Bergmann-Schaefer Lehrbuch der Experimentalphysik Band III Optik

Ähnliche Dokumente
Bergmann Schaefer Lehrbuch der Experimentalphysik

Optik. Walter de Gruyter Berlin New York Herausgeber Heinz Niedrig

Grimsehl Lehrbuch der Physik

Vorlesung Do Uhr, wöchentlich, Newtonstr. 15, Raum 1 201

Optik. Grundlagen und Anwendungen. von Dietrich Kühlke. überarbeitet

2. Optik. 2.1 Elektromagnetische Wellen in Materie Absorption Dispersion. (Giancoli)

Mathematische Optik. von. Dr. J. Classen. Assistent am physikalischen Staatslaboratorium zu Hamburg. Mit 52 Figuren

PROBLEME AUS DER PHYSIK

Einführung in die theoretische Physik

1 Was ist Licht?... 1

OPTIK VON. ARNOLD SOMMERFELD t 3., DURCHGESEHENE AUFLAGE REVIDIERT VON FRITZ BOPP. o. PROFESSOR DER THEORETISCHEN PHYSIK AN DER UNIVERSITÄT MÜNCHEN

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Gliederung des Gesamtwerkes

Photonik. Physikalisch-technische Grundlagen der Lichtquellen, der Optik und des Lasers von Prof. Dr. Rainer Dohlus. Oldenbourg Verlag München

SPEKTRUM. Bilden Sie zu Beginn des Beispieles eine Blende oder einen Spalt ab und studieren Sie die Eigenschaften

18.Elektromagnetische Wellen 19.Geometrische Optik. Spektrum elektromagnetischer Wellen Licht. EPI WS 2006/7 Dünnweber/Faessler

(21. Vorlesung: III) Elektrizität und Magnetismus 21. Wechselstrom 22. Elektromagnetische Wellen )

Grimsehl. Lehrbuch der Physik BAND 3

Regenbogen und Seifenblase Licht und Farbe in der physikalischen Optik. Martin Lieberherr 18. April 2007 Senioren-Akademie Berlingen

Physik für Ingenieure

Weber/Herziger LASER. Grundlagen und Anwendungen. Fachbereich S Hochschule Darmstad«Hochschulstraßa 2. 1J2QOI Physik Verlag

PRISMEN - SPEKTRALAPPARAT

Ansprechpartner: Prof. Dr. Thomas Fauster Vorlesung Übung. Übung 1

Theoretische Physik für Studierende des Lehramts 2

Von Eugen Hecht 3., vollständig überarbeitete Auflage. Aus dem Englischen von Dr. Anna Schleitzer

Laser. Jürgen Eichler Hans Joachim Eichler. Bauformen, Strahlführung, Anwendungen. Springer. Sechste, aktualisierte Auflage

1 Mechanik geradlinige gleichförmige Kinematik. Bewegung

Anleitung zur allgemeinen und Polarisations-Mikroskopie der Festkörper im Durchlicht

Prüfungsfragen zur Mechanik 1998/1999

Polarisation und optische Aktivität

Optik Wellen- und Teilchenoptik

Vorwort Wie benutze ich... dieses Buch? I Klassische Mechanik

4. Elektromagnetische Wellen

Inhaltsverzeichnis XIII

Othmar Marti Experimentelle Physik Universität Ulm

3. N. I Einführung in die Mechanik. II Grundbegriffe der Elektrizitätslehre

Eine solche Anordnung wird auch Fabry-Pérot Interferometer genannt

OPTIK. Geometrische Optik Wellen Beugung, Interferenz optische Instrumente

Optische Eigenschaften von Metallen und Legierungen

Angewandte Physik II Klassische Optik (PHY-PFTECHP-062-V-7)

Grundlagen für das Ingenieurstudium kurz und prägnant

Versuch Polarisiertes Licht

Optik. von Eugene Hecht. Oldenbourg Verlag München Wien. 4., überarbeitete Auflage. Aus dem Englischen von Dr. Anna Schleitzer

NTB Druckdatum: MAS. E-/B-Feld sind transversal, stehen senkrecht aufeinander und liegen in Phase. Reflexion Einfallswinkel = Ausfallswinkel

Klassische Elektrodynamik

Lillian C. McDermott Peter S. Shaffer. Tutorien zur Physik. In Zusammenarbeit mit der Physics Education Group University of Washington

Eugen Schäfer. Technische Optik. Mathematische und Physikalische Grundlagen. Mit 68 Abbildungen, 39 Beispielen und 4 Tabellen.

