SAV Fachausschuss Mediation Juni 2015



Ähnliche Dokumente
La Commission spécialisée de médiation FSA Juni 2015

SAV Fachkommission Mediation

CAS + Mediation in Wirtschaft und öffentlichem Bereich

CAS Mediation und Konfliktlösungskompetenz

perspektiven wechsel Mediation und Konfliktmanagement Kursprogramm 2016 Offene Kurse, Methoden, Anwendungsfelder und Vertiefungen Weiterbildung

1 R U W 7 u n 0 e d e i 0 v it F e e R e r r r e s b ib o it il ur m ä d t g e 6 u F n r g ei s b s u te rg lle 1701 P. Frib P.

CAS Mediation und Konfliktlösungskompetenz

Grundausbildung Mediation

Vorsprung durch Wissen

Angewandte Linguistik IUED Institut für Übersetzen und Dolmetschen Behörden- und Gerichtsdolmetschen

Master of Advanced Studies (MAS) PH Zürich

spezialisierung familienmediation april 2016 bis oktober 2016 in münchen

FM 12. Interdisziplinäre Ausbildung in Familien-Mediation nach den Anforderungen des Mediationsgesetzes

CAS Certificate of Advanced Studies Personalführung im Gesundheitswesen KSW Von der Wirksamkeit zur Wirtschaftlichkeit. Crossing Borders.

Reglement Mediator SAV / Mediatorin SAV

Übersicht Kursprogramm 2013

Grundausbildung Mediation

spezialisierung familienmediation oktober 2014 bis november 2014 in münchen

Aktuelle Fragen des Staatshaftungsrechts

Fachhochschulausbildung in Innovationsmanagement jetzt direkt vor Ort in Schaffhausen

FRÜHLINGSKURS MEDIATION 2016

WINTERKURS MEDIATION 2016

Weiterbildender Masterstudiengang Beratung Mediation Coaching (M.A. BMC)

Weiterbildung in Immobilienbewertung

1 R U W 7 u n 0 e d e i 0 v it F e e R e r r r e s b ib o it il ur m ä d t g e 6 u F n r g ei s b s u te rg lle 1701 P. Frib P.

Grundausbildung Mediation

4. Luzerner Tag des Stockwerkeigentums 2014

Antrag auf Anerkennung für Kurse im Bereich 5

DGWF AG-E Tagung Mai 2006 in Bochum Welche Formate braucht die wissenschaftliche Weiterbildung? Andreas Fischer Universität Bern

ST.GALLER TAGUNG ZUM ARBEITSRECHT

Wege an die Uni. Checkliste. Weiterbildungsangebote. Grundlagen. Viele Wege führen an die Uni - und es muss auch nicht immer eine Matura sein!

HRM-Dossier Nr. 15. Mediation Konflikte anpacken und lösen. Dominik A. Müller. SPEKTRAmedia und jobindex media ag. 2. Auflage

Studienordnung für den Diplomlehrgang mit Kantonalem Fachausweis Öffentliche Finanzen und Steuern IVM

MEDIATION IN WIRTSCHAFT UND ARBEITSWELT

Familien in Zeiten grenzüberschreitender Beziehungen

st.galler erbrechtstag

DIA. Immobilienmediator/in. Berufsbegleitende Qualifizierung (DIA) Freiburg i. Br.

School of Management and Law. Dok.-Verantw.: wend

Die Anhörung des Kindes in familienrechtlichen Verfahren

ST. GALLER ERBRECHTSTAG

CAS-ABU und MAS-ABU Studiengänge für allgemeinbildende Lehrpersonen

Vertrauensarzt (SGV) Fähigkeitsprogramm vom 1. Juli 2003 (letzte Revision: 16. Juni 2011) SIWF

Dr. Birgit Keydel Mediatorenprofil

ST.GALLER INTERNATIONALER ERBRECHTSTAG

Einladung zum Treffpunkt Informatik & Recht Cloud Computing und Web-Services als «Software as a Service» (SaaS) im Konflikt mit den

