Klimawandel, Starkregen und Versicherung

Ähnliche Dokumente
Brauchen wir eine Versicherungspflicht gegen Elementarschäden?

Naturgewalten & Risikoempfinden

Par tner der Feuerwehr

PRESSEINFORMATION. Hochwasser auch in vermeintlich sicheren Lagen

Versicherungen als Element der finanziellen Risikovorsorge für Naturereignisse Perspektiven vor dem Hintergrund des Klimawandels

Versicherung gegen Elementarschäden. Hochwasserschutz in AKK Alle sind gefordert! Mai 2015

Kluger Mann baut vor...

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Die Versicherung gegen Naturgefahren in der Schweiz

Versicherungssysteme in Zeiten des Klimawandels

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v.

Hochwasser und Starkregen. Risikovorsorge Gut versichert!

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Überschwemmungen Kooperation von Wasserwirtschaft und Versicherungswirtschaft?

Inhaltsübersicht Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung der Europäische Reiseversicherung AG

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Schärfere Haftung in Sachen Umwelt.

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Haus und Wohnung versichern: Umfassender Versicherungsschutz gegen Hochwasser und Überschwemmung in allen Wohnlagen notwendig

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Die Elementarschadenversicherung

Alle gehören dazu. Vorwort

Elementar-Versicherung. Alles bestens. Die NV leistet schnelle Hilfe im Schadenfall! nv Elementar

Jeder in Deutschland soll ab Mitte 2016 ein Konto eröffnen können.

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Die Natur ist unberechenbar.

Versicherungsschutz hoch 3 mit Hausrat/Glas, Haftpflicht und Unfall. SV PrivatSchutz Haushalt.

JAN HÖNLE. Checkliste Tierversicherungen

Was ist Leichte Sprache?

Erklärung zu den Internet-Seiten von

Wir wollten schon immer ruhig schlafen. Rundum versichert mit der Kompakt-Police.

S P E C T R A K T U E L L FREIE WAHL DER KRANKENVERSICHERUNG: SORGENVOLLER BLICK IN DIE ZUKUNFT 8/00. I:\PR-ARTIK\Aktuell00\08\Krank_neu.

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Ich will ein Hausmittel gegen Feuer am Dach. Die Wohngebäude-Police OPTIMAL.

Anpassungsbedarf: Die Auswirkungen des Klimawandels auf den Bevölkerungsschutz

Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger?

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten:

Marina Freizeitboote. Sicher und gelassen auf Kurs

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Ich will den Kopf frei haben! Rundum versichert mit der SecurFlex Police.

BU-Optimierung: Mehr Schutz für ALLE! Berufsunfähigkeit.

Elementarschäden- das Risiko der Zukunft? SB, Erdbebendeckel, Kappungsgrenzen- was ist zu beachten? Referentin

Ganzheitliche Beratung. Mit einem kritischen Blick aufs große Ganze sind Sie immer gut beraten.

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Hochwasser, Stürme, Hagel - was wird künftig noch versichert?

Welche Versicherungen brauchen Sie als Student oder Auszubildender?

News Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht Velovignette Verlag Fuchs AG

Den Schaden von morgen heute vermeiden

Berufsunfähigkeit trifft jeden Vierten. Gut, dann bei der SV versichert zu sein.

Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung.

Auf einen Blick: die Vorteile der MultiPlus Privat-Police

SparkassenCard Plus: Sicherheit für Sie und Ihre Familie.

Das sagt die UN-Behinderten-Rechts-Konvention zu Barriere-Freiheit Wie barriere-frei ist Deutschland?

Sicherheit für eine unbeschwerte Zukunft: Jetzt gibt es 2 Versicherungen, die Sie doppelt entlasten!

Information für Mieter. Vorteile für Sie als Mieter der Wohnungsbaugenossenschaft Wattenscheid eg

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Der Landesbeauftragte für Menschen mit Behinderung. Parkerleichterung für Menschen mit bestimmten Mobilitätseinschränkungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

VERSICHERUNG. BASIS INFO Plus // Standard // Minimum

BERUFSUNFÄHIGKEITS SCHUTZ. Ausgezeichneter Schutz bei Berufsunfähigkeit! Im Fall der Fälle sind Sie jetzt fi nanziell auf der sicheren Seite.

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben

Gute Ideen sind einfach:

Landes-Arbeits-Gemeinschaft Gemeinsam Leben Gemeinsam Lernen Rheinland-Pfalz e.v.

