Bewerbung, Styling, Dialogmarketing und Erwartungen von Ausbildungsbetrieben für eine interessante Abrundung der Veranstaltung. Eine Fortsetzung der Messe soll es im nächsten Jahr zum gleichen Zeitpunkt geben: "Jobstart" ist für den 15. September 2007 im Pritzwalker Kulturhaus geplant. Direktkontakt über: Dr. Ronald Thiel (Tel.:03395/764428) Thiel@wfg-prignitz.de Kontakt: Bernhard Zander zander@netzwerkzukunft.de Reihe Schule - Wirtschaft geht weiter! Dritte Veranstaltung dieser Reihe am 27.11.2006 in Wildau Wünsdorf Nachdem im Januar und März diesen Jahres die Reihe Schule-Wirtschaft mit der Vorstellung des "Praxislernens" und des "Zukunftstages für Mädchen und Jungen in Brandenburg" schon sehr erfolgreich war, wird am 27.11.2006 um 18 Uhr im TGZ Wildau eine weitere Veranstaltung angeboten. An diesem Abend soll ein Einblick in Berufsmöglichkeiten in der Luft- und Raumfahrt gegeben werden. Einladungen werden in den nächsten Wochen verschickt. Das Thema "Luft- und Raumfahrt" faszinierte bereits im Rahmen des "Tages der Wirtschaft und Wissenschaft", der am 28. September 2006 im Humboldt-Gymnasium Eichwalde veranstaltet wurde. Bericht dazu im Internet unter www.netzwerkzukunft.de/wuensdorf www.netzwerkzukunft.de/wuensdorf Kontakt: Stefanie Schmid schmid@netzwerkzukunft.de KunststoffIn in Guben 2. Aktionstag am 18. Oktober 2006 Cottbus In vielen Unternehmen der Kunststoffindustrie zeichnet sich zunehmend ein Fachkräftedefizit ab. Viele Ausbildungsplätze können nicht mehr mit qualifizierten Bewerbern besetzt werden. Das Kunststoffkompetenzzentrum der Z.E.I.T GmbH hat dazu mit weiteren Akteuren im April 2006 in Schwarzheide die Projektveranstaltung "KunststoffIn - Image und Ausbildung in der Kunststoffindustrie" initiiert. Dieses Projekt ist als Aktionstag für Schülerinnen und Schüler ab der 8. Klasse gedacht. In Weiterführung dieser Veranstaltung findet am 18. Oktober 2006 von 09:00 bis 19:00 Uhr in der "Alten

Färberei", Gasstraße 6 im Zentrum der Stadt Guben ein 2. Aktionstag statt. Das Projekt verfolgt das Ziel, jungen Menschen und interessierten Eltern, die chemische und kunststoffverarbeitende Industrie näher zu bringen und für eine Ausbildung zu sensibilisieren. Neben Multimediapräsentationen zur Branche werden Produktvielfalt und Einsatzgebiete dargestellt, aber auch Möglichkeiten zum "Ausprobieren". www.netzwerkzukunft.de/cottbus Brandenburg/Havel Arbeitskreis Schule-Wirtschaft arbeitet mit dem TGZ Belzig zusammen Am 12.09.06 traf sich der Arbeitskreis Schule-Wirtschaft in Belzig Regionale Arbeitskreise Schule-Wirtschaft haben zum Ziel, regionales Engagement zu bündeln und Aktivitäten verschiedener Akteure abzustimmen. Der Arbeitskreis Belzig ist dafür ein gutes Beispiel. Mitwirkende im Arbeitskreis wollen zukünftig zumm Themenschwerpunkt "Attraktive Schulen und Perspektiven im ländlichen Raum" zusammen arbeiten. Die Aktivitäten gehen vor allem vom TGZ Belzig aus, u.a. unterstützt vom Kreisjugendring der Initiative LANDaktiv und dem Büro für Technische Dokumentation und Präsentation. Die des Netzwerk Zukunft bringt Impulse und Ideen in die Zusammenarbeit ein. Für einen nachhaltigen Erfolg der geplanten Vorhaben wünschen sich die Beteiligten, dass sie dafür auch Mittel aus Förderprogrammen des Bundes und des Landes Brandenburg, z.b. aus der aktuellen Innopunkt-18-Kampagne, einsetzen können. Kontakt: Sigrid Gärtner gaertner@netzwerkzukunft.de Eberswalde Erfolgreicher Start der Berufsorientierungstournee Thema: "Gesund leben, gesund arbeiten, gesund bleiben im Barnim / Uckermark" Unter dem Thema: "Gesund leben, gesund arbeiten, gesund bleiben im Barnim / Uckermark" startete am 06.09.2006 die erste Berufsorientierungstournee im Schulamtsbereich Eberswalde Mit der Berufsorientierungstournee gibt es nun auch im Schulamtsbereich Eberswalde ein Fortbildungsangebot, das sich sowohl an Lehrerinnen und Lehrer als auch an Berufsberater und Berufsberaterinnen richtet. Gemeinsam lernen sie die Ausbildung und Arbeit in verschiedenen Betrieben und Einrichtungen der Region kennen und erhalten aktuelle, praxisnahe Informationen zu den neuen Berufsbildern und veränderten Bedingungen in der Berufsausbildung. Die Auftaktveranstaltung fand im Seminarhotel Hubertusstock des bbw in Joachimsthal statt. 