Datenmodellierung VU Einführung SS 2016

Ähnliche Dokumente
Wiederholung VU Datenmodellierung

Einführung und Überblick

Vorlesungen. Studenten. hören. Grundzüge. Fichte Glaube und Wissen Jonas

Datenbanken. Einführung. Tobias Galliat. Sommersemester 2012

Datenbanken. Prof. Dr. Gerd Stumme Dipl.-Inform. Christoph Schmitz. FG Wissensverarbeitung FB Mathematik/Informatik

Einführung in Datenbanksysteme. Donald Kossmann Institut für Informationssysteme ETH Zürich

Datenbanken. Prof. Dr. Steffen Staab. Institut für Informatik ISWeb Information Systems & Semantic Web

Grundlagen Datenbanken (GDB)

Einführung. Kapitel 1 2 / 508

Datenbanken. Prof. Dr. Gerd Stumme Dr. Andreas Hotho Dipl.-Inform. Christoph Schmitz. FG Wissensverarbeitung FB Mathematik/Informatik

Datenbanken. Prof. Dr. Gerd Stumme Dr. Andreas Hotho Dipl.-Inform. Christoph Schmitz. Organisatorisches. Organisatorisches.

Datenbanken I - Einführung

Datenbankmodelle und Datenbanksprachen

Carl-Christian Kanne. Einführung in Datenbanken p.1/513

1. Einführung. Datenbanken Grundlagen

Datenbanken Unit 1: Einleitung

Grundlagen des relationalen Modells

Einführung, Entity-Relationship Modell 9. DATENBANKSYSTEME: DAS ENTITY RELATIONSHIP MODELL

Datenbanken. Prof. Dr. Steffen Staab. Institut für Informatik ISWeb Information Systems & Semantic Web

Datenbanksysteme SS 2011

Datenbankentwurf. VO Datenmodellierung. Katrin Seyr. Institut für Informationssysteme Technische Universität Wien.

Acknowledgments. Datenmodellierung VU , WS Das Relationale Modell: Begriffsklärung. Übersicht. Das relationale Modell

Sommersemester Vorlesung: Dr. Matthias Schubert

Datenbanken. Datenintegrität + Datenschutz. Tobias Galliat. Sommersemester 2012

Datenbanken als Grundlage für Informationssysteme

Vorlesung Datenbanksysteme vom

Datenbanken. Seminararbeit. Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

Schema: konkrete Beschreibung einer bestimmten. (unter Verwendung eines Datenmodells)

Datenbanken. Grundlagen

Wirtschaftsinformatik 7a: Datenbanken. Hochschule für Wirtschaft und Recht SS 16 Dozent: R. Witte

Informatik II Vorlesung am D-BAUG der ETH Zürich

Das relationale Modell (Teil 1)

Transaktionsverwaltung read write read write

konzeptueller Entwurf mittels E/R-Modell einfache Funktionalitäten n-stellige Relationships (n>2) schwache Entities

Kapitel 1: Einführung 1.1 Datenbanken?

Entwicklung der Datenbanksysteme

XAMPP-Systeme. Teil 3: My SQL. PGP II/05 MySQL

Modul Datenbanksysteme. (auch Teil des Moduls Informationssysteme) TU Bergakademie Freiberg

Datenbanken & Informationssysteme (WS 2016/2017)

Relationale Datenbanken Kursziele

Relationale Anfragesprachen

Wiederholung: Relationale Algebra

WS 2010/11 Datenbanksysteme Fr 15:15 16:45 R Vorlesung #3. SQL (Teil 1)

Datenintegrität. Einschränkung der möglichen Datenbankzustände und -übergänge auf die in der Realität möglichen

Datenbanksysteme 2009

Datenintegrität. Arten von Integritätsbedingungen. Statische Integritätsbedingungen. Referentielle Integrität. Integritätsbedingungen in SQL.

