- Kinderwerte-Monitor 2010

Ähnliche Dokumente
GEOlino-UNICEF-Kinderwertemonitor 2014

Werte der Kinder. Ergebnisse des Synovate Kids+Teens Sommerbus Gruner + Jahr / Media-Forschung und -Service, Oktober 2006

Germany ISSP 2002 Family and Changing Gender Roles III Questionnaire

Das eigene Wohlbefinden: nicht alle Kinder in Deutschland sind gleich zufrieden mit ihrem Leben

Kinderrechte und Glück

ISG Leitfaden. Die Elternbefragung - Projekt Kinder in Not. Bedürfniswahrnehmung und Erfüllung. Silke Mehlan. Oktober 2009

Fragebogen in einfacher Sprache

- Kinderwertemonitor 2010

Die Sicht der Kinder: Wohlbefinden nach Lebensbereichen Kinder im Alter von 6 bis 11 Jahren in Deutschland (Angaben in %)

WDR Lokalzeiten: WIR-Studie 2015 Repräsentativbefragung TNS/Emnid

dein Wohnort will noch kinder- und jugendfreundlicher werden und bewirbt sich um eine Auszeichnung.

Die Tabaluga tivi-glücksstudie

Teilnehmende nach Geschlecht und Schulform Regionale Schulen (N=300) Gymnasium (N=82)

Appendix: questionnaire youth and Internet

GERMAN SPECIFICATION A. Topics for Conversation. Personal Relationships

Vereinbarkeit von Familie und Beruf

01. Wie alt bist du? 15 Jahre. 12 Jahre. 16 Jahre. 13 Jahre. 17 Jahre. 14 Jahre. 02. Ich bin. ein Junge / ein Mann. ein Mädchen / eine Frau

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60

ISSP 2007 Freizeit und Sport

Der Papa von heute Pampers Studie 2016

R+V-Studie zu Kinderängsten: Furcht vor Krieg hat am stärksten zugenommen

Die Welt im Wandel Der Mensch im Mittelpunkt?

Kinderrechte. Homepage:

mit Freunden ausgehen? Wann gehst du abends mit Freunden aus? Wohin gehst du abends mit Freunden?

Berid über die Scheidung ihrer Eltern

Medienverhalten der Kinder Freizeitverhalten

FORSCHUNGSTELEGRAMM 12/2013

KIDSCREEN-52 Gesundheitsfragebogen für Kinder und Jugendliche

Ein Platz für dich Gottesdienst zur Verabschiedung der Kinderkonfirmanden

Auswertung Fragen zum Tag der Kinderrechte 2013: Mein Recht auf Familie

Dritte Dresdner Kinderstudie 2012 Lebenslagen Dresdner Mädchen und Jungen PROF. DR. KARL LENZ INSTITUT FÜR SOZIOLOGIE LEHRSTUHL FÜR MIKROSOZIOLOGIE

Jugendliche und nachhaltiger Konsum

Forum Jugend und Demokratie

1. Die Welt der Kinder ihre Werte, Ängste und Rechte

Fragebogen für Kinder und Jugendliche der Stadt Weimar

KIDSCREEN-52 Gesundheitsfragebogen für Kinder und Jugendliche

Kinderreport des Deutschen Kinderhilfswerkes. Rechte von Kindern in Deutschland. Ausgewählte Umfrageergebnisse

Anlage Fragebogen zur Online-Befragung der Gleichstellungsstelle für Frauen

Fragebogen zum Hotel

NEUES AUS DER IP TRENDLINE IP Trendline, Frühjahr I Köln, Holger Brock

Jugend in Deutschland Rallye durch die Plakatausstellung Jugend in Deutschland Niveau A1

Jugendliche und Alkohol Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Eltern

***Kick-Off*** Kick-Off*** Kick-Off*** Kick-Off*** Kick-Off*** Kick-Off*** Kick-Off*** Kick-Off***

Zentrale Inhalte des Vortrags

ARTIKEL 2 DISKRIMINIERUNGSVERBOT ARTIKEL 1 MENSCHENWÜRDE

Questonnaire for perception study (German)

Fokus: über 60-jährige Nichtnutzer

Soziale Medien in der Ich-Gesellschaft?

