Rote Liste der Säugetiere (Mammalia pt.) Thüringens (ohne Fledermäuse)

Ähnliche Dokumente
Rote Liste der in Österreich gefährdeten Säugetierarten (Mammalia)

SÄUGETIERKUNDE WESER-EMS

Die Bearbeitung der bundesdeutschen Roten Liste Säugetiere. Grundlagen und Erfordernisse. dargestellt am Beispiel von Fledermäusen und Kleinsäugern

Hubert Laufer Büro für Landschaftsökologie LAUFER Offenburg Strenger Artenschutz

Rote Liste gefährdeter Säugetiere (Mammalia) Bayerns

Verzeichnis der Säugetiere der Oberpfalz und ihr Gefährdungsgrad

1=) Niedersachsen 6/93. Informationsdienst Naturschutz Niedersachsen. Rote Liste der in Niedersachsen und Bremen gefährdeten Säugetierarten

Bestimmung heimischer Säuger

06 Artenschutzrechtliche Vorprüfung

Der Erhaltungszustandsindikator als Mittel zur Qualifizierung der Ergebnisse des FFH-Monitorings (in Thüringen)

Die Artenvielfalt der Urner Säugetiere wird neu erfasst

Pflanzen- und Tierartenschutzkonzept. Stadt Braunschweig

Die Säugetiere Salzburgs

Tierspuren. Fährten, Fraßspuren, Losungen, Gewölle u.a. Text: Preben Bang Zeichnungen: Preben Dahlström

Rote Liste der Säugetiere, Reptilien und Amphibien Hessens

Baummarder-Monitoring Kanton Aargau - Bericht 2010

Im Text verwendete Abkürzungen und Fachausdrücke 12 Einleitung 13 Methoden der Altersbestimmung 14

Stand 2017 Rote Liste und kommentierte Gesamtartenliste der Säugetiere (Mammalia) Bayerns

Medieninformation 18. November 2014

Tiere im Winter. OPEL-ZOO Georg von Opel - Freigehege für Tierforschung Seite 1

Einheimische Raubtiere Carnivora. Lösungsblätter. Unterrichtshilfe Einheimische Raubtiere (Carnivora)

Atlas der Säugetiere Hamburgs

Rote Liste der Säugetiere Kärntens

Berücksichtigung streng geschützter Arten

Projektgebiete FFH-Gebiet Haselbacher Teiche und Pleißeaue (240 ha) FFH-Gebiet Pleißewiesen Windischleuba (219 ha)

WILDTIERERFASSUNG IN NIEDERSACHSEN

Julie Delfour. Wildtiere. Illustrationen von Anne Eydoux Aus dem Französischen von Cornelia Panzacchi

Winter-Rallye Tiere im Winter

Rote Liste der Säugetiere

Rote Liste und Gesamtartenliste der Säugetiere (Mammalia) von Berlin

Artenliste der Säugetiere des Nationalparks Unteres Odertal

Aktionsplan Biologische Vielfalt Baden-Württemberg

Lösungsblätter. Unterrichtshilfe Einheimische Raubtiere Carnivora

Legende zur Hessen-Liste 1

Mickey Mouse, Spinneratz & Co. Die kleinsten Säugetiere der Welt

Status und Situation in umliegenden Ländern

Jagdstatistik Kanton Solothurn

Wildtier-Kataster Schleswig-Holstein

Jagdstatistik Kanton Solothurn

Jagdstatistik Kanton Solothurn

THE RECENT MAMMAL FAUNA OF AUSTRIA

EGGE-WESER Sept Band 2 / Heft hier:94-108

Deutscher Bundestag. Dokumentation. Wiederansiedlung ehemals heimischer Tierarten in Deutschland. Wissenschaftliche Dienste

Wildpark-Rallye Für Kinder ab 15 Jahre

Neue Tier- und Pflanzenarten in Deutschland

05 Artenschutzrechtliche Vorprüfung

Einheimische Raubtiere Carnivora. Grundlagen. Unterrichtshilfe Einheimische Raubtiere (Carnivora)

Abteilung. Insectivora Insektenfresser (8)

Tiere in Feld und Wald

Kriterienausarbeitung für die Identifizierung und Abgrenzung von Feldhamster-Schwerpunktgebieten in Thüringen

Sachgebiet 1 Wildbiologie

Ergebnisse der flächendeckenden Einschätzung von Wildarten im Jahr 2006

Pflanzen und Tiere am Flughafen

Literatur- und Quellverzeichnis Artensteckbriefe Thüringen 2009

Die Zerschneidung von Baummarder-Lebensräumen - Wie aussagefähig sind Umfragen?

