Was ist Politische Partizipation? Eine Terminologische Grenzziehung

Ähnliche Dokumente
Ausgewählte Themen der Politischen Soziologie: Bürger und Politik im internationalen Vergleich. Vorlesung IX: Politische Partizipation

Barrieren medialer Partizipation

Politische Repräsentation von Migranteninteressen Thomas Hinz, Thomas Wöhler (Universität Konstanz)

Informationen zur Klausur

Einstellungen zu Demokratie in Österreich

Risikogovernance: politikwissenschaftliche Perspektiven auf den Umgang mit Risiken

Nichtwähler. VL Wahl- und Einstellungsforschung

Participation reloaded

Inklusion braucht Rehabilitation Wege zur Teilhabe DvfR, Berlin Oktober. WS 7 Teilhabe, Inklusion, Partizipation alles dasselbe?

Politische Partizipation im Vergleich

Zivilgesellschaft und Dritter Sektor: Konzeptuelle Herausforderungen

Soziologie der Internationalen Beziehungen

Raum fair teilen. Institut für Landschaftsplanung, BOKU Wien

Jugend und politische Partizipation im Internet

Kompetenzerwerb Jugendlicher durch ein freiwilliges Engagement

Der bürokratietheoretische Ansatz der Außenpolitikanalyse

Hauptseminar: Klassiker der Vergleichenden Politikwissenschaft

Inhaltsverzeichnis VII

politik.21 Niedersachsen Band 1 Stoffverteilungsplan Analysekompetenz (Erkenntnisgewinnung)

Demokratisieren statt Privatisieren! Der Aspekt der Öffentlichkeit im Bildungswesen

Politische Partizipation im Alter

Politik und politisches System

Wer war gegen Stuttgart 21?

Partizipatorische Demokratietheorie VS. Elitistische Demokratietheorie

Haltung und Handlung. Theorien als Werkzeug Sozialer Arbeit. Workshop auf der 5. Merseburger Tagung zur systemischen Sozialarbeit

Wer war gegen Stuttgart 21? Politikverdrossenheit

LEADER-Region NÖ-Süd Beteiligungsverfahren bei der Strategieentwicklung PSE LEADER 14+ WS 2013/14

WZBrief Zivil- Engagement. Engagement im Wandel Politische Partizipation in Deutschland WZB

Leistungssprogramm von Dienstleistern der politischen Kommunikation

Prof. Dr. Dirk Nüsken

Defekte Demokratie oder keine?

Inklusion als (Menschen-)Recht?! Input bei der Netzwerkversammlung des Bundesforums Familie 19. September 2014

Teil III: Politikfelder die inhaltliche Dimension der Politik

Laien als ExpertInnen: Lokale Agenda 21 Prozesse in Österreich - Beispiele erfolgreicher Perspektivenübernahme?

Einführung in die Politikwissenschaft: Begriffe, Theorien, Methoden

V O N : P R O F. D R. D I E R K B O R S T E L F A C H H O C H S C H U L E D O R T M U N D D I E R K. B O R S T E F H - D O R T M U N D.

Demokratische Qualität in Deutschland

HARMONICOP HARMONIzing COllaborative Planning Kulturelle Unterschiede im Umgang mit der Öffentlichkeitsbeteiligung in Europa

Partizipationsforum der Stadt Heidelberg

Digitale Demokratie im Kreuzfeuer der mühsame Weg zum digitalen Citoyen.

Partizipationsforschung und Partizipationsverfahren in der sozialwissenschaftlichen Klimaforschung

Grundkurs I Einführung in die Politikwissenschaft 2. Vorlesung 20. Oktober Politik und Politikwissenschaft

Dr. Beate Rosenzweig. Dr. Beate Rosenzweig

Emotionsarbeit und Emotionsregulation Zwei Seiten der selben Medaille?

Unternehmenskultur und soziale Verantwortung:

KONZEPTE UND METHODEN ZUR JUGENDBETEILIGUNG

Ein Democratic Audit der Europäischen Union

Das Verständnis von Freiheit und Sozialer Gerechtigkeit in Asien

Inequality Utilitarian and Capabilities Perspectives (and what they may imply for public health)

Globalisierung und Entwicklung

Das Problem. Kommunale Teilhabe. Partizipation von Menschen mit Behinderungen am Sozialraum. Politische Partizipation

Die Struktur politischer Online- Partizipation am Beispiel von E-Petitionen-

Armin Schäfer BBE-Newsletter 4/2010

Governance für Nachhaltige Entwicklung Prinzipien und praktische Relevanz

Demografischer Wandel und politische Beteiligung älterer Menschen: Bleibt alles beim Alten?

BA-Grundmodul Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft

Von der Stakeholderbeteiligung zur Kultur der Teilhabe?

PD Dr. Ansgar Klein BBE Europa-Newsletter 10/2013. Input Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE)

Aufbau einer Rede. 3. Zweite Rede eröffnende Regierung - (gegebenenfalls Erläuterung zum Antrag) - Rebuttal - Weitere Pro-Argumente erklären

Politisches System Schweiz

Soziale Dienste 2.0 wie gemeinnützige Organisationen sich wandeln müssen

Was ist Tierwohl aus Sicht der Bundesregierung?

