Personalverleih im IT-Bereich

Ähnliche Dokumente
Personalverleih im IT-Bereich

ID PPF Vortragsreihe. Personalverleih oder IT-Dienstleistungsvertrag

Arbeitsrechtliche Aspekte des Interim Managements

Werkverträge, Outsourcing, (verdeckte) Leiharbeit und Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrates

Stolperfallen vermeiden: Dienstund Werkverträge vs. Arbeitnehmerüberlassung und Scheinselbständigkeit

1. Wer verleiht? 2. Wer ist bewilligungspflichtig?

Gegenüberstellung. Werkvertrag - Arbeitnehmerüberlassung & Scheinselbständigkeit

Grenzüberschreitender Personalverleih- und Arbeitsvermittlungskonstellationen

2. Leiharbeit/ Werkverträge

Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über die Arbeitsvermittlung und den Personalverleih. (Erlassen von der Landsgemeinde am 7.

FORUM Leiharbeit und Werkverträge

Haushaltshilfe beschäftigen das müssen Sie wissen. 14. Mai 2013 Careum Veranstaltung zum Internationalen Tag der Familie

Würdig altern würdig arbeiten in Pflege und Betreuung. Regulierung statt Ausbeutung und Prekarität

Aktuelle und zukünftige Herausforderungen beim Einsatz von Fremdpersonal. Dr. M. Kaiser Leiter Arbeitsrecht, AUDI AG

Vollzugsrichtlinien ZPBK Personalverleih 1

Payrolling. Spagat zwischen Selbständigkeit und Arbeitslosigkeit

An die kantonalen Arbeitsämter. Bern, 31. Mai Unser Zeichen: TCGA/gre/chh 330 / 06-Weisung _def_d

Fallbesprechungen im Arbeitsrecht I

Keine Bewilligungspflicht für Betriebe, die ausschliesslich Inhaber oder Mitbesitzer verleihen

im Personalverleih Schweizerische Eidgenossenschaft Confédération suisse Confederazione Svizzera Confederaziun svizra

Werkverträge und Arbeitsrecht. Rechtlicher Rahmen und Handlungsmöglichkeiten von Betriebsräten

Grundbegriffe des Arbeitsrechts

Arbeitnehmerüberlassung nach Arbeitnehmerüberlassungsgesetz (AÜG) oder. Werkvertrag / Dienstvertrag nach Bürgerlichem Gesetzbuch (BGB)

Scheinselbständigkeit im Fokus der Sozialversicherung

Betreuung oder Pflege von Angehörigen zuhause

Konzerninterner Personalverleih Nach den SECO-Weisungen zum Arbeitsvermittlungsgesetz. EmploymentNews Nr. August 2017

Personal gesucht? Chancen und Risiken von Fremdpersonaleinsatz

Beschaffungen zwischen Personalverleih und Dienstleistungsvertrag. Julia Bhend Herbstversammlung SVöB in Bern, 4. November 2011

Symposium Krankenhaus und Recht Arbeitnehmerüberlassung aus Arbeitgebersicht Dr. Anette Dassau stv. Geschäftsführerin Fachanwältin für Arbeitsrecht

Muster für einen «Temporär-Arbeitsvertrag» gem. Art. 19 f. AVG und Art. 48 f. AVV

SIG IT-Recht und Compliance: IT-Vertragsgestaltung aus Anbietersicht rechtliche Fallstricke vermeiden und Risiken minimieren

International Assignments

611a BGB neue Fassung (Versionen Gesetzentwürfe) Am 9. März 2016 soll das Kabinett über den Gesetzentwurf beschließen

Leiharbeit: Betriebliche Mitbestimmung im Entleiherbetrieb! Abt. Betriebsverfassung Stand: Dezember 2011

Rechtliche Aspekte von Teilzeit-Anstellungen

Allgemeine Geschäftsbedingungen der Hire a Doctor Schweiz AG. Suche, Auswahl und Vermittlung von Temporärmitarbeitenden und Festangestellten

