UML 2.1 Referenz. Version: Orientation in Objects GmbH. Weinheimer Str Mannheim.

Ähnliche Dokumente
UML Referenz. Orientation in Objects GmbH. Weinheimer Str Mannheim.

UML 1.4 Referenz. Matthias Niete Dirk M. Sohn Orientation in Objects GmbH Weinheimer Str Mannheim

TEIL I Strukturdiagramme 1 Einführung Klassendiagramm Objektdiagramm Kompositionsstrukturdiagramm...

UML (Unified Modelling Language) von Christian Bartl

Das umfassende Handbuch

Christoph Kecher, Alexander Salvanos UML 2.5. Das umfassende Handbuch. Rheinwerk. Computing

UML 2.0 Das umfassende Handbuch

Christoph Kecher UML2. Das umfassende Handbuch. Galileo Press

NACHRICHTENTECHNISCHER SYSTEME

Objektorientierte Softwareentwicklung

Analyse und Design mit U ML 2.3

INSPIRE - Modellierung

Analyse und Design mituml2.1

Unified Modeling Language (UML )

CARL HANSER VERLAG. Mario Jeckle, Chris Rupp, Jürgen Hahn, Barbara Zengler, Stefan Queins. UML 2 glasklar

Comelio GmbH - Goethestr Berlin. Course Catalog

Unified Modeling Language 2

EINFÜHRUNG IN DIE WIRTSCHAFTSINFORMATIK -ÜBUNGEN- Marina Tropmann-Frick

Vorlesung Programmieren

Objektorientiertes Design

Jason T. Roff UML. IT Tutorial. Übersetzung aus dem Amerikanischen von Reinhard Engel

Klassendiagramm. (class diagram)

Software Engineering in der Praxis

UML. Tutorium 1 2. März 2009

Übungen Softwaretechnik I

Software Engineering in der Praxis

Statt einer Zusammenfassung

Software Engineering in der Praxis

Kapitel Weitere UML-Diagrammtypen

Projektabwicklung mit UML und Enterprise Architect

Einführung in die objektorientierte Programmierung

Universität Karlsruhe (TH)

UML mit Enterprise Architect

UML (UNIFIED MODELING LANGUAGE)

Software Engineering in der Praxis

UML konzentriert. Eine kompakte Einführung in die Standard-Objektmodellierungssprache. Martin Fowler. ADDISON-WESLEY An imprint of Pearson Education

OOA-Dynamische Konzepte

27. Oktober 2005 Florian Marwede

Objektorientierte Analyse (OOA) Übersicht

Objektdiagramm Komponentendiagramm Paketdiagramm. 6. Weitere Strukturdiagramme

Vorlesung Programmieren. Unified Modeling Language (UML) Unified Modeling Language (UML) Unified Modeling Language (UML)

Vorlesung Programmieren

3. Tutorium zu Softwaretechnik I

Software-Engineering

Gliederung des Vortrages

Teil II: OOP und JAVA (Vorlesung 9)

Martin Fowler, Kendall Scott. UML konzentriert. Eine strukturierte Einführung in die Standard-Objektmodellierungssprache. 2., aktualisierte Auflage

Software Engineering, SoSe 07, WSI, D. Huson, May 7,

Vgl. Oestereich Kap 2.4 Seiten

Besteht aus Aktoren (actors) und use-cases sowie deren Verbindungen.

Techniken der Projektentwicklungen

Einführung in PlantUML

Abbildungsverweise PlantUML Code. Version 1.0 Vanessa Petrausch

Systems Engineering mit SysML/UML

Inhalte der Veranstaltung

So#waretechnologie für Fortgeschri4ene Teil Eide. Stunde IV: UML. Köln 26. Januar 2017

Unified Modeling Language

Software-Engineering

Inhalt. Einleitung Liebe Leserin, lieber Leser, Wer dieses Buch aus welchem Grund lesen sollte Ihre Meinung ist uns sehr wichtig.

Objektorientierte Modellierung mit UML

UML 2 glasklar. Mario Jeckle, Jürgen Hahn, Stefan Queins, Barbara Zengler, Chris Rupp. Praxiswissen für die UML-Modellierung und -Zertifizierung

Wirtschaftsinformatik 6a: Modellierung. Hochschule für Wirtschaft und Recht SS 16 Dozent: R. Witte

Unified Modeling Language (UML)

Martin Fowler, Kendali Scott. UML - konzentriert. Die Standardobjektmodellierungssprache anwenden

Modellbasierter Test mit der UML. Vortragender: Lars Westmeier Seminar: Spezifikationsbasierter Softwaretest

Objektorientierte Analyse (OOA) Dynamisches Modell. Objektorientierte Analyse (OOA) Sequenzdiagramm

Media Engineering. Objektorientierte Modellierung. Verhaltensmodellierung. R. Weller University of Bremen, Germany cgvr.cs.uni-bremen.

