Fächerbeschrieb Studiengang Kirchenmusik C Populäre Musik

Ähnliche Dokumente
MUSIK (GRUNDLAGENFACH) GROBZIELE UND INHALTE

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum (didaktische Grobstruktur)

Modulbeschreibung Bachelor-Master-Studiengang Sek I

Vor- und Nachname: Wie alt bist du? Welche Musik magst du? Kreuze die Genres auf einer Skala entsprechend an: Rock gar nicht... sehr. Pop...

Kompetenz: Musik erfahrend erschließen

LEHRPLAN MUSIK SPORT- UND MUSIKKLASSE

Erkennen und Notieren von vierstimmigen Akkorden und deren Chiffrierungen

Vom 28. Mai 2010 (KABl. S. 144)

Rechtsverordnung über Eignungsnachweise in der Kirchenmusik in der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburgschlesische

Vom 28. Mai Allgemeines

Anlage X zur Aufnahmeordnung Inhalte der Aufnahmeprüfung Stand

Fachwissenschaft, Fachdidaktik, Curriculares Wissen. Stimme

Anforderungen in der Eignungsprüfung für den lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang Musik am Campus Koblenz für Level B und Level C

Teil I. Grundausbildung zur D-Prüfung

Musik lernen nach Noten

Thema: Elementare Musiklehre (Musikalische Gestaltungsmittel, Rhythmik, Melodik, Harmonik, Dynamik, Artikulation) Klasse: 7/8

Musik Lehrplan für das Schwerpunktfach

Anforderungen bei den Eignungsprüfungen im Hauptfach und den Pflichtfächern am Leopold-Mozart-Zentrum der Universität Augsburg

Eine Chance für den Musikunterricht!

Joseph Haydn Konservatorium des Landes Burgenland

3 Inhaltsverzeichnis Chordpiano-Workshop Band I. Inhaltsverzeichnis

Informationen zur Eignungsprüfung im Fach Musik (Lehramt Grund-, Haupt-, Realschule; BA Erziehungswissenschaft)

Semester total Anzahl Lektionen

Ich wünsche allen Leserinnen und Lesern, dass sie die Theorie in die Praxis umsetzen können und dadurch viel Freude beim Spielen gewinnen.

Aufnahmebedingungen für den Studiengang Bachelor of Music, künstlerischer Schwerpunkt

Rahmenordnung. für die C-Prüfung in Kirchenmusik. im Bereich der Evangelischen Kirche in Deutschland. Beschluss

Musikerziehung. Sekundarstufe I / 5. und 6. Schulstufe. Singen vokales Musizieren

MUSIK (Profil Pädagogik)

Schüleraktivitäten. Lernprozesse

Modulhandbuch für den Teilzeitstudiengang Master of Music. Kinder- und Jugendchorleitung (M.Mus.) 60 ECTS-Credits

Aufnahmeprüfungsordnung

Modern Styles for Piano. Bernd Arhelger

Noten- und Pausenwerte, binäre und ternäre Taktarten. Musikgeschichtliche Bezüge von Lerninhalten

Grundlagen der Liedbegleitung

KANTONSSCHULE Lehrplan Fachmittelschule Musische Fächer / Sport CH 6210 SURSEE Berufsfeld Pädagogik Musik und Theater 1/5. 1.

Studien- und Prüfungsordnung für die Ausbildung nebenberuflicher Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker

Aufnahmebedingungen für den Studiengang Lehramt Musik an Gymnasien (Bachelor)

INHALT KAPITEL THEMA SEITE CD-NR.