Information für die Betriebsräte

1. Wer verleiht? 2. Wer ist bewilligungspflichtig?

Allgemeine Geschäftsbedingungen für die Überlassung von Arbeitnehmern. 1 Rechtsstellung und Einsatz der Arbeitnehmer des Verleihers

Fachgruppe Wien der Gewerblichen Dienstleister. Berufsgruppe Sicherheitsfachkräfte

Für jeden Einsatz in einem Drittbetrieb muss ein Zusatzvertrag zum Arbeitsvertrag abgeschlossen werden. (siehe Punkt 3.2 des Arbeitsvertrages)

Arbeitsrechtliche Bestimmungen

Neue Entwicklungen in Rechtsprechung und Gesetzgebung

Abgrenzung zwischen Werkvertrag und Arbeitnehmerüberlassung in der Rechtsprechung des LAG Baden-Württemberg

Arbeitsvertrag. Die unterschiedlichen Regelungen für. PraktikantInnen. Gerechtigkeit muss sein

19. Akademie für Oberstufenschüler. Prof. Dr. Andreas Borsutzky

Verbotene Vermittlung und verbotener Verleih durch ausländische Vermittlungs- und Verleihagenturen

Vertragsgestaltung: Der Auftrag. Dr. Naoki D. Takei

Anleitung zum Ausfüllen des Arbeitsvertrags

U r t e i l v o m 18. M a i

Fall Woche 2 Sachverhalt

St.Galler Tagung zum Arbeitsrecht. Grand Casino Luzern (1116.) 29. November 2013

6 Hilfspersonen des Kaufmanns

Besonderheiten bestimmter Beschäftigungsverhältnisse Zweifelsfragen rund ums Ehrenamt Sonderfall Sportverein

Sozialrechtliche Aspekte für KMU in der Film- und Musikindustrie

Vertragsgestaltung: Leiharbeit / Fremdarbeit

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) für die Leistungserbringer von Quinungo (Stand: 01. August 2017)

Gesetz zur Änderung des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes und anderer Gesetze

Personalrat Universitätsklinikum Magdeburg A.ö.R. Klausurtagung Ebendorf Mai 2016

Rechtsanwalt Jens Blanke, Bremen

Allgemeine Geschäftsbedingungen. für Dienstleistungen der Firma. MS Reinigung & Handel. Stefan Münst. Ginsterweg 11.

Änderung - der Arbeitsvermittlungsverordnung (AVV) - -der Gebührenverordnung AVG (GebV-AVG) Erläuterungen zu den einzelnen Bestimmungen

Ergänzende Vergabebedingung

Arbeitsvertrag angestellter Zahnarzt/Kieferorthopäde

EVB-IT Dienstvertrag Seite 1 von 6

Allgemeine Geschäftsbedingungen Dienstleistungen & Konditionen Personalberatung und vermittlung für Berufe im Gesundheitswesen

VII. Der EDV-Vertrag 1

Änderungsvertrag zum Arbeitsvertrag

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN für Dienstleistungen der Firma Iris Weinmann Consulting. Mittelstadtstr Rottweil Steuernummer DE

Rechtliche Grundlagen für den Fremdfirmeneinsatz

BARTSCH UND PARTNER RECHTSANWÄLTE GESELLSCHAFT DES BÜRGERLICHEN RECHTS. Erlaubte und unerlaubte Arbeitnehmerüberlassung

Scheinselbstständigkeit im Allgemeinen. und im Besonderen in Bezug auf die Arbeit mit Museen und Museumspädagog/innen

gestotzt auf Art. 1 des Niederlassungsvertrages zwischen der Schweiz und dem FOrstentum Liechtenstein (SR ) vom 6.