Zur Verbreitung der freilebenden Säugetiere (Mammalia) in Osttirol

Entwurf des Gesetzes über den Schutz und die Pflege der Natur

Artenschutz. Geschützte Arten. Natur im Netz

Wildtiere haben es schwer in Deutschland. Fast überall finden sich menschliche. Im Thüringer Wald und ganz besonders

Anzahl der für Versuche und andere wissenschaftliche Zwecke verwendeten Wirbeltiere

Spezialprogramm BDM CH Säugetiere 2011

Liste der Arten des Anhangs IV der FFH-Richtlinie

(Rück-)Wanderung von Beschäftigten nach Thüringen

Pflanzen und Tiere am Flughafen

Der Biber in Nordrhein-Westfalen Bestandsentwicklung und Prognosen

Beiträge zur Säugetierfauna des Landes Brandenburg - Die Säugetiere des ehemaligen Bezirks Potsdam

Vordringliche Maßnahmen zur Beseitigung von Zerschneidungswirkungen von Verkehrswegen und Bauwerken im Biotopverbund in Thüringen

Bedrohte Tierarten. In Kisten und Koffern - Tiere auf Wanderschaft. In Kisten und Koffern - Tiere auf Wanderschaft. Bedrohte Tiere

Arbeitsblätter. Unterrichtshilfe Einheimische Raubtiere Carnivora

Streckenliste (A Schalenwild und B sonstige Wildarten)

Thüringen auf einen Blick WISSEN

Biodiversität & Naturschutz. 5. Verlust biologischer Vielfalt, Seltenheit und Aussterbewahrscheinlichkeit

Monitoring der Kleinmusteliden in der Schweiz

Klein und dennoch von großer Bedeutung - Kleinsäuger in der Stadt Linz

Querungsmöglichkeiten für Wildtiere an Autobahnen und Modellieren von Lebensraumverbundkorridoren in Sachsen

Leben im Verborgenen Mäuse und Spitzmäuse im Kaltbrunner Riet

WILD: Die Volkszählung fürs Wild. Zensus Rebhuhn

auf die Fauna in Deutschland

Die Säugetiere Schleswig-Holsteins

Fischotter-GIS. und Biotopvernetzung im Rahmen des Modellvorhabens der DUH e.v. Jena,

Managementplanung Leitsakgraben. Managementplanung Natura 2000 im Land Brandenburg

Die U m w eltm inisterin des Landes M ecklenburg-v orpom m ern. Rote Liste. der gefährdeten Säugetiere Mecklenburg-Vorpommerns

Spuren/Trittsiegel erkennen

WILDKUNDE Wildkunde. Jagdkurs Burgstaller

Die Säugetierfauna des Bezirkes Steyr, Oberösterreich (20 Jahre Säugetierkartierung)

D I E T E R L U K S C H

EU gegen fremde Arten: Waschbär und Nutria sollen verschwinden , 15:55 Uhr dpa, feelgreen.de

Tierversuchsstatistik 2012

Wildkunde/ Marder- und Katzenartige Frage 1 Wildkunde/ Marder- und Katzenartige Antwort 1

HESSEN-FORST. Feldhamster (Cricetus cricetus) Artensteckbrief. Stand: weitere Informationen erhalten Sie bei:

\ f ^ Oberösterreichisches Landesmuseum h. J Rote Listen Vorarlbergs. Friederike Spitzenberger S äu Q G tig fg

Die Kleinsäugerfauna (Insectivora, Rodentia) der Jagdberggemeinden Christoph Walder & Anton Vorauer

Rote Liste der Säugetiere (Mammalia) des Landes Sachsen-Anhalt

Muffelwildstrecke im Jagdjahr 2009/10

Aktionsplan Biologische Vielfalt Baden-Württemberg

Demografischer Wandel - Zahlen, Daten, Fakten aus Thüringen

Naturschutzfachliche Bedeutung von gebietsheimischem Saatgut. Manuela Müller Dipl. Ing. (FH) Naturschutzreferentin Landratsamt Freyung-Grafenau

Sachgebiet 2 Wildbiologie. Haarwild. Übungstest 1

INHALT. Waidmannssprache 37. DER NORDISCHE UND DER ALPENSCHNEEHASE Naturgeschichte 117 Jagd 119

Transkript:

Rote Liste der Säugetiere (Mammalia pt.) Thüringens (ohne Fledermäuse) Feldhamster, Cricetus cricetus, aus der Umgebung von Sömmerda. (Aufn. T. Pröhl, fokus-natur)

