Es laufen hier überall Mäuse rum Hilfestellung

Ähnliche Dokumente
24 Szene 1: Im Straßencafé 25 Szene 2: Beethoven spielt Beethoven? 26 Szene 3: Verrückt oder einfach nur sensibel? Texte der Hörszenen: S.

Was ist WenDo? leicht gesagt. Modell-Projekt frauen.stärken.frauen. ( ) Zentrum für inklusive Bildung und Beratung ZIBB e.v.

Ich höre die Stimmen

An ihrer Seite. Wie unterstütze ich Frauen, die Gewalt erlebt haben? Ein Heft in Leichter Sprache!

Das Delir. Akute Verwirrtheitszustände bei Patientinnen und Patienten. Informationsblatt für Angehörige und Betroffene

Sensibilität für das scheinbar unlösbare Problem Grundsätze, Möglichkeiten

Szenisches Fallverstehen Fall Sophie

Teil 4. Ausdrücken wie ich mich fühle.

BAUSTEIN 5 / THEMENEINHEIT 2 Analyse mit dem Opfer und mit der Gruppe

Eine goldene Kamera für Dunja Hayali

Unser tägliches Brot und alles, was wir brauchen

HTS. Seite 1 von 10 Test vom :59. Mann BPI BPI - Standard

Ein Gesprächsschock am Abend Ängste von Patienten und Pfl egekräften

Opium ist das Einzige, was für ihn noch zählt. Und durch Isa Whitney kommt Watson in so einen Opium-Keller.

Zur Situation der Kinder krebserkrankter Eltern

HERZLICHEN DANK SELBST- COACHING

A,4 Persönliches sich Mitteilen in der Gegenwart des Herrn (Schritt 4 und 5)

Stört Sie der Geruch meiner Wunde gar nicht? Gefahr der Vereinsamung des Betroffenen

1 Das Leben ist schön auch ohne Partner

/ WG 11 Religion TBB / Fotostory: Himmel/Hölle / UE: Ich Anastasia Aust, Nicole Ermisch/ S. 2 von 43 Thema: Das Gute und das Böse

Formen des Zuhörens. Universität Mannheim Seminar: Psychologische Mechanismen bei körperlichen Krankheiten

Aufgabenformate im RU der Sek I Fähigkeiten erkennen Kompetenzen fördern

Viele Menschen haben mir in der letzten Zeit wirklich sehr geholfen, wie zum Beispiel meine Lehrer oder auch unsere Nachbarin.

Ergänzende Kopiervorlagen zur Klassenlektüre

Demenz verstehen. Ängste abbauen und Sicherheit schaffen. Ute Hauser 29. September 2017, Biberach. Ute Hauser 1.

Arbeitsblätter. zu Tina zieht aus

GESCHICHTE KAPITEL 1 (S. 1)

PERSONEN MARIA: lebt mit ihrer Familie in Astenberg/

Der Osterspaziergang: Wer sich heute auf den Weg macht, geht nicht allein. Viele sind unterwegs.

Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung. Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen

istockphoto/shawn Gearhart

Diese Prüfungsaufgaben dürfen nicht vor dem 1. September 2015 für Übungszwecke verwendet werden!

März Montagmorgen

Klasse Fach Lehrplan Zeit 8 Deutsch Zugang zu literarischen Texten finden 1 UE

Unterrichtsmaterialien

Daneben und doch mittendrin

Optimal A2/Kapitel 10 Heimat Wortschatzarbeit

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung-

Mut zur Inklusion machen!

Schulanfang um Uhr

1 Ich bin einmalig 7

Anamnesebogen (Psychotherapie)

ROLLENSPIEL: HABAKUK UND SEINE SCHAFE (VON HERBERT ADAM) mit Sprechtexten für die Akteure Hören und sehen wir nun, was in Bethlehem los ist.

Zoey, das Herzkind. von Nadja Kupsa am , 16:58

Orientierungsarbeiten Jahrgangsstufe 2. Deutsch - Leseverständnis (18. Mai 2004) Die Stadtschnecke

Reden und streiten miteinander Kommunikation und Konflikte in der Familie

Setze nach und nach das Datum in die entsprechenden Kästchen ein.