Personalverleih untersteht nicht dem BöB. Dienstleistungen, die im Rahmen eines. VergabeNews Nr. August 2011

Allgemeine Geschäftsbedingungen und Nutzungsbedingungen für die Website der imovo GmbH

Problemfall Scheinselbständigkeit

Abgrenzung der beruflich veranlassten Auswärtstätigkeit und damit verbundenen Werbungskostenabzug

Selbstständig oder nicht? Vorsicht bei Nebenerwerb

Allgemeine Einkaufsbedingungen für Planung, Überwachung und gutachterliche Tätigkeiten der TenneT TSO GmbH

(Arbeits-) Rechtliche Aspekte beim Einsatz von Managern auf Zeit

Anlage zum Statusfeststellungsantrag für Gesellschafter / Geschäftsführer einer GmbH

ARBEITS- VERTRÄGE UND ANDERE BESCHÄFTIGUNGSFORMEN

DIENSTVERTRAG FREIER DIENSTVERTRAG WERKVERTRAG

Vorlesung am Mitwirkungsleistungen des Auftraggebers in IT-Projekten

Änderungsvertrag zum Arbeitsvertrag

Entwicklung des Personalverleihs in der Westschweiz

Dr. Andreas Priebe Leiharbeit als Betriebsratsaufgabe. Auf einen Blick. Januar 2009 Copyright Hans-Böckler-Stiftung

Freier Mitarbeiter Vertrag

Auswirkungen der A-1 Bescheinigung auf die illegale Arbeitnehmerüberlassung. Anna Wilde

Arbeitsvertrag oder Werkvertrag? Aktuelle Rechtsprechung und praktische Probleme

Verantwortung im Arbeitsschutz

Vom 15. April 2011 (Az.: )

Wöchentliche Arbeitszeit Recht auf Freizeit nicht bezogenen Freitag Arbeitnehmer in Sömmerungsbetrieben

Allgemeine Einkaufsbedingungen für Planung, Überwachung und gutachterliche Tätigkeiten der EEW Energy from Waste GmbH, 06/2015

Anlage zum Statusfeststellungsantrag für Gesellschafter/Geschäftsführer einer GmbH

Entwicklung des Personalverleihs in der Westschweiz

Anwendung des Berliner Ausschreibungs- und Vergabegesetzes

Antrag auf Abschluss - Werkvertrag

Datenschutz von A-Z. Ausgabe Taschenbuch. 272 S. Paperback ISBN

Arbeitnehmerüberlassung, Werkverträge und Co.

Transkript:

Amt für Wirtschaft und Arbeit (AWA) Personalverleih im IT-Bereich Als Verleiher gelten diejenigen Arbeitgeber, die ihre Arbeitnehmer einem fremden Betrieb (dem Einsatzbetrieb) zur Arbeitsleistung überlassen (Siehe Grafik 1). Entscheidend ist dabei, dass die Arbeitgeber die wesentlichen Weisungsrechte über ihre Angestellten an den Einsatzbetrieb abtreten. Dies liegt insbesondere vor, wenn der Einsatzbetrieb Anweisungen über die Art der zu verrichtenden Arbeit gibt und die nötigen Hilfsmittel selber auswählt. Wichtiges Kriterium kann auch sein, ob nur Einsatzstunden verrechnet werden, oder ob der Arbeitgeber für die Arbeit seiner Mitarbeiter auch einen gewissen Erfolg garantiert (detailliertere Abgrenzungskriterien zwischen Auftrag und Arbeitverhältnis siehe weiter unten). Wird ein Arbeitnehmer nur für die Dauer eines einzelnen Einsatzes eingestellt, spricht man von Temporärarbeit. Als Leiharbeit gilt, wenn der Arbeitgeber den Arbeitnehmer zum Zweck des Verleihs anstellt, der Arbeitsvertrag jedoch wird für eine von einzelnen Einsätzen unabhängige Zeit abgeschlossen. Der Zweck des Verleihs ist bereits gegeben, wenn der Arbeitgeber im Arbeitsvertrag festhält, dass er den Arbeitnehmer Drittbetrieben zur Verfügung stellen kann. Temporärarbeit sowie Leiharbeit sind bewilligungspflichtig. Es bestehen zwingende Vorschriften u.a. über das Vertragswesen. Eine übliche Variante besteht darin, dass eine EDV-Firma ihren Mitarbeiter dem Projektleiter des Einsatzbetriebes zur Verfügung stellt und die Arbeitszeit des Mitarbeiters dem Einsatzbetrieb verrechnet. Treffen weitere Definitionen zu (siehe erster Abschnitt), deutet dies stark auf bewilligungspflichtigen Personalverleih hin. Es ist ohne Bedeutung, ob der Vertrag zwischen Arbeitgeber (Firma, Auftragnehmer) und Einsatzbetrieb (Kunde, Auftraggeber) Werkvertrag, Auftrag oder ähnlich benannt ist. Personalverleih mit einer Koordinationsstelle (Grafik 2) (Unterverleihverhältnisse gem. Art. 26 Abs. 3 AVV nicht gestattet!) Entpuppt sich ein Einsatz gemäss den obigen Kriterien als Personalverleih, ist besonders auf folgendes zu achten: Bei Projekten übergibt der Einsatzbetrieb (beispielsweise eine Bank) die Organisation der Einsätze verschiedenster Informatiker (Freelancer oder ähnliche Bezeichnungen) häufig einer externen Stelle. Diese Koordinationsstelle führt Verhandlungen mit dem Einsatzbetrieb sowie mit den Informatikern. Werden die Informatiker für den jeweiligen Einsatz von der Koordinationsstelle als Arbeitnehmer eingestellt, ist die Koordinationsstelle selbst bewilligungspflichtig. Gilt der Informatiker jedoch als selbständigerwerbend, muss erst mal abgeklärt werden, ob er Inhaber einer Gesellschaft (juristische Person) oder einer Einzelfirma, Kollektivgesellschaft oder Kommanditgesellschaft ist (natürliche Person/en, bei Kommanditgesellschaft mindestens eine natürliche Person). Ist der Informatiker gleichzeitig Inhaber und Angestellter seiner eigenen GmbH oder AG (juristische Person) und verleiht neben sich selbst auch andere Arbeitskräfte, ist die Firma des Informatikers bewilligungspflichtig. Das Arbeitsvermittlungsgesetz kennt nur das Verhältnis Arbeitgeber Arbeitnehmer Einsatzbetrieb. Deshalb muss die AWA 2015