Herausforderungen im globalen Bergbau und die Rolle Europas - Kurze Einführung -

Beteiligungsmeldung gem 91 ff BörseG

Empirisch-Analytische Theorien

2 Theoretische Perspektiven: Soziologische Verortung

Beteiligungsmeldung gem 91 ff BörseG

Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland

Soziale und regionale Ungleichheiten im freiwilligen Engagement Älterer

Bürgerbeteiligung als Teil kommunaler Steuerung. Prof. Dr. Jürgen Kegelmann Hochschule Kehl Erfurt, 10. November 2017

Basisdemokratie als zivile Intervention

Interaktive Visualisierungen in E-Government

EXPERT SURVEY OF THE NEWS MEDIA

Tutorium zur Einführung in die Politikwissenschaft

Vergleichende Politik

Tagung Partizipation als Kultur. Konzeptentwicklung in der Partizipation. Beatrice Durrer Eggerschwiler Projektleiterin

Timm Beichelt. Politik als Kultur, Kultur als Kontext Zum schwierigen Verhältnis von Politik- und Kulturwissenschaft

IM GARTEN DER POLITIK

Open government Ist Open Government smart?

Social Sciences and Humanities role in Social Innovation Some key observations from the experience of TU Dortmund University sfs

Aktuelle Alternativen

Hinweise zu Themenbereichen für Abschlussarbeiten

Beteiligung, On und Offline Einige Befunde und Schlussfolgerungen

Die verwaltungswissenschaftliche Perspektive des schlanken Staats

Stufen der Partizipation in der Gesundheitsförderung

Öffentliche Beteiligung und freiwilliges Engagement in Deutschland im Trend

Patentrelevante Aspekte der GPLv2/LGPLv2

Vorbesprechung Thematischer Aufriss, Vergabe von Referaten, Organisatorisches AR - AR-UB 032 Senatssaal. Freitag,

Diskursübermittler oder Diskursteilnehmer?

Notice pursuant to article 93 section 2 BörseG (Austrian Stock Exchange Act)

PROF. DR. LARS P. FELD* FINANZWISSENSCHAFT II

Politikverdrossenheit in der Bundesrepublik Deutschland. Seminarüberblick Anforderungen

Politische Partizipation und Integration im Parteienstaat durch Deliberative Governance Arenen?

Die Gruppe "Jugendfragen" hat dem beigefügten Wortlaut des oben genannten Entschließungsentwurfs einstimmig zugestimmt.

Finanzwissenschaft V Public Choice

Freiwilliges Engagement in Deutschland Ergebnisse des Deutschen Freiwilligensurveys 2014

Konfliktforschung II Gegenwärtige Konflikte im Verlauf Woche 7: Die Rolle von Institutionen nach (und vor) Konflikten

Krise der Leistungsgesellschaft?

Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland

Soziale Institutionen: Herrschaft

Transkript:

Was ist Politische Partizipation? Eine Terminologische Grenzziehung 19. Oktober 2007 Dozent: Mag. Florian Walter Referentinnen: Magdalena Tanzler, Matrikelnummer 0107028 Simone Holstein, Matrikelnummer 0549608

Definitionen politischer Partizipation... those activities by private citizens that are more or less directly aimed at influencing the selection of governmental personnel and/or the actions they take (Verba and Nie, 1972) alle Tätigkeiten ( ) die Bürger freiwillig mit dem Ziel unternehmen, Entscheidungen auf den verschiedenen Ebenen des politischen Systems zu beeinflussen (Kaase, 1995)... any dimensions of activity that are either designed directly to influence government agencies and the policy process, or indirectly to impact civil society, or which attempt to alter systematic patterns of social behavior (Norris, 2001)

Vier gemeinsame Schnittpunkte 1. Der / die BürgerIn > Der Mensch in seiner Rolle als Bürger 2. Aktivität > Politische Partizipation als aktive Tätigkeit 3. Freiwilligkeit > Kein Zwang, kein Gesetz, keine Bezahlung 4. Regierung & Politik > Das Politische System im weitesten Sinne

Partizipationsforschung 1940er 1950er: Stimmabgabe & Teilnahme an Wahlkampagnen Frühe 1960er: Konventionelle Formen der Partizipation späte 1960er frühe 1970er: Erweiterung der konventionellen Formen sowie Auftreten von unkonventionellen Partizipationsformen ( Neue Soziale Bewegungen ) 1990er: Die Grenze zwischen politischen und nicht-politischen Bereichen schwindet. Neue Partizipationsformen.