Du musst aber großen Durst haben!

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende.

Beispiele aus der Unterrichtspraxis

IHR BEGLEITER. gegen den Schmerz. Schmerztagebuch

Tim. und das Geheimnis der blauen Pfote

Jojo sucht das Glück - 2 Folge 24: Bei Nacht

Schmerz - Fragebogen schaue hin, mach dir deinen Schmerz bewusst und finde die Ursache.

GÜTERSLOHER VERLAGSHAUS

Platons Höhle. Zur Vorbereitung: Arbeitsblätter für 4. bis 6. Klasse. von Tim Krohn Illustriert von Lika Nüssli SJW Nr. 2320

Spirituelle Evaluation im Patientengespräch anhand des Modells STIW

Hier sind deine Unterlagen für das Online - Seminar

Themen neu 2/Lektion 3 Unterhaltung & Fernsehen Sprechübung KT sprechen mit Hilfe dieser Strukturen über Ihre Interessen und Desinteressen.

Der Wunsch nach Verbundenheit und Einssein

Eine Empfehlung für ältere Patientinnen, Patienten und ihre Angehörigen VERMEIDUNG VON STÜRZEN IM KRANKENHAUS

Du entschuldigst dich jetzt! Warum du aufhören solltest, dein Kind dazu zu zwingen

Was ich an dir liebe, Tochter

Dieses Buch gehört ~ 2 ~ ~ 3 ~

Kommunikation mit Palliativpatienten. Salzburg, 7. Dezember 2006

Einleitung: Ich will dir Segen schenken. (Gen. 22,17) Diesen Zuspruch und diese Verheißung ruft Gott uns am Ende jeder Messfeier zu.

Arbeitsblatt 1. Stimmungstagebuch (1/3) Aufgestanden. Aufgewacht. Ins Bett Eingeschlafen. Gesamt (in h) Schlaf Uhrzeit Medikamente Ereignisse heute?

Inhalt. Zum Geleit. Vorwort von Douwe Draaisma Vorwort Kapitel: Was ist Demenz? Kapitel: Gestörte Einprägung...

Anfang und Ende: Alpha und Omega

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 32: BIN ICH PARANOID?

SPRECHEN SCHREIBEN. Die Lernenden wissen, wann das HI-Virus entdeckt wurde. Die Lernenden wissen, wie sich das HI-Virus ausbreiten kann.

Wie gestalte ich meinen Beitrag für die KinderGesundheitsWoche?

Zuerst habe ich Glück gehabt: Die Nummer 33 ist vier Mal gekommen. Aber das fünfte Mal kam die Nummer 11. Dann war ich Pleite.

Wie gewinnst du mehr Freude und Harmonie

Die Auferstehung Jesu

+ die Kirche. Eine Einführung. M.E., September Alle Bilder selbst produziert oder Gemeingut/Public Domain.

Demenz und Alzheimer verstehen

Die kriegt doch eh nichts mehr mit! Vom Sterben alter, demenzkranker Menschen

Einleitung. Krankheit ist dazu da, uns von einem Übel zu heilen

Frieder Harz. Religiöse Erziehung und Bildung. Mit Kindern philosophieren (Isabella Brà hler)

Ich führe mich selbst

Im Augenblick ist Unschuld

Garmisch Partenkirchen

Predigt von Leif Mennrich am (Quasimodogeniti) in St. Andreas

Die Stille erfahren ein Zugang zum Beten

1. Johannes 4, 16b-21

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1 Ich bin einmalig...7 So bin ich... 8 Ich habe Gefühle Jesus segnet die Kinder Ich denke nach...

Mit schwierigen Gefühlen und Stress besser umgehen 65. Mit den Folgen der Erkrankung besser zurechtkommen 114

Vanessa Senning: Ich habe auch Gefühle

Margret Schuck Alle Rechte vorbehalten Copyright September Für Ralph, Lisa und Fabian Schön, dass es Euch gibt.