Rote Liste der Säugetiere (Mammalia pt.) Thüringens (ohne Fledermäuse) 3. Fassung, Stand: 11/2009 Dietrich von Knorre und Siegfried Klaus unter Mitarbeit des Landesjagdverbandes Thüringen e. V. (S. Liebig, Präsident) und Frau Dipl. Biol. K. Worschech (Museum Mauritianum Altenburg) Einleitung Die Erarbeitung der Roten Liste der Säugetiere erfolgte unter Beachtung der durch das BfN festgelegten Kriterien. Dabei erfolgte auch eine Einschränkung des betrachteten Gesamtzeitraumes auf die letzten, unser heutiges Landschaftsbild und damit seine Fauna entscheidend formenden etwa 400 Jahre. Konkrete, sich aus der strengeren Fassung der Kriterien ableitende Änderungen werden deshalb im nachfolgenden Text kurz angesprochen. Durch Streichung des Auerochsen seine Ausrottung kann für Thüringen auf der Grundlage neuerer Datierungen des vorliegenden Knochenmaterials bereits vor einigen 1.000 Jahren angenommen werden verringert sich die Zahl der frei lebenden Säugetierarten (ohne Fledermäuse) mit Reproduktionsnachweisen in Thüringen auf 54. Die Zahl der heute noch als ausgestorben einzustufenden Arten hat sich durch Auswilderungen bzw. Rückwanderung einstiger in Thüringen verbreiteter Arten in den letzten Jahren auf drei (Braunbär, Europäischer Nerz, Wolf) reduziert. Ein genauer Zeitpunkt der Ausrottung lässt sich für die genannten Arten kaum festlegen, da teilweise zunächst noch mit der Zuwanderung einzelner Tiere aus benachbarten Ländern gerechnet werden muss. Der letzte, wohl noch in Thüringen in freier Wildbahn geborene Braunbär dürfte nach Regel (1894) 1797 bei Kursdorf erlegt worden sein Wolf und Europäischer Nerz verschwanden im Verlauf der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts (Regel 1894). Lebensraum der Alpenspitzmaus, Sorex alpinus, Blockhalde bei Reichenhausen/Rhön. (Aufn. R. Bellstedt) 34

Da entsprechend dem Biodiversitäts-Übereinkommen jedes Land für den Erhalt seiner autochthonen Arten verantwortlich ist, ist für die beiden heute wieder in Thüringen heimischen Arten Biber und Luchs dringend die genetische Zugehörigkeit der Gründerpopulationen zu klären. Dies gilt auch für die seit 2007 an der mittleren Saale und der unteren Ilm bekannt gewordenen Ansiedlungen des Bibers (heute bereits mindestens zehn Reviere), da diese Teilpopulation bei weiterem Anwachsen unmittelbaren Kontakt zum Siedlungsgebiet des Elbebibers haben wird. Der Luchs wandert derzeit aus zwei Richtungen nach Thüringen ein. Während für die gelegentlichen Nachweise in Ostthüringen eine Herkunft aus den südöstlich in den böhmischen Mittelgebirgen befindlichen Vorkommen mitteleuropäischer Luchse sehr wahrscheinlich ist, stammen alle im Südharz auftretenden Tiere aus dem Auswilderungsprogramm von Zuchtluchsen unklarer Herkunft im niedersächsischen Harz. Neben der Mehrung weiterer Einzelfunde von Fischottern in verschiedenen Landesteilen wurde durch die erste Beobachtung eines führenden Otters in Ostthüringen die erfolgreiche Wiederbesiedlung Thüringens bestätigt. Alle als Neozoen zu betrachtenden Arten (Bisamratte, Nutria, Marderhund, Mink, Waschbär, Damhirsch, Mufflon) haben sich in Thüringen teilweise flächendeckend etabliert. Ihre Zahl hat sich auf sieben verringert, da das Wildkaninchen offensichtlich bereits im Mittelalter in Thüringen ausgesetzt worden ist. Auch hierzu besteht weiterer Forschungsbedarf. Die Gesamtzahl der in Thüringen etablierten Arten beträgt somit ohne Neozoen 47, von denen 3 Arten (6,4 %) ausgestorben, 18 Arten (38,3 %) bestandsgefährdet (Kategorie 1, 2, 3, G) sind, 4 Arten (8,5 %) auf der Vorwarnliste (Igel, Maulwurf, Wasser- und Feldspitzmaus) geführt werden und nur 22 Arten (46,8 %) nach den neuen Kriterien als ungefährdet eingestuft werden können. Durch die Änderungen der Kriterien ist ein unmittelbarer Vergleich mit der 2. Fassung der Roten Liste der Säugetiere Thüringens (v. Knorre & Klaus 2001) nur bedingt möglich. Kategorieänderungen konnten für 14 Arten (29,8 %) ermit- Alpenspitzmaus, Sorex alpinus. Im Gegensatz zur Waldspitzmaus besitzt die Art eine dunkle Bauchseite und einen längeren Schwanz, Terrarienaufnahme. (Aufn. M. Anděra) Die Sumpfspitzmaus, Neomys anomalus, hat einen im Querschnitt runden Schwanz, Terrarienaufnahme. (Aufn. M. Anděra) Lebensraum der Sumpfspitzmaus, Neomys anomalus, feuchte Bergwiese bei Wittgendorf/Thüringer Schiefergebirge, 14.08.2008. (Aufn. D. von Knorre) 35

