Morris Halle: The Russian Declension: An Illustration of the Theory of Distributed Morphology

Ähnliche Dokumente
Vertiefung der Grundlagen der Computerlinguistik. Semesterüberblick und Einführung zur Dependenz. Robert Zangenfeind

Minimalistische Morphologie

Einführung in die Computerlinguistik. Morphologie II

KASUS NUMERUS GENUS DEKLIN. MUSTER/PARA. -en Gen (Sg) Schw 10 / 26

Lateinische Grammatik. Tutorium zum Kurs Latein I WS 2009/2010

Zur Morphologie der deutschen Personalpronomina eine Spaltungsanalyse

Einführung in die allgemeine Sprachwissenschaft

Lösungen zum Aufgabenblatt 9 Symbolisches Programmieren

Einführung in unifikationsbasierte Grammatikformalismen


Was ist ein Wort? Morphologie I Einf. in die Linguistik

Paradigmen-lose, Halb-paradigmatische & Hybride Theorien von M

PROBEKLAUSUR: Einführung in die Phonetik und Phonologie SS 2008

Computerlinguistik I

1 Das Geschlecht der Substantive

Phonetik & Phonologie Generative Phonologie

Kasusmarkierung starker Nomen im Deutschen

Verbalkongruenz im Lavukaleve

Wortarten I: Die Deklinierbaren

Sing Nf. Unb Gen Unb Def. Mask. Nom ich 1 Nom wir 1 Nom man 1 Gen meiner 1 Gen unser 1 Dat mir 1 Dat uns 1 Akk mich 1 Akk uns 1 ICH WP WIR MAN WP

Formale Methoden III - Tutorium

Einführung in die Germanistische Sprachwissenschaft

Hinweise zur flexionsmorphologischen Glossierung

Einführung in die Computerlinguistik

Optimalitätstheorie. Was ist die Optimalitätstheorie? Universalien

Nasale (und andere Konsonanten)

Die Entwicklung der polnischen Phonologie aus dem Proto-Indoeuropäischen

Probeklausur Syntax-Übung MA Linguistik

Komplexe Konsonantenartikulation

VI Morphologische Exponens

Universität Bielefeld. Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft. Phonologie. (Hall, Kapitel 2.1; Clark & Yallop, Chapter

Distribution Dieser Begriff bezieht sich nicht nur auf morphologische Einheiten, sondern ist z.b. auch auf <Phoneme anwendbar.

Universität Bielefeld Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft. Phonologie. (Hall, Kapitel 2.1; Clark & Yallop, Chapter

Was ist ein Wort? Einführung in die Linguistik Butt / Eulitz / Wiemer Di. 12:15-13:45 Do.! 12:15-13:45 Fr.! 12:15-13:45

Aufgabe 3 (Wortmeldung erforderlich) Nennen Sie in hierarchischer Anordnung vom Großen zum Kleinen fünf grammatische Beschreibungsebenen der Sprache.

Einführung in die Phonetik und Phonologie

Morphologie. Dazu gehört auch: Wortarten und ihre Einteilung. Morphologie ist die Lehre vom Strukturaufbau der Wörter.

Grundkurs Linguistik Wintersemester 2014/15. Morphologie. Jens Fleischhauer & Anja Latrouite

Englische Phonetik und Phonologie

Lösungen zum Aufgabenblatt 4 Computerlinguistische Anwendungen

Ausgewählte Techniken der Maschinellen Übersetzung. Susanne J. Jekat ZHW Subject: MTZH

Ž ď Éě Ó

Inhalt. Vorwort Verbreitung und Gliederung des Deutschen Transkription 3. A Die Standardaussprache in Deutschland 3

Einführung in die Linguistik Butt & Co. Do. 12:15-13:45 Fr. 12:15-13:45

Übung: Phonetische Transkription

Morphologie Einleitung. System der deutschen Sprache Morphologie nominale Kategorie: Genus