Amt für Wirtschaft und Arbeit (AWA) Informatikfirma gemäss Art. 22 AVG mit dem Einsatzbetrieb einen Verleihvertrag abschliessen. Das heisst, der Vertrag muss vom Einsatzbetrieb (Bank) sowie dem Arbeitgeber (Verleiher, GmbH, AG) unterschrieben sein. Es ist denkbar, dass die zentrale Anlaufstelle ebenso in diesen Vertrag integriert ist oder mit einem eigenen Vertrag Entschädigungen aus der Vermittlung des Verleihverhältnisses geregelt werden. Ist der Informatiker Inhaber einer Einzelfirma (natürliche Person), wird bei einer Kontrolle der Einsatzbetrieb zur Nachzahlung von Sozialversicherungsbeiträgen verpflichtet und beide Parteien gebüsst, sofern die Kontrollstelle zum Schluss kommt, es liege ein Arbeits- und kein Auftragsverhältnis vor. Dies kann verhindert werden, wenn sich der Informatiker entweder vom Einsatzbetrieb oder von der Koordinationsstelle für die Dauer des Einsatzes als Arbeitnehmer einstellen lässt. Stellt die Koordinationsstelle den Informatiker für die Dauer des Einsatzes ein und verleiht ihn an den Einsatzbetrieb, wird sie bewilligungspflichtig. Generell verlangen z.b. Banken, Versicherungen oder andere Grossunternehmen bei Ausschreibungen zu Projekten, dass die Bewerber Inhaber einer Personalverleihbewilligung sind. Seit Januar 2014 haben neu auch Einzelfirmen, GmbH s oder AG s, welche nur den Inhaber oder die Mitbesitzer verleihen, bei solchen Projektausschreibungen eine Chance. Gemäss Art. 28 Abs. 2 Arbeitsvermittlungsverordnung (AVV, SR 823.111) sind Betriebe, welche ausschliesslich den Inhaber oder die Mitbesitzer des Betriebs verleihen, nicht bewilligungspflichtig. Nach erfolgter Prüfung stellen die kantonalen Vollzugsstellen eine entsprechende, auf zwei Jahre begrenzte Bestätigung aus. Damit dürfen Informatiker auch ohne Bewilligung im Sinne des Personalverleihs tätig sein. Eine Abgrenzung zwischen Auftrag und Arbeitsverhältnis ist nicht immer ganz einfach. Die Differenzierung liegt im Detail und ist manchmal von Vertrag zu Vertrag verschieden. Es steht Ihnen frei, uns Kopien eines Auftrages zur Überprüfung zukommen zu lassen. Zwei Firmen erledigen gemeinsam einen Auftrag (Grafik 3). Es kann vorkommen, dass die Firma XY mit ihrem Kunden einen Vertrag zur Erbringung von Dienstleistungen hat. Aus Arbeitsüberlastung oder aus welchen Gründen auch immer, zieht sie zur Erledigung dieses Auftrages einen Mitarbeiter des Betriebes B (juristische Person) bei. Wenn XY den Auftrag ganz oder teilweise an Betrieb B weiterleitet und keine überwachende, kontrollierende oder sonst eine Verantwortung übernimmt, kann davon ausgegangen werden, dass ein Auftrag weitergegeben oder geteilt wurde. Dabei handelt es sich nicht um Personalverleih. Beide Firmen können sich den Auftrag aufteilen. Wichtig dabei ist, dass jeder Betrieb für seine Auftragserfüllung eigenverantwortlich ist. Sobald jedoch der Mitarbeiter des Betriebes B von XY Instruktionen und Weisungen bekommt und XY die Verantwortung betreffend Auswahl und Überwachung übernimmt, wird der Einsatz des Mitarbeiters des Betriebes B als Arbeitsleistung betrachtet. Damit AWA 2015

Amt für Wirtschaft und Arbeit (AWA) ist eine wichtige Voraussetzung der Bewilligungspflicht zum Personalverleih gegeben. Betrieb B benötigt eine Bewilligung zum Personalverleih und muss mit XY einen Verleihvertrag und mit dem Mitarbeiter einen Arbeitsvertrag eingehen, die den Bedingungen nach Art. 19 resp. Art. 22 AVG entsprechen. Welches sind die Abgrenzungskriterien zwischen Erfüllung eines Auftrages oder Werkvertrages für den Arbeitgeber und Erbringung einer Arbeitsleistung (=Personalverleih)? Folgende Abgrenzungskriterien lassen auf die Erbringung einer Arbeitsleistung in Form des Personalverleihs schliessen: Unterordnungsverhältnis: das Weisungs- und Kontrollrecht als wesentliches Merkmal für die Erbringung einer Arbeitsleistung liegt beim Einsatzbetrieb (dazu gehören insbesondere Weisungskompetenzen hinsichtlich der Art der zu verrichtenden Arbeit und der Wahl der Hilfsmittel). Diese Voraussetzung kann auch bereits erfüllt sein, wenn sich Verleiher und Einsatzbetrieb das Weisungsrecht teilen. Einbindung des Arbeitnehmers in den Einsatzbetrieb in persönlicher, organisatorischer und zeitlicher Hinsicht. Das heisst, es wird mit Werkzeug, Material, Geräten des Einsatzbetriebs und vornehmlich am Sitz und im Rahmen der Arbeitszeiten des Einsatzbetriebs gearbeitet. die Verpflichtung zur Abrechnung der geleisteten Arbeitsstunden. Das heisst, es werden Einsatzstunden, -wochen, -monate abgerechnet, es gibt also keinen Festpreis resp. Plafonds für die Leistung. Tragen der Gefahr für die Arbeitsleistung (Schlechterfüllung) durch den Einsatzbetrieb d.h. der Verleiher haftet dem Einsatzbetrieb gegenüber nur für die gute Auswahl des Arbeitnehmers. Der Verleiher garantiert jedoch nicht einen gewissen Erfolg (hinsichtlich Qualität oder Vollendung des Produktes bis zu einem bestimmten Datum) und leistet bei Nichterreichen keine z.b. gratis Nachbesserung oder reduziert nicht den vereinbarten Preis. Der Verleiher haftet auch nicht für fahrlässige oder vorsätzliche Schäden, die sein Arbeitnehmer verursacht, sei es beim Einsatzbetrieb, sei es im Rahmen der Tätigkeit für den Einsatzbetrieb gegenüber Dritten. Wichtig: Die Dauer des Einsatzes und die Art der Arbeitsleistung spielen für die Einordnung als Verleihverhältnis keine Rolle. AWA 2015

