Anwesend: Stellv. Ausschussvorsitzende: Stadtvertreterin Elsbeth Prange. Weitere Ausschussmitglieder:

Ähnliche Dokumente
Anwesend: Ausschussvorsitzender: Stadtvertreter Carsten Pahl. Weitere Ausschussmitglieder:

Sitzungsvorlage. Landkreis Esslingen. Nummer: 139/2013 den 14. Nov Mitglieder des Kreistags und des Sozialausschusses des Landkreises Esslingen

Regionale Gesundheitskonferenzen in Bayern

Gesundheitspolitische Lösungsansätze in Thüringen

Wie funktioniert die Bedarfsplanung für die ambulante ärztliche Versorgung in Schleswig-Holstein?

Ärztliche Versorgung im ländlichen Raum

Handlungsempfehlungen

Situation der ambulanten ärztlichen Versorgung

Start-up in die Niederlassung Die Arztpraxis organisiert und sicher. Gesundheitspolitische Trends. Gesellschaftspolitische Trends

Fachärztliche Versorgung an der Schnittstelle ambulant und stationär

Versorgungsstärkungsgesetz (GKV-VSG): Erfahrungen aus der Praxis und Konsequenzen für die Praxisabgabe

Ambulante medizinische Versorgung in NRW -

FACHTAGUNG AMBULANTE ÄRZTLICHE VERSORGUNG WEITERENTWICKELN DIE HAUSÄRZTLICHE VERSORGUNG

Ambulante medizinische Versorgung in NRW -

Dr. med. Max Kaplan. Präsident der Bayerischen Landesärztekammer Vorsitzender des Ärztlichen Kreisverbandes Memmingen-Mindelheim

KV RLP / FÖRDERRICHTLINIE STRUKTURFONDS SEITE 1 VON 5

Nachwuchsgewinnung für die ambulante vertragsärztliche Versorgung

Hausärztliche Versorgung im ländlichen Raum Vortrag am 18. April 2012 in Böblingen

Regionalkonferenz Weimarer Land

Anstellung oder Niederlassung Welche Form der Berufsausübung ist für Vertragsärzte heute zukunftsweisend?

Top. 3: Ärztliche Versorgung in der Region 18

DEMOGRAPHIETAG TORSTEN ERB ABTEILUNGSLEITER SICHERSTELLUNG MAINZ NOVEMBER 2015

Anwesend: Ausschussvorsitzender: Stadtvertreter Günther Stühmer. Weitere Ausschussmitglieder:

Sicherstellung der hausärztlichen Versorgung in ländlichen Bereichen Vortrag Nordseeakademie Leck. 1 Vortrag Koordinator Harald Stender

Hausarztakademie Hersfeld- Rotenburg e.v. Von der Universität zur eigenen Praxis

Die Patiomed AG - ein Unternehmen für Ärzte. Organisationen der Ärzteschaft als Unternehmensgründer der Patiomed

Ärztenachwuchs gewinnen

Die ärztliche Versorgung im ländlichen Raum: Herausforderungen und Zukunftskonzepte

Sicherstellung der hausärztlichen Versorgung in ländlichen Bereichen Vortrag Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht im Deutschen Anwaltsverein

N i e d e r s c h r i f t

Antrag auf Anstellung eines Arztes bei einem Vertragsarzt / in einem MVZ

Möglichkeiten und Grenzen der ärztlichen Bedarfsplanung

Hausarztakademie Hersfeld- Rotenburg e.v. Von der Universität zur eigenen Praxis

Traumberuf Landarzt Berufliche Perspektiven des medizinischen Nachwuchses. Dr. Andreas Heinz

Stadt, Land: Ist die rollende Arztpraxis eine Versorgungslösung für dünn besiedelte Gebiete?

Sicherstellung der ambulanten ärztlichen Versorgung im ländlichen Raum Versorgungsmodelle für die dünn besiedelte Fläche

in Kraft getreten am neu gefasst am Präambel

In Kraft getreten am 1. Januar 2016.

