II - Chapter Outline



Ähnliche Dokumente
Anpassungsbedarf: Die Auswirkungen des Klimawandels auf den Bevölkerungsschutz

Anpassen statt vermeiden. Business as usual Welche Folgen und Kosten entstehen?

Ergebnisse für das Handlungsfeld Wald- und Forstwirtschaft Vulnerabilität Deutschlands gegenüber dem Klimawandel Fachkonferenz Berlin, 01.

Titel des Mysterys: Cola-Mentos-Fontäne

SPLIT-PAYMENT BUCHHALTUNG

Überflutungsnachweis und Sanierungsstrategie im urbanen Raum bei Starkregen

Bildungsinstitut für Pflegepädagogik und Soziales Management

Die Klimaforscher sind sich längst nicht sicher. Hans Mathias Kepplinger Senja Post

Erlä uterungen zu Meldungen IP Losses Art. 101 CRR

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Ein Ausflug zu ACCESS

Anlage 1 Leistungsbeschreibung zum Beratungsvertrag SEPA Umstellung - Wodis Sigma

Mitarbeiterbefragung - Konzeptbeschreibung. Ziehen Ihre Mitarbeiter alle an einem Strang?

Sehr wichtige Information

Service Level Agreement (SLA) für OS4X Suite der c-works GmbH

Waldstandorte und Klimawandel

Die Heinrich-Böll-Stiftung RLP macht sich für Demokratie stark

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Emotional Usability Wie die User Experience durch emotionale Ansprache verbessert wird

verstehen entwickeln begleiten UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten.

Anwendungsfelder Finanzmanager

Klimasystem. Das Klima der Erde und wie es entsteht: Definition Klima

Qualitätsmanagement. Definition Qualität: Anforderungen. Vorlesung Patientensicherheit und Risikomanagement. Patientensicherheit und Risikomanagement


Ideation-Day Fit für Innovation

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

VERSICHERUNG. BASIS INFO Plus // Standard // Minimum

o o o o o o o o o o o o o o

Elliptische Kurven in der Kryptographie

UMSETZUNGSHILFE Exta Einladung zur Durchführung eines betrieblichen Eingliederungsmanagement nach 84 Abs. 2 SGB IX

Hitzebedingte Mortalität und mögliche Adaptionsmassnahmen

Relative Ideen-Stärke

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

Duisburger Netzwerk W

das Zusammenspiel zwischen gesellschaftlicher Konstruktion des Problems und den Institutionen

KOMPETENZTRAINING 2016/17

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Internet online Update (Internet Explorer)

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Bewerbung für die Auszeichnung RheumaPreis Fragebogen. Bitte füllen Sie diesen Fragebogen aus und senden Sie ihn an die folgende Adresse:

Die neuen Meldeformulare zu Solvency II

Implementierung von Manufacturing Execution Systemen (MES) Zusammenfassung

Auswirkungen des Klimawandels auf Wälder im Ballungsraum

AHVplus D E L E G I E R T E N V E R S A M M L U N G V OM 1 1. M A I Die AHVplus-Varianten. Antrag: Abstimmung.

Sage 200 BI Häufige Fehler & Lösungen. Version

Newsletter e-rechnung an die öffentliche Verwaltung

Wissenschaftspreis der Kooperationen 2012 Bewerbungsbogen

1. Wärmepumpen als Gebäudeheizung

Zusammen machen die Betriebssysteme von Apple und Google fast 1/3 des Website-Traffic aus

Social Media Ranking

TOP 2 Feststellung der Beschlussfähigkeit Verantw. Legende

Erfolg für die mobilen Betriebssysteme von Apple und Google

SCHWERPUNKTFRAGEN 2015

Kurzanleitung Webmail Verteiler

Wie erfolgreich waren Deutschland, Österreich und die Schweiz in der Vergangenheit beim Klimaschutz?

Kurzeinweisung. WinFoto Plus

Themen-Dossiers bei IUWIS

Informatik. Christoph Treude. Elektronisches Geld. Studienarbeit

Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH

Klimabedingte Migration. Was bedeutet sie für Kinder und Jugendliche als besonders verletzliche Gruppe?