21 Lehrerinnen und Lehrer aus 19 Schulen im Barnim und der Uckermark sowie neun Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Agentur für Arbeit nahmen an der Fortbildung teil. Herr Mallwitz, Leiter des Seminarhotels, sowie weitere Mitarbeiter und Auszubildende standen den interessierten Lehrkräften und Berufsberatern Rede aund Antwort und gaben einen Einblick hinter die Kulissen eines Arbeitstags in einem Hotelbetrieb. Kontakt: Elke Otto otto@netzwerkzukunft.de Berufsorientierungstournee Zukunft Lausitz erfolgreich Cottbus gestartet Lehrerinnen und Lehrer sowie Berufsberaterinnen und Berufsberater informieren sich über Ausbildungsinhalte

Am 13. September 2006 startete im Süden Brandenburgs mit der Berufsorientierungstournee Zukunft Lausitz eine Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer sowie Berufsberaterinnen und Berufsberater, die es in dieser Form noch nicht gegeben hat. Auf Initiative des Netzwerk Zukunft. Schule und Wirtschaft in Brandenburg wurde diese Form der Fortbildung in Unternehmen und Einrichtungen gewählt, um Einblicke in die Berufs- und Arbeitswelt der Auszubildenden zu bekommen. Die BASF Schwarzheide GmbH war Gastgeberin der Auftaktveranstaltung und der 1. Station der Tournee. [mehr...] www.netzwerkzukunft.de/cottbus2.php 2. Station der Berufsorientierungstournee Zukunft Lausitz bei enviam/bze GmbH Verbindung Schule und Wirtschaft wird immer wichtiger Cottbus Am 26. September 2006 waren Lehrerinnen und Lehrer sowie Berufsberaterinnen und Berufsberater der Agentur für Arbeit im Rahmen der Berufsorientierungstournee Zukunft Lausitz zu Gast bei enviam bzw. der bildungszentrum energie GmbH in Falkenberg. In einem über zweistündigem Rundgang durch die Ausbildungsstätte Falkenberg gab es nach den Informationen zur bildungszentrum energie GmbH und zu enviam, der Kooperation mit der Oberschule Falkenberg im Rahmen des Projektes Jugend braucht Zukunft sowie zum Bewerberverfahren 2005/2006 ausreichend Gelegenheit mit den jungen Auszubildenden in s Gespräch zu kommen. Auszubildende verschiedener Lehrjahre der Berufe Mechatroniker, Elektroniker für Betriebstechnik und des kooperativen Ingenieurstudienganges zeigten Stationen ihrer Ausbildung, erläuterten Inhalte ihrer Ausbildung und forderten auch die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf, einfache Tätigkeiten selbst auszuprobieren. [mehr...] www.netzwerkzukunft.de/cottbus2.php 3. Bildungskonferenz des Landkreises Elbe-Elster Berufsorientierung an Schulen als Thema Cottbus Am 08. November 2006 findet von 13 18 Uhr im Haus des Gastes in Falkenberg die 3. Bildungskonferenz des Landkreises Elbe-Elster statt. Nachdem im letzten Jahr bereits das Thema Schule und Wirtschaft auf der Tagesordnung stand und als Folge der Verein zur Förderung der Zusammenarbeit von Schule und Wirtschaft gegründet wurde, schreiben sich diesmal die Organisatoren die Berufsorientierung an Schulen auf die Fahnen. Nach der Begrüßung durch Landrat Klaus Richter wird Hans-Joachim Zain von der Agentur für Arbeit über die Ausbildungsfähigkeit der Schulabgänger aus Sicht der Berufsberatung berichten. Danach referiert in einem interessanten und kurzweiligem Vortrag mit entsprechendem Medieneinsatz Prof. Dr. Peter Struck über die 15 Gebote des Lernens. Nach einer kurzen Kaffepause wird Angela Unger vom Netzwerk