Elementare. Jeromy Bessler Norbert Opgenoorth. Musiklehre FÜR ANFÄNGER UND FORTGESCHRITTENE

Lehrplan Instrumentalmusik und Gesang NEU

SCHWERPUNKTFACH MUSIK

Inhalte der Aufnahmeprüfung

Konzert-Kartenwunsch:

Profilbeschreibung musisch-kulturelles Profil

Schulcurriculum. für die Klassenstufen 1 bis 4. für das Fach Musik

Stundentafeln der Berufsfachschule für Musik

Arbeit mit Rhythmus-Patterns

LEHRPLAN MUSIK KURZZEITGYMNASIUM

Prüfungsanforderungen für die künstlerischen Fächer in den BA/MA Studiengängen Lehramt Musik

Mein Musik-Tagebuch: Lasst uns erforschen, improvisieren und komponieren (EIC1)

Rahmenordnung für die C-Prüfung in Kirchenmusik im Bereich der EKD Vom 20. April 2010 (ABl. EKD 2011 S. 274) Rahmenordnung C 2010

Informationen zur Staatsprüfung im Didaktikfach Musik (Lehramt Haupt-/Mittelschule)

PRAKTISCHE MUSIKPRÜFUNG Associated Board of the Royal Schools of Music

Wir und die Musik Unsere Arbeit in Klasse 5 Musik hören, beschreiben, interpretieren und gestalten

1 Modulbezeichnung DIDHS: Grundlagen des Musikunterrichts 3 ECTS

Deutsche Evangelisch-Lutherische Schule Talitha Kumi Schulcurriculum im Fach Musik für die Klassenstufen 5 bis 12 (Stand: November 2016)

Workshops und Seminare

Musikalische Grundlagen

Ensembleleitung Blasorchester (EBO)

Gustav-Heinemann-Schule/ Gesamtschule der Stadt Mülheim an der Ruhr Curriculum Schuljahr 2015/16 Fach Musik Jahrgang 5/6. Mögliche Konkretisierung

Inhaltsverzeichnis. Teil I Das Improvisieren von Begleitungen 23. Inhaltsverzeichnis 11 Einführung 17

Anforderungen im Fachbereich Musik für die Aufnahmeprüfung an die PHZH

Ordnung. über die kirchenmusikalische D-Ausbildung in der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens. Vom 18. Oktober 2016 (ABl S.

Individuelle Gestaltungsspielräume

Hochschule für Musik Detmold

Änderung der Verwaltungs- und Benutzungsordnung des Instituts für Kirchenmusik

MODULHANDBUCH. für den Master of Music, Künstlerisch-pädagogischer Studiengang Kirchenmusik (ev./kath.), an der Hochschule für Musik Saar

Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Einfache Räumlichkeit der Musik 41

Prüfungsanforderungen für die künstlerischen Fächer in den BA/MA Studiengängen Lehramt Musik 1

UV 9.1: Informationsaufbereitung und Verarbeitung exemplarischer Kompositionen des 18. und 19. Jahrhunderts

Schulcurriculum des Faches Musik. für die Klassenstufen 5 10

Kurse für Jugendliche und Erwachsene Schuljahr 2017/18

Bachelor of Arts FHNW in Musik Studienrichtung Schulmusik I

Grundkenntnisse Grundfertigkeiten Grundhaltungen. Die Schülerinnen und Schüler können

Musischer Lernbereich Musik. 1 Stundendotation. 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr Allgemein bildendes Fach / Allgemeines Bildungsziel

Thema: Musik mit Programm 6.1 Inhaltsfeld 1 : Bedeutung von Musik

Vizedirigentenausbildung des Mittelbadischen Sängerkreises Kurs 1 und Kurs 2

Schulcurriculum Musik, Inhalte - Methoden. 3 Wochen gemeinsames Singen/musizieren Wiederholung von Grundwissen

Inhalt. Warum (noch) eine Harmonielehre? 1. Verstehen 6. First Steps 8

Bass Unlimited: Ein umfassendes Arbeitsbuch für E-Bass inkl. 2 CDs (aktualisierte Neuauflage mit neuer Bass Unlimited-App zum Gratis Download!

Lehrplan MWG Musik Klasse 5 2 Halbjahre

Gymnasium Wildeshausen

Theorie- und Gehörbildungskurse Klassik und Pop/Rock/Jazz an Musikschule Konservatorium Zürich

Chor- und Ensembleleiter

Curriculum Kepler- Gymnasium Musik/ Klasse 5 und 6

STOFFPLÄNE UND PRÜFUNGSANFORDERUNGEN FÜR DIE LEISTUNGSSTUFEN D1, D2, UND D3 IN DER BLASMUSIK

ist deshalb in besonderem Masse für die Zusammenarbeit mit anderen Fächern geeignet.