Ansätze zur Sicherung der ambulanten ärztlichen Versorgung. Kommunale Ansä. Demografische Herausforderung. Arztdichte

Versorgungsreport Nordrhein Fachtagung im Haus der Ärzteschaft, 30. Sept. 2013

TK-Landesvertretung Baden-Württemberg, Aalen, Juli 2015

Erfolgreiche Praxisabgabe Besser früher schon an später denken

Einflussmöglichkeiten von Gemeinden bei der Sicherstellung der ärztlichen Versorgung

Bedarfsplanung neu Änderungen, Fragen, Herausforderungen

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode 06. September 2016

N I E D E R S C H R I F T FA Amt/002/2012

Gesundheitsversorgung im Ländlichen Raum Grundlagen, Trends, Förderung

Geschäftsordnung des Beirates für Seniorinnen und Senioren in der Hansestadt Lübeck

Kreistag Öffentliche Sitzung

Ärztliche Versorgung im Kontext der Daseinsvorsorge Alles hängt mit allem zusammen

Arbeitskreis Handlungsfeld 3 Soziale Infrastrukturen: Themenfeld Gesundheit Beitrag zur Sitzung am 21. Mai 2012

Berufsmonitoring Medizinstudenten: Bundesweite Befragung 2010 Pressegespräch Berlin PD Dr. Rüdiger Jacob Dr.

Hausärztemangel in Bayern

Das MVZ als Möglichkeit der Berufsausübung

Wo und wie wollen Medizinstudenten arbeiten? Dr. Andreas Heinz

Wandel der ärztlichen Arbeitswelt Entwicklung der vertragsärztlichen Ressourcen in Nordrhein

Unterschiede der Problemlage und Lösungsansätze in Stadt und Land

für den Ausschuss für Arbeit, Gesundheit und Soziales Situation der ärztlichen Versorgung in Nordrhein-Westfalen

N i e d e r s c h r i f t

Bedarfsplanung der ambulanten medizinischen Versorgung

Arbeiten in Deutschland. Eine Einführung für ausländische Ärzte in das deutsche Gesundheitssystem

17. Wahlperiode /6373

Arztzahlenentwicklung und Bedarfsplanung in der ambulanten rheumatologischen Versorgung

Richtlinie zur Förderung der fachärztlichen Weiterbildung durch die Kassenärztliche Vereinigung Rheinland-Pfalz

Ärztliche Versorgung in NRW

Drucksachen-Nr. 163/2004. Beratungsfolge: Fachausschuss Fachausschuss KBSA Kreisausschuss Kreistag

Spitzencluster Medizintechnik als Stadt-Land-Netzwerk

N i e d e r s c h r i f t

Gesundheitlichen Versorgung im ländlichen Raum Probleme und mögliche Lösungen

Entwicklungsagentur für den Lebens- und Wirtschaftsraum Rendsburg

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Presseinformation. Sechs starke Maßnahmen aus einem Guss: KV Hessen stellt neues Förderpaket vor

Berufsmonitoring Medizinstudenten: Bundesweite Befragung 2010 Pressegespräch Berlin PD Dr. Rüdiger Jacob Dr.

2. Inwiefern sind Auswirkungen der demografischen Entwicklung auf die Krankenhäuser und Arztpraxen vor Ort im Wahlkreis Bretten zu erkennen?

Gesundheitsversorgung in Flensburg und Umgebung - heute und morgen!

Voraussetzungen und Bedingungen der Zulassung als Vertragspsychotherapeut/-in Daniela Krajka

Bayerischer Landesgesundheitsrat 14. März Dr. Krombholz, Vorsitzender des Vorstands

Richtlinie zur Förderung der Niederlassung von Ärztinnen und Ärzten im ländlichen Raum

Medizinische Versorgung auf dem Land

Postfach Stuttgart FAX:

1. Wie viele Ärzte, Hausärzte und Fachärzte praktizieren in Baden-Württemberg?

Ärztliche Bereitschaftsdienstordnung

Erhebungsbogen zum Antrag auf Erteilung einer Weiterbildungsbefugnis für die Zusatz-Weiterbildung. Diabetologie. Kinder- und Jugendmedizin

Die Notwendigkeit der Verzahnung - Perspektive Stationär -

Arbeiten in Deutschland. Eine Einführung für ausländische Ärzte in das deutsche Gesundheitssystem

Versorgungsatlas Arztgruppen: gesonderte fachärztliche Versorgung

Sicherstellung der wohnortnahen Gesundheitsversorgung

Kommunalverfassung des Landes Brandenburg Auch neuer Rechtsrahmen für Seniorenbeiräte