Zukunft und vom Bildungsbüro des Landkreises Elbe-Elster einen konzeptionellen Beitrag zur Berufsorientierung in den Klassen 7 bis 10 leisten. Praxisbeispiele zur Berufsorientierung der Allgemeinen Förderschule Finsterwalde und der Oberschule Schlieben runden das Ganze ab, bevor in einer offenen Diskussion ein Meinungsaustausch zum Gesagten stattfindet. Cottbus Unternehmertag in Schwarze Pumpe am 23. November 2006 von 14 bis 19 Uhr im Suhler Klubhaus Fachkräftesicherung im Industriepark Schwarze Pumpe und in der Region Wie nah sind Schule und Wirtschaft? - Die demografische Eintwicklung in der Region, der erforderliche Fachkräftebedarf der

Wirtschaftsunterbnehmen in den nächsten Jahren, die Abwanderung qualifizierter und motivierter junger Menschen aus der Region, vor allem aber nicht ausreichende schulische Leistungen, fehlende Motivation und berufliche Orientierung vieler Schulabgänger ergeben dringenden Handlungsbedarf für eine engerer, zielgerichtete Zusammenarbeit von Schulen und Wirtschaftsunternehmen. Dabei geht es nicht um Schuldzuweisung, sondern um ein abgestimmtes Herangehen an eine systematische Arbeitswelt- und Berufsorientierung. Diese Aufgabe kann Schule nicht allein bewältigen. Unternehmen müssen stärker erkennen, dass eine enge inhaltliche Zusammenarbeit mit Schulen in Zukunft unerlässlich wird, wenn sie ihren eigenen Fachkräftebedarf sichern wollen. [mehr...] Woche des Handwerks in Götz vom 7. bis 17. November 2006 Die Handwerkskammer Potsdam bietet Einblicke in Handwerksberufe Brandenburg/Havel Die Handwerkskammer Potsdam bietet wieder die Woche des Handwerks an. Schülerinnen und Schüler können sich im Zentrum für Gewerbeförderung in Götz Ausbildungsstätten in den unterschiedlichsten Handwerksberufen erkunden. Die Woche wird vom 07.11.06-17.11.06 in Götz durchgeführt. Interessierte Schulen melden sich bitte bei Herrn Küchenmeister unter 033207 34 406 an. Kontakt: Sigrid Gärtner gaertner@netzwerkzukunft.de Erneut Aktionstag für Ausbildung in Potsdam-Mittelmark Brandenburg/Havel erfolgreich durchgeführt Engagement der Wirtschaftsjunioren, des OSZ I Potsdam und zahlreicher Betriebe der Region Am 16.09.06 fand wieder der Aktionstag für Ausbildung statt. Dank der Vorbereitung durch die Wirtschaftsjunioren der IHK Potsdam, des Oberstufenzentrums I in Potsdam und vieler Betriebe wurde der Tag ein Erfolg. In diesem Jahr wurde der Tag an einem Sonnabend durchgeführt und somit nicht zur "Pflichtveranstaltung" der Schulen. Die Teilnehmerzahlen gingen etwas zurück; aber es kamen viele interessierte Jugendliche mit ihren Eltern. Kontakt: Sigrid Gärtner gaertner@netzwerkzukunft.de Länderübergreifende Zusammenarbeit - Neues Themenheft: Berufsorientierung Transverbund online Beitrag des Netzwerk Zukunft im Rahmen des Projektes "Transverbund - Transferagenturen im Verbund" In Zusammenarbeit mit den Partneragenturen in Berlin, Hamburg und Bremen beteiligt sich die Geschäftsstelle des Netzwerk Zukunft an der Herausgabe von Themenheften zu verschiedenen Schwerpukten der Berufsorientierung. Im aktuellen Heft 3/2006 "Berufsorientierung online" stellt Sigrid Gärtner, nleiterin für die Region des staatlichen Schulamtes Brandenburg, die Angebote der Industrie- und Handelskammern im Land Brandenburg vor: Bewerbercheck und die Möglichkeiten zur Online-Bewerbung. Link: transverbund Auskunft erteilen: für die IHK Potsdam: Beate Waschulewski waschulewski@potsdam.ihk.de für die IHK Frankfurt/Oder: Pedro Braun braun@ffo.ihk24.de für die IHK Cottbus: Stefanie Beck beck@cottbus.ihk.de www.transverbund.de Kontakt: Henry Biebaß biebass@netzwerkzukunft.de

Impressum: Herausgeber: Netzwerk Zukunft. Schule und Wirtschaft für Brandenburg e.v. Geschäftsstelle Potsdam verantwortlich für den Inhalt: Beate Günther Kontakt: zentral@netzwerkzukunft.de