Deklinationstraining: Substantive

Fortsetzung: Worin die Struktur von Konstruktionen besteht. kleinste (grammatische) Bausteine: Morpheme, realisiert durch (Allo-)Morphe;

Universität Bielefeld Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft. (Hall, Kapitel 2.1; Clark & Yallop, Chapter )

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten

Klausur in zwei Wochen Einführung in die Morphologie Flexion

Einsetzung. Jochen Trommer Einführung in die Phonologie WS 2006/2007. Universität Leipzig Institut für Linguistik

Einführung in die Computerlinguistik

Die Pronomen (Fürwörter)

Argumentkodierung VII: Synkretismus: Einleitung

Merkmalstrukturen. Merkmalstrukturen. Morphologische Typologie. Merkmalstrukturen - Serialisierung. (du) sagtest. (du) sangst. Kindes Kategorie Nomen

Artikelspiel erstellt von L. Schikowski M.A., Universität Göttingen, IIK e.v. Göttingen, Gruppen-/Partnerarbeit

Morphologische Merkmale. Merkmale Merkmale in der Linguistik Merkmale in der Morpholgie Morphologische Typologie Morphologische Modelle

Grundkurs Linguistik - Morphologie

Einführung in die Linguistik

Wiederholung. Konsonantenchart des Deutschen nach Hall 2000

III. Sprachliche Ebenen

Morphologie I. Lexikon & Wortschatz Was ist ein Wort? Wort und Wortform Flexionsmorphologie. Morphologie I 1

Lautsysteme Deutsch - Russisch

Allomorphie Fortsetzung und Vertiefung

Optimalitätstheoretische Syntax

Einführung in die Computerlinguistik

Die Erklärung für den Kontrast zwischen (1) und (2) liegt darin, dass das Relativpronomen auf die dritte Person festgelegt ist.

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen... 9 Niveaustufentests Tipps & Tricks Auf einen Blick Auf einen Blick Inhaltsverzeichnis

ELMER H. ANTONSEN ZUR SCHWACHEN FLEXION IM DEUTSCHEN

Morphologie. bersicht. Ziel. Grundbegriffe Vollformen-Lexikon Morphologische Analyse mit DCGs

Das Konsonanteninventar des Portugiesischen im Sprachvergleich

Flexion: Adjektive und Determinierer/Pronomen

Stimmhaftigkeits-Assimilation

Konsonanten

Phonetik & Phonologie

Die nominale Flexion des Tschechischen

Die Silbe: phonologische und phonetische Aspekte. Jonathan Harrington

Einführung in die slavischen Sprachen

Relativsätze, Teil I

Das Flexionssystem des Deutschen: Allgemeines

Finite-State-Morphologie in XLE. Grammatikentwicklung, SS 2010

Morphologie II Gross, L 11, 12 Kessel/Reimann, S

Übung: Phonetische Transkription

Phonological Analysis in Typed Feature Systems

Die Adjektive richten sich in Kasus, Numerus und Genus nach ihrem Bezugswort. o-deklination (maskulinum, reguläre Substantive.

Ú ó Ť ě ž Ž Á ď ý ť š Ž

VO, WiSe 2011/12 Albert Bock

Der Zusammenhang zwischen Spracherwerb und Lautwandel

Tokenisierung und Lemmatisierung in Suchmaschinen

ENEA Eigennamen Extraction und Analyse

Phonologische Prozesse Phonologie und Grammatik Überblick. Einleitung. Jochen Trommer

Artikulation, Hör- und Transkriptionsübung

Übung: Phonetische Transkription

Die Silbe: phonologische und phonetische Aspekte. Jonathan Harrington

Universität Bielefeld Wintersemester 2007/2008. Aktive Teilnahme Unbenotete Einzelleistung Benotete Einzelleistung. Übungsklausur. vom

Morphologische Variation des Indefinitartikels (Dat. mask.) im Schweizerdeutschen