Bewegung und Sport Ergebnisse der Online-Befragung (November 2013)

Österreich. Schülerfragebogen. Projektzentrum für Vergleichende Bildungsforschung Universität Salzburg Akademiestr.

Das Kurzwahl-Programm von der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache

IDIOMA: ALEMÁN NIVEL INTERMEDIO INTERACCIÓN ORAL

Finanzwissen und Finanzplanungskompetenz. Ergebnisse einer repräsentativen Meinungsumfrage im Auftrag des Bundesverbands deutscher Banken

Fragebogen zur Lebensgeschichte

Du brauchst nur eine Frage um eine gute Entscheidung zu treffen

MISS P TV FOLGE 26. Ist deine Beziehung gesund oder ungesund?

Familien in Deutschland

Methodologie Juvenir-Studie 4.0 Zuviel Stress zuviel Druck! Wie Schweizer Jugendliche mit Stress und Leistungsdruck umgehen.

Arbeitsblatt: Arbeit und Familie

27 Prozent der Befragten sind der Meinung, dass Kinder erst selbständig nutzen dürfen sollten, wenn sie älter als 10 Jahre sind.

DAS GRÜNE WAHLPROGRAMM BREMEN 2011.

Zu Hause... Im Krankenhaus... Sonstiges... Ja... Nein... Stille immer noch... Habe nur in den ersten vier Wochen gestillt...

Meinungen zum Ehrenamt

Bela-Bogen Nicht vergessen:


Lebenssituation von MigrantInnen in Oberhausen

Ehe und Familie kommt an!

Kindheit braucht Familie

Kinderrechtequiz KINDERRECHTE SIND MENSCHENRECHTE. 1. Gleichheit. Haben alle Kinder auf der Welt die gleichen Rechte?

Klimaschutz und Radfahren

Die Zukunft der Familie. Forsa-Studie im Auftrag der Zeitschrift ELTERN

Sabine Andresen. Was Kinder brauchen. Befunde aus der Kindheitsforschung

Medienverhalten der Jugendlichen Freizeitverhalten

Kinderrechte- Karten. c kija salzburg Illustratorin: Brigitte Grabner-Hausmann

Fragebogen Deutsch als Fremdsprache

Vereinbarkeit von Beruf und Pflege

1. Was ist überhaupt Schlaf?

MODUL 3 ANTRIEB UND MOTIVATION

START. Allgemeine Erklärung der Menschenrechte

11 wichtige Kinderrechte aus der UN-Konvention Übereinkommen über die Rechte des Kindes

Ton der Freiheit. Heimat. Kobani. Wie denken junge Menschen über das Thema Heimat? Ein Gedicht von Silva. Impressum

EKKJ Jugendbefragung 2015 Ich und meine Schweiz. Befragung von 17-jährigen Jugendlichen in der Schweiz

ZQP-Umfrage: Erfahrungen von Kindern und Jugendlichen mit Demenz

Familienfreizeit: Weniger Ruhe, mehr gemeinsame Aktivitäten

Ein Unternehmen der ProSiebenSat.1 Media AG. München, Oktober 2012 ACC akut. Onsite-Befragung ONLINE

ARD-DeutschlandTREND: Januar 2012 Untersuchungsanlage

Indikatorendokumentation

meinungsraum.at November 2014 Radio Wien Wege aus der Einsamkeit

sehr wichtig 467 (91,2%) wichtig 329 (64,3%) 158 (30,9%) 259 (50,6%) 148 (28,9%)

ELTERNFRAGEBOGEN Volksschule Neufeld

ARD-DeutschlandTREND: September ARD- DeutschlandTREND September 2015 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