UMFRAGE II. QUARTAL 2014

Berufsunfähigkeit trifft jeden Vierten. Sehr gut, dann bei der SV versichert zu sein.

Leichte-Sprache-Bilder

Schritt für Schritt zum Eigenheim

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Gesundheitspolitik nach Schweizer Vorbild

Kfz-Versicherung für Fahranfänger. mit der Lizenz zum Fahren

Helden des Alltags. NÜRNBERGER Ihre individuelle Vorsorge

Wie viel Sicherheit kann ich mir leisten?

Weiterhin vergleichsweise tiefe Steuerbelastung in der Schweiz

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Ich will im Krankenhaus eine V.I.P.-Behandlung. Die Kranken-Zusatzversicherung V.I.P. stationär.

Methodische Vorbemerkungen

Nicht ohne mein Handy! Mobil?

Studieren- Erklärungen und Tipps

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut.

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Ich will für meine Zähne eine V.I.P.-Behandlung. Die Zahn-Zusatzversicherung V.I.P. dental.

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Berufsunfähigkeitsvorsorge. Hallo Zukunft! Berufsunfähigkeitsvorsorge für junge Leute

Produktinformationsblatt zur Jahres-Reisekranken-Versicherung ohne Selbstbeteiligung der Europäische Reiseversicherung AG

Die große Wertestudie 2011

Auftakt-Konferenz Solvency II am 24. Mai 2011 in Schaan

Datum Ausgabe 05/2009

Dobrindt: Unwetterwarnungen kommen direkt aufs Smartphone oder Tablet Kostenlos und werbefrei: Neue App des DWD warnt vor Wettergefahren

Sehr stark AA IFS-Ratings bezeichnen eine sehr niedrige Erwartung von Zahlungsausfällen

Meine Mobilität ist mir wichtig mit Sicherheit.

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me

Damit Ihr Oldie auch ein Goldie bleibt... Oldtimerversicherung. Ansichtsexemplar

Befragung zur Beratungs- und Vermittlungsleistung

TV-Inhalte Lehrerinformation

Transkript:

Reimund Schwarze Klimawandel, Starkregen und Versicherung Ein politisch-ökonomisches Lehrstück zum Umgang mit Unsicherheit und Marktideologien Evangelische Akademie Hofgeismar, 25.5.2011

Überblick Die alarmierende Nachricht zum Jahresbeginn und die frohe Botschaft dieser Woche Starkregen heute und in Zukunft: Was wir wissen und was wir nicht wissen Versicherung gegen Elementarschäden in DE und Europa Was leisten und was kosten Versicherungen? Versicherungspflicht in Deutschland: Warum wir sie brauchen, aber nicht bekommen Fazit Reimund Schwarze, 15.06.2011 2

Die alarmierende Nachricht zum Jahresbeginn Pressemitteilung Gemeinsame Pressekonferenz von BBK, DWD, UBA und THW Gefahren durch extreme Niederschläge werden ab 2040 deutlich zunehmen Berlin, 15. Februar 2011 Der Klimawandel schreitet weiter voran. Deutschland muss deshalb schon ab dem Jahr 2040 ganzjährig mit einer starkenzunahme extremer Niederschläge rechnen. Damit drohen bereits in drei Jahrzehnten deutlich mehr Schäden durch Überschwemmungen. Politik, Wirtschaft und Gesellschaft müssen sich frühzeitig auf die wachsenden Gefahren durch Wetterextreme vorbereiten. Dieses Ergebnis eines gemeinsamen Forschungsprojekts des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK), des Technischen Hilfswerks (THW), des Umweltbundesamtes (UBA) sowie des Deutschen Wetterdienstes (DWD) zu den Auswirkungen des Klimawandels auf extreme Wetterereignisse wurde heute in Berlin von den vier Behörden vorgestellt. Quelle: http://www.dwd.de/bvbw/generator/dwdwww/content/presse/pressekonferenzen/2011/pk 15 02 11/Pressemitteilung 20110215,templateId=raw,property=publica tionfile.pdf/pressemitteilung_20110215.pdf Reimund Schwarze, 15.06.2011 3