Grammatikanalyse. Prof. Dr. John Peterson. Sprechstunde: Montags, 14:30-15:30h Raum LS10/Raum 425. Sommersemester 2015 Donnerstags, 14:15h-15:45h

Transkript:

nstitut für Linguistik HS Flexionsmorphologie Prof. Dr. Müller Referentin: Andrea Kruska 9.11.2004 Morris Halle: The Russian Declension: An llustration of the Theory of Distributed Morphology 1. Deklinationsklassen m Russischen existieren Deklinationsklassen für Nomen, die Themavokal und Num Kas Suffix beeinflussen. Diese Klassen sind oft korreliert mit Genus: Klasse Klasse Klasse Klasse meist fem. nur nicht fem. fem., 1 Ausnahme nicht deklinierbare Nomen (d.h. Lehnwörter aller Genera) daraus resultieren folgende Annahmen: Nomen der Klasse sind im Lexikon mit Genus und "" gekennzeichnet Nomen der Klasse sind lediglich mit dem Merkmal "" gekennzeichnet, der Rest ist ableitbar; nur die einzige Ausnahme 'put' muss gesondert mit Genus verzeichnet sein die Nomen der Klasse sind voll markiert mit Genus und Klasse die restlichen Nomen müssen nicht weiter spezifiziert werden (Adjektive sind nicht spezifiziert für Genus etc., sondern übernehmen Genus, Belebtheit, Numerus und Kasus des Kopfnomen.) 2. Phonologie 2.1 okalinventar i y u e o a E O hint + + + + + rund + + + hoch + + + /E/ und /O/ sind abstrakte okale (sog. Yers), die häufig in slavischen Sprachen vorkommen. Sie unterscheiden sich von den konkreten okalen /e/ und /o/ nicht in ihren distinktiven Merkmalen, sondern nur durch den ihnen fehlenden timing slot. Annahme (Lightner 1972): Alle russischen Wörter haben in ihrer zugrundeliegenden Repräsentation am Wortende okale. Wortfinale Yers werden allerdings durch eine Regel (siehe Regelkasten ) getilgt. (Die Aussprache der okale erfolgt nur wie im okalinventar, wenn auf hnen der Wortakzent liegt. Ansonsten unterliegen die okale je nach Dialekt diversen Neutralisationsprozessen.) 2.2 Konsonanteninventar

lab p p' b b' f f (v v') m m' (w) dors k (k') g (g') x (x') cor [+ant] t t' d d' s s' z z' c n n' l l' r r' [ ant] š (š') ž (ž') č' j Die eingeklammerten Konsonanten treten nicht in den zugrundeliegenden Repräsentationen auf. Die Konsonanten treten in Paaren "hart" [+hoch, +hint] / "weich" [+hoch, hint] auf. Das Diakritikum " ' " entspricht dieser "Erweichung", einer Palatalisierung. Bei dieser Doppelartikulation wird gleichzeitig zur Engenbildung an der primären Artikulationsstelle das Zungenblatt gehoben und in die Lage des palatalen Gleitlautes /j/ gebracht. Die palatalisierten Konsonanten sind [ hint]. 2.3 grundlegende phonologische Regeln des Russischen a Konsonanten werden palatalisiert (also [ hint]) vor vorderen okalen (Assimilation) b /y/ wird realisiert als /i/ nach Konsonanten, die [ hint] sind c die Gleitlaute /j,w/ werden vor Konsonanten, die den folgenden Silben Onset bilden, getilgt d ein okal wird getilgt, wenn ein okal unmittelbar folgt e wortfinale abstrakte okale werden getilgt (folgend aus g) f /j/ wird nach hinteren okalen als [w] realisiert g /E,O/ verschmelzen mit /e,o/, wenn in der nächsten Silbe ein abstrakter okal folgt, in allen anderen Fällen werden sie getilgt 3. Deklination Q: identifizierender ndex von [,X] Struktur russ. Adjektive und Nomen: [[[Stem] + Q, Theme] A,N + Q, Number Case] A,N Spellout Rules für Themavokale: a Q /o+j/ in env.,theme] A b Q /o/ in env.,theme] N 3.1 Regeln für die Deklination von Nomen Der zugrundeliegende Themavokal von Nomen ist /o/. Realisiert wird er allerdings durch zahlreiche Allomorphe, die sich aus der Anwendung der folgenden Regeln ergeben: Readjustment Rule für den Themavokal von Nomen /e/ in env. [ hint, +kons] + ] N + Q, Pl. Gen. (cond.) /o/ /O/ in env. [] + ] N + Q, Sg. nstr. Q, Pl. nstr. (list.) Dat /a/ in env. + ] N + Q, Pl. nstr. Prep