Weiterbildung. «Schwierige Gefühle konstruktiv nutzen» Klärungshilfe für MediatorInnen, BeraterInnen und TherapeutInnen

ST.GALLER BANKRECHTSTAG

MAS Kogni*ve Verhaltenstherapie mit Schwerpunkt Kinder und Jugendliche der Universitäten Zürich und Fribourg. mit systemischer Ausrichtung

Naturnaher Garten- und Landschaftsbau

SOMMERKURS MEDIATION 2014

Angewandte Linguistik IUED Institut für Übersetzen und Dolmetschen Fachübersetzen

Weiterbildungen in der Physiotherapie. Eine Übersicht

NABB. Rechtsgrundlagen des NABB. Quellenverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS. A Struktur der Rechtsgrundlagen 1

16. Stellenbörsetag. NTB Interstaatliche Hochschule für Technik Dienstag, 1. April

Weiterkommen mit PwC Ihre Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten

Aus tieferen Quellen schöpfen Meditation als Erkenntnisweg für Führungskräfte

DIA. Immobilienmediator/in (DIA) Ausbildung in Freiburg. zum/zur

Zertifizierung als Mediatorin/Mediator nach den Standards des DFfM - Deutsches Forum für Mediation e.v.

Handzettel Referat Peter Bösch

Soziale Arbeit Forschung Interkulturelle Übersetzung und Vermittlung

bildung. Ausbildung zum/zur Mediator/In in Kooperation mit dem Mediationszentrum

Weiterbildungen für diplomierte Pflegefachpersonen. Führung

Antrag auf Feststellung der besonderen Eignung für den Master-Studiengang Betriebswirtschaftslehre

Bildungsgang Bank und Finanz HF

Produktsicherheit und Produkthaftung

Abschluss Studiengang H11

Haftpflicht des Motorfahrzeughalters neue Antworten auf alte Fragen

Strategische Bedeutung der Infrastruktur für die (Fach-)Hochschulen

Anleitung: Terminverwaltung (Eigene Veranstaltungen auf der BM-Website bewerben)

e d 0 F e R t F e 6 ei s rg lle

NACHFOLGE- UND NACHLASSPLANUNG

CAS Friedensrichter. Zertifizierter Lehrgang (Certificate of Advanced Studies) an der Fachhochschule Luzern

Medienkonferenz: Revision des Universitätsgesetzes. Grafiken und Schemen 16. Oktober 2014

Handbuch Mediation. Handbuch Mediation Haft / Schlieffen / Bastine / et al. schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Certificate of Advanced Studies in HR-Beratung in der Praxis Modul «Beratung im HR-Praxisfeld»

vom 9. Mai 2007 (Stand 1. Januar 2009)

speziell für Vertreter des Fachverbandes und der angeschlossenen Innungen

CAS Mentoring & Coaching im Lehrberuf

FAMILIENRECHT VERFAHRENSRECHTLICHE ASPEKTE

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

MEDIATION IN WIRTSCHAFT UND ARBEITSWELT

4. Winterthurer Tagung zum öffentlichen Wirtschaftsrecht Standortwahl und Energiewende

Universität St.Gallen Bodanstrasse St.Gallen Tel. +41 (0) Fax +41 (0) irp@unisg.ch

Aufnahmereglement Mitgliedschaften SGfB

ARBEITSRECHT VERFAHRENSRECHTLICHE ASPEKTE

IMMATERIALGÜTER- UND WETTBEWERBSRECHT

Dok A.HF.030 (HFBF 503) Dat Vers 3.0 Status Definitiv Klass öffentlich

Angewandte Linguistik IUED Institut für Übersetzen und Dolmetschen Behörden- und Gerichtsdolmetschen

Verhandlungsseminar für Mediatoren

INTERNATIONALES ARBEITS-, VERSICHERUNGS- UND STEUERRECHT

Ausstellung zum Deutschen Ziegelpreis

ZVR I 2013: Einverständliche Streitbeilegung im Zivilrecht. Prof. Isaak Meier

vom 12. April 2005 Art. 1 Gegenstand

Kinder in Konfliktfamilien bei Trennung und Scheidung

Formular zum Nachweis notwendiger Leistungen für den Master Management & Organisation Studies