Datenbanken I. Karczewski Datenbanken I 1. Produkt (0,*) (0,*)

Datenbanksysteme SS 2007

Datenintegrität. Einschränkung der möglichen Datenbankzustände und -übergänge auf die in der Realität möglichen

Rückblick: Datenbankentwurf

Grundlagen des relationalen l Modells

Modul Datenbanksysteme. Prof. Dr. Heinrich Jasper TU Bergakademie Freiberg Institut für Informatik Künstliche Intelligenz und Datenbanken

Datenbanken. Prof. Dr. Steffen Staab. Organisatorisches. Organisatorisches. Vorlesung

SWE4 Slide 1. Software-Engineering. Vorlesung 4 vom Sebastian Iwanowski FH Wedel

SQL. SQL: Structured Query Language. Früherer Name: SEQUEL. Standardisierte Anfragesprache für relationale DBMS: SQL-89, SQL-92, SQL-99

Datenmodellierung. VU , SS 2016 Relationale Abfragesprachen SQL. Nysret Musliu, Sebastian Skritek

Einführung in Datenbanken

Redundanz: Dieselben Informationen werden doppelt gespeichert.

Objektorientierte Datenbanken

DATENBANKSYSTEME: DAS ENTITY RELATIONSHIP MODELL UND DAS RELATIONALE MODELL

Einleitung. Literatur. Pierre Fierz. Architektur von Datenbanksystemen. Physische Datenunabhängigkeit. Der Datenbank Administrator (DBA) 1.

Datenbankanwendungen werden oft über einen sehr langen Zeitraum (z.b. Jahrzehnte) eingesetzt

Inhalt der Vorlesung. 1 Datenmodellierung (Entity-Relationship Modell) 2 Das relationale Modell. 3 Relationenalgebra. 4 Datenbanksprache (SQL)

Datenbanksysteme. Thomas Neumann 1 / 31

Relationale Darstellung von Entitytypen. Uni-Schema. Grundlagen des relationalen Modells

Wie definieren wir das Relationen-

Datenbanken. Teil 1: Überblick

Datenbanken 1. Einführung. Nikolaus Augsten. FB Computerwissenschaften Universität Salzburg. Version 1.

Kapitel 1: Wiederholungsfragen Grundlagen DBS

Prüfungsberatungs-Stunde Datenbanksysteme 1 (Dbs1)

Datenmodellierung. VU , WS 2016 Das relationale Modell. Nysret Musliu, Sebastian Skritek

Weitere Datenmodelle. Netzwerk-Datenmodell Historie

Datenmodellierung. VU , SS 2015 Das relationale Modell. Sebastian Skritek. Institut für Informationssysteme Technische Universität Wien

Software-Engineering

Die Grundbegriffe Die Daten Die Informationen

Inhalt. Unland, Rainer Datenbanken im Einsatz digitalisiert durch: IDS Basel Bern

Datenbanken Datenbanken 1 Belegnummer Belegnummer

Datenbanksysteme SS 2011

Software-Engineering

Kapitel 3: Datenbanksysteme

Datenbanken. Günter M. Goetz 1. Inhalt der Veranstaltung. Konzept und Architektur von Datenbanksystemen Datenbankentwurf Datenbankmodelle Schwerpunkt:

WS 2010/11 Datenbanksysteme Fr 15:15 16:45 R Vorlesung #5. SQL (Teil 3)

Das relationale Datenmodell

Allgemeines zu Datenbanken

Abstraktionsschichten. Das Relationale Datenmodell

Termin 12: Datenbanksysteme (2) - Einführung in SQL

Datenbanksysteme SS 2007

Rückblick: Relationales Modell

Grundlagen des relationalen Modells

In diesem Abschnitt wollen wir uns mit der Architektur von Datenbank Managements Systemen beschäftigen.

Grundlagen des relationalen Modells

Kommerzielle Datenbanksysteme

Grundlagen des relationalen Modells

Das relationale Modell

Relationale Abfragesprachen

Einführung. Informationssystem als Abbild der realen Welt

Inhalt. Datenbanken 1. Alle Infos zu Vorlesung und Proseminar: Inhalt. Einführung. Nikolaus Augsten. Sommersemester 2014

Datenintegrität. Integitätsbedingungen Schlüssel Beziehungskardinalitäten Attributdomänen Inklusion bei Generalisierung

Transkript:

184.685 Datenmodellierung VU Einführung SS 2016 Nysret Musliu, Sebastian Skritek Institut für Informationssysteme Technische Universität Wien Nysret Musliu, Sebastian Skritek Seite 1

1. Motivation Motivation Wir haben heute Große Datenmengen...... in den unterschiedlichsten Bereichen Verteilte Applikationen Kritische Anwendungen Nysret Musliu, Sebastian Skritek Seite 2