m Russischen existieren zahlreiche Nomen, die nicht deklinierbar sind. Das wird durch Halle mit dem Merkmal [+D] für deklinierbare und [ D] für nicht deklinierbare Nomen gekennzeichnet. Dieses Merkmal findet sich dann auch in Regel : Readjustment Rule für Num Kas Morpheme von Nomen (Epenthese) /j/ in env. [] []...] N + + Q, Sg. nstr. 0 [+D]...] N + + Q, Pl. Gen. (cond.) []...] N + + Q, Sg. nstr. /m/ in env. [+D]...] N + + Q, Pl. Dat. / nstr. Regel wird also nur von deklinierbaren Nomen "durchlaufen", während Regel durch die Default Regel bei allen (!) Nomen Anwendung findet:: Spellout Rule für Num Kas Morpheme von Nomen Q /o/ in env. /a/ in env. /u/ in env. /i/ in env. [, Neut.] N +..., Sg. Nom. +..., Pl. Nom. (cond.) +..., Sg. Gen. +..., Sg. Nom. +..., Sg. Akk. * +..., Sg. nstr. (opt.) * [] N +..., Sg. nstr. +..., Sg. Dat. * +..., Pl. Nom. (cond.) [] N +..., Sg. Gen./Dat./Prep. [+D] N +..., Pl. nstr. * /e/ in env. +..., Pl. Nom. (cond.) * +..., Sg. Dat. +..., Sg. Prep. * identisch mit den Regeln für Adjektive

3.2 Beispiele: Pl. nstr. Sg. Gen. Sg. nstr. Pl. Nom. Sg. nstr. Stamm gub () um () dolot () car () ploščad' () b Pl. Gen. Stamm gub () um () caro () dolot () ploščad () b f Stamm b f Paradigmen der fünf Beispiele: 'Lippe' () 'Grund' () 'Zar' () 'Meißel' () 'Rechteck' () Sg. Nom. gub+a um car' dolot+o ploščad' Akk. gub+u um car'+a dolot+o ploščad' Gen. gub+y um+a car'+a dolot+a ploščad'+i

Dat. gub'+e um+u car'+u dolot+u ploščad'+i Prep. gub'+e um'+e car'+e dolot'+e ploščad'+i nstr. gub+o+j+(u) um+o+m car'+o+m dolot+o+m ploščad'+j+u Pl. Nom. gub+y um+y car'+i dolot+a ploščad'+i Akk. gub+y um+y car'+e+j dolot+a ploščad'+i Gen. gub um+o+v car'+e+j dolot ploščad'+e+j Dat. gub+a+m um+a+m car'+a+m dolot+a+m ploščad'+a+m Prep. gub+a+x um+a+x car'+a+x dolot+a+x ploščad'+a+x nstr. gub+a+m'+i um+a+m'+i car'+a+m'+i dolot+a+m'+i ploščad'+a+m+i Literaturangaben: Halle, Morris (1994): The Russian Declension: An llustration of the Theory of Distributed Morphology. n: J. Cole & C. Kisserberth, eds, Perspectives in Phonology. CSL Publications, Stanford, pp. 29 60 Hall, T. Alan (2000): Phonologie. Eine Einführung. Walter de Gruyter, Berlin, New York