Informationstagung der ZAB. am 09./10., 12./13. und 24./25. November 2015

Ähnliche Dokumente
Beratung im Förderprogramm IQ

Gesetze zur Verbesserung der Feststellung und Anerkennung im Ausland erworbener Berufsqualifikationen (BQFG-Bund und -Bayern) 10.

BEWERTUNG AUSLÄNDISCHER BERUFSABSCHLÜSSE 2. Checkliste zum neuen Anerkennungsgesetz des Bundes

Das Anerkennungsverfahren

Das deutsche Anerkennungsgesetz:

Anerkennung ausländischer Qualifikationen

Anerkennung von Abschlüssen von Flüchtlingen und Anpassungsqualifizierungen

2. inwiefern das Anerkennungsgesetz dazu beiträgt, dass Fachkräfte aus dem Ausland nach Baden-Württemberg kommen;

Das Anerkennungsgesetz des Bundes

Anerkennung von Berufsqualifikationen und anderer außerhochschulischer Qualifikationen aus dem Ausland

Merkblatt: (Abschluss der zahnärztlichen Ausbildung außerhalb der Europäischen Union)

M I N I S T E R I U M F Ü R I N T E G R A T I O N B A D E N - W Ü R T T E M B E R G

Kenntnis- und Fachsprachenprüfung in Nordrhein-Westfalen Rechtliche Rahmenbedingungen. Herne, 19. Januar 2016

Das BQFG Sachsen-Anhalt

Santina Intemperante

Bewertung ausländischer Berufsabschlüsse durch die Handwerkskammer für Mittelfranken

Studienangebote mit hochschuleigenen Auswahlverfahren

Abschlussbezogene und nachqualifizierende Bildungsberatung. Vermittlung von Praktikums- und Ausbildungsstellen. Freitag, 4.

Anerkennung von ausländischen Berufsqualifikationen

Servicestelle zur Erschließung ausländischer Qualifikationen. Ein bundesweites Modellprojekt

Anerkennung ausländischer Qualifikationen

Dialoggremium der IQ-Fachstelle Qualifizierung Berlin, 24. September 2012 Erste Erfahrungen zum Vollzug des neuen Anerkennungsgesetzes des Bundes

Das Anerkennungsgesetz des Bundes: Erste Erfahrungen der Umsetzung

Das neue Anerkennungsgesetz des Bundes und das Förderprogramm "Integration durch Qualifizierung (IQ)"

Psychotherapie: Anerkennung ausländischer Berufs- bzw. Studienqualifikationen

Hinweise zur Erteilung der Approbation als Ärztin oder Arzt

Erfahrungen aus der Umsetzung des Anerkennungsgesetzes Dr. Jessica Erbe (BIBB)

Auswertungsbericht 3/2013

Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen. 22. Mai 2012

Deutscher Bundestag. Ausarbeitung. Anerkennung ausländischer Abschlüsse Regelungsmöglichkeiten des Bundes. Wissenschaftliche Dienste

Anerkennung von im Ausland erworbenen Qualifikationen in Österreich

Protokoll vom 12. Mai Annerkennung von schulischen, beruflichen und universitären Zeugnissen

Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse in der Sozialwirtschaft

Zugangs-/ Zulassungs- und Auswahlsatzung

Jahrestagung Ausländer*innenstudium - Hochschulzugang Geflüchteter ohne Zeugnisse. Stand der Umsetzung des KMK Beschlusses in BW

Die Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen in der Pflege im Land Brandenburg

Ausgewählte Ergebnisse der Verbleibsbefragung der IQ Anerkennungs- und Qualifizierungsberatungsstelle MOZAIK ggmbh Bielefeld

Merkblatt: Antrag auf Erteilung der ärztlichen, zahnärztlichen oder pharmazeutischen Approbation

Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse

Anerkennung ausländischer Berufs- und Bildungsabschlüsse. Umsetzung des Berufsqualifikationsfeststellungsgesetzes (BQFG) in der IHK-Organisation

Berufliche Anerkennung wie geht das

Lohnhallengespräch am Fachkräftepotenziale von Migrantinnen und Migranten nutzen Neue arbeitspolitische Beratungsangebote in NRW

Das Bundesverwaltungsamt -Zentralstelle für das Auslandsschulwesen- -ZfA- Seite:

Regelungen zum Zugang von Studienbewerberinnen und bewerbern aus Staaten mit Akademischer Prüfstelle (APS) zu deutschen Hochschulen

Anrechnungsmodelle- Ansätze zur individuellen und pauschalen Gestaltung von Durchlässigkeit zwischen beruflicher und hochschulischer Bildung

Die Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen und die Datenbank ANABIN

Amtliche Mitteilungen I

Wer? Wie? Was? Fragen und Antworten zur Anerkennung ausländischer Abschlüsse

Integration von Flüchtlingen durch ein Hochschulstudium

Die Anerkennung von Berufsqualifikationen

Erstellt von Nora Aylin Yildirim AWO Stuttgart

Auswertung der amtlichen Statistik zum Anerkennungsgesetz des Bundes für 2014

NÜRNBERGER DIALOG ZUR BERUFSBILDUNG

ANERKENNUNG AUSLÄNDISCHER BERUFSABSCHLÜSSE - WIE SIE GELINGT UND ZUM GEWINN FÜR BETRIEBE UND BESCHÄFTIGTE WIRD FRAGEN UND ANTWORTEN

Geschäftsordnung für die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz vom 18. Februar Präambel

Mit der IHK FOSA Beschäftigung sichern. Dr. Brigitte Scheuerle Geschäftsfeld Aus- und Weiterbildung

Bewerbungsvordruck für die Bewerbung über Uni-Assist zum Studiengang

BA/IAB-Tagung am & Anerkennung von ausländischen beruflichen Bildungsabschlüssen: Die praktische Perspektive

Studienerfolg und beruflicher Verbleib ausländischer Studierender

Hamburgisches Anerkennungsgesetz

Merkblatt für die Beantragung eines nationalen Visums zur

ROLLE UND BEDEUTUNG VON UNI-ASSIST BEI DER ZULASSUNG VON AUSLÄNDISCHEN STUDIERENDEN

Das Anerkennungsgesetz des Bundes und seine Bedeutung für die Kammern

ANTRAG. Name (Familienname) Vorname weitere Vornamen. mit Angabe des Landes

Antrag auf Erteilung der Erlaubnis zur Führung einer Weiterbildungsbezeichnung für EU (EWR)- und Drittstaaten

Deutsche heiraten in der Slowakischen Republik

Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen. Der Minister

Anerkennung von Ausbildungsnachweisen bzw. beruflichen Qualifikationen

Betriebliche Qualifizierung und ergänzende Angebote

Merkblatt für die Beantragung eines nationalen Visums zum. Studium in Deutschland (langfristiger Aufenthalt von über 90 Tagen)

1. Zielsetzung des Berufsqualifizierungsfeststellungsgesetzes (BQFG)

(Beschluss der Kultusministerkonferenz vom )

Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste e.v. (bpa)

M e r k b l a t t. Die Befugnis zur Aufnahme oder Ausübung eines reglementierten Berufs für Absolventen einer Hochschulausbildung wird erteilt für:

Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Nr. 18/2012 vom 20. Februar 2012

Merkblatt zum Antrag auf Erteilung einer Ausnahmebewilligung nach 9 Handwerksordnung (HwO)

Berufliche Anerkennung: Zahlen und Fakten

Machbarkeitsstudie zum Informationsportal zu ausländischen Qualifikationen. Ilona Riesen, IW Köln 7. April 2011

(1) Name der staatlichen oder staatlich anerkannten Fachhochschule oder ihr vergleichbaren Hochschule:

Regelungen zum Zugang von Studienbewerberinnen und bewerbern aus Staaten mit Akademischer Prüfstelle (APS) zu deutschen Hochschulen

Einführung zum Thema Anerkennung ausländischer Qualifikationen

Anerkennung ausländischer Qualifikationen - Beratungs- und Unterstützungsangebote des IQ Netzwerkes Sachsen für KMU

Anerkennung ausländischer Abschlüsse im medizinischpflegerischen

Rahmenordnung über Deutsche Sprachprüfungen für das Studium an deutschen Hochschulen (RO-DT)

Merkblatt 17a AufenthG Beschäftigung von drittstaatsangehörigen Ausländerinnen und Ausländern im Anerkennungsverfahren nach 17a Aufenthaltsgesetz

Regelungen zum Zugang von Studienbewerberinnen und bewerbern aus Staaten mit Akademischer Prüfstelle (APS) zu deutschen Hochschulen

ANERKENNUNG AUSLÄNDISCHER BERUFSABSCHLÜSSE

1. Antrag mit Erklärung über anhängige Straf- und Ermittlungsverfahren (Vordruck 1)

Richtlinien. der Spitzenverbände der Pflegekassen. zur Qualitätssicherung der Begutachtung und Beratung

Stand und Entwicklungsmöglichkeiten der Gestaltung von Anerkennungsberatung

Der Anerkennungszuschuss. Chancen der Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen nutzen

Übersetzung tschechischsprachiger Urkunden ins Deutsche

Bewerbung. um ein Deutschlandstipendium an der. Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

FACHKRÄFTE FINDEN, MITARBEITER BINDEN

GESETZENTWURF. der Regierung des Saarlandes

Gemeinsame Auslegung und Praxishinweise zur Anwendung des Mindestlohngesetzes. im Kontext der Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Anerkennungs- und Anrechnungsordnung (Satzung) für die Bachelor- und Masterstudiengänge der Fachhochschule Kiel. Vom 13. Juni 2016

Nicht barrierefrei was gilt es bei der Einstellung zu beachten?

Transkript:

Informationstagung der ZAB am 09./10., 12./13. und 24./25. November 2015

Entwicklungen in der ZAB 2010-2015

2010: Die ZAB beginnt auf Grundlage von Artikel 3.1. der Lissabonkonvention mit der Ausstellung von Zeugnisbewertungen für ausländische Hochschulabschlüsse. Die Antragszahlen steigen von etwa 2.500 im Jahr 2010 auf etwa 10.000 im Jahr 2015 an. 2012: Das Anerkennungsgesetz des Bundes begründet den generellen Anspruch auf Durchführung eines Anerkennungsverfahrens für jedermann für einen bundesrechtlich geregelten Beruf

Neue Zuständigkeiten sind festzulegen, da sich der Verfahrensanspruch auch auf nicht reglementierteberufe bezieht. Es entsteht die IHK FOSA, die ZAB wird Anerkennungsstelle Die Anfragen auf Begutachtung von ausländischenberufsqualifikationen steigen aufgrund der neuen Gesetzgebung deutlich an. Von 2012 bis 2015 steigt das Anfragenaufkommen von jährlich 15.000 auf 18.000. Die Länder unterfüttern diesen Anstieg mit sechs neuen Stellen, die Ausstellung von Anerkennungsbescheiden wird gebührenfinanziert vorgesehen

2012 -Die Gesundheitsbehörden der Länder fordern zur Unterstützung der beruflichen Anerkennung ebenfalls eine Stelle, die die Begutachtung von Berufsqualifikationen durchführt. Diese soll bei der ZAB eingerichtet werden. 2012 2015: Eine gemeinsame Arbeitsgruppe der GMK und der KMK erarbeitet ein entsprechendes Konzept. Die sog. Gutachtenstelle Gesundheit wird als neues Referat der ZAB mit 16 Stellen am 01.01.2016 in einer Aufbau-und Einarbeitungsphase die Arbeit aufnehmen.

Am 24.09.2015 beschließen die Bundeskanzlerin und die Regierungschefinnen und-chefs der Länder, die ZAB aufgrund der Flüchtlingssituation mit weiteren 16 Stellen auszustatten. Dies führt zu Bildung eines weiteren Länderreferats, in dem die arabischen Staaten, der Iran und Afghanistan zusammengefasst werden.

Die ZAB verfügt damit ab dem 01.01.2016 über insgesamt 80,5 Stellen. Hiervon entfallen 20,5 auf den Bereich Zeugnisbewertungen, 16 auf die Gutachtenstelle Gesundheit und 44 auf den Bereich Begutachtung ausländischer Bildungsnachweise.

Abteilungsleitung (zugl. RL`inVI A) R VI A El Bahi R VI B Bornhöft R VI C Sonnenschein R VI D Oelmann R VI E NN R VI F N.N. Grundsatz-und kaufmännische Angelegenheiten Gutachten, Zeugnisbewertungenund Anerkennungsbescheide für: Gutachten, Zeugnisbewertungenund Anerkennungsbescheide für: Gutachten, Zeugnisbewertungenund Anerkennungsbescheide für: Gutachten, Zeugnisbewertungenund Anerkennungsbescheide für: Gutachten (akademische Heil-und Gesundheitsfachberufe) für: - Datenbanken/IT -Prozess-und Qualitätsmanagement - Finanzierung -Dokumentation und Informationsmanagement -Vorgangsverwaltung und -registratur -Nord-, Süd- Westeuropa -Nord-und Südamerika -Frankophones Afrika -Osteuropa -Asien -Australien, Neuseeland -Großbritannien und anglophones Afrika -Auskunft und Beratung -arabische Staaten -Iran - Afghanistan - alle Staaten Thematische Zuständigkeit AL: Thematische Zuständigkeit RL: Thematische Zuständigkeit RL: Thematische Zuständigkeit RL: Thematische Zuständigkeit RL: Alle Themen EU-Richtlinie Anerkennungsgesetze Lissabon- Konvention Rechtsfragen Ausländerrecht

Flüchtlinge a) Ausgleich fluchtbedingter Nachweis / Umgang mit fehlenden Dokumenten b) Fälschungsproblematik

Zu a) Der Hochschulausschuss der Kultusministerkonferenz hat eine Arbeitsgruppe eingesetzt, die sich mit der Problematik von fehlenden oder vollständig nicht vorhandenen Dokumenten befasst. Mit dem Ergebnis ist in der nächsten KMK zu rechnen. An der AG beteiligt sind verschiedene Ländervertreter von Schul-und Hochschulseite, die HRK und die ZAB. Den Vorsitz hat BW.

Der Beschluss der KMK von 1985 zu Studienbewerber/innen, die aus politischen Gründen den Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung im Heimatland nicht erbringen können, wird überarbeitet und ergänzt. Denn, der Beschluss sagt nichts zum Vorgehen bei vollständig fehlenden Unterlagen.

Die AG empfiehlt hier (vorbehaltlich der Beschlussfassung) ein dreistufiges Verfahren, das die Feststellung der persönlichen Voraussetzungen (Nachweis des Aufenthaltsstatus), die Plausibilisierungder Bildungsbiographie und die Validierung der Studierfähigkeit als Nachweis der bestehenden Hochschulzugangsberechtigung vorsieht. Hierzu wird es voraussichtlich eine Handreichung für die Hochschulen geben, die eine Tabelle zum Aufenthaltsstatus sowie zu den Möglichkeiten der Validierung enthält.

Möglichkeiten der Validierung können sein: -Feststellungstests (Aufnahmeprüfungen an Studienkollegs, Hochschulzugangsprüfungen bzw. verfahren, Studierfähigkeitstests) - Feststellungsgespräche - Propädeutisches Vorstudium - Probestudium -etc.

Die eidesstattliche Erklärung wird von der AG ausdrücklich nicht befürwortet. Die Länder können auch eigene Verfahren entwickeln und sich mit anderen Ländern zusammenschließen.

Zu b) Mit Schreiben des Bundesjustizministeriums vom 23.10.2015 wurde der Bericht der deutschen Botschaft in Beirut zur Echtheit syrischer Bildungsnachweise übermittelt:

-Im Rahmen von Ermittlungsverfahren der Bundespolizei wurde bekannt, das Dienstleister im Raum Hassake/Qamishli(Syrien) Antragspakete für Studenten inklusive gefälschte Abiturzeugnisse verkaufen. Auch gefälschte Diplome und Approbationen wurden festgestellt. -In den Gebieten des islamischen Staats werden zunehmend echte aber inhaltlich unrichtige Studien-und Berufsabschlüsse ausgestellt werden.

-Alle entsprechenden Urkunden sind durch das syrische Außenministerium vorlegalisiert (vorbeglaubigt), was darauf schließen lässt, dass auch in Damaskus der Überblick über echte und unechte/unrichtige Dokumente fehlt. -Die Vorlegalisation wird in Aleppo von einer großen Zahl von Beamten durchgeführt, es gibt etwa 200 Siegelmuster, die der Botschaft bekannt sind.

-Fälschungen von Personenstandsurkunden sind anders als die von Bildungsnachweisen gut zu erkennen. Die deutsche Botschaft möchte daher die Legalisation von Bildungsnachweisen einstellen.