telt werden: 6 mit positiver (Schabracken- und Wasserspitzmaus, Biber, Fischotter, Mauswiesel, Wildkatze) sowie 8 mit negativer Tendenz (Igel, Maulwurf, Sumpf-, Feld- und Gartenspitzmaus, Wildkaninchen, Feldhase, Kleinwühlmaus). Die positiven Änderungen sind methodisch und durch Kenntniszuwachs bedingt, bedeuten damit keine Verbesserung der Erhaltungssituation. Für 33 Arten (70,2 %) liegen keine Änderungen vor. Kritisch ist die Situation bei 3 Arten (Sumpfspitzmaus, Feldhamster und Wildkatze) der Kategorie 1 und 2, die besonders durch die veränderten Methoden im Feldbau (Feldhamster), der Weidewirtschaft und Umbruch von feuchten bis nassen Grünlandstandorten in Mittelgebirgslagen (Sumpfspitzmaus) sowie den Straßenverkehr (Wildkatze) bedroht sind. Fehlender Biotopverbund und geringe Fruchtartenanzahl wirken sich nicht nur bei diesen sondern auch bei anderen Arten der freien Flur bestandsgefährdend aus und sind Ausdruck einer deutlichen Biotopverschlechterung. So muss der weitere Rückgang der Bestände an Feldhasen in der freien Flur auf das Fehlen spezifischer Futterpflanzen während der Phase der Jungenaufzucht zurückgeführt werden. Der Ausbruch von Seuchen (Myxomatose) verursacht immer wieder den Zusammenbruch der nur noch lokalen Wildkaninchenbestände. Das Problem der Isolation bedingt durch die Zerschneidung der Landschaft mit Verkehrstrassen von Teilpopulationen und damit einer verringerten genetischen Vielfalt bedeutet eine ernsthafte Gefahr für die meisten in der Roten Liste geführten Arten. Thüringen hat Verantwortlichkeit in hohem Maße für die Sumpfspitzmaus, deren nördlicher Arealrand entlang der Mittelgebirge verläuft und den Feldhams- Gartenschläfer, Eliomys quercinus, Terrarienaufnahme. (Aufn. F. Leo, fokus-natur) Haselmaus, Muscardinus avellanarius, Terrarienaufnahme eines Tieres aus dem Greiz-Werdauer-Wald. (Aufn. F. Leo, fokus-natur) ter mit der Besonderheit der lokalen Vorkommen von schwarzen Hamstern im Thüringer Becken. In besonderem Maß ist Thüringen verantwortlich für den hochgradig isolierten Vorposten der Alpenspitzmaus im Bereich der Hohen Rhön. 36

Rote Liste Art Gefährdung Bemerkungen Alpenspitzmaus Sorex alpinus 1 A Baummarder Martes martes 2 Biber Castor fiber 2 EU Braunbär Ursus arctos 0 EU 1797 Europäischer Nerz Mustela lutreola 0 EU Mitte 19. Jhdt Feldhamster Cricetus cricetus 1 EU Feldhase Lepus europaeus 2 Fischotter Lutra lutra 2 EU Gartenschläfer Eliomys quercinus 2 Gartenspitzmaus Crocidura suaveolens G Haselmaus Muscardinus avellanarius 3 EU Hausratte Rattus rattus 1 Hermelin Mustela erminea 3 Iltis Mustela putorius 2 Kleinwühlmaus Microtus subterraneus 3 Luchs Lynx lynx 1 EU Mauswiesel Mustela nivalis 3 Sumpfspitzmaus Neomys anomalus 1 A Wildkaninchen Oryctolagus cuniculus 2 Wildkatze Felis silvestris 2 EU Wolf Canis lupus 0 EU 1859 Gefährdungskategorien sowie weitere Abkürzungen siehe 2. Umschlagseite Wildkatze, Felis silvestris, Gehegeaufnahme. (Aufn. S. Klaus) 37

Literatur Knorre, D. von, & S. Klaus (2001): Rote Liste der Säugetiere (Mammalia pt.) Thüringens (ohne Fledermäuse), 2. Fassung, Stand: 09/2001. Naturschutzreport H. 18: 30-32 Regel, F. (1894): Thüringen. Ein geographisches Handbuch. Zweiter Teil Biogeographie. Erstes Buch. Pflanzen- und Tierverbreitung. Jena Dr. Dietrich von Knorre, Ziegenhainer Straße 89, D-07749 Jena E-Mail: dvkn@gmx.de Dr. Siegfried Klaus, Lindenhöhe 5, D-07749 Jena E-Mail: siegi.klaus@gmx.de 38