Ärztemonitor Robert Follmer, Dr. Johannes Leinert Präsentation am 5. Juni 2012, Berlin

Die Zukunft der ärztlichen Versorgung in Zeiten des demographischen Wandels

Satzung. der Stadt Frankenthal (Pfalz) für den Beirat der Menschen mit Behinderung in der Fassung vom

Nachbesetzung von Versorgerpraxen weiterhin Hauptziel der KVSH

Ambulante ärztliche Versorgung im Regierungsbezirk Oberbayern aus der Sicht einer Krankenkasse

Kommunalverfassung des Landes Brandenburg Auch neuer Rechtsrahmen für Seniorenbeiräte

Erhebungsbogen zum Antrag auf Erteilung einer Weiterbildungsbefugnis im Gebiet. Pathologie

Allgemeinmediziner/in: Ein Beruf mit Zukunft?

Statut über die finanzielle Förderung der fachärztlichen Weiterbildung in der ambulanten Versorgung

Ambulante medizinische Versorgung in Bayerns Kommunen weiterentwickeln Herausforderungen und Lösungsmöglichkeiten

Praktische Fälle im Medizin- und Gesundheitsrecht. Vertragsarztrecht

Niederschrift über die Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Senden am Donnerstag, , Sitzungsraum 102, Rathaus Senden

Transkript:

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Ausschusses für Ordnung, Senioren und Soziales am Mittwoch, dem 13. Juli 2016, um 18:00 Uhr in der Aula der Heinrich-Heine-Schule, Akazienstraße 17, 24782 Büdelsdorf Anwesend: Stellv. Ausschussvorsitzende: Weitere Ausschussmitglieder: Stadtvertreterin Elsbeth Prange Bürgerliches Mitglied Lara Tinsen Stadtvertreter Michael Huep Stadtvertreter Michael Siering Stadtvertreterin Christiane Reuter Protokollführer: Nicht anwesende, nicht vertretene Ausschussmitglieder: Andere Anwesende: Nach 22 GO ausgeschlossene Teilnehmerinnen oder Teilnehmer: Zuhörerinnen und Zuhörer: Herr Trautmann Stadtvertreter Günther Stühmer Stadtvertreter Hartmut Steins Frau Hartz (Kassenärztliche Vereinigung) Herr Schwedt (Verwaltung) Herr Trautmann (Verwaltung) Herr Henning Schmidt Herr Giermann (Seniorenbeirat) Stadtvertreter Michael Siering (ab TOP 5) 29 Bürgerinnen und Bürger

T a g e s o r d n u n g Öffentlicher Teil: 1. Beachtung der Ausschließungsgründe nach 22 GO 2. Entscheidung über Einwendungen gegen die Niederschrift über die Sitzung vom 29.06.2016 3. Anfragen, Vorschläge und Anregungen von Einwohnerinnen und Einwohnern zu Angelegenheiten der örtlichen Gemeinschaft, die nicht auf der Tagesordnung stehen 4. Erhalt / Sicherstellung der hausärztlichen Versorgung in Büdelsdorf; Möglichkeiten und Grenzen kommunaler Hilfestellungen 5. Kosten der Unterkunft für die Flüchtlinge 5.1 Aktuelle Situation 5.2 Umstellung von Nutzungsentschädigung auf Nutzungsgebühr 5.3 Entwurf einer Satzung über die Benutzung von Ersatzwohnraum und die Gebührenerhebung für die vorübergehende Unterbringung von Flüchtlingen und Obdachlosen in der Stadt Büdelsdorf 6. Informationen 7. Anfragen der Stadtvertreterinnen und Stadtvertreter sowie der bürgerlichen Mitglieder