Glaubwürdigkeit der Medien Eine Studie im Auftrag des Westdeutschen Rundfunks Dezember 2016

LWL Veringsmühle. Projektleitung: Prof. Dr. Boecker, Herr Wirth. Jessica Struschka, Antje Boedecker, Paul Rottschäfer, Sebastian Schütte

Transkript:

- Kinderwerte-Monitor 2010 in Kooperation mit durchgeführt von unterstützt vom 1

Untersuchungssteckbrief. Grundgesamtheit: Stichprobe: 6- bis 14-Jährige in Privathaushalten in Deutschland (6,9 Mio) sowie deren Mütter n = 1500 Kinder im Alter von 6 bis 14 Jahren und deren Mütter Auswahlverfahren: Mehrstufiges Quotenverfahren, repräsentativ für das Bundesgebiet Methode: Erhebungszeitraum: Kinderinterviews durch persönliche In-home-Befragung* Mütterinterviews durch Selbstausfüller-Fragebogen 18. August bis 9. September 2010 Durchführung: 450 Interviewer im gesamten Bundesgebiet Veröffentlichungen der Ergebnisse (auch auszugsweise) nur mit ausdrücklicher Nennung der Quelle GEOlino-Kinderwertemonitor 2010 2

GEOlino-Kinderwerte-Monitor: Eine Längsschnittanalyse. 2006 Werte der Kinder Mehrthemenbefragung, n = 908 Kinder; n = 705 Mütter 2008 Werte der Kinder Mehrthemenbefragung, n = 911 Kinder; n = 706 Mütter 2010 Werte der Kinder Familie, Beruf und Freizeit aus Sicht der Mütter und Kinder Exklusive Studie: n = 1500 Kinder und deren Mütter 3

Werte im Leben der Kinder 1/2. Wie wichtig ist dir? (in Klammern: Veränderung Antwortkategorie total wichtig gegenüber 2008, falls mindestens 2 Prozentpunkte Unterschied) total wichtig wichtig Freundschaft 75 23 Familie (neu) 75 21 Geborgenheit 58 38 Vertrauen (+4) 57 40 Ehrlichkeit (-2) 52 42 Zuverlässigkeit/Treue 51 44 Bildung (neu) 50 41 Gerechtigkeit (+3) 46 48 Hilfsbereitschaft (+2) 42 50 Leistungsbereitschaft 38 51 Respekt (+6) 35 52 Frage: Es gibt ja Dinge oder Werte im Leben, die einem sehr wichtig sind. Was ist dir denn ganz wichtig im Leben? 4

Werte im Leben der Kinder 2/2. Wie wichtig ist dir? (in Klammern: Veränderung Antwortkategorie total wichtig gegenüber 2008, falls mindestens 2 Prozentpunkte Unterschied) Pflichtbewusstsein (+2) total wichtig 31 wichtig 53 2 2 Mut 30 49 18 Umweltschutz 30 42 18 5 6 Verantwortungsbewusstsein 30 54 3 Gute Manieren haben (+2) 28 54 15 2 Mitgefühl 28 56 3 Toleranz 25 54 13 2 6 Geld/Besitz 23 37 33 5 2 Durchsetzungsfähigkeit 21 46 27 3 3 Ordnung 20 40 32 8 Glaube (+3) 18 30 26 18 9 Frage: Es gibt Dinge oder Werte im Leben, die einem sehr wichtig sind. Wie wichtig ist dir denn,? 5

Was Kinder unter Geborgenheit verstehen. Finde ich ganz wichtig, dann kann ich immer mit Mama und Papa ganz doll kuscheln und schlafe bei ihnen im Bett ein. Junge, 6 Jahre Dass die Familie für mich da ist. Ich kann mich darauf verlassen. Immer. Junge, 8 Jahre Geborgenheit heißt, dass ich ein schönes Zuhause habe und meine Eltern immer für mich da sind und sich nicht scheiden lassen. Junge, 10 Jahre Geborgenheit heißt Sicherheit. Ich fühle mich geborgen, wenn ich nach Hause komme. Mein Zuhause ist meine Insel, wo mit mir nichts passieren kann. Mädchen, 13 Jahre Frage: Was heißt denn Geborgenheit für dich? Denk an eine Situation, in der du dich geborgen gefühlt hast. Beschreibe bitte diese Situation. 6