Partizipationsforschung Der Bereich politischer Partizipation wurde so vom not so simple act of voting (Dalton und Watenberg, 1993) der 40er Jahre bis zum Ende des 20. Jahrhunderts um nahezu alle erdenklichen Formen nicht-privater Aktivität erweitert. (Van Deth, 2006, 172)

Der handlungstheoretische Partizipationsbegriff (nach Martin Schaurhofer) Ausgangspunkt: Partizipation als wichtiges Charakteristikum von Demokratie Partizipation braucht Demokratie, und Demokratie braucht Partizipation Problem: Definitionen beschränken sich entweder auf Wahlverhalten oder auf zivilgesellschaftliche Tätigkeiten Neue Definition von Partizipation erforderlich

1. Normativ: Partizipation und Wählen: Aspekte und Funktionen Wahlen als Umsetzung der Idee von Volkssouveränität dienen zur formalen Legitimation 2. Institutionell: Wahlen als akzeptierte Einrichtung Schutz gegen übermäßig repressiven Staat Schutz gegen übermäßig expressive BürgerInnen 3. Prozedural: Wahlen als Modell für den Transport von Themen

Partizipation und civil society weiter gefasste Definitionen von Partizipation kann unterschiedlichste Formen annehmen Nentwich: Handlungen und Einstellungen, die Öffentlichkeit suchen und/oder in einen politischen Implementationsprozess eingreifen, sind partizipativ Kritik: Weite des Ansatzes Ungenauigkeit

Der handlungstheretische Partizipationsbegriff Partizipation durch Teilhabe und Mitbestimmung Teilhabe = Gestaltung eines spezifischen Bereichs z.b. politisch öffentliches Leben, beruflicher Alltag Mitbestimmung = Audrucksform des Teilhabens Handlungsebene wird miteinbezogen, d.h. alle Phasen einer Handlung (Motivation, Ziel, Erfahrungen, Konsequenzen etc.) VORTEILE: Möglichkeit der flexiblen Definition Vergleichbarkeit Möglichkeiten zur Analyse

Das Repertoire Politischer Partizipation Wählen (lokal, national, föderal, EU) Mitarbeit in einer Politischen Partei Wahlwerbung Über Politik diskutieren Kontaktieren von Politikern, Beamten, Rathäusern, Medien, Juristen etc. Verkehrsblockaden Boykott bestimmter Produkte Tierschutz-, Umweltschutz-, Friedensorganisationen Gewerkschaften, Berufs- und Verbraucherverbände Religiöse oder kirchliche Organisationen Nichtwählen als Ausdruck des Protestes etc.

Hauptformen der Partizipation Wählen Parteikampagnen Kontakte Kollektive Beteiligung Direkte Beteiligung Politische Gewalt Wählen Kampagnen Kontakte Gemeinschaft (nach Parry et al., 1992) (nach Verba et al., 1995)

Warum vergrößert sich das Repertoire an politischen Beteiligungsmöglichkeiten? Wagners Gesetz > Regierungsaktivitäten nehmen zu Zahl der Organisierte Interessen steigt an Prozess der Politisierung There is no escape from politics (Kuttner, 1997) Wie lassen sich politische Aktivitäten dann von anderen bürgerlichen Aktivitäten unterscheiden?

Einbindung von politischen Aktivitäten Überschneidung von politischen und nichtpolitischen Aktivitäten Aufgabenteilung: sharing of functions Direkte und indirekte Förderung von Organisationen und Projekten Der Wille zur politischen Aktivität

Forschungsbefunde Politische Beteiligung ist nicht weit verbreitet > Trotz ausgedehntem Partizipationsrepertoire kam es zu keiner gesteigerten politischen Aktivität Die Politische Partizipation ist stabil > Trotz Abnahme des Vertrauens in Politik & Parteien sowie Zunahme der Politikverdrossenheit Die Relevanz der individuellen Ressourcen > Trotz Steigerung des allgemeinen Wohlstandes, der Anhebung des Bildungsniveaus und der Ausbreitung der Massenmedien

Die Relevanz der individuellen Ressourcen NEGATIVE FOLGEN?... für alle Formen politischer Beteiligung erfolgt eine selektive Rekrutierung der ressourcenstarken Teile der Bevölkerung. (Van Deth, 2006, 185) Ist die Demokratie dadurch in Gefahr? Ist dies noch mit dem Grundsatz der politischen Gleichheit vereinbar?

Literatur Schaurhofer, M. (1998), "Partizipation - mehr als der Gang zur Wahlurne?!" Wien. SWS-Rundschau Vol. 38 No. 2, S- 177-189. Teorell, J., M. Torcal und J. R. Montero (2007), "Political participation: mapping the terrain", in J. W. Van Deth, J. R. Montero und A. Westholm (Hg.), Citizenship and Involvement in European Democracies, Routledge, London/New York, S. 334-357. Van Deth, J.W. (2006), "Vergleichende politische Partizipationsforschung", in D. Berg-Schlosser und F. Müller-Rommel (Hg.), Vergleichende Politikwissenschaft. Ein einführendes Studienhandbuch, Verlag für Sozialwissenschaften, Opladen, S.167-187. Verba, S., K. L. Schlozman und H. E. Brady (1995), Voice and Equality: Civic Voluntarism in American Politics, Harvard University Press, Cambridge. Chapter 2.

Vielen Dank für Eure Aufmerksamkeit!