Verlieb Dich mit Myprintcard. Die 36 Fragen der Liebe

Die Sterbephasen nach Kübler Ross. Das Recht auf einen würdigen Tod. Norbert Heyman Katholischer Krankenhausseelsorger.

Guten Morgen! Schön, dass Sie dabei sind! Susanne Hahn Simone Schardt Nelo Thies Armin Herzberger

NICHT ALLEIN Hilfen bei sexueller Gewalt

Noch mehr Fragen an Juma Kliebenstein Interview Teil II

Vermeidung von Stürzen im Krankenhaus

Vermeidung von Stürzen im Krankenhaus

HABAKUK UND SEINE SCHAFE (Kurzversion der Geschichte aus der Ich-Perspektive der Figuren)

Transkript:

Methode: Arbeitsblatt, Kleingruppe Zeit: 45 Minuten Einleitung Haben Sie Mut zum Zugang auf halluzinatorisches Erleben. Nicht immer ist es leicht, sich auf die Welt eines orientierungsgestörten Menschen einzulassen. Viele Gründe erschweren uns den Umgang. Wir können an der Ursache des Symptoms und den institutionellen Vorgaben selten etwas ändern, doch mit Mut, Wissen und Phantasie können wir die Möglichkeiten in unserer Arbeit erweitern. Impulse Bitte lesen Sie das folgende Beispiel durch. Welche Gefühle vermuten Sie bei der Patientin? Wählen Sie auf dem Arbeitsblatt eine Antwort/Reaktion zu den Aussagen von Frau M. aus. Begründen Sie Ihre Entscheidung und überlegen Sie, welche weiteren Reaktionsmöglichkeiten hilfreich sein könnten. Praxisbeispiel: Frau M., eine Patientin mit weit fortgeschrittener Tumorerkrankung, steht auf dem Flur und ruft immer wieder nach ihrer Mutter. Eine Krankenschwester begleitet sie zurück in ihr Zimmer. Frau M. sagt: Ich will zu meiner Mutter. Es laufen hier überall Mäuse herum und außerdem war ein fremder Mann hier. Er war groß und trug dunkle Kleidung. Die Medikamente von Frau M. stehen noch auf dem Nachtschränkchen. Frau M. sagt, dass sie die Medikamente nicht nimmt, denn ihre Familie wolle sie doch vergiften. Zum Schluss sagt Frau M. noch, dass Flu Flu nicht nach Hause gekommen sei. (N. Feil) Lernziele Die Teilnehmer (er)kennen die Möglichkeiten für Gesprächsansätze und lernen diese zu ergreifen. Die Teilnehmer erkennen, was es bedeutet, sich auf die Erlebniswelt des orientierungsgestörten Patienten wertschätzend einzulassen. Stand Juli 06 Seite 1/7

Arbeitsblatt Arbeitsblatt Einleitung Wie die Begleiter dem verwirrten Patienten begegnen, ist ausschlaggebend für Gelingen oder Nicht-Gelingen der Kommunikation. Die Aufgabe und Kunst ist, ihn ernst zu nehmen und dazu bereit zu sein, sich auf seine Erlebniswelt einzulassen, auch wenn sie sie nur wenig verstehen. Ziel ist es, wertschätzend (ohne zu lügen), kreativ und interessiert Zugang zur Erlebniswelt des verwirrten Patienten zu erhalten, um ihn zu unterstützen. Beispiel: Ein Patient sieht einen Mann im Zimmer, den Sie nicht sehen. Sich einlassen auf die Gedankenwelt ist die wertschätzende Haltung: Du siehst den Mann, ich sehe ihn nicht. Erzähle mir mehr über ihn. Welche der folgenden Äußerungen würden Sie als hilfreich für das Gespräch mit einem orientierungsgestörten Patienten sehen? Formulieren Sie weitere Möglichkeiten. Stand Juli 06 Seite 2/7