Was Kinder unter Gerechtigkeit verstehen. Wenn Kuchen aufgeteilt wird, müssen alle Stücke gleich groß sein. Junge, 6 Jahre Gleiche Rechte und gleiche Pflichten für alle. Bei Beurteilungen den gleichen Maßstab ansetzen. Junge, Jahre Gerechtigkeit finde ich wichtig, da ich der Meinung bin, dass auch Ausländer in Deutschland gerecht behandelt werden sollten, weil man später vielleicht auch einmal in ein anderes Land ziehen möchte. Mädchen, 13 Jahre Frage: Was heißt denn Gerechtigkeit für dich? Welche Situationen fallen dir ein, die du damit verbindest? Beschreibe doch eine solche Situation! 7

Was Kinder unter Respekt verstehen. Respekt habe ich vor meinem Opa, der hat schon so viel erlebt. Junge, 8 Jahre Anderer Meinung respektieren. Die Meinung anderer anhören und darüber nachdenken. Mädchen, 10 Jahre Auch wenn man jemanden nicht mag, soll er nicht gemobbt werden, sondern er soll sein Ding machen. Mädchen, Jahre Frage: Was heißt denn Respekt für dich? Welche Situationen fallen dir ein, die du damit verbindest? Beschreib doch eine solche Situation! 8

Bezugspersonen sind wichtige Wertevermittler. Wer kann Kindern und Jugendlichen das vermitteln? Ja, vermitteln Werte Nein, vermitteln keine Werte Eltern 97 2 Lehrer/Lehrerin 77 9 14 Großeltern, andere Verwandte 76 Freunde 64 15 21 Geschwister 47 20 33 Vereine, z. B. Sportverein 44 23 33 (Medien) Fernsehen, Radio, Zeitschriften 33 25 42 Berühmte Personen, z. B. Sportler, Musiker 29 27 44 Kirche 27 30 43 Politiker 11 35 54 Frage: Wer kann denn deiner Meinung nach Kindern/Jugendlichen solche Dinge oder Werte am besten beibringen oder es ihnen vormachen? 9

Kinder sind bereit zu sozialem Engagement! Wie gerne würdest du dich dafür einsetzen? (in Klammern: Veränderung Antwortkategorie sehr gerne gegenüber 2008 in Prozentpunkten) sehr gerne überhaupt nicht gerne Tieren helfen (+4) 44 35 16 5 Freunden helfen (+4) 43 49 6 Im Verein engagieren (+1) 29 40 24 8 Menschen helfen, denen es nicht so gut geht (+3) 28 50 17 5 Menschen in ärmeren Ländern helfen (+2) 26 50 19 6 In der Schule engagieren (+6) 24 33 34 9 Umwelt schützen (+3) 24 40 29 8 Frage: Ich lese dir ein paar Sachen vor, und du sagst mir jeweils, wie gerne du dich dafür einsetzen würdest. 10

Wovor Kinder Angst haben 1/2. Vor Dinosauriern, aber die sind ja schon ausgestorben. Vor Löwen. Meine Goldmedaille zu verlieren. Die habe ich grade erst gekriegt. Mädchen, 6 Jahre Vor dem Krieg. Vor dem Tod. Wenn ein Betrüger meine Eltern entführt und ich alleine bin und nicht kochen kann und kein Geld hab. Mädchen, 8 Jahre Ich habe große Angst vor Spinnen. Ich mag nicht alleine sein in der Nacht, weil da Einbrecher kommen können. Ich habe auch Angst vor großen Hunden. Junge, 9 Jahre Frage: Es gibt ja ganz verschiedene Dinge, vor denen man Angst haben kann im Leben. Wie ist das bei dir: Wovor hast du Angst? 11