Die frohe Botschaft dieser Woche Pressemitteilung Deutschland bleibt trotz Klimawandel versicherbar 24.5.2011 Der Klimawandel wird nach Einschätzung von Rolf-Peter Hoenen, Präsident des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. (GDV), nach den jüngsten schweren Stürmen und Überschwemmungen jetzt bewusst wahrgenommen. Allerdings hätten 72 Prozent aller Hausbesitzer immer noch keine Elementarschaden-Versicherung, erklärte Hoenen anlässlich der GDV-Klimakonferenz in Berlin (Hier stellte Professor Dr. Friedrich Wilhelm Gerstengarbe die Ergebnisse einer Klimastudie für Deutschland vor, deren Szenarien bis zum Jahr 2100 reichen). Einzelne, extreme Unwetter werden nach der Prognose der GDV-Klimastudie in Zukunft öfter auftreten und deutlich größere Schäden an Gebäuden verursachen als heute. Aber auch wenn die Sturmschäden bis zum Jahr 2100 um 50 Prozent zunehmen sollten, bleibt Deutschland versicherbar. Allerdings zum Preis von höheren Prämien, führte GDV-Präsident Hoenen auf der Konferenz aus. Auf der anschließenden Pressekonferenz ließ sich Hoenen aber keine Prognose über die Prämienentwicklung entlocken. Dies wäre angesichts der berechneten Szenarien und den hiervon möglichen realen Abweichungen schwierig. Quelle: VersicherungsJournal.de, 25.5.2011 Reimund Schwarze, 15.06.2011 4

Starkregenereignisse in der Schadensstatistik des GDV (Versicherungsverband) Reimund Schwarze, 15.06.2011 5

State of the Art: Ensemble von Klimaänderungssimulationen - mehrere GCM/RCM Kombinationen - mehrere Emissionsszenarien - mehrere Realisierungen einer GCM-RCM- Szenario-Kombination Mittelwert über alle Simulationen für 2050 (Band 2035-2065)

Signifikanz: Mann Whitney u-test (Parameterfrei, anwendbar für nicht normalverteilte Größen)

Robustheit : IPCC Kriterien für changes are very likely : > 90 % der Ensemble Member sind sich einig in der Richtung der Änderung.

Zwischenfazit Starkregen ist bereits heute eine flächendeckende Elementargefahr, sie wird in Zukunft (2050) deutschlandweit (mit Ausnahme weniger Regionen!) zunehmen, aber sicher damit rechnen kann man nur in wenigen Regionen (beim gegenwärtigen Stand des Wissens). Folge: Klimadienstleistungen müssen sich an der Unsicherheitsaversion der lokalen Entscheider orientieren! Reimund Schwarze, 15.06.2011 10

EU-Strategie der Anpassung an den Klimawandel für den Finanzsektor Klimawandel erfordert innovative Lösungen auf den Märkten für Finanzdienstleistungen und Versicherungen, deren weitere Integration im Rahmen der EU-Politik für Finanzdienstleistungen sowie eine Überprüfung der Risikostruktur bestehender öffentlicher und privater Katastrophenfonds, darunter auch der Solidaritätsfonds der EU. Weitere Liberalisierung und Zentralisierungi Aus: Grünbuch der EU-Kommission Anpassung an den Klimawandel, S. 23. Reimund Schwarze, 15.06.2011 11

Idealtypische Modelle des Risikotransfers Regulierungsintensität (ex ante) Modell 1 (M1): Pflichtversicherung Modell 2 (M2): Versicherungspflicht Modell 3 (M3): Obligatorium Modell 4 (M4): Freier Markt mit staatlicher Ad hoc-hilfe Modell 5 (M5): Katastrophenfonds Staatsbeteiligung (ex post) Reimund Schwarze, 15.06.2011 12