1. Motivation Motivation Wir haben heute Große Datenmengen...... in den unterschiedlichsten Bereichen Verteilte Applikationen Kritische Anwendungen benötigen Software zur effizienten Verarbeitung Nysret Musliu, Sebastian Skritek Seite 3

1. Motivation 1.1. Datenbankverwaltungssysteme DBMS Zusätzliche Anforderungen an die Software Probleme: Redundanz und Inkonsistenz Verlust von Daten Mehrbenutzerbetrieb Sicherheitsprobleme Integritätsverletzungen Beschränkte Zugriffsmöglichkeiten Hohe Entwicklungskosten Nysret Musliu, Sebastian Skritek Seite 4

1. Motivation 1.1. Datenbankverwaltungssysteme DBMS Datenbankverwaltungssystem (DBMS) Datenbankverwaltungssystem (Database Management System DBMS): Gesamtheit der Programme zum Zugriff auf die gespeicherten Daten Datenbasis: Die gespeicherten Daten Nysret Musliu, Sebastian Skritek Seite 5

2. Datenabstraktion und Datenunabhängigkeit Datenabstraktion und Datenunabhängigkeit physische Ebene Nysret Musliu, Sebastian Skritek Seite 6

2. Datenabstraktion und Datenunabhängigkeit Datenabstraktion und Datenunabhängigkeit logische Ebene physische Ebene Nysret Musliu, Sebastian Skritek Seite 7

2. Datenabstraktion und Datenunabhängigkeit Datenabstraktion und Datenunabhängigkeit externe Ebene (Sichten) Sicht 1... Sicht n logische Ebene physische Ebene Nysret Musliu, Sebastian Skritek Seite 8

2. Datenabstraktion und Datenunabhängigkeit Datenabstraktion und Datenunabhängigkeit externe Ebene (Sichten) Sicht 1... Sicht n physische Datenunabhängigkeit logische Ebene physische Ebene Nysret Musliu, Sebastian Skritek Seite 9

2. Datenabstraktion und Datenunabhängigkeit Datenabstraktion und Datenunabhängigkeit externe Ebene (Sichten) Sicht 1... Sicht n logische Datenunabhängigkeit logische Ebene physische Datenunabhängigkeit physische Ebene Nysret Musliu, Sebastian Skritek Seite 10

2. Datenabstraktion und Datenunabhängigkeit Datenabstraktion und Datenunabhängigkeit externe Ebene (Sichten) Sicht 1... Sicht n logische Datenunabhängigkeit logische Ebene physische Datenunabhängigkeit physische Ebene Nysret Musliu, Sebastian Skritek Seite 11

2. Datenabstraktion und Datenunabhängigkeit Datenabstraktion und Datenunabhängigkeit externe Ebene (Sichten) Sicht 1... Sicht n logische Datenunabhängigkeit Datenbankschema logische Ebene physische Datenunabhängigkeit physische Ebene Nysret Musliu, Sebastian Skritek Seite 12

3. Datenmodellierung Datenmodellierung Ausschnitt der realen Welt Nysret Musliu, Sebastian Skritek Seite 13

3. Datenmodellierung Datenmodellierung Ausschnitt der realen Welt Konzeptuelles Schema ER/EER/UML Nysret Musliu, Sebastian Skritek Seite 14

3. Datenmodellierung Datenmodellierung Ausschnitt der realen Welt Konzeptuelles Schema ER/EER/UML Logisches Schema Datenmodell: Netzwerk, hierarchisch, relational, oo, deduktiv, XML,... Nysret Musliu, Sebastian Skritek Seite 15

3. Datenmodellierung Datenmodellierung Ausschnitt der realen Welt manuelle/intellektuelle Modellierung Konzeptuelles Schema ER/EER/UML Logisches Schema Datenmodell: Netzwerk, hierarchisch, relational, oo, deduktiv, XML,... Nysret Musliu, Sebastian Skritek Seite 16

3. Datenmodellierung Datenmodellierung Ausschnitt der realen Welt manuelle/intellektuelle Modellierung Konzeptuelles Schema ER/EER/UML halbautomatische Transformation Datenmodell: Netzwerk, hierarchisch, Logisches Schema relational, oo, deduktiv, XML,... Nysret Musliu, Sebastian Skritek Seite 17