Wovor Kinder Angst haben 2/2. Ich habe Angst vor der Zukunft. Wir Kinder müssen uns in der vierten Klasse schon entscheiden, auf welche Schule wir gehen. Dann müssen wir uns Fremdsprachen widmen, wie Französisch oder Latein, und diese Entscheidung ist gleichzeitig auch eine Antwort auf die Berufswahl. Mädchen, 13 Jahre Dass sich was in unserer Familie verändert. Dass jemand schlimm krank wird aus der Familie. Dass es noch mal einen Weltkrieg gibt oder dass etwas mit unserem Planet passiert (Naturkatastrophe durch die Erderwärmung...). Junge, 14 Jahre Dass ich den Schulabschluss nicht schaffe. Dass ich später arbeitslos bin. Mädchen, 14 Jahre Frage: Es gibt ja ganz verschiedene Dinge, vor denen man Angst haben kann im Leben. Wie ist das bei dir: Wovor hast du Angst?

Zwischenfazit Werte der Kinder. Freundschaft bleibt auch 2010 - wie zuvor 2008 und 2006 - der wichtigste Wert für Kinder, fast gleichauf folgt jedoch der in dieser Form neu erhobene Wert Familie. Am stärksten zugelegt gegenüber 2008 hat der Wert Respekt (+ 6 Prozentpunkte), gefolgt von Vertrauen (+ 4), Gerechtigkeit und Glaube (jeweils + 3). Als Vermittler von Werten spielen aus Sicht der Kinder Eltern, Lehrer und Verwandte eine sehr große Rolle; Medien, Prominenten, der Kirche und vor allem Politikern kommt dagegen als Wertevermittler nur eine untergeordnete Rolle zu. Die Bereitschaft zum sozialen bzw. Umwelt-Engagement ist gegenüber 2008 in allen Bereichen gestiegen; Mädchen sind hier noch engagierter als Jungen. Kinder haben jedoch auch Ängste wobei sich hier nicht zuletzt soziale und gesellschaftliche Probleme der Erwachsenen widerspiegeln. 13

Beruf, Familie, Freizeit 14

Kinder sehen die Berufstätigkeit der Mutter insgesamt positiv. Wie sehr stimmst du diesen Aussagen zu? (Auswahl) stimme total zu stimme eher zu Zustimmung in % Meine Mutter erledigt Sachen im Haushalt gut (z.b. Einkaufen, Wäsche), auch wenn sie arbeitet 61 32 Ich bin froh, dass meine Mutter eine Arbeit hat 58 33 Ich glaube, meine Mutter freut sich besonders, wenn sie von der Arbeit kommt und mit mir Zeit verbringt 40 44 Ich bin froh, dass meine Mutter arbeitet und sie nicht immer mitbekommt, was ich so mache also dass ich mehr Freiheiten habe 23 29 Meine Mutter ist meistens gehetzt, wenn sie von der Arbeit kommt 8 22 Meine Mutter ist oft ungelduldig mit mir, weil sie viel arbeitet 8 22 Basis: n = 1065 Kinder mit berufstätiger Mutter, 6 bis 14 Jahre, deren Mutter regelmäßig zur Arbeit geht; geschlossene Frage; 4-er Skala; [%] Frage: Ich lese dir nun einige Aussagen von Kindern vor. Sag mit bitte, wie sehr du diesen Aussagen zustimmst. 15