Urlaubsregel in David

A-CERT CERTIFICATION SERVICE

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

The AuditFactory. Copyright by The AuditFactory

Übung - Datensicherung und Wiederherstellung in Windows XP

Übung - Datensicherung und Wiederherstellung in Windows Vista

Seite 1 von 6

online-administration - Frontersupport Selbstlernmaterial

MOBILE APPLIKATIONEN IM TRAVEL MANAGEMENT. Einführung Mobile Applikationen für Geschäftsreisen Eine Handlungsempfehlung VDR Fachausschuss Technologie

Unsere Ideen für Bremen!

Digital Director Kompatibiltätsliste für Kameras

Technische Analyse der Zukunft

KESB-Kennzahlen Kanton Zürich. Bericht Verabschiedet am 21. April 2016

Word - Dokumentationsvorlage

Projekt AALuis- Ambient Assisted Living user interfaces Die Businessaspekte und die businessrelevante Einbeziehung von End-AnwenderInnen

Double Degree in Kooperation mit der University of South Wales, UK

Sparpotential Gemeindeverwaltung

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am

1 Einleitung Anmelden und Abmelden Mail-Adresse einrichten Versenden von SMS Zusätzliche Einstellungen...

Projektmanagement für große Projekte

Wasser und Abwasser. 1.Kapitel: Die Bedeutung des Wassers

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung

Behindert ist, wer behindert wird

SFirm32 Umstellung FTAM EBICS

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Anlegen eines SendAs/RecieveAs Benutzer unter Exchange 2003, 2007 und 2010

So gehts Schritt-für-Schritt-Anleitung

Keine Disketteneinreichung ab 1. Februar 2014

Klimaforschung und ihre gesellschaftlichen Auswirkungen

IDV Assessment- und Migration Factory für Banken und Versicherungen

Wenn Russland kein Gas mehr liefert

Deutsches Forschungsnetz

Hallo Frau / Herr. Vielen Dank, dass Sie sich Zeit nehmen, uns bei dieser Studie zu unterstützen. Mein Name ist und das ist mein/e Kollege/in.

Tutorial. In diesem Tutorial möchte ich die Möglichkeiten einer mehrspracheigen Web-Site erläutern.

MSI TECHNOLOGY. RaidXpert AMD. Anleitung zur Installation und Konfiguration MSI

Transkript:

Chapter Outline Austrian Assessment Reprt - 0 I II - Chapter Outline 0 0 0 CONTENTS I... II - CHAPTER OUTLINE... Methds fr Assessing Impacts and Sensitivity... Climate Change Impacts n the Hydrsphere.... Crysphere..... Gletscherveränderungen..... Schneehöhen und Dauern..... Saisnale Veränderungen..... Permafrstzne (ist nch ffen).... Fluvial Systems..... Veränderungen im Abfluss im Mittel,..... Variabilität,..... Saisnalität,..... Extremwerte..... Erwärmung der Gewässer.... Limnic Systems..... Spiegelschwankungen im Mittel, Variabilität,..... Saisnalität,..... Erwärmung,..... interne Przesse (Schichtung, Durchmischung, Bilgie).... Sil and Grundwater..... Veränderungen im Bdenwasserhaushalt...... quantitativ: Bdenfeuchte, Infiltratin, Verdunstung;...... qualitativ: Nährstffeintrag..... Ersin..... Veränderungen im Grundwasserhaushalt (Grundwasserneubildung; Veränderungen in der Grundwasserspiegellage im Mittel, Schwankungsbereich, saisnal.... Hydrsystem services..... Wasserbilanz..... Trinkwasserversrgung..... Abwasserbelastungenl..... Landwirtschaftliche Bewässerung,..... Wasserkraft..... Turismus,..... Schifffahrt, Naturgefahren.... Climate Change Impacts n the Bisphere.... Allgemeines..... Expsure..... Methden.... Arten.... Gesellschaften und Öksysteme.... Öksystemleistungen... D Nt Cite r Qute f Vlume, Chapter

Chapter Outline Austrian Assessment Reprt - 0 0.. Definitin und Abgrenzung nach MEA..... Wiesen..... Mre..... Wälder..... Seen und Flüsse..... Kulturhabitate... Climate Change Impacts in the Gesphere... Physical Impacts n Humans and Sci-Ecnmic Systems.... Ecnmic Dimensin f Impacts in the Hydr-, Bi-, Gesphere..... Klimawandel und öknmischen Knsequenzen auf Gesellschaft, Öksysteme Kulturlandschaften.... Health..... Direkte Auswirkungen..... Indirekte Einwirkungen.... Husing and Spatial Planning..... Husing:..... Spatial Planning:.... (Public technical) Infrastructure.... Turism.... Scial Distributin.... Insurance / Risk Transfer... D Nt Cite r Qute f Vlume, Chapter