3. Datenmodellierung Datenmodellierung (Bsp.) 1 Abgrenzung der zu modellierenden Welt Nysret Musliu, Sebastian Skritek Seite 18

3. Datenmodellierung Datenmodellierung (Bsp.) 1 Abgrenzung der zu modellierenden Welt Vorlesungen Studenten Lehrende reale Welt: Universität Nysret Musliu, Sebastian Skritek Seite 19

3. Datenmodellierung Datenmodellierung (Bsp.) 1 Abgrenzung der zu modellierenden Welt Vorlesungen Studenten Lehrende reale Welt: Universität 2 Überführung der zu modellierenden Welt in ein konzeptuelles Schema (in der VL: EER) Nysret Musliu, Sebastian Skritek Seite 20

3. Datenmodellierung Datenmodellierung (Bsp.) 1 Abgrenzung der zu modellierenden Welt Vorlesungen Studenten Lehrende reale Welt: Universität 2 Überführung der zu modellierenden Welt in ein konzeptuelles Schema (in der VL: EER) MatrNr Studenten Professoren PersNr... N hören M Vorlesungen N 1 lesen Name Rang VorlNr... Raum Nysret Musliu, Sebastian Skritek Seite 21

3. Datenmodellierung Datenmodellierung (Bsp.) 3 Überführung des konzeptuellen Schemas in ein logisches Schema (in der VL: Relationales Schema) Nysret Musliu, Sebastian Skritek Seite 22

3. Datenmodellierung Datenmodellierung (Bsp.) 3 Überführung des konzeptuellen Schemas in ein logisches Schema (in der VL: Relationales Schema) Studenten MatrNr Name 24002 Xenokrates 25403 Jonas 26120 Fichte 26830 Aristoxenos 28106 Carnap 29555 Feuerbach...... hören MatrNr VorlNr 26120 5001 24002 5001 24002 4052...... Vorlesungen VorlNr Titel 5001 Grundzüge 5041 Ethik 5049 Mäeutik 4052 Logik 5216 Bioethik...... Nysret Musliu, Sebastian Skritek Seite 23

3. Datenmodellierung Datenmodell Datenmodell: Legt generelle Strukturen und Operationen fest, die zur Modellierung genutzt werden können Nysret Musliu, Sebastian Skritek Seite 24

3. Datenmodellierung Datenmodell Datenmodell: Legt generelle Strukturen und Operationen fest, die zur Modellierung genutzt werden können Besteht aus: Datendefinitionssprache (DDL) Datenmanipulationssprache (DML) Abfragesprache (QL) Befehle zum Einfügen, Löschen, und Verändern der Daten Nysret Musliu, Sebastian Skritek Seite 25

3. Datenmodellierung 3.1. Das Relationale Datenmodell Das Relationale Datenmodell Edgar F. Codd (1923-2003) A Relational Model of Data for Large Shared Data Banks in: Communications of the ACM, Volume 13, Issue 6 (June 1970) Pages: 377-387 (1970) Turing Award (1981) = Nobelpreis der Informatik Nysret Musliu, Sebastian Skritek Seite 26

3. Datenmodellierung 3.1. Das Relationale Datenmodell Das Relationale Datenmodell Anforderungen an das Modell nach E.F. Codd Datenintegration (einheitliche Verwaltung der Daten) Operationen (Speichern, Suchen, Ändern) Katalog (Zugriff auf Datenbeschreibung) Benutzersichten (applikationsspezifische Sicht) Konsistenzüberwachung (logische Korrektheit der Daten) Zugriffskontrolle (Datenschutz) Transaktionen (unteilbare Operationsblöcke) Synchronisation (Mehrbenutzerbetrieb) Datensicherung (Wiederherstellung nach Systemcrash) Nysret Musliu, Sebastian Skritek Seite 27

3. Datenmodellierung 3.2. Moderne Relationale DBMS Moderne Relationale DBMS ANSI-SPARC Architektur DDL/DML: SQL (Structured Query Language) Einbettung in Programmiersprachen Tools (zb Entwurf, Masken, Interaktion,...) Mehrbenutzerbetrieb, Sicherheitsmechanismen Oracle, IBM DB2, MS SQL Server, PostgreSQL, MySQL,... Nysret Musliu, Sebastian Skritek Seite 28