FARBE UND FARBWAHRNEHMUNG

V. Optik. V.2 Wellenoptik. Physik für Mediziner 1

5 Ionenlaser Laser für kurze Wellenlängen Edelgasionenlaser Metalldampfionenlaser (Cd,Se,Cu) Aufgaben...

Inhaltsverzeichnis. Kurz, G�nther Strà mungslehre, Optik, Elektrizit�tslehre, Magnetismus digitalisiert durch: IDS Basel Bern

Einführung in die Quantenphysik

Grundlagen der medizinischen Physik

Vorlesung Physik für Pharmazeuten PPh Optik

Laserphysik. Physikalische Grundlagen des Laserlichts und seine Wechselwirkung mit Materie von Prof. Dr. Hans-Jörg Kuli. Oldenbourg Verlag München

23. Vorlesung EP. IV Optik 26. Beugung (Wellenoptik) V Strahlung, Atome, Kerne 27. Wärmestrahlung und Quantenmechanik

Kristallwachstum in dem menschlichen Organismus.

Klausurtermin: Nächster Klausurtermin: September :15-11:15

Optik. Prof. Dr. Reinhard Strehlow. Hochschulübergreifender Studiengang Wirtschaftsingenieur. Optik p. 1/39

OW_01_02 Optik und Wellen GK/LK Beugung und Dispersion. Grundbegriffe der Strahlenoptik

27. Wärmestrahlung. rmestrahlung, Quantenmechanik

Physik-Department. Ferienkurs zur Experimentalphysik 3. Matthias Golibrzuch,Daniel Jost Dienstag

Physik für Mediziner Technische Universität Dresden

Kernlehrplan (KLP) für die Klasse 8 in Physik des Konrad Adenauer Gymnasiums

I GEOMETRISCHE OPTIK. Physik PHB3/4 (Schwingungen, Wellen, Optik) 1 Grundlagen und Grundbegriffe

Torsten Fließbach. Elektrodynamik. Lehrbuch zur Theoretischen Physik II. 6. Auflage. Springer Spektrum Verlag Heidelberg Berlin Oxford III

OPTIK Versuchsanleitung einfach schnell sicher

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Institut für Fachdidaktik der Naturwissenschaften Abteilung Physik und Physikdidaktik

Tutorien zur Physik. In Zusammenarbeit mit der Physics Education Group University of Washington

Klausurtermin: Anmeldung: 2. Chance: voraussichtlich Klausur am

21.Vorlesung. IV Optik. 23. Geometrische Optik Brechung und Totalreflexion Dispersion 24. Farbe 25. Optische Instrumente

5.1. Wellenoptik d 2 E/dx 2 = m 0 e 0 d 2 E/dt 2 Die Welle hat eine Geschwindigkeit von 1/(m 0 e 0 ) 1/2 = 3*10 8 m/s Das ist die

Dr. Thomas Kirn Vorlesung 12

3.3 Polarisation und Doppelbrechung. Ausarbeitung

Institut für Fachdidaktik der Naturwissenschaften Abteilung Physik und Physikdidaktik

P. Deus/W. Stolz. Physik in Übungsaufgaben

Optik. Wellenoptik ABER: Gliederung. Definition und Kenngrößen. Dispersion

Physik für Mediziner Technische Universität Dresden

Weitere Wellenmerkmale des Lichtes

cg = = ei(!0 t k0 x) cos(!t dass die Gruppengeschwindigkeit

Vorkurs Physik des MINT-Kollegs

SC Saccharimetrie. Inhaltsverzeichnis. Konstantin Sering, Moritz Stoll, Marcel Schmittfull. 25. April Einführung 2