Musiktheorie. Rolf Thomas Lorenz

Fakultät II Department Kunst und Musik. Studienbuch. für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen im Fach Musik (Bachelor) Name: Matrikelnummer:

Die Schülerinnen und Schüler machen dabei Erfahrungen mit: Rhythmik, Rhythmus und Bewegung, Artikulation, Klang

Fachspezifische Regelungen zur Prüfungsordnung an niederösterreichischen Musikschulen Dezember 2010

Ausbildungs- und Prüfungsordnung Kirchenmusik-D in der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (AusbO.KiMu-D)

Auszug aus der Anlage 1 zur Immatrikulationssatzung vom 11. November 2009 Stand

ChorleiterInnenausbildung

Musik im Studiengang L2/L5

Komposition/Musiktheorie

Wissenswertes über die Zulassungsprüfungen (Bachelor Jazz&Popularmusik)

Abteilung Pop-Rock-Jazz. Bandworkshops. Angebot Herbstsemester 2012/13

Master of Arts FHNW in Musikpädagogik Studienrichtung Musiktheorie

Notation von Musik die Notenschrift I. Die Tonhöhe

Transkript:

Fächerbeschrieb Studiengang Kirchenmusik C Populäre Musik

Chorleitung/Vokalworkshop Voraussetzungen Musikalische Grundkenntnisse, Rhythmusgefühl Die Studierenden können ein populäres Chorstück mit und ohne Schlagtechnik dynamisch und musikalisch gestalten (inkl. anstimmen) ein Chorstück methodisch variantenreich mit einem Chor einstudieren. einzelne Stimmen eines Chorsatzes auf dem Klavier spielen und/oder singen. ein Einsingen zielgerichtet und abwechslungsreich gestalten. Elementare Schlagtechnik, Beherrschung von Anfängen, Schlüssen, Basis-Schlagfiguren, Einsätzen, Fermaten, Zäsuren, Tempoänderungen, Taktwechsel und Unabhängigkeit der Hände, Anstimmen mit dem Klavier und mit der Stimmgabel Chormethodik und Chordidaktik: Aufstellungen und Gruppierungen, Einstudieren ohne Noten, Call&Response, Groove und Bewegung im Chor, Chorleitungspraxis, Chorprobe vom Klavier aus leiten Stimmbildung im Pop, Jazz- und Gospelchor Gospel- und Rock/Pop Konzerte mit dem Studierendenchor vorbereiten, leiten und aufführen 1 Chorhospitation pro Semester Eingehen auf Probleme und Anliegen der Studierenden Klassenunterricht wöchentlich 120 Minuten (inkl. Chor) Abschluss Schwerpunkt Vokalmusik: Prüfung nach 4 Semestern Vorprobe und Einsingen mit Chor, Chorprobe mit dem eigenen oder einem ad-hoc Chor, Einstudieren eines dem Chor unbekannten Stücks, Gottesdienst (fiktiv), Vortrag eines 3 Monat-Chorliedes, Aufführung eines einstudierten Chorstücks, Singen der einzelnen Chorstimmen,1 Vokalsolo, Kolloquium Schwerpunkt Instrumentalmusik: Testat 16. August 2016 Rolf Engler

Harmonielehre Die Studierenden können moderne Gemeindelieder und harmonisieren und analysieren, Songs transponieren und mit den Möglichkeiten der Harmonielehre kreativ umgehen. Repetition und Vertiefung der Grundlagen (Basiskurs), Progressionen mit Dreiklängen, Vierklänge und Umkehrungen, leitereigene Vierklänge, Progressionen mit Vierklängen, Kirchentonarten, Spannungstöne, Blues, leitereigene Drei- und Vierklänge in Moll, Obertonreihe, Kadenz II-V-I in Dur und Moll, Sekundärdominanten. Klassenunterricht während vier Semestern wöchentlich 45 Minuten Fach Gehörbildung Die Studierenden können musikalische Zusammenhänge gehörsmässig erfassen, die Stimmungen der Kirchentonarten bestimmen und rhythmische Muster erkennen und umsetzen. Intonation (Singen und Erkennen von genauen Tonhöhen), Solmisation, Singen und Erkennen von Intervallen, Tonleitern, Dreiklängen, Vierklängen. Notieren von Melodien, Akkorden, Stufenverbindungen, Basslinien. Rhythmik: Taktarten, Synkopen, Improvisation, Notieren von Rhythmusdiktaten. Klassenunterricht während vier Semestern wöchentlich 45 Minuten Erik Hug

Arranging Die Studierenden kennen das Berufsbild und die Verantwortlichkeiten eines Arrangeurs und können für kleine bis mittelgrosse Besetzungen/Bands arrangieren. Die Studierenden kennen die gebräuchlichsten Elemente der populären Musik und können diese auch formal umsetzen. Die Studierenden kennen die Eigenschaften und Möglichkeiten der am häufigsten gebrauchten Band- und Orchester Instrumente (inkl. Gesangsstimmen). Die Studierenden können zu bestehenden Melodien einfache 2. Stimmen schreiben. Sie können einen Rise Up-Song (z.b.) in ein kleines Arrangement packen und Stimmen aussetzen. Sie lernen mit Notationsprogrammen (Sibelius, Musescore) einfache Arbeiten aus zu führen. Erkennen und Notation formaler Abläufe in Songs, Klangbild von Instrumenten und Orchestrationen, formale Organisation von Einzelstimmen, Notation von Leadsheet oder Partitur, korrekte Notation, Taktmitten, Kenntnis des Tonumfang, Transpositionen von Instrumenten und technische Besonderheiten gängiger Instrumente, Tiefintervall-Einschränkungen, Melodieanalyse, unisono Orchestrationen, Stilkunde, melodische Bearbeitungen, 2-stimmiger Satz, 3-stimmiger Satz, Background Techniken, Klassenunterricht während vier Semestern wöchentlich 45 Minuten

Bandleitung Die Studierenden wissen, was es braucht, damit eine Band klingt und groovt. Die Studierenden können auf den auf den wichtigsten Bandinstrumenten selber spielen. Die Studierenden kennen einige grundlegende popularmusikalische Stile und Grooves. Die Studierenden können zu popularmusikalischen Kirchenliedern einfache «Minimal Arrangements» erstellen. Die Studierenden können Band-Proben klar und kompetent leiten und dabei das Gelernte umsetzen. Spielen, ausprobieren, improvisieren in der Band, einander und sich selbst zuhören, verschiedene Instrumente kennenlernen und ausprobieren (Piano, Keyboards, Gitarre, Bass, Drums, Gesang), Umgang mit einfacher Tontechnik (Mischpult bedienen, Instrumente verstärken, mit Mikrofon singen), popularmusikalische Stile und Grooves kennenlernen und ausprobieren, Noten von gängigen popularmusikalischen Kirchenliedern zu «Minimal Arrangements» ergänzen (z.b. aus Rise Up plus), die der Band angepasst sind (Stil, Groove, Form, Instrumentierung), Lieder und Arrangements in der Band einführen, klare und achtsame Probeleitung, analytisches Zuhören und klare Rückmeldung, eigene Arrangements/ Kompositionen aus dem Fach «Arranging» einführen und ausprobieren (vor allem im 4. Semester) Klassenunterricht 1h pro Woche während 4 Semestern Arbeitsaufwand pro Woche: Sehr schwankend, durchschnittlich ca. 90min

Einzelunterricht Gesang / Stimmbildung Voraussetzungen Musikalische Grundkenntnisse Bedürfnis die eigene Stimme zu entdecken Die Studierenden haben, können ein populäres Musikstück selbständig erarbeiten und interpretieren. mit dem Mic umgehen und einen Mischpult einfach bedienen. sich ein Repertoire von 20 Songs erarbeitet. ein individuelles Stimmbildungsprogramm und Körperübungen. Wir setzen uns mit dem Instrument Stimme auseinander. Zum einen bauen wir Dein Instrument durch: Stimmbildung Atemübungen Körperübungen Zum andern lernen wir darauf spielen: Entwicklung des Stimmklanges Lied - Interpretation angewandte Stimmbildung im Song binäre und ternäre Phrasierung 1 Performance Workshop pro Semester Eingehen auf Probleme und Anliegen der Studierenden Einzelunterricht, wöchentlich 30Minuten Abschluss Schwerpunkt Gesang: Prüfung nach 4 Semestern Vortragen von 2 Songs 1 Etüde Abgabe der 20 Songs November 2016 Nathalie Maerten

Einzelunterricht Klavier Voraussetzungen Instrumentale Grundkenntnisse, Rhythmusgefühl Die Studierenden können Groovig und kreativ moderne Gemeindelieder akkordisch begleiten. Einzelstimmen aus Chorsatz spielen. Einen Gottesdienst mit populären Klavier- und Bandstücken musikalisch gestalten (Schwerpunkt Instrumental) Kadenzen Spiel (auch erweiterte und mit Zwischendominanten) aus alles Lagen und in allen Tonarten, auch in Form eines rhythmischen Patterns. Tonleiterspiel einhändig in allen Tonarten. (Kirchentonarten und Dur/Moll), auch mit rhythmischen Varianten. Erlernen von 5 Begleitstilen: Volksmusik international Bossa Nova Pop Ballade Rock, Powerchords Walking Bass, Swing Liederbuch Rise up Plus. Rhythmisches Führen des Gemeindegesanges ohne Melodie anhand von Akkordsymbolen. Entwickeln eines sicheren Timings, Metrums, im entsprechenden Groove. Intro: Gestaltung des Vorspiels. Übergänge und spezielle Bass Figuren. Modulation: Tonartwechsel Gestaltung in nahe und entferntere Tonarten mit Hilfe des Dominant-7 Akkordes. Partiturspiel: spielen von Chorstimmen einhändig links und rechts Schwerpunkt Instrumental: Gleiche e zuzgl. Instrumental Solis in verschiedenen Stilrichtungen. z.b. Jürgen Moser Rock Piano Band II, Michael Schütz Choralbearbeitungen, konzertante populäre Klavierstücke für den Gottesdienst Gebrauch. Einzelunterricht 30/60 Minuten wöchentlich Abschluss Prüfung nach 4 Semestern (siehe Prüfungsreglement)

Fach Körper und Rhythmus Voraussetzungen Grundlegendes Körper- und Rhythmusgefühl Offenheit, Musik mit körperlichen Erfahrungen zu erforschen Die Studierenden haben ein starkes Gefühl für den Puls im Körper und können den Groove zulassen. können mit verschiedenen Körperimpulsen grundlegende rhythmische Elemente wie Off-Beat und Double Off- Beat anwenden und einem Chor, einer Band vermitteln. können eine Stimme im Chor singen und gleichzeitig eine Choreographie ausführen. können nonverbale Zeichen setzen, die der Chorleitung und der Bandleitung dienen. - Wahrnehmungs- und Körperübungen zur Vertiefung des PulsRhythmus - und Groovegefühls. - Erarbeiten und verinnerlichen von Phrasen, Puls, Off- Beat, Double Off- Beat und deren Anwendung. - Small Percussion kennen- und spielen lernen - Choreographiemöglichkeiten von Songs ausprobieren und konkret erarbeiten. Gruppenunterricht Zwei Jahre lang, wöchentlich, 45 Minuten Abschluss Anwendung der beim Einstudieren eines Chorstückes/ Bandstückes. Projektabschluss (Konzertgestaltung) Weiteres Bewegungsfach mit entsprechender, bequemer Kleidung Coretta Bürgi