Chapter Outline Austrian Assessment Reprt - 0 0 0 TECHNICAL SUMMARY This dcument shall be used as draft fr chapter utlines. It is ur hpe that in ding s we will minimize transfer and cnversin issues. Fr the recmmended AAR dcument styles, cmmn standards, frmatting f graphs, tables, etc. fr Vlume drafts (als used in this dcument) please refer t the Instructins fr Authrs (Berichtsvrlage). Technical summaries are t be prvided in German and English. KURZFASSUNG Dieses Dkument dient als Frmvrlage für die Erstellung der Chapter Outlines. Wir hffen damit den Aufwand für Layutierung und Übertrag vn Textpassagen gering zu halten. Hinweise zu gemeinsamen Standards, Frmatvrlagen, Einbindung vn Grafiken, Tabellen, etc. für die Erstellung des AAR (auf die auch dieses Dkument aufbaut) entnehmen sie bitte der Berichtsvrlage ( Instructins fr Authrs ). Eine beispielhafte Strukturder Chapter Outline wird für Kapitel Energie und Transprt gegeben. Die Kurzfassung ist in Deutsch und Englisch zu verfassen. (Vlume Anntatin) Vlume II will examine.. Especially links t ther Vlumes und Chapters verlaps, need fr clarificatin and sectins based n shuld be stated. Recmmended surces, graphs and tables central t the chapter can als be listed in the anntatin. Methds fr Assessing Impacts and Sensitivity CLA: Herbert Frmayer, Franz Prettenthaler, Hans Stötter Climate Change Impacts n the Hydrsphere CLA: Hans Peter Nachtnebel, Ulrich Strasser D Nt Cite r Qute f Vlume, Chapter

Chapter Outline Austrian Assessment Reprt - 0 0 0 0. Crysphere.. Gletscherveränderungen.. Schneehöhen und Dauern.. Saisnale Veränderungen.. Permafrstzne (ist nch ffen). Fluvial Systems.. Veränderungen im Abfluss im Mittel,.. Variabilität,.. Saisnalität,.. Extremwerte.. Erwärmung der Gewässer. Limnic Systems.. Spiegelschwankungen im Mittel, Variabilität,.. Saisnalität,.. Erwärmung,.. interne Przesse (Schichtung, Durchmischung, Bilgie). Sil and Grundwater.. Veränderungen im Bdenwasserhaushalt... quantitativ: Bdenfeuchte, Infiltratin, Verdunstung;... qualitativ: Nährstffeintrag.. Ersin.. Veränderungen im Grundwasserhaushalt (Grundwasserneubildung; Veränderungen in der Grundwasserspiegellage im Mittel, Schwankungsbereich, saisnal. Hydrsystem services.. Wasserbilanz.. Trinkwasserversrgung.. Abwasserbelastungenl.. Landwirtschaftliche Bewässerung,.. Wasserkraft.. Turismus,.. Schifffahrt, Naturgefahren. Climate Change Impacts n the Bisphere CLA: Gerg Grabherr, Manfred Lexer. Allgemeines Hier wird der Ansatz für Chapter umrissen (Gliederung/Struktur, behandelte Arten, Gesellschaften, Öksysteme, Öksystemleistungen nach Millenium Assessment, ).. Expsure Hier werden kurz die Treiber der impacts auf die Bisphere umrissen (Basis dafür wäre die Infrmatin zu Klimawandelszenaris aus Vlume ); z.b. Klimaextreme, Trckenheit, etc. D Nt Cite r Qute f Vlume, Chapter