Arbeitsblatt Ich will zu meiner Mutter (Die Mutter ist seit 15 Jahren tot): Sie vermissen Ihre Mutter. Wir gehen Ihre Mutter später besuchen. Mäuse laufen umher : Sind sie jetzt auch da? Laufen sie den ganzen Tag umher? Sie tun nichts, die Mäuse sitzen in der Ecke. Ich habe eine Mausefalle aufgestellt. Hier ist ein fremder Mann (Es ist außer Ihnen niemand im Zimmer): Er ist wirklich weg. Ich habe ihn hinauslaufen sehen. Wo sehen Sie diesen Mann? Wie sieht er aus? Er war groß und trug dunkle Kleidung : Die Größe und die dunkle Kleidung haben sie geängstigt? Er ist in Wirklichkeit nicht so groß. Patient verweigert Medikamenteneinnahme (verwirrter Patient hat starke Schmerzen): Jetzt nehmen Sie schön ihre Medikamente, sonst müssen Sie ins Krankenhaus. Warum wollen Sie die Medikamente nicht nehmen? (Schwester erklärt, wofür die Medikamente sind) Angehörige werden mit einbezogen. (Medikamente erklären, Einnahmezeit etc.) Meine Familie wollte mich vergiften : Das kann nicht sein! Gibt es Zeiten, in denen Sie sich nicht bedroht fühlen? Herausfi nden, welche Person die Medikamente verabreichen darf. Flu Flu ist nicht nach Hause gekommen : Glauben Sie, ihm ist etwas passiert? Was soll das denn sein? Stand Juli 06 Seite 3/7

Arbeitsblatt (Aufl ösung) Ich will zu meiner Mutter (Die Mutter ist seit 15 Jahren tot): Sie vermissen Ihre Mutter. Wir gehen Ihre Mutter später besuchen. Mäuse laufen umher : Sind sie jetzt auch da? Laufen sie den ganzen Tag umher? Sie tun nichts, die Mäuse sitzen in der Ecke. Ich habe eine Mausefalle aufgestellt. Hier ist ein fremder Mann (Es ist außer Ihnen niemand im Zimmer): Er ist wirklich weg. Ich habe ihn hinauslaufen sehen. Wo sehen Sie diesen Mann? Wie sieht er aus? Er war groß und trug dunkle Kleidung : Die Größe und die dunkle Kleidung haben sie geängstigt? Er ist in Wirklichkeit nicht so groß. Patient verweigert Medikamenteneinnahme (verwirrter Patient hat starke Schmerzen): Jetzt nehmen Sie schön ihre Medikamente, sonst müssen Sie ins Krankenhaus. Warum wollen Sie die Medikamente nicht nehmen? (Schwester erklärt, wofür die Medikamente sind) Angehörige werden mit einbezogen. (Medikamente erklären, Einnahmezeit etc.) Meine Familie wollte mich vergiften : Das kann nicht sein! Gibt es Zeiten, in denen Sie sich nicht bedroht fühlen? Herausfi nden, welche Person die Medikamente verabreichen darf. Flu Flu ist nicht nach Hause gekommen : Glauben Sie, ihm ist etwas passiert? Was soll das denn sein? Stand Juli 06 Seite 4/7

en en Die folgenden Punkte beschreiben Grundhaltungen und Umgangsstrategien für die Kommunikation mit orientierungsgestörten Patienten: sich auf das Erlebte einlassen die Botschaft des Erlebten bzw. die Gefühle dahinter ergründen (empathisches Zuhören und Wiederspiegeln der emotionalen Qualität, die sich hinter dem Erleben verbirgt, verringern den Leidensdruck und die Angst des Betroffenen) zum Erzählen ermutigen Details erfragen W-Fragen stellen, die keine komplexen Antworten erfordern: wo, wann, wer (nicht: wieso, warum, weshalb) wiederspiegeln der emotionalen Botschaft, Schlüsselwörter benutzen nach dem Gegenteil fragen nach dem Extrem fragen Gesprächsposition: frontal, auf einer Augenhöhe der Ton macht die Musik Bewegungen aufnehmen Stand Juli 06 Seite 5/7