Physik für Bau- und Umweltingenieure

NG Brechzahl von Glas

PeP Physik erfahren im ForschungsPraktikum

Kontrollaufgaben zur Optik

Optik Licht als elektromagnetische Welle

8 Reflexion und Brechung

III. Elektrizität und Magnetismus Anhang zu 21. Wechselstrom: Hochspannungsleitung 22. Elektromagnetische Wellen

Physik für Maschinenbau. Prof. Dr. Stefan Schael RWTH Aachen

Inhaltsverzeichnis. Laserübergänge in neutralen Atomen Helium-Neon-Laser Metalldampf-Laser (Cu, Au) Jodlaser, COIL 80 Aufgaben 81

Vorlesung Messtechnik 2. Hälfte des Semesters Dr. H. Chaves

GRUNDLAGEN DER LICHTMESSTECHNIK

Eichler. Jürgen. Hans Joachim Eichler. Laser. Bauformen, Strahlführung, Anwendungen. 8., aktualisierte und überarbeitete Auflage. 4^ Springer Vieweq

Versuch 3.3: Polarisation und Doppelbrechung

Astro Stammtisch Peine

Tutorium Physik 2. Optik

13.1 Bestimmung der Lichtgeschwindigkeit

Harry Pfeifer, Herbert Schmiedel, Ralf Stannarius. Kompaktkurs Physik. mit virtuellen Experimenten und Übungsaufgaben. Teubner

Transkript:

Bergmann-Schaefer Lehrbuch der Experimentalphysik Band III Optik Herausgegeben von Heinrich Gobrecht Autoren Hans-Joachim Eichler, Heinrich Gobrecht, Dietrich Hahn, Heinz Niedrig, Manfred Richter, Heinz Schoenebeck, Horst Weber, Kurt Weber Siebente Auflage Institut für theoretische Physik der Technischen Hochschule Darmstadt 3 INSTITUT FÜR ANGEWANDTE PHYSIK TECHNISCHE HOCHSCHULE DARMSTADT DARMSTADT HOCHSCHULSTR. 2 w DE G Walter de Gruyter Berlin New York 1978

Inhaltsübersicht I. Kapitel. Strahlenoptik Prof. Dr.-Ing. Heinrich Gobrecht, Technische Universität Beilin I, 1. Vorbemerkungen und Grundbegriffe. 1 1,2. Die geradlinige Ausbreitung des Lichtes; Schatten; Lochkamera : 3 I, 3. Die Reflexion des Lichtes; ebene Spiegel 7 I, 4. Gekrümmte Spiegel; Konkav- und Konvexspiegel 14 I, 5. Die Brechung des Lichtes; Totalreflexion 28 I, 6. Brechung des Lichtes beim Durchgang durch Prismen; Spektroiiieter und Refraktometer ' 44 I, 7. Brechung des Lichtes an einer Kugelfläche 57 I, 8. Brechung und Abbildung durch ein zentriertes System brechender Kugelflächen 71 I, 9. Abbildung durch Linsen 81 I, 10. Die Abbildungsfehler der Linsen 102 I, 11. Die Strahlenbegrenzung; Wirkung der Blenden 117 I, 12. Das Auge und einige optische Instrumente 123 I, 13. Helligkeit und Kontrast bei den optischen Instrumenten 159 I, 14. Der Fermatsche Satz; das Eikonal; der Satz von Malus 168 I, 15. Optik der Atmosphäre 173 II. Kapitel. Dispersion und Absorption des Lichtes Prof. Dr.-Ing. Heinrich Gobrecht, Technische Universität Berlin II, 1. Messung der Lichtgeschwindigkeit 185 II, 2. Phasengeschwindigkeit, Gruppengeschwindigkeit, Frontgeschwindigkeit.... 194 II, 3. Die Dispersion des Lichtes: Normale Dispersion 199 II, 4. Achromatische und geradsichtige Prismen; chromatische Bildfehler 209 II, 5. Infrarote (ultrarote) und ultraviolette Strahlung 215 II, 6. Absorption der Strahlung ;.. 236 II, 7. Die Dispersion des Lichtes: Anomale Dispersion 242 II, 8. Dispersion und Absorption schwach absorbierender Substanzen; Anwendungen 249 II, 9. Dispersion und Absorption der Metalle 265 II, 10. Spektralanalyse; Emissions- und Absorptionsspektren; Dopplereffekt; Spektralapparate 275 III. Kapitel. Interferenz und Beugung Prof. Dr.-Ing. Hans-Joachim Eichler, Technische Universität Berlin III, 1. Allgemeines über Interferenz von Lichtwellen; Kohärenz und Inkohärenz.. 297 III, 2. Fresnelscher Spiegelversuch und Varianten 307 III, 3. Interferenzerscheinungen an dünnen Schichten. Farben dünner Blättchen; Kurven gleicher Dicke und gleicher Neigung 313 III, 4. Zweistrahlinterferometer 327 111,5. Vielstrahlinterferenz; Interferenzspektroskopie 331