UML 2 glasklar Praxiswissen für die UML-Modellierung

Unified Modelling Language

Objektorientierte Softwareentwicklung

Oracle JDeveloper 10 g

Modellierungstipps für die Anwendungsfallmodellierung

Spezifikation von Kommunikationssystemen

Analyse und Modellierung von Informationssystemen

Abbildungsverweise PlantUML Code. Version 1.0 Vanessa Petrausch

UML-Basics: Einführung in Objekt- Orientierte Modellierung mit der Unified Modeling Language

Comelio GmbH - Goethestr Berlin. Course Catalog

Sequenz- und Kommunikationsdiagrammen. Systemmodellierung mit SysML von Michel Manthey

UML -Klassendiagramme

Übung Einführung in die Softwaretechnik

Von UML 1.x nach UML 2.0

Inhaltsverzeichnis. Teil I Einführung 13. Teil II Struktur 41. Vorwort 11

Modellierung mit UML. Jonathan Brachthäuser (mit Folien von Theo Doukas) 10. Mai 2017

Einführung in PlantUML

UML 2 glasklar. Praxiswissen für die UML-Modellierung. Bearbeitet von Chris Rupp, Stefan Queins, die SOPHISTen

Unified Modelling Language

Objektorientierte Analyse (OOA) Inhaltsübersicht

Inhaltsverzeichnis. Teil I UML als Entwurfssprache

Modellieren mit der Unified Modeling Language: Klassen- und Objektdiagramme. 11. November 2014

Kapitel 6: Modellgetriebene Softwareentwicklung in der Praxis. Kapitel 5: Die Spracharchitektur von UML. Kapitel 2: Was bringt UML2?

Einführung in UML. Überblick. 1. Was ist UML??? 2. Diagrammtypen. 3. UML Software. Was ist ein Modell??? UML Geschichte,...

Diagrammtypen der UML 2.0

Vorlesung Informationssysteme

Universität Stuttgart Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Prof. Dr.-Ing. M. Weyrich

Methodische und Praktische Grundlagen der Informatik (MPGI 3) WS 2008/09. Softwaretechnik. Steffen Helke

UML. Weiteres Vorgehen im Projekt

Tabellarische Kurzreferenz der UML-Elemente

Software Engineering. 7. Sequenz- und Zustandsdiagramme. Franz-Josef Elmer, Universität Basel, HS 2012

Von der UML nach C++

Objektorientierte Analyse und Design mit der Unified Modelling Language (UML) Sandra Meißl

Transkript:

UML 2.1 Referenz Orientation in Objects GmbH Weinheimer Str. 68 68309 Mannheim Version: 2.1.2 www.oio.de info@oio.de

Allgemeine Notationselemente Common Notation Elements Notiz {Zusicherung} Abhängigkeit [<Art>] Name Diagrammrahmen Art: act, class, cmp, sd, pkg, stm, uc 2

Paketdiagramm Package Diagram <<Stereotyp>> Paketnamen {Eigenschaftswerte} Paketname Klasse1 Klasse2 <<import>> Paket2 enthaltene Klasse <<access>> Paket3 enthaltenes Paket Paket1 <<merge>> Paket4 Klasse1 3

Klassendiagramm 1 Class Diagram <<Stereotyp>> Paket::Klassenname {Eigenschaftswerte} Oberklasse1 operation() <<interface>> Schnittstelle operation() Sichtbarkeiten Diskriminator Syntax Generalisierung Spezialisierung Realisierung <<realize>> Unterklasse1 Klassenname Unterklasse2 ImplementierendeKlasse - private_attribut # protected_attribut ~ package_attribut + public_attribut - private_operation # protected_operation ~ package_operation + public_operation attribut attribut :Typ attribut :Typ=Wert {Eigensch.} operation operation(parameter):erg_typ Komma getrennte Parameterliste: Richtung Name:Typ=Standardwert operation() AbstrakteKlasse x,y,...:daten_typ ParametrisierbareKlasse bereitgestellte Schnittstelle operation() <<call>> BenutzendeKlasse genutzte Schnittstelle Objektname:Klasse Objektnotation ParametrisierteKlasse<Parameter> AktiveKlasse 4

Klassendiagramm 2 (Assoziationen) Class Diagram Klasse_1 Assoziation <<Stereotyp>> Beziehungsname m {Eigenschaftswerte} n Leserichtung Klasse_2 Aggregation 0..* Teil1 Klasse_3 rolle1 m,n Multiplizität: 0..1, *, 1..*, x,y,... gerichtete Assoziation rolle2 Klasse_4 Ganzes 0..1 0..1 Komposition 0..* 0..* Teil2 ExistenzAbhängigesTeil Klasse_5 bidirektionale Assoz. a b Klasse_6 0..1 0..* {ordered} Komposition Klasse_7 a b Klasse_8 0..* rolle Teil tertiäre Assoziation c Qualifizierte Assoziation Klasse_9 Klasse_5 Qualifizierer Klasse_6 Klasse_10 Klasse_11 AssoziationsKlasse 5

Kompositionsstrukturdiagramm Composite Structure Diagram Observer Subject: Klasse_S Observer: Klasse_O Alternative Darstellungsweisen Klasse_S Subject Observer Klasse_O attrib_s Observer attrib_o Observer.attrib_o=xyz(Subject.attrib_s) 6