Chapter Outline Austrian Assessment Reprt - 0 0 0 0.. Methden Hier werden kurz die möglichen methdischen Zugänge für die Identifizierung bzw. Analyse vn Klimawandel impacts auf die Bisphäre dargestellt (i.e. Bebachtung, Experiment, Mdelle). Arten Abgrenzung und Charakterisierung welche Arten hier behandelt werden; Deren funktinale Rlle im öksystemaren Kntext Hypthesen zu Klimawandel impacts Klimawandel impacts (Bebachtung, Experiment, Mdellsimulatinen) Eventuell in Bxen - Fallbeispiele je Art (Sehr ambitiniert bei Mikrben, Pilzen, Pflanzen; dzt. eher unterrepräsentiert sind Säuger/Vögel; wegen Fischen mit Schmutz/Kainz besprechen b die erst im Habitatkntext sinnvllerweise behandelt werden). Gesellschaften und Öksysteme Abgrenzung und Charakterisierung Hypthesen zu Klimawandel impacts Klimawandel impacts (Bebachtung, Experiment, Mdellsimulatinen) Eventuell in Bxen - Fallbeispiele. Öksystemleistungen Abgrenzung und Charakterisierung nach Millenium Ecsystem Assessment (00) Supprting Services, Prvisining Services, Regulating Services, Cultural Services; Für relevante Öksystemgruppen werden dann diese Services in Subkapiteln behandelt; u.a. derzetige gesellschaftliche Nachfrage, Relevanz der Services, Klimawandel impacts auf diese Services, daraus die Relevanz für die Gesellschaft (i.e. Vulnerability);.. Definitin und Abgrenzung nach MEA.. Wiesen... Supprting Services... Prvisining Services... Regulating Services... Cultural Services.. Mre... Supprting Services... Prvisining Services... Regulating Services... Cultural Services D Nt Cite r Qute f Vlume, Chapter

Chapter Outline Austrian Assessment Reprt - 0.. Wälder... Supprting Services... Prvisining Services... Regulating Services... Cultural Services.. Seen und Flüsse... Supprting Services... Prvisining Services... Regulating Services... Cultural Services.. Kulturhabitate Lead authrs Archaea/ Bakterien Bltenstern-Zechmeister, [GG] Cyanbakterien [GG] Niedere Pilze [GG] (Chytridimyceten, Zygmyceten etc.) Rst- & Brandpilze Kirisits angefragt (pending) [MJL] Parasitische höhere Pilze [GG] Mycrrhizapilze [GG]??Haselwandter?? Flechten [GG] Türk Algen [GG] Rtt (k) Mse [GG] Zechmeister (k) Höhere Pflanzen Pauli & C (Observatins), Dullinger (Mdelle-predictins) Schönswetter [GG] (migratin, prxies); Nephyten (Essl: k) Süßwasserhabitate Stefan Schmutz (Fliessgewässer) OK, Martin Kainz (Seen) OK [MJL] Heiden & Gebüsche?? [GG] Wiesen & Weiden Grabherr/Willner (Status/Typen/Predictins), Karrer [GG] Mre [GG] Steiner Alpin/nivale Habitate GLORIA-Team & C (mdelle predictins; bservatins, causalities) [GG] Erschbamer IBK (succesin; experiments) Wälder [MJL] Lexer, Seidl (k), Englisch (k), Grabherr/Willner (Waldtypen) ; Eventuell Kirchmeir anfragen (Observatins ; Hemerbie) Kulturhabitate [GG] Wrbka Case studies Säuger Zachs Case studies Vögel Case studies Hödl Amphibien, Reptilien D Nt Cite r Qute f Vlume, Chapter

Chapter Outline Austrian Assessment Reprt - 0 0 0 0 Case studies Fische Case studies Athrpden Gepp Climate Change Impacts in the Gesphere CLA: Thmas Glade; NN Physical Impacts n Humans and Sci-Ecnmic Systems CLA: Wlfgang Libl, Rbert Steiger, NN. Ecnmic Dimensin f Impacts in the Hydr-, Bi-, Gesphere.. Klimawandel und öknmischen Knsequenzen auf Gesellschaft, Öksysteme Kulturlandschaften Anstieg der Energiepreise als Effekt vn Klimaschutzmaßnahmen Anstieg der Energiepreise als Auswirkung vn Klimawandel Anstieg der Heiz, Kühl, Transprt und Prduktinsksten Verminderung des Angebts an Rhstffen aus Land und Frstwirtschaft, daraus flgend, Anstieg der Ressurcenpreise als Effekt des Klimawandels Trinkwasser Nahrungsmittelangebt Hlzangebt Einkmmensverluste der Prduzenten und Weiterverarbeiter. Health.. Direkte Auswirkungen... Extremwetterereignisse... Ultravilette Strahlung (UV)... Luftqualität.. Indirekte Einwirkungen... Infektinskrankheiten... Allergien. Husing and Spatial Planning.. Husing: Heiz /Kühlbedarf Energieeffizienz der Gebäude (Niedrig /Null /Negativenergiehäuser) Bewachsene Dächer Architektur (natürliche Abschattung etc.).. Spatial Planning: Naturgefahren (Gefahrenznenpläne) Stadtplanung: Verringerung des Wärmeinseleffekts (Grünflächen, Wasserflächen Windschneisen, ) Sicherung vn Frei und Grünflächen D Nt Cite r Qute f Vlume, Chapter