Kinder schätzen die Sicherheit durch die Berufstätigkeit. Was ist das Beste daran, dass zur Arbeit geht? (Auswahl) Mutter Vater 80 Finanzielle Lage: z.b. dass wir (mehr) Geld haben, uns Sachen leisten können,... 81 60 Sicherheit/Versorgt sein: z.b. dass wir genug zu Essen, Kleidung, eine Wohnung haben... 61 37 Zufriedenheit: z.b. dass meine Mutter/mein Vater glücklich ist, eine Aufgabe hat... 34 Basis: n = 1065/1179 Kinder, 6 bis 14 Jahre, deren Mutter/Vater regelmäßig zur Arbeit geht; Mfn. möglich; [%] Frage: Was ist das Beste daran, eine Mutter/Vater zu haben, die regelmäßig zur Arbeit geht? 16

Schattenseite des elterlichen Berufs: das knappe Zeitbudget. Was ist das Schlechteste daran, dass zur Arbeit geht? (Auswahl) Mutter Vater 36 Zeit: z.b. dass sie zu wenig Zeit für mich haben... 49 24 Überlastet: z.b. dass meine Eltern oft gestresst, ungeduldig, gehetzt sind... 24 10 Pflichten: z.b. dass ich oft leise sein muss, wenn sie noch arbeiten, viel zu Hause mithelfen muss, Hausarbeit erledigen muss Sicherheit/Versorgt sein: z.b. dass man Angst haben muss, die Arbeit zu verlieren 8 11 Basis: n = 1065/1179 Kinder, 6 bis 14 Jahre, deren Mutter/Vater regelmäßig zur Arbeit geht; halboffene Frage; Mfn. möglich; [%] Frage: Was ist das Schlechteste daran, eine Mutter/Vater zu haben, die regelmäßig zur Arbeit geht? 17

Kinder wünschen sich kürzere/andere Arbeitszeiten für die Eltern. Mein Papa sollte eher zu Hause sein, damit ich nicht schon schlafe. Junge, 6 Jahre Dass Papa nicht so oft wegen der Arbeit für ein oder zwei Tage verreisen muss. Junge, 6 Jahre Oft kommt es vor, dass ich meinen Papa nur am Wochenende sehe, weil er sonst immer arbeitet. Das finde ich doof. Mädchen, 8 Jahre Ich würde nichts ändern. Wenn ich in der Schule bin, stört mich nicht, dass meine Mutter arbeitet. Mädchen, 10 Jahre 18

Die Väter verbringen aus Sicht der Kinder auch am Wochenende weniger Zeit mit ihrem Nachwuchs als die Mütter. Wie viel Zeit hat für dich? unter der Woche? viel genügend Meine Mutter hat 29 51 80 % Mein Vater hat 8 36 44 % am Wochenende? Meine Mutter hat 53 41 94 % Mein Vater hat 38 46 84 % Basis: n = 1500/54 Kinder, 6 bis 14 Jahre Frage: Was würdest du sagen, wie viel Zeit deine Mutter/dein Vater für dich hat? 19

Die meisten berufstätigen Mütter sind zufrieden und vereinbaren die Anforderungen von Beruf und Familie gut. Wie zufrieden sind Sie mit Ihrer beruflichen Situation? sehr zufrieden meistens zufrieden zufrieden Berufstätige Mütter 29 57 86 % Wie gut gelingt es Ihnen/Ihrem Mann, Beruf/Familie zu vereinbaren? Seht gut gut Berufstätige Mütter 25 64 89 % Berufstätige Väter 16 55 71 % Basis: n = 1065 berufstätige Mütter der 6- bis 14-Jährigen; n = 54, die mit einem Mann leben, geschlossene Frage; [%] Frage: Wie zufrieden sind Sie mit Ihrer berufl. Situation? / Wie gut gelingt es Ihnen/Ihrem Mann, Anforderungen (Beruf/Familienleben) gerecht zu werden? 20