Risikotransfersysteme in Europa Schweiz Spanien Duales System von privaten und öffentlich-rechtlichen Versicherern mit Monopolcharakter. Es besteht in allen Kantonen eine Versicherungspflicht gegen Feuer- und Elementarschäden für alle Gebäude und Hausrat (zum Neuwert). Die öffentlich-rechtlichen Versicherer unterhalten Zivilschutzaufgaben und haben Beteiligungsrechte in der Landes- und Bebauungsplanung. Die Versicherungsdichte beträgt in der Schweiz nahezu 100%. Gesetzliche Versicherungspflicht gegen Elementarschäden und andere außergewöhnliche Ereignisse (Terroranschläge). Prämien werden durch private Versicherer als Zuschläge in Gebäude-, Hausrat-, Unfall-, Lebens- und Berufsunfähigkeitsversicherung erhoben und an das sog. Consorcio, einem staatlichen Monopolversicherer, durchgereicht. Das Consorcio verfügt über eine unbegrenzte Staatsgarantie. Die Versicherungsdichte ist hoch, abhängig von der Grunddichte in den einzelnen Sparten bis zu 80%. M1/M2 M2/M3 Frankreich Großbritannien Deutschland Österreich Niederlande Obligatorischer Einschluss aller unversicherbaren Naturgefahren (ohne Sturm) in sämtliche M2/M3 Sachversicherungsverträge durch einen einheitlichen Zuschlag in Höhe von 12 % auf die Versicherungsprämie. Die Rückversicherung erfolgt zu einem festen Satz durch die staatliche Caisse Centrale de Réassurance (CCR) mit einer unlimitierten Staatsgarantie. Hohe Versicherungsdichte nahe 100%. Reine Privatversicherung mit tendenziell risikoäquivalenter individueller Prämienkalkulation. Hohe M3/M4 Versicherungsdichte (75% der privaten Gebäude, 95%-100% der Hypothekenkredite) durch eine Einbindung der Elementarschäden in die Feuerversicherung. Reine Privatversicherung mit tendenziell individueller Prämienkalkulation bei Überschwemmungsschäden (ZÜRS). M4 Die Versicherung gegen Sturm und Hagel ist verbreitet (95 %). Dagegen liegt die Versicherungsdichte bei den übrigen Elementargefahren unter 10%. Im Ereignisfall werden insbesondere bei medienwirksamen Großereignissen wie 2002 regelmäßig ad-hoc Hilfen für den Notfall und den Wiederaufbau gewährt. Die Versicherung gegen Sturm, Hagel und Schneedruck erfolgt über private Verträge. Weitere private M4/M5 Elementarschadenzusatzdeckungen sind möglich, aber werden kaum in Anspruch genommen. Die Versicherungsdichte bei diesen Elementargefahren beträgt unter 15%. Es gibt einen steuerfinanzierten staatlichen Katastrophenfonds, der jeweils ca. 50% der Schäden (im Durchschnitt) übernimmt, wenn der Geschädigte nicht zugleich privat versichert ist. Praktisch kein Versicherungsschutzes gegen Überschwemmungsschäden auf der Grundlage einer unverbindlichen M4/M5 Empfehlung der niederländischen Versicherungswirtschaft mit einer Ausnahme: Ernteausfälle durch Starkregen werden durch einen Poolversicherer für die Landwirtschaft gedeckt. Ein staatlicher Katastrophenfonds deckt alle unversicherbaren Schäden. Häufig gibt es aber zusätzlich staatliche ad-hoc Hilfen bei extremen Ereignissen. Reimund Schwarze, 15.06.2011 13

Vergleich von Risikotransfersystemen Drei Länder, drei Institutionen, ein Ereignis Niederschlagssummen über 4,5 Tage am Nordalpenrand (Oberbayern, Österreich, Schweiz) Zugbahn des Tiefs "Norbert", Infrarot Satellitenbild vom 22.08.2005, 12:00 Uhr Quelle: Bayerisches Staatsministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz, 2005 Reimund Schwarze, 15.06.2011 14

Vergleich von Risikotransfersystemen Tirol/Vorarlberg: Größe der Erhebung: 218 Haushalte Umfragen in Tirol und Oberbayern 72 Haushalte vom Augusthochwasser 2005 betroffen Personenkreis: Private Haushalte Oberbayern: Größe der Erhebung: 305 Hauhalte Personenkreis: Private Haushalte Tirol: Amt der Tiroler Landesregierung Tiroler Versicherung u.a. Offizielle Daten Oberbayern: Bayerisches Staatsministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Regierung von Oberbayern Münchener Rückversicherungs- Gesellschaft u.a. Aus: Raschky, P., Schwindt, M., Schwarze, R., Weck-Hannemann, H. (2009) Alternative Financing and Insurance Solutions for Natural Hazards. A comparison of different risk transfer systems in three countries Germany, Austria and Switzerland. Berichte der Präventionsstiftung in der Schweiz, Bern. Reimund Schwarze, 15.06.2011 15

Volkswirtschaftliches Ziel des Risikotransfers: Einkommensglättung BSP ohne Risikotransfer mit Risikotransfer Extremereignis t Reimund Schwarze, 15.06.2011 16