Chapter Outline Austrian Assessment Reprt - 0 0 0 0 Wassermanagement (Bereitstellung Trinkwasser) Climate Change Fitness Check (siehe EU Prjekt CLISP). (Public technical) Infrastructure Direkte vs. indirekte (Flge)Schäden an der Infrastruktur Fkus: atmsphärisch bedingte Extremereignisse Gesellschaftliche Ksten atmsphärisch bedingter Infrastrukturschäden Öffentliche vs. private Infrastrukturschäden Verkehrsinfrastruktur - Schiene Vulnerabilität Histrische Schadenstrends Möglichkeiten der Vrwärtsprjektin/Szenarien Verkehrsinfrastruktur - Straße Vulnerabilität Histrische Schadenstrends Möglichkeiten der Vrwärtsprjektin/Szenarien Verkehrsinfrastruktur Binnenschifffahrt und Luftverkehr (kurz) Energieinfrastruktur Vulnerabilität Histrische Schadenstrends Möglichkeiten der Vrwärtsprjektin/Szenarien. Turism.. Städte Tagungs, Kngressturismus Hitzeflucht (Grünflächen innerhalb der Stadt, kühlere außerstädtische Znen) Kulturturismus/Sightseeing.. Seen & Dnau Schifffahrt (Hch, Niederwasser) Badeturismus Wassersprtarten Eislaufen?.. Gesundheitsturismus Kurturismus D Nt Cite r Qute f Vlume, Chapter

Chapter Outline Austrian Assessment Reprt - 0 Thermenturismus.. Weinturismus.. Berg / Alpiner Turismus Alpine Smmeraktivitäten (alle Bergsprtarten plus Baden) Naturgefahren Klimatische Eignung Landschaftsbild (z.b. Gletscher) Alpine Winteraktivitäten (schneebasiert, schneeunabhängig) Alpiner Wintersprt Schneesicherheit Beschneiung, Langlauf Winterwandern Landschaftsbild (grün/braun statt weiß) 0 0 0. Scial Distributin Gesundheits-und Kmfrtaspekte: Ungleiche Verteilung der Klimawandel-bedingten Lasten auf die szialen Schichten in Österreich: Alter und Klima bezgene Vulnerabilität Herz-Kreislauf, Dehydrierung, Respiratin (Bezug zum Kapitel Gesundheit) Sziale Herkunft und Klima bezgene Vulnerabilität Whnlage und Stadtklima Whnksten und Whnkmfrt (aktiven Gebäudekühlung) Schäden durch Extremereignisse: Größere Last für szial Schwächere schlechtere baulicher Ausführung Standrten in risikreicheren Lagen Effekte des Klimawandels auf Migratinsströme nach Österreich Klimaflüchtlinge durch Dürren/Nahrungsmangel und Hitze Wellen MigratinsZiele in Österreich. Insurance / Risk Transfer LA: Huttenlau Mattias (Alp-S, angefragt Steiger) Bestehendes Versicherungssystem und Marktversagen Optimiertes, effizientes Versicherungssystem Grenzen des bestehenden Prämierungssystems unter sich veränderten klimatischen Rahmenbedingungen Vlkswirtschaftliche Schäden Nicht private Schäden (Bund, Länder, Gemeinden, Gebietskörperschaften) Private Schäden D Nt Cite r Qute f Vlume, Chapter

Chapter Outline Austrian Assessment Reprt - 0 Versicherte Schäden Klimatisch induzierte Veränderungen des Risikptenzials Hydr meterlgische Przesse Meterlgische Przesse Gelgisch getechnische Przesse Sziöknmisch induzierte Veränderungen des Risikptenzials Präventin Minderung (mitigatin) Risiktransfer Alternativer Risik Transfer (ART) Public private partnerships D Nt Cite r Qute f Vlume, Chapter