1. Beachtung der Ausschließungsgründe nach 22 GO Stadtvertreter Siering erklärt sich für Befangen zu TOP 5. 2. Entscheidungen über die Einwendungen gegen die Niederschrift über die Sitzung vom 29.06.2016 Einwendungen gegen die Sitzungsniederschrift werden nicht erhoben. 3. Anfragen, Vorschläge und Anregungen von Einwohnerinnen und Einwohnern zu Angelegenheiten der örtlichen Gemeinschaft, die nicht auf der Tagesordnung stehen Einwohnerinnen und Einwohner stellen keine Anfragen, machen keine Vorschläge und geben keine Anregungen. 4. Erhalt / Sicherstellung der hausärztlichen Versorgung in Büdelsdorf; Möglichkeiten und Grenzen kommunaler Hilfestellungen Die Vorsitzende begrüßt Frau Bianca Hatz als Vertreterin der kassenärztlichen Vereinigung. Nach kurzer Begrüßung und Einführung nimmt Frau Hartz Stellung zu dem ihr vorab zugesandten Fragenkatalog: Wie stellt sich die ärztliche/hausärztliche Versorgung aus Sicht der kassenärztlichen Vereinigung dar? Aus Sicht der KV ist die hausärztliche Versorgung in Büdelsdorf (noch) gut, da der Mittelbereich Rendsburg, zu dem auch Büdelsdorf zählt (s. Anlage 1), mit einem Versorgungsgrad von derzeit 113 % als überversorgter und damit auch gesperrter Planungsbereich gilt. Eine Unterversorgung sieht die KV erst ab einem Versorgungsgrad von unter 90 %. Auf welcher Basis wird der Grad der ärztlichen Versorgung errechnet und in welchen zeitlichen Abständen wird die Bedarfsplanung aktualisiert? Die Sicherstellung der ambulanten medizinischen Versorgung obliegt nach 75 SGB V den Kassenärztlichen Vereinigungen. Dazu gehört die Bedarfsplanung. Sie soll die ambulante medizinische Versorgung bedarfsorientiert, gleichmäßig verteilt und wohnortnah für die Bevölkerung sicherstellen. Die Versorgungsdichte eines Gebiets entscheidet darüber, ob dort weitere Ärzte einer bestimmten Fachgruppe zugelassen werden können. In Abhängigkeit von den Bedarfslücken spricht man dann von einem offenen oder einem gesperrten Planungsbereich. Auf der Grundlage der vom Statistischen Landesamt SH und HH gemeldeten Einwohnerzahlen wird die für einen Versorgungsraum benötigte Versorgungsdichte errechnet. Eine Aktualisierung erfolgt 2 x im Jahr. Für den Versorgungsraum Mittelbereich RD ergibt sich so ein Betreuungsschlüssel von 1.671 Patienten je Hausarztstelle. In Bereichen mit sehr vielen alten Patienten reduziert sich der Schlüssel auf 1.542. Für den Mittelbereich RD errechnet sich danach eine Versorgungsdichte von 113 % (gesperrt wird ab 110 %, Unterversorgung besteht, wenn die Versorgungsdichte auf unter 90 % rutscht). Derzeit sind bei der KV 1.900 praktische Ärzte gelistet (davon in RD 23, in Büdelsdorf 5), die meisten allerdings in Kiel, Fl, NMS, Lübeck und jeweils Umland sowie im Hamburger Randbereich.

Welche Pläne gibt es im Hinblick auf die demografische Entwicklung (bezogen auf Patienten und Ärzte)? Die notwendige ärztliche Versorgung von Flüchtlingen hat es, zumindest gefühlt, noch schwieriger gemacht, als Patient einen neuen Hausarzt zu finden, da viele Praxen neue Patienten mit dem Hinweis auf Überlastung nicht mehr aufnehmen. Wird diesem Umstand bei der Bedarfsplanung Rechnung getragen? Nicht nur das steigende Lebensalter der Patienten und die damit einhergehende abnehmende Mobilität stellt die hausärztliche Versorgung vor neue Herausforderungen. Zur Zeit ist etwa 1/3 der praktizierenden Hausärzte in S-H älter als 60 Jahre. Bezogen auf Büdelsdorf ist dieses Verhältnis sehr viel ungünstiger. Auch der Anteil älterer Patienten ist hier höher als im Mittel des Versorgungsbereiches Rendsburg. Aus Sicht der KV kann dieser Entwicklung nur durch Bildung von MVZ und Praxisgemeinschaften entgegengewirkt werden. Tätig würde die KV vor dem Hintergrund ihrer Sicherstellungsverpflichtung jedoch erst, wenn die Versorgungsquote auf unter 90 % sinken würde. Erst dann würden KV und Krankenkassen gemeinsam nach Lösungsmöglichkeiten (z. B. in Form von finanziellen Anreizen) suchen. Derzeit wären diese Bemühungen ggf. von den Akteuren vor Ort vorzunehmen. Flüchtlinge werden, soