Wie Angehörige das DEMIAN-Konzept im Alltag umsetzen können

Ähnliche Dokumente
Gesundheitsförderung für pflegende Angehörige/Pflegekräfte In Kontakt sein zu Menschen mit Demenz Marte Meo (aus eigener Kraft)

SELBSTBESTIMMT LEBEN MIT DEMENZ Informationen und Hilfestellungen für Betroffene und Angehörige.

Teilhaben im Lindli-Huus

HilDe s Demenz Knigge

Gerontologisches Forum, Bonn

Sitzung 3 Komplimente machen und bekommen

Positive Emotionen von Menschen mit Demenz im stationären Pflegealltag fördern - Empfehlungen aus dem Projekt DEMIAN

Herzlich Willkommen zum Workshop

Demenz Angebote für Betroffene und Angehörige

Internationales Frauencafé Mo, 2. Jan, 9:00 bis 12:00. Kleinkind-Treff 2 Mo, 2. Jan, 15:00 bis 18:00. minimaxi-café Di, 3. Jan, 9:00 bis 12:00

Auf dem Weg zu einem neuen Umgang mit Demenz Individuelle und gesellschaftliche Herausforderungen

Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt

Die kriegt doch eh nichts mehr mit! Vom Sterben alter, demenzkranker Menschen

Lerncoaching zur Unterstützung individueller Lernprozesse

Anleitung zum Erstellen der Krisen-Skizze

Herzlich willkommen zum Elternabend Stärke statt Macht

Scham. Warum ist es so schwer, darüber zu reden? 25. März Frankfurt Diplom-Berufspädagogin (Pflege) Dorothea Meudt

Lebensqualität im Alter für Menschen mit Behinderungen

Marte Meo* Begleitkarten für die aufregenden ersten 12 Monate im Leben Ihres Kindes

Befähigen statt helfen

Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren

Workshop «Tina und Toni» und «Amidou»

Ambulant oder stationär?

DEMIAN. Ein Pflegekonzept zur Förderung positiver Emotionen

Unser Bild vom Menschen

Die Emotionen im Arbeitsalltag

Schmerz - Fragebogen schaue hin, mach dir deinen Schmerz bewusst und finde die Ursache.

«Sich gemeinsam auf den Weg machen!» Für Angehörige und Pflegende eine gemeinsame Basis schaffen

Dein Mama-Wohlfühl-Workbook

Gefühl und Mitgefühl

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach

BAUSTEIN 2 / THEMENEINHEIT 4 Verbale Sprache und Körpersprache

Es gibt so viele verschiedene Tanzarten

ERGOTHERAPIE BEI CHOREA HUNTINGTON

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

Klang wenn Worte fehlen

MODUL 7 ELTERN-KIND-INTERAKTION BEGLEITEN ARBEITSBLÄTTER ZUR BEOBACHTUNG DER WECHSELSEITIGEN BEZOGENHEIT IN DER ELTERN-KIND-INTERAKTION

Empfehlungen zur Begleitung von Demenzkranken in der Sterbephase. Empfehlungen der Deutschen Alzheimer Gesellschaft

PÄDAGOGISCHES KONZEPT KITA CHINDERSTUBA GRINDELWALD

Basiskompetenzen eines Kindes bis zur Einschulung

Wir sollten lernen. mit den Augen. des Kindes zu sehen. mit den Ohren. des Kindes zu hören. mit dem Herzen. des Kindes zu fühlen.

Tagesablauf. Eingewöhnung

Fachbereich Pflege und Gesundheit Studiengang BA BIG Modul: Schmerz und Schmerzmanagement (M. Schwermann, LfbA) Ergebnisdarstellung zum

(auch WhatsApp)

Wichtiger Hinweis zum Biografiebogen

Brigitta Schröder: Blickrichtungswechsel

Niedrigschwellige Betreuungs- und Entlastungsangebote (NBEA) 1. für die Zielgruppe Menschen mit Unterstützungsbedarf

Grundbegriffe klären, Themenfeld abstecken. Auseinandersetzng mit Kulturalität in der. Transkulturelle pflegeethische Prinzipien

. Kinder brauchen Aufgaben, an denen sie wachsen können, Vorbilder, an denen sie sich orientieren können, Gemeinschaften, in denen sie sich

Inhalt Autismusspektrumsstörung: Eltern verstehen hilfreich kommunizieren

BIOGRAPHIE ARBEIT. der Schlüssel zu noch vorhandenen Fähigkeiten

Behandle Menschen so, wie sie sein könnten und du hilfst ihnen das zu werden, was sie sein können. (Goethe)

Sorge für Hochbetagte am Lebensende in Berliner Pflegeheimen. NPG Berlin

Funktionen des Erinnerns im erzählten Lebensrückblick älterer Menschen

Sechs, vier, zwei ich bin dabei

Marte Meo. Kindergarten

Wohngemeinschaft im Kirschentäle

Setze nach und nach das Datum in die entsprechenden Kästchen ein.

Veränderungen und Auswirkungen im Rahmen einer Demenzerkrankung. bei Menschen mit geistiger Behinderung. Dr. Sinikka Gusset-Bährer

Leben in der Pflegeoase?

Guter Kontakt ist möglich - Richtig reden mit dementen Menschen Düren

Förderdiagnostik Unterstützte Kommunikation

Wir Erleben Großartiges!

Pädagogisches Konzept

Zeit nehmen. Umwandlung der Sachleistung für die Inanspruchnahme von Angeboten zur Unterstützung im Alltag

Gewaltfreie Kommunikation nachhaltig und wertschätzend

Die Alzheimer Krankheit. Brigitte J. Restle Bildungsreferentin

Seniorenzentrum St. Josefshaus Köln. Herzlich Willkommen

Tipps für Paare, Schwiegermütter, Schwiegertöchter, Söhne und Ehemänner

Entwicklungspsychologische Beratung

Erinnerungspflege bei Menschen mit Demenz

Das ist uns wichtig. Leitbild in Leichter Sprache. 1. Kapitel Menschen sind das Wichtigste

Eingewöhnungskonzept in der Kindertagesstätte Burgwiese

Ankommen bei uns in Brandenburg Regionalkonferenzen 2016

Lebensqualitätskonzeption Anwendungsbeispiel Angehörigengespräch

Setze nach und nach das Datum in die entsprechenden Kästchen ein.

Sitzung 5 Die Fähigkeit, Zuneigung auszudrücken, vertiefen

1 Lernsituation Demenz

Was Demenzkranke wahrscheinlich fühlen

Entlastung durch Förderung der Kommunikation - zum Hintergrund der Schulung

Fragen zu Goodbye, Lenin!

Unsere Konzeption UNSER BILD VOM KIND : UNSERE ZIELE: 1,SELBSTSTÄNDIGKEIT

Praxisaufgabe: Eine Interaktionssituation mit einem Menschen mit Demenz gestalten und reflektieren

Das Lachen nicht vergessen ein Zuhause für Menschen mit Demenz

DAS ABENTEUER KITA BEGINNT

Wertschätzung Mensch Ideen für gesundes Arbeiten

Ein Haus am Hang. 1) In ihrer großen Freude ruft sie Verwandte in Tirol an und erzählt ihnen von ihrem Plan. Sie sagen zu ihr:

MENSCHEN MIT DEMENZ IM MUSEUM

KATH. KINDERTAGESEINRICHTUNG REGENBOGENLAND AM SPORTPLATZ FAULBACH TEL: HANDY:

Wer zu sich selbst finden will, darf andere nicht nach dem Weg fragen. [Paul Watzlawick]

Lebensqualität auch für Demenzkranke?

AKZEPTANZ UND COMMITMENT THERAPIE (ACT) Eine Einführung

Kennst du das Land, wo die Zitronen blühn?

Fragebogen Pflege zu Hause. Bitte füllen Sie das Formular aus und wir werden mit Ihnen innerhalb 24 Std. telefonisch Kontakt aufnehmen!

Schaffen Sie sich Ihr eigenes Netzwerk. 4 Selbstsorge

Wahrnehmung in der Mediation

Leben zu Hause was bietet das PSG II für Menschen mit Unterstützungsbedarf?

Daneben und doch mittendrin

Koordinationsleistungen bei der Spitex abrechnen: welchen Nutzen haben pflegende Angehörige? Carmela Fornasier

Meine Bewertung des Kurses

Transkript:

Wie Angehörige das DEMIAN-Konzept im Alltag umsetzen können Die Praxis der DEMIAN-Studie B: häuslicher Pflegebereich Silke Stanek Demenzkranke Menschen in individuell bedeutsamen Alltagssituationen

Individuell bedeutsame Demenzkranke Menschen in individuell Alltagssituationen gestalten Warum? Das Erleben positiver Emotionen ist ein wichtiger Bereich von Lebensqualität Den Menschen in seinem Person-Sein und seinem Werterleben ansprechen stützt sein Selbsterleben Ziele: Förderung von Fähigkeiten (Emotionen erleben und ausdrücken) des Menschen mit Demenz Zugang zum Anderen finden über Werte und Bedeutsamkeiten

Menschenbild Der Mensch ist einzigartig in seiner Person und seinem Werterleben Das Selbst bleibt auch bei Menschen mit Demenz bis in fortgeschrittene Stadien erhalten. Sie erleben sich als Person mit individuellen Werten und Präferenzen Der Mensch ist bemüht, sich selbst zu verwirklichen und mitzuteilen

Das DEMIAN-Konzept 6. Situationen reflektieren 5. Individuell positive Situationen gestalten 1. Positive Emotionen erkennen 4. Situationen analysieren 2. Werte und Bedeutsamkeiten erfassen 3. Positive Situationen erfassen Positive Emotionen von Menschen mit Demenz fördern

1. Positive Emotionen erkennen Positive Emotionen: Freude ( Er lacht herzhaft und erzählt, was er gehört oder gesehen hat ) Wohlbefinden ( wenn ich daneben sitze ) Interesse ( Kniffel spielen, er holt selbst das Spiel ) Wird ausgedrückt durch: Sprache ( stellt wiederholt Fragen ) Mimik( Der Gesichtsausdruck ändert sich, ist nicht mehr leer ) Gestik und Handlung ( er strahlt mich an und greift meine Hand )