Anwendungsfalldiagramm Use Case Diagram AWF_3 Extension Points:... Systemname <<actor>> Akteur_1 Akteur <<extend>> Erweiterter AWF Abstrakter Akteur <<include>> Anwendungsfall AWF_2 Vererbung Einbezogener AWF Kardinalität 1..* 1..2 Akteur_1 AWF_1 Systemgrenze 7

Aktivitätsdiagramm 1 Activity Diagram Partition 1 Anfang Schritt Objektfluss Partition 2 Verantwortlichkeits Bereiche Entscheidung Partition 3 Verborgene Unteraktivitäten Objekt [Zustand] Schritt 2 Schritt 3 Schritt 1 Signal senden/ empfangen Sendeknoten Kontrolfluss &-Semantik [Bed_1] [Bed_2] Schritt 4 Empfangsknoten Ablaufende Schritt 5 Schritt 6 Synchron. für parallele Aktivitäten Ende merge 8

Aktivitätsdiagramm 2 Activity Diagram Aktivitätsname Parametername:Typ... <<precondition>> Vorbedingung <<postcondition>> Nachbedingung Schritt 1 Abbruchsignal Schritt 2 Schritt 3 Schritt 4 Unterbrechbarer Bereich Eingangsparameter Ausgangsparameter Mehrfachverarbeitung Art: parallel, iterative, stream Schritt 1 A <<Art>> Konnektor Schritt A Schritt 2 9

Interaktionsübersichtsdiagramm Interaction Overview Diagram sd Übersichtsdiagramm lifelines x:klasse1, y:klasse2 sd Interaktion XY x:klasse1 y:klasse2 msg_1 msg_2 [Bed_1] [Bed_2] ref Diagramm Z 10

Zustandsdiagramm Statechart Diagram Zustand Anfang Ende Optional auch: Ereignis(Parameter) [Bedingung]? oder nur [Bedingung] Reservierte Ereignisse: entry, exit, do, include Zustandsnamen Ereignis/ Aktion Ereignis (Parameter)[Bedingung] / Aktion Zustand_1 Ereignis Zustandsübergang Zustand_2 Eingangspunkt Zustand_A Gruppierung von Unterzuständen Zustand Abbruch Zustand_1 [Bed_1] Zustand_2 event_1 Versteckte_Zustände [Bed_2] [B_3] Z3 Zustand_3 event_2 Z1 Z2 [B_1] [B_2] Knoten- Punkt [B_4] [B_5] Z4 Z5 11

Zeitdiagramm Timing Diagram Zeitbedingungen sd Zeitdiagrammname Zustand o. Bedingung X_3 {d..3*d} :Klasse1 X_2 {t..t+2} Lebenslinien X_1 nachricht X_2 msg_1 msg_2 :Klasse2 X_1 t=now msg_3 d Einheit: 0 1 2 3... Zeitskala Einheit: ms,s,m... 12

Sequenzdiagramme Sequence Diagram sd Sequenzdiagramm Name sd Diagramm 2 Kontrollfokus Objektname synchron [Bedingung] nachricht(parameter) antwort :Klasse1 msg_1 asynchron ref Diagramm 2 Nachrichten - fluß wird in Diagramm 2 fortgesetzt. Obj2:Klasse2 msg_1 create Objekt3 par msg_3 msg_4 Objekt4 Darstellung paralleler Programmverlaufe. t=now x: msg_2 msg_3 msg_5 Zusicherung von Antwortzeiten Selbstaufruf msg_6 {t..t+3} loop y: reply_2 * msg_4() Iterationszeichen alt [Bedingung1] msg_7 Darstellung alternativer Programmverlaufe. [Schleifenabbruchbedingung] Iterationsrahmen mit Abruchbedingung [Bedingung2] msg_8 Lebenslinie delete() 13

Kommunikationsdiagramm Communication Diagram sd Kommunikationsdiagramm Name synchron asynchron 2.1: msg() Selbstaufruf start() Objektname 2: msg() Obj2:Klasse2 Gerichtete Assoziation 1: [Bed] antwort := nachricht(parameter) rolle Objekt1 Verschachtelter Nachrichtenfluß 1.1: new () 1.2: reply:= msg () Objekt3{new} 1.2.* [Bed]: msg () Iterationszeichen mit Abruchbedingung Neu erzeugtes Objekt 14

Komponentendiagramm Component Diagram <<component>> xyz genutzte Schnittstelle KlasseX <<component>> Komponentenname bereitgestellte Schnittstelle Portname <<component>> Komponente 2 <<manifest>> <<artifact>> xyz.jar 15

Verteilungsdiagramm Deployment Diagram Knotenname:Knotentyp Physikalische Verbindung (z.b Internet) Knoten1 <<artifact>> client.jar <<artifact>> Applikation.ear <<artifact>> abc.jar <<artifact>> xyz.jar :Knotentyp2 Kommunikation zweier Artefakte <<deploy>> <<depoyment spec>> abc.xml <<depoyment spec>> xyz.xml Knotentyp2 kann Applikation.ear aufnehmen. 16