Vergleich von Risikotransfersystemen Schadendeckung durch staatliche und private Maßnahmen 100% b Tirol Graubünden Oberbayern Staatliche Maßnahmen 53,3% a 22% a Private Maßnahmen 12,8% 18,3% a: Transfer erfolgt zum Zeitwert; b: Transfer erfolgt zum Neuwert Zeitdifferenz Tirol Graubünden Oberbayern Zeitdifferenz: Mittelwert Zeitdifferenz: 90% der Schadensfälle 53 14 38 119 21 135 Reimund Schwarze, 15.06.2011 17

Vergleich von Risikotransfersystemen Prämienhöhe Satz (Musterobjekt) Tirol Graubünden Oberbayern Versicherungsdichte >1 a 0,3 b >1 b a: Höchstbetragsversicherung; b: Versicherung zum Neuwert Präventionsförderung Feuerschutzsteuer Tirol Graubünden Oberbayern Zufriedenheit 8%(2%) 33% 8%(2%) Die Pflichtversicherung in Graubünden ist billiger, stärker an der Prävention beteiligt, aber nicht risikodifferenziert (Solidarprinzip). Reimund Schwarze, 15.06.2011 18

Fazit Wir finden in Europa eine große Vielfalt gewachsener Risikotransfersysteme für Naturgefahren Die primäre volkswirtschaftliche Aufgabe von Risikotransfersystemen ist die Glättung von Einkommensschwankungen durch Extremereignisse zu geringsten Kosten Risikotransfersysteme müssen intelligent sein und Anreize für die private und öffentliche Prävention setzen Ein Vergleich der Risikotransfersysteme in der Schweiz, Österreich und Deutschland zeigt: Pflichtversicherungen können in der Praxis einzel- und volkswirtschaftliche Störimpulse besser absorbieren als der freie Markt und steuerbasierte Katastrophenfonds Reimund Schwarze, 15.06.2011 19

Versicherungspflicht in Deutschland: Warum wir sie brauchen, blau: überschwemmte ZÜRS 2004 Fläche (neu) (seltener als 1 Mal in 200 Jahren) ZÜRS 2001 (alt) GK 1 (HW seltener als 1 mal in 50 Jahren): Unbeschränkte Versicherbarkeit rot: alte Zone GK 3 ZÜRS 1 Mal in 10 Jahren hellrot: alte Zone GK 2 ZÜRS in transparenter Darstellung grau 1 Mal in 10 bis 50 Versicherbarkeit Jahren rot: neue Zone HQ200 ZÜRS GK 1 (HW statistisch seltener als 1 mal in 200) Jahren: Unbeschränkte Versicherbarkeit GK 2 (HW statistisch 1 mal in 50-200 Jahren): Beschränkte Versicherbarkeit GK 2 (HW statistisch 1 mal in GK 3, HW statistisch 1 mal in 10-50 Jahren): Beschränkte 10-50 Jahren: Beschränkte Versicherbarkeit GK 3 (HW statistisch 1 mal in GK 4 (HW statistisch mindestens 10 Jahren): Unversicherbarkeit1 mal in 10 Jahren): Unversicherbarkeit Beschränkung der Deckung in Deutschland (Rückgang der Versicherungsdichte in Europa) Reimund Schwarze, 15.06.2011 20

Versicherungspflicht in Deutschland: aber nicht bekommen Verkennung der Rolle einer Staatsgarantie Überschätzte juristische Vorbehalte Verteilungskonflikte zwischen Bund und Ländern Wahlkalküle der Politik Reimund Schwarze, 15.06.2011 21

Scheitern der Versicherungspflicht in Deutschland: Lessons learnt International vergleichende Studien zur Naturkatastrophenversicherung; keine Verengung auf lupenreine Marktlösungen Politisch-ökonomische Strategie der Umsetzung der Versicherungspflicht ( Praktikable Lösung in der Schublade ) Wir brauchen eine Serie von kleinen Naturkatastrophen - groß genug, um uns wach zu rütteln, aber klein genug, dass wir sie wirtschaftlich bewältigen können -, um zu strukturellen Änderungen unseres Verhaltens zu kommen ( Eine Flut, ist keine Flut ) Reimund Schwarze, 15.06.2011 22

Danke für Ihre Aufmerksamkeit!