X Inhaltsübersicht III, 6. Stehende Lichtwellen; Farbenphotographie nach Lippmann 345 III, 7. Lichtschwebungen 349 III, 8. Grunderscheinungen der Beugung; Beugung am Spalt, an rechteckiger und kreisförmiger Öffnung 352 HI, 9. Das Auflösungsvermögen optischer Instrumente (Fernrohr, Auge, Mikroskop, Prisma) 365 III, 10. Beugung durch mehrere kongruente, regelmäßig angeordnete Öffnungen; Youngs,cher Interferenzversuch; Beugungsgitter; Stufengitter; Ultraschallwellengitter 371 III, 11. Beugung an zwei- und dreidimensionalen Gittern; Röntgenstrahlbeugung... 387 III, 12. Bildentstehung im Mikroskop nach E. Abbe; Phasenkontrastverfahren nach Zernike; Schlierenverfahren 401 III, 13. Beugung an vielen unregelmäßig angeordneten Öffnungen oder Teilchen; Theorie des Himmelsblaus 417 III, 14. Holographie 424 IV. Kapitel. Polarisation und Doppelbrechung des Lichtes Prof. Dr. rer. nat. Kurt Weber, Technische Universität Berlin IV, 1. Polarisation des Lichtes durch Reflexion und gewöhnliche Brechung...'.. 441 IV, 2. Theorie der Reflexion, Brechung und Polarisation; Fresnelsche Formeln... 452 IV, 3. Totalreflexion, Herstellung von elliptisch und zirkulär polarisiertem Licht.. 461 IV, 4. Polarisation des reflektierten Lichtes bei absorbierenden Medien; Metallreflexion 474 IV, 5. Doppelbrechung und Polarisation an optisch einachsigen Kristallen 482 IV, 6. Optisch zweiachsige Kristalle 506 IV, 7. Polarisatoren: Nicoisches Prisma, Glan-Thompson-Prisma, Turmalinplatte, Polarisationsfilter; Wollastonprisma; Polarisationsphotometer 511 IV, 8. Drehung der Schwingungsebene polarisierten Lichtes (optische Aktivität)... 518 IV, 9. Optisches Verhalten und Symmetrie der Kristalle 530 IV, 10. Interferenzen an Kristallplatten im parallelen, polarisierten Strahlengang... 538 IV, 11. Interferenzen im konvergenten Licht 550 IV, 12. Kristalline Flüssigkeiten 556 IV, 13. Induzierte Doppelbrechung in isotropen Stoffen 567 IV, 14. Zeeman- und Starkeffekt 573 V. Kapitel. Strahlung und Photometrie Prof. Dr.-Ing. Dietrich Hahn, Physikalisch-Technische Bundesanstalt, Braunschweig V, 1. Grundbegriffe und Arten der Strahlung 585 V, 2. Grundgrößen und Definitionen 586 V, 3. Das Kirchhoffsche Gesetz 592 V, 4. Der schwarze Körper 595 V, 5. Das Stefan-Boltzmannsche Gesetz 600 V, 6. Das Wien sehe Verschiebungsgesetz 602 V, 7. Die Strahlungsgesetze von Rayleigh- Jeans, W. Wien und M. Planck.. 605 V, 8. Strahlung nicht-schwarzer Körper 611 V, 9. Strahlungscharakteristische Temperaturangaben, Pyrometrie 614 V, 10. Der spektrale Hellempfindlichkeitsgrad des Auges und die photometrischen Grundbegriffe... 618 V, 11. Realisierung der Lichteinheit, Normallichtquellen 623 V, 12. Photometrische Meßmethoden und Meßgeräte 626 V, 13. Ausblicke auf die Lichttechnik 632