Kommunikation im Team Kommunikation im Team Methode: Kleingruppenarbeit Zeit: 30 Minuten Einleitung Zum gerechten Umgang mit verwirrten Patienten gehört nicht nur die differenzierte Wahrnehmung von auftretenden Problemen, sondern auch, wie diese im Team kommuniziert werden. Die Übertragung von Unruhe und Stress sowie Gefühlen wie Wut (weil das System nicht zu verändern ist, Störung des Ablaufs ), Hilfl osigkeit und Mitleid verleiten oft dazu, Situationen den Kollegen gegenüber nur unzureichend und vage zu beschreiben. Bitte lesen Sie sich folgende Übergabesituation durch: Übergabe Spätdienst an den Nachtdienst: Herr X. schrie total rum. Seit gestern ist das so. Er ist dauernd aus dem Zimmer abgehauen. Die Zentrale hat dreimal angerufen, weil er rumgeirrt ist. Ich bin total fertig, und die Angehörigen sind auch nicht gekommen. Die sind wohl froh, dass sie jetzt mal Ruhe haben. Herr X. erzählte was von Spinnen, die auf seinem Bett herumkrabbeln. Ich habe mindestens zehn dieser Spinnen aus dem Zimmer entfernt, habe ich dann zu ihm gesagt, obwohl gar keine da waren. Er denkt, dass er in seiner Wohnung ist. Dann hat er immer Berta zu mir gesagt, irgendwie lustig. Ich wollte ihn zur Nacht fertig machen, da wollte er frühstücken und nicht ins Bett, weil er dachte, es ist morgens. Als die Angehörigen dann endlich kamen, waren sie völlig außer sich und haben sich lautstark beschwert. Dann hat er noch die ganze Zeit auf das Kreuz an der Wand gezeigt und sich dann unter der Bettdecke versteckt. Was das wohl sollte? Impuls Beurteilen Sie die dargestellte Übergabesituation. Wie ging es Ihnen beim Lesen? (Welche Gefühle, Gedanken hatten Sie?) Wie würden Sie die Situation des Patienten anhand der Ihnen vorliegenden Informationen in einer Übergabe beschreiben? Lernziele Die Teilnehmer lernen die Verwirrtheitszustände als Erscheinungsform zu beschreiben. Die Teilnehmer lernen eine wertfreie Übergabe zu halten. Stand Juli 06 Seite 6/7

Kommunikation im Team Damit eine wertfreie, strukturierte Übergabe zustande kommen kann, bietet sich das folgende Raster zur Gestaltung einer Übergabe an: physisch psychisch sozial spirituell allgemeine Fragehilfen Welche Ursache hat die Verwirrtheit? Ist der Patient orientiert zum Ort, zur Zeit und zur Person? Hat der Patient Halluzinationen (visuell, optisch, akustisch)? Hat der Patient Angst? Hat jemand mit den Angehörigen gesprochen? Sind Mitpatienten betroffen? Was könnte das Verstecken vor dem Kreuz bedeuten? Wie ist seiner offensichtlichen Angst zu begegnen? Auflösung des Praxisbeispiels Arzt erläutert, welche Ursache die Verwirrtheit hat. Der Patient ist örtlich (er denkt, er sei zuhause), zeitlich (Patient will frühstücken, obwohl es abends ist) und zur Person (er denkt, Schwester Sabine sei Berta) nicht orientiert. Der Patient hat visuelle Halluzinationen (Spinnen). Der Patient hat Angst (schreit und irrt herum). Die Angehörigen kamen heute erst abends. Die Angehörigen konnten heute noch nicht früher erreicht werden. Die Mitpatienten haben sich beschwert, als der Patient laut auf dem Flur schrie. Die Zentrale ist informiert, dass der Patient weglaufgefährdet ist. Der Patient scheint einen religiösen Hintergrund zu haben, der ihn ängstigt. Der Seelsorger betet oder singt mit dem Patienten Gebete oder Lieder aus dessen Kindheit. Der Patient ist Moslem. Das Kreuz wird abgehängt. Stand Juli 06 Seite 7/7