Verhältnisse im Personalverleih Amt für Wirtschaft und Arbeit (AWA) Grafik 1 Einsatzbetrieb Kunde Tritt Weisungsrecht an Einsatzbetrieb ab Schliessen Verleihvertrag ab Personalverleiher Arbeitgeber (juristische Person) Arbeitnehmer ist persönlich, organisatorisch und zeitlich im Einsatzbetrieb eingebunden. Weisungsrecht liegt beim Einsatzbetrieb. Mitarbeiter des Verleihers Arbeitnehmer schliessen Arbeitsvertrag ab: Temporär: nur für diesen Einsatz bestimmt Leiharbeit: unabhängig von Einsätzen immer beim Arbeitgeber eingestellt

Personalverleih unter Einbezug einer Zentralstelle Zentralstelle für EDV Projekte = Vermittler des Verleihverhältnisses der Vermittler des Verleihverhältnisses kann in den Verleihvertrag eingebunden werden oder in einem separaten Vertrag berücksichtigt werden. Amt für Wirtschaft und Arbeit (AWA) Grafik 2 Achtung auf Unterverleihverhältnisse Einsatzbetrieb Kunde Tritt Weisungsrecht an Einsatzbetrieb ab Schliessen Verleihvertrag ab Personalverleiher Arbeitgeber (juristische Person) Arbeitnehmer ist persönlich, organisatorisch und zeitlich im Einsatzbetrieb eingebunden. Weisungsrecht liegt beim Einsatzbetrieb. Mitarbeiter des Verleihers Arbeitnehmer schliessen Arbeitsvertrag ab: Temporär: nur für diesen Einsatz bestimmt Leiharbeit: unabhängig von Einsätzen immer beim Arbeitgeber eingestellt

Zwei Firmen erledigen einen Auftrag des Auftraggebers Amt für Wirtschaft und Arbeit (AWA) Grafik 3 Die Firma XY ist Auftragnehmer. Da sie den Auftrag nicht alleine bewältigen kann, nimmt sie die Hilfe eines Partnerbetriebes in Anspruch. Das Weisungs- und Kontrollrecht des Mitarbeiters der Partnerfirma liegt bei Firma XY, obwohl der MA teilweise beim Auftraggeber arbeitet. Somit handelt es sich hier um ein Verleihverhältnis zwischen Partnerfirma und Auftragnehmer. Auftraggeber Auftragsverhältnis, Werkvertrag Auftragnehmer Firma XY Verleihverhältnis Partnerfirma von Auftragnehmer (Verleiher) Betrieb B