Inhaltsübersicht XI VI. Kapitel. Farbmetrik Prof. Dr.-Ing. Manfred Richter, Bundesanstalt für Materialprüfung, Berlin VI, 1. Wesen der Farbe 641 VI, 2. Technik der additiven Farbmischung 643 VI, 3. Gesetzmäßigkeiten der additiven Farbmisehung 647 VI, 4. Wirkungsweise des Auges 654 VI, 5. Weiterer Ausbau der Farbvalenzmetrik 658 VI, 6. Die Spektralwerte 663 VI, 7. Virtuelle Farbvalenzen, Normvalenz-System 667 VI, 8. Farbreiz und Farbvalenz 672 VI, 9. Körperfarben 674 VI, 10. Bedingt-gleiche Farben 676 VI, 11. Sogenannte subtraktive Karbmischung 677 VI, 12. Optimalfarben 679 VI, 13. Komplementäre und kompensative Farben 682 VI, 14. Helmholtz-Maßzahlen 685 VI, 15. Verfahren der Farbmessung 686 VI, 16. Anschauliche Farbkennzeichnung; höhere Farbmetrik 690 VII. Kapitel. Quantenoptik Prof. Dr.-Ing. Horst Weber, Universität Kaiserslautern VII, 1. Der lichtelektrische Effekt 700 VII, 2. Einsteins korpuskulare Theorie des Lichts und deren Prüfung 706 VII, 3. Der lichtelektrische Effekt bei hohen Lichtintensitäten 713 VII, 4. Anwendungen des lichtelektrischen Effekts '. 719 VII, 5. Die korpuskularen Eigenschaften des Photons 728 VII, 6. Die Bedeutung der Quantenelektrodynamik 735 VII, 7. Die quantenhafte Absorption und Emission von Licht 744 VII, 8. Streuung von Photonen 762 VII, 9. Statistische Eigenschaften der Photonen 796 VII, 10. Erzeugung von kohärentem Licht LASER 816 VII, 11. Nichtlineare Optik 843 VIII. Kapitel. Wellcneharakter der Materie Prof. Dr.-Ing. Heinz Niedrig, Technische Universität Berlin VIII, 1. Materiewellen 865 VIII, 2. Elektronenbeugung 870 VIII, 3. Beugung anderer Materieteilchen 881 VIII, 4. Elektronenoptik 883 VIII, 5. Elektronenmikroskopie 899 VIII, 6. Die Unschärfe-Relation bei Materiewellen 910 IX. Kapitel. Relativitätstheorie Prof. Dr.-Ing. Heinz Schoenebeck, Technische Universität Berlin IX, 1. Das Relativitätsprinzip der Mechanik 915 IX, 2. Versagen des Relativitätsprinzips der Mechanik in der Elektrodynamik.... 917 IX, 3. Versuche zum Mitführungskoeffizienten 920

XII Inhaltsübersicht IX, 4. Der Versuch von Michelson 923 IX, 5. Die Einsteinsche Lösung des Problems 928 IX, 6. Das Additionstheorem der Geschwindigkeiten; der Mitführungskoeffizient... 934 IX, 7. Dopplersches Prinzip und Aberration 937 IX, 8. Die Invarianz der Gleichungen der Elektrodynamik und der Mechanik gegenüber der Lorentz-Transformation 942 IX, 9. Rotationsbewegung 948 IX, 10. Energie und Masse 950 IX, 11. Überblick über den Gedankenkreis der allgemeinen Relativitätstheorie.... 954 Literatur zur Ergänzung und Vertiefung 967 Deutsch-englisches Fachwörterverzeichnis 975 Englisch-deutsches Fachwörterverzeichnis 985 Sach- und Namenregister 997 Konstanten 1011 Energieeinheiten 1011 Strahlungsphysikalische und lichttechnische Größen und Einheiten.1011