Dennoch: Mütter wünschen sich andere Arbeitszeiten für sich und ihre Partner. Was würden Sie sich als Veränderung wünschen? Total Andere Arbeitszeiten insgesamt 39 davon: 1 Kürzere Arbeitszeiten allgemein/weniger arbeiten 10 Flexiblere Arbeitszeiten, Gleitzeit 6 Halbtagsstelle wäre gut/nur bis mittags (während der Schulzeit) 5 Weniger Arbeit bei gleichem Geld/Lohn/Gehalt Sollen länger (am Stück) Urlaub haben 4 3 Basis: n = 1389 alle Mütter der 6- bis 14-Jährigen, bei denen mindestens 1 Elternteil berufstätig ist; offene Frage; [%] Frage: Wenn Sie einen Wunsch frei hätten, um den Einfluss Ihrer Arbeit auf das Leben Ihres Kindes zu verändern, welchen Wunsch hätten Sie? 21

Großeltern/Verwandte sind bei der Betreuung der Kinder wichtig. Wie wird Ihr Kind betreut, wenn es nicht in die Schule gehen kann? Ich kann es den Großeltern/Verwandten zur Betreuung geben 40 Ich bin nicht berufstätig und daher sowieso zu Hause 28 Kann eine Krankschreibung einreichen und zu Hause bleiben 22 Kann ohne Probleme zu Hause bleiben, nicht zur Arbeit gehen 21 Mein Kind kann alleine zu Hause bleiben 19 Ich kann mein Kind Freunden/Nachbarn zur Betreuung geben 11 Ich muss Urlaub nehmen, um bei dem Kind bleiben zu können 11 Basis: n = 1500 Mütter der 6- bis 14-Jährigen; geschlossene Frage; Mfn. möglich; [%] Frage: Wie wird Ihr Kind betreut, wenn es krank ist oder aus anderen Gründen nicht in die Schule gehen kann? 22

Freizeitaktivitäten der Kinder (Auswahl). Täglich Mehrmals pro Woche 1 x pro Woche oder seltener Freunde treffen 41 47 100 Fernsehen 64 30 5 99 Lesen 24 33 34 91 Kino 84 86 Computerspiele 17 33 35 85 Malen/Basteln 24 45 81 Sport treiben 9 36 35 80 Internet 17 21 24 62 Museum/Theater/Ausstellung 55 56 Musik machen 6 19 37 Basis: n = 1500 (alle Kinder) 23

Freizeitaktivitäten der Kinder mit und ohne Eltern/Mutter/Vater. Mit beiden Eltern Mit Mutter Mit Vater Allein Freunde treffen 5 7 87 Selber Musik machen 5 3 80 Sport machen / Sportverein 5 9 8 78 Im Internet sein 5 8 75 Bücher / Zeitschriften lesen 7 17 3 73 Computerspiele spielen 6 9 73 Malen/Basteln/Modellbau 6 26 8 60 Ins Kino gehen 27 22 9 42 Fernsehsendungen schauen 35 28 7 30 Museum/Theater/Ausstellung 44 18 5 33 Basis: Jeweils die Kinder, die diese Aktivität grundsätzlich ausüben (=100%) 24

Fazit Beruf, Familie, Freizeit. Kinder sehen die Berufstätigkeit ihrer Eltern überwiegend positiv, bemängeln jedoch die dadurch bedingte Zeitknappheit. Berufstätige Mütter glauben ebenfalls, Beruf und Familie gut miteinander vereinbaren zu können, wünschen sich jedoch andere Formen der Arbeitszeitorganisation. Väter verbringen weniger Zeit mit ihrem Nachwuchs, auch an den Wochenenden die aktive Förderung und Betreuung ist weiterhin vor allem Sache der Mütter. Großeltern und andere Verwandte sind dabei eine wichtige Stütze. Die Freizeitaktivitäten der Kinder sind vielfältig, wobei der Hintergrund des Elternhauses ein unterschiedliches Verhalten bedingt. Gemeinsam mit den Kindern unternehmen Eltern insbesondere Ausstellungs-, Museums-, Theater- und Kinobesuche; die Förderung derartiger Aktivitäten könnte zu einer Erhöhung von Eltern/Kind-Gemeinschaftsunternehmungen führen. 25