2. Werte und Bedeutsamkeiten Demenzkranke Menschen in individuell Selbstbild erfassen Bsp.: Mein Mann ist ein Farbenmensch Er war schon immer ein Herdentier Auf Äußerungen und Handlungen achten Persönliche Werte Bsp.: Ordnung (Majong und Hausarbeit)/ Humor (Kneipenbesuch, Rückmeldung von Freunden) Erfassbar über Handlungen, Haltungen und Einstellungen sowie in Erlebnisfähigkeiten Bedeutsame Personen Bsp: Ich halte ihn immer an der Hand, da fühlt er sich sicher

3. Positive Situationen erfassen In welchen Situationen erlebt der Mensch mit Demenz positive Emotionen? Welche Situationen sprechen ihn in seinem Selbstbild und seinen Werten an? Beispiele: Kegeln: So spielt die Welt in London Natur erleben: Der Ausblick von der Wohnung auf die Natur Soziale Teilhabe: In Gespräche mit anderen einbeziehen

3. Positive Situationen erfassen Beobachtung: Auf Emotionen in Alltagssituationen achten. Z.B. gemütlich zusammen sitzen und Feuer im Ofen beobachten Gespräch: Welche Themen tauchen in der Interaktion mit dem Menschen mit Demenz auf? Z.B. Sorge, allein zu sein Biografie: Was war für den Menschen mit Demenz früher wichtig? Z.B. Beruf, Essensblech, Enkelkinder betreuen Austausch mit Anderen: Z.B. andere Gruppenteilnehmende, Kinder/ Geschwister, Betreuungskräfte

4. Situationen analysieren Positive Alltagssituationen setzen sich aus unterschiedlichen Elementen zusammen: räumliche Elemente (Wo?) zeitliche Elemente (Wann? Wie lange?) soziale Elemente (Wer?) Einflüsse auf Situationen: Aktuelle Stimmung Fähigkeiten Umgebungsbedingungen

4. Situationen analysieren Im Beispiel: Spaziergang zum Friedhof Raum: Zeit: Personen: Heimatort, Grab von Bekannten, immer gleicher Weg Tageszeit, vor dem Nachmittagskaffee Tochter (Begleiterin), Nachbarn (kurze Gespräche), Tiere (beobachten) Entspannung, Wohlfühlen, Freude

5. Individuell bedeutsame Demenzkranke Menschen in individuell Situationen gestalten Neue Situationen in den Alltag integrieren Wo soll die Situation erlebt werden? Zu welchem Zeitpunkt und wie lange? Welche Personen/ Tiere sollen dabei sein? Bestehende Situationen variieren: Räumliche Elemente Zeitliche Elemente Soziale Elemente

5. Individuell bedeutsame Demenzkranke Menschen in individuell Situationen gestalten Der Partner zählt alles Ein Rechenschieber besorgt Ehemann mag klassische Musik Hat ihrem Mann ein Stück von Grieg vorgespielt Tante hat immer gerne genäht Schenkt ihr zum Geburtstag ein Kästchen mit Nähgarnröllchen

5. Individuell bedeutsame Demenzkranke Menschen in individuell Situationen gestalten Auf Interessen und Hobbys eingehen Bewegung, Spiele, Rätsel, Musik, Lesen Andere Menschen mit einbeziehen Besuch empfangen und Besuch machen Die Zeit zu Zweit gestalten Zeit genießen, etwas unternehmen Einbezug in Alltagsaktivitäten Kochen, Einkaufen Dem Tag und den Handlungen Struktur geben Rituale beim Einschlafen, Rhythmus

6. Situationen reflektieren Vor der Umsetzung: Ist die Situation ethisch und gesundheitlich unbedenklich? Während der Umsetzung: Welche Emotionen äußert der Mensch mit Demenz? Nach der Umsetzung: Ergeben sich neue Informationen zu aktuellen Werten und Bedeutsamkeiten?

Das ist gelungen Angehörige wissen was Ihrem Partner, Ihrer Mutter, Ihrem Vater gut tut Sie sehen positive Situationen im Alltag Positive Emotionen zu erleben wird als wichtig betrachtet Wichtig sind insbesondere solche Situationen, die für beide positiv sind

Das war schwierig Vielfältige Ideen für neue Situationen finden Die Bedürfnisse und Werte von pflegenden Angehörigen und den Menschen mit Demenz können miteinander in Konflikt stehen Niederschreiben von positiven Situationen Aber dann ist es auch wieder vorbei Am Ball bleiben

Zum Schluss 1. Setzten Sie eine neue Brille auf! Schauen Sie auf das, was der Mensch noch kann! 2. Erkennen Sie, was dem Anderen wichtig ist! 3. Erkennen Sie, was Ihnen selbst wichtig ist! 4. Nehmen Sie das Positive im Alltag war und wertschätzen Sie es! 5. Haben Sie Mut, neue Situationen zu gestalten! 6. Achten Sie auf die emotionalen Reaktionen Ihres Angehörigen und die Ihren!