Weiterbildungen für diplomierte Pflegefachpersonen. Schulung

Ordnung zur Feststellung der besonderen Eignung für den Weiterbildenden Masterstudiengang Gewerblicher Rechtsschutz" an der Juristischen Fakultät

Fachausbildung Mediation als Organisationsentwicklung /Wirtschaftsmediation

INTERNATIONALES ARBEITS-, VERSICHERUNGS- UND STEUERRECHT

Transkript:

Die nachfolgend aufgeführten Mediationsausbildungen wurden vom SAV-Fachausschuss Mediation geprüft und erfüllen die Kriterien gemäss lit. B (3.1-3.4) des Reglements Mediator SAV/Mediatorin SAV vom 1. Juli 2007. Die Liste wird periodisch überprüft und ergänzt. sinhalt Block IV, lit.b (4.1-4.4) des Reglements Mediator SAV/Mediatorin SAV vom 1. Juli 2007 wird vom SAV in einem Tagesseminar (8 Std.) angeboten und ist zusätzlich zu absolvieren. Weitere Hinweise finden Sie auf der Homepage für Mediation SAV: www.mediation.sav-fsa.ch. Im Übrigen wird auf das obgenannte Reglement und die Weisungen verwiesen. 1/29

Inhaltsverzeichnis AFM sforum für Familienmediation... 4 Akademie für Mediation und... 5 sinstitut perspectiva... 6 Berner Fachhochschule... 7 Egger, Philips + Partner AG... 8 EPMN Médiateurs Associés... 9 Eidos Projekt Mediation... 10 Fachhochschule Nordwestschweiz Hochschule für Wirtschaft... 11 Groupement pro Médiation (GPM)... 12 Heidelberger für Mediation... 13 Hochschule Luzern für Soziale Arbeit und Wirtschaft... 14 IDM Médiateurs Associés... 15 für systemische Entwicklung und Fortbildung IEF... 16 IMS für Mediation, Streitschlichtung und Konfliktmanagement e.v. IMS München... 17 IUKB Universitaire Kurt Bösch... 18 Konstanzer Schule für Mediation... 19 Mediation ohne Grenzen... 20 (Kursort Friedrichshafen)... 20 Schlosshofen Wissenschaft und Weiterbildung... 21 SGO Training... 22 SUPSI, DLS... 23 Universität für Humanwissenschaften im Fürstentum Liechtenstein... 24 Universität St. Gallen für Rechtswissenschaft und Rechtspraxis (IRP)... 25 Universität Freiburg / Schweiz... 26 2/29

Université de Fribourg... 27 WIFI Vorarlberg Kursbereich Persönlichkeit/Management... 28 Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften ZHAW... 29 3/29

AFM sforum für Familienmediation Christoph Wieser Rebbergstrasse 4 8037 Zürich Tel/Fax +41 (0)44 272 71 80 afm-mediation_wieser@bluewin.ch www.wieser-mediation.ch 1. Grundausbildung Mediation 2. Fachausbildung Familienmediation 1. Grundausbildung 125 Std. 2. Fachausbildung Familienmediation 106 Std. Christoph Wieser, lic.iur. Paar- und Familienberater VEF, Familienmediator SVM Susanne Casetti, lic.iur. Rechtsanwältin, Familienmediatorin SVM Grundausbildung als anerkannt. 4/29

Akademie für Mediation und Trautenwolfstrasse 3 D-80802 München Tel. +49 89 395 239 info@mediation-und-ausbildung.de www.mediation-und-ausbildung.de Grundausbildung Mediation Total 120 Std., in sieben Modulen Angela Roethe Mediationsausbildung erfüllt Voraussetzungen SAV Keine Teilkurse anerkannt 5/29

sinstitut perspectiva Auberg 9 4051 Basel Tel. 061 641 64 85 Fax 061 641 64 87 info@perspectiva.ch www.perspectiva.ch Mediation Die erfolgreiche Konfliktlösung Basisausbildung 120 Std. Markus Murbach M.A. Basisausbildung als anerkannt. 6/29

Berner Fachhochschule Weiterbildung Schwarztorstrasse 48 3007 Bern mediation@bfh.ch www.mediation@bfh.ch - CAS in Mediation I Grundlagen - CAS in Mediation II Vertiefung (Mediation in Organisationen, Familienmediation und Mediation im öffentlichen Bereich) - DAS in Mediation - CAS Supervision für Mediatorinnen und Mediatoren - MAS in Mediation - CAS in Mediation I Grundlagen: 120 Kursstunden - CAS in Mediation II Vertiefung: 100 Kursstunden Esther Wermuth, Mediatorin SDM Katharina Haab Zehrê, Mediatorin SDM Tanja Lutz, Mediatorin SVM CAS in Mediation I Grundlagen plus SAV Supplement führen zu einer SAV Anerkennung CAS in Mediation I Grundlagen zusammen mit dem CAS in Mediation II Vertiefung führen zu einer SDM Anerkennung 7/29

Egger, Philips + Partner AG Herr Ulrich Egger Fraumünsterstrasse 19 8001 Zürich Tel. +41 (0)44 218 60 10 Fax +41 (0)44 218 60 19 info@eggerphilips.ch www.eggerphilips.ch Mediation - Eine neue Chance 1. Grundlagenseminar Block I und Block II 2. Vertiefungsseminar Grundlagenseminar (Modul 1) 6 1/3 Tage Vertiefungsseminar (Modul 2) 3 Tage Praxistraining (Modul 3) 2 Tage Total 120 Std. in 11 1/3 Tagen Ulrich Egger Francis Jaquenod Thierry Barth Michael Bullinger Module 1-3 zusammen als anerkannt. 8/29

EPMN Médiateurs Associés 9, rue Vauban 33000 Bordeaux Tel. +33 5 56 92 97 47 www.epmn.fr contact@epmn.fr Formation de médiateur professionnel Einführungsmodul (2 Tage, initiation à la pratique de la médiation) Module 1-6 (devenir médiateur professionnel CAPM 12 + 2 Tage) Total 128 Std. (16 Tage à 8 Std) 16 Tage à 8 Std. Total 128 Std. Jean-Louis Lascoux (bisher) Henri Sendros-Mila (neu) Agnès Tavel (neu) erfüllt Voraussetzungen SAV 9/29

Eidos Projekt Mediation Südliche Auffahrtsallee 29 80639 München Tel. +49 89 17 82 069 Fax +49 89 17 63 21 rechtsanwaelte@dres-maehler.de Mediationsausbildung Grundlagenseminar 4 Tage 4 sseminare je 4 Tage Supervisions- und Praxisseminare Total 200 Std. Dr. Gisela Mähler Dr. Hans-Georg Mähler Keine Teilkurse anerkannt. 10/29

Fachhochschule Nordwestschweiz Hochschule für Wirtschaft Steinackerstrasse 5 5210 Windisch AG Tel. +41 (0)56 462 42 11 Fax +41 (0)56 462 42 15 www.fhnw.ch Nachdiplomkurs Mediation in Wirtschaft, Umwelt und Verwaltung 30 Kurstage 32 Std. Supervision Diplomarbeit Total 300 Std. Leitung: Prof. Dr.oec.publ. Rolf Schaeren Mediator FHA Ljubjana Wüstehube Mediatorin BM Weitere Nachdiplomkurs als anerkannt. Keine Teilkurse anerkannt. 11/29

Groupement pro Médiation (GPM) Case postale 141 1702 Fribourg Tel. +41 (0)22 321 88 31 formations-gpm@mediations.ch www.mediations.ch Formation approfondie à la Médiation (FAM) 25 jours de formation sur 18 mois (208 heures de formation, 20 heures de stage, 92 heures de formation individuelle et tutorat) Anne-Catherine Salberg, juriste, médiatrice FSM/ASM, responsable des formations GPM Florence Studer Ridoré, médiatrice FSM/ASM, formatrice du GPM Jean Gay, médiateur CMAP, formateur auprès du GPM La participation de cours séparé ne sera pas reconnue. 12/29

Heidelberger für Mediation Mönchhofstrasse 11 D-69120 Heidelberg Tel. +49 62 21 47 34 06 Fax +49 62 21 47 26 93 ripke.mediation@t-online.de www.mediation-heidelberg.de Mediationsausbildung Grundlagenkurs Vertiefungskurse Spezialisierungskurse Abschlussseminar Total 200 Std. Prof. Dr.phil. Reiner Bastine Lis Ripke, Rechtsanwältin Prof. Jack Himmelstein, New York Dr. Gary Friedman, San Francisco Prof. Barbara Filner, San Diego Gesamtausbildung als anerkannt. Keine Teilkurse anerkannt. 13/29

Hochschule Luzern für Soziale Arbeit und Wirtschaft Esther Wermuth Werftstrasse 1 Postfach 2945 6002 Luzern Tel. +41 (0)41 367 48 11 +41 (0)41 367 48 48 Fax +41 (0)41 367 48 49 esther.wermuth@hslu.ch www.hslu.ch Mediationsausbildung Grundausbildung Mediation Themenblöcke 1-9 Total 138 Std. In Einzelfall muss Nachweis erbracht werden, dass mind. 120 Std. besucht wurden. Bernd Fechler, Ronald Halbright, Markus Hess, Christine Knappert, Susanne Müller, Willi Walter, Esther Wermuth, Paul von Moos Gesamtausbildung als anerkannt. Keine Teilkurse anerkannt. 14/29

IDM Médiateurs Associés 9, rue Vauban 33000 Bordeaux Tel. +33 5 56 92 97 47 www.epmn.fr formation@lesmediateurs.com Mediationsausbildung Foramtion de médiateur professionnel Einführungsmodul (2 Tage, initiation à la pratique de la médiation) Module 1 6 (devenir médiateur professionnel, 12 + 1 Tag) Total 120 Std. (15 Tage à 8 Std.) Jean-Louis Lascoux Christope de Meeûs Henri Sendros-Mila Grundausbildung als anerkannt. Keine Teilmodule anerkannt. 15/29

für systemische Entwicklung und Mediationsausbildung Fortbildung IEF Hofackerstrasse 44 8032 Zürich Tel. +41 (0)44 362 84 84 Fax +41 (0)44 362 84 81 www.ief-zh.ch ief@ief-zh.ch Mediative Basiskompetenzen MA-I bis MA-IV, MB-I bzw. MB-II, MC-V und MB-VI gesamthaft 121.75 Std., 18 Tage Weiterbildung allgemeine Mediation SDM Lehrgang 2006 (16 Tage, 108 Std.) Lehrgang 2007 (12 Tage, 81 Std.) Urs Gloor Heiner Krabbe Christina Diday-Baumann Barbara Umbricht Lukas Miriam Bollag Dondi MA-I bis MA-IV, MB-I bzw. MB-II, MC-V und MB-VI gesamthaft als anerkannt Keine Teilkurse anerkannt. Weiterbildung Familienmediation SVM Lehrgang 2006 (20 Tage, 135 Std.) Lehrgang 2007 (22 Tage, 148 Std.) 16/29

IMS für Mediation, Streitschlichtung 1. Mediation Grundausbildung und Konfliktmanagement e.v. IMS 2. Aufbaukurs Familien-Mediation München Schulstrasse 30 D-85586 Poing bei München Tel. +49 (08121) 735 53 Fax +49 (08121) 973 955 IMS Dresden c/o Ines Pokern Thrandter Strasse 7 D-01737 Oberhermsdorf bei Dresden Tel. +49 (0351) 650 20 61 Fax +49 (0351) 658 503 61 info@mediation-ims.de www.mediation-ims.de Mediation Grundausbildung Total 126 Std. Aufbaukurs Familien-Mediation Total 78 Std. Gesamtausbildung 204 Std. Maria Marshall, Walter J. Lehmann, Stefan Mayer, Joachim Neufeldt, Ines Pokern, Hanspeter Bernhard, Gottfried Graf, Silke Riedel, Bianca Winograd Grundausbildung als anerkannt. Keine Teilkurse anerkannt. 17/29

IUKB Universitaire Kurt Bösch Case postale 4176 1950 Sion 4 Tel. +41 (0)27 205 73 00 Fax +41 (0)27 205 73 01 institut@iukb.ch www.iukb.ch 1. Diplôme Universitaire en médiation 2. Certificat en médiation 1. 8 Modules (150 heures formation, 60 heures stage et rédaction d un mémoire) 2. 8 Modules (150 heures formation, 60 heures stage sans rédaction d un mémoire) Prof. Jean-Pierre Bonafé-Schmitt, Lyon Samuel Perriard, Médiateur Autres Seuls les deux cours (modules) sont reconnues. 18/29

Konstanzer Schule für Mediation Marktstätte 15 78462 Konstanz Tel. +49 (0)7531 819430 Fax +49 (0)7531 819431 Info@ksfm.de www.ksfm.de 1. Grundausbildung 2. Aufbaukurs 1. Grundausbildung 120 Std. 2. Aufbaukurs 100 Std. Heiner Krabbe Tilmann Metzger Dr. Elke Müller Hansjörg Schwartz Hilmar Voigt Detlef Sauthoff Dr. Felix Wendenburg Grundausbildung als anerkannt. 19/29

Mediation ohne Grenzen (Kursort Friedrichshafen) c/o Martin Zwahlen Schwarztorstrasse 56 3000 Bern 14 Tel. +41 (0)31 318 58 15 Fax +41 (0)31 318 58 16 zwahlen@mz-mediation.ch www.mediationohnegrenzen.eu zum/zur Mediator/in - Basislehrgang - 3 Module à 3 Tage - 1 Modul à 4 Tage Total 128 Std. Martin Zwahlen Jutta Hohmann Siegfried Rapp erfüllt Voraussetzungen SAV 20/29

Schlosshofen Wissenschaft und Weiterbildung Land Vorarlberg/FH Vorarlberg Hoferstrasse 26 6911 Lochau Österreich Tel. +43 5574 4930 0 Fax +43 5574 4930 22 info@schlosshofen.at www.schlosshofen.at in Mediation, Schwerpunkt Trennung und Scheidung 235 Std. Prof. Dr. Roland Proksch Elmar Fleisch Monika Groner Grundausbildung als anerkannt. Keine Teilmodule anerkannt. 21/29

SGO Training in Wirtschaftsmediation Flughofstrasse 50 1. Grundkurs 8152 Glattbrugg 2. Vertiefungsseminar Tel. +41 (0)44 809 11 44 Fax +41(0)44 809 11 40 info@sgo.ch www.sgo.ch Grundkurs 7 Tage Vertiefungsseminar 7 Tage Total 120 Std. Michael Hemming, Rechtsanwalt und Mediator, Stuttgart. James Peter, Dr. iur, LL.M., Rechtsanwalt und Mediator SKWM Weitere Grundkurs und Vertiefungsseminar zusammen als anerkannt. 22/29

SUPSI, DLS Formazione continua Casella postale 6952 Canobbio Tel. +41 (0)91 935 13 25 Fax +41 (0)91 935 13 29 postf@dls.supsi.ch Corso Postdiploma in mediazione Modulo di base: Mediazione generale 120 ore-lezioni (90 ore) Marianne Galli-Widmer, Avv. et mediatrice ASM Prof. J. Duss von Werdt, Luzern Dr. Gary Friedman, San Francisco Jack Himmelstein, J.D., New York Altri 23/29

Universität für Humanwissenschaften im Fürstentum Liechtenstein Dorfstrasse 24 FL-9495 Triesen Tel. +423 392 40 10 Fax +423 392 40 11 info@ufl.li www.ufl.li Executive Master in Mediation 10 Module 5 Tage Praktikum USA 40 Präsenztage (Total über 300 Std.) James Peter, Dr. iur, LL.M., Rechtsanwalt und Mediator SKWM und Gasttrainer 24/29

Universität St. Gallen für Rechtswissenschaft und Rechtspraxis (IRP) Bodanstrasse 4 9000 St. Gallen Tel. +41 (0)71 224 24 24 Fax +41 (0)71 224 28 83 irp-ch@unisg.ch www.irp.unisg.ch Grundausbildung Mediation Grundausbildung: Module 1-5 Total 135 Std. Gesamtausbildung: Spezialausbildung zusätzlich 5 Module Total 204 Std. Thomas Flucher Dr. Otmar Schneider Ruth Belz Ljubjana Wüstehube Markus Murbach Friedrich Glasl Horst Zillessen Ursula König Francis Jaquenod Peter Liatowitsch Thomas Pfisterer Grundausbildung als anerkannt. Keine Teilmodule anerkannt. Dieser slehrgang wird seit September 2012 an der Universität St.Gallen nicht mehr angeboten. Er wird jetzt in praktisch unveränderter Form und mit denselben DozentInnen und ReferenInnen an der Universität Freiburg (Schweiz) weitergeführt (siehe nächsten Eintrag). 25/29

Universität Freiburg / Schweiz Prof. Dr. Alexandra Rumo-Jungo Prof. Dr. Hubert Stöckli Kontakt Weiterbildungsstelle der Universität Freiburg Frau Annette Enz, Leiterin Rue de Rome 6 1700 Freiburg 026 300 73 46 annette.enz@unifr.ch www.cas-mediation.ch CAS Mediation - Wirksame Konfliktlösung im Alltag sowie in Wirtschaft, Arbeitswelt und öffentlichem Bereich Grundausbildung (Module 1-5) Gesamtausbildung (9 Module) Grundausbildung (Module 1-5) 138 Stunden Gesamtausbildung (9 Module) 220 Stunden Dr. iur. Otmar Schneider Dipl. Ing. ETH Thomas Flucher Prof. Friedrich Glasl Prof. Horst Zillessen lic. iur. Francis Jaquenod Dr. iur. Peter Liatowitsch Ruth Belz, Rechtsanwältin Ljubjana Wüstehube Markus Murbach Dr. phil. Christoph Thomann Gesamtausbildung (9 Module) und Grundausbildung (Module 1-5) als anerkannt. Dieser slehrgang ist die Fortsetzung des an der Universität St.Gallen bereits 11 Mal durchgeführten slehrgangs Mediation (siehe Eintrag direkt hiervor). 26/29

Université de Fribourg Service de la formation continue Rue de Rome 6 1700 Fribourg Tel. +41 26 300 73 45 Fax. +41 26 300 96 49 simone.brodard@unifr.ch www.unifr.ch/formcont Grundausbildung in Mediation 9 Module à 2 Tage Total 144 Std. Total 144 Std. Florence Studer erfüllt Voraussetzungen SAV 27/29

WIFI Vorarlberg Kursbereich Persönlichkeit/Management Bahnhofstrasse 24 A-6850 Dornbirn T +43 5572/3894-459 F +43 5572/3894-172 E soellner.susanne@vlbg.wifi.at http://www.wifi.at/vlbg zum/zur Mediator/in - Basislehrgang - Aufbaulehrgang - Supervision - Basislehrgang 6 x 2,5 Tge. (120 Std.) - Aufbaulehrgang 2 x 2,5 Tge. (40 Std.) - Supervision 40 Std. Markus Murbach Dorothea Geiger-Pieger Dr. Martina Holzknecht Foradori Mag. Sabine Pogadl Mag. Eva Maria Dachs Harald Hittinger Reinhard Gasser Ruth Belz erfüllt Voraussetzungen SAV 28/29

Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften ZHAW Auenstrasse 4 Postfach CH-8600 Dübendorf Tel. +41 58 934 88 53 Fax +41 58 935 88 01 Zertifikatslehrgang CAS Konfliktmanagement und Mediation www.sozialearbeit.zhaw.ch 24 Tage à 8 Std. Total 192 Std. Jessica Hellmann Santino Güntert Regula Riss Valance erfüllt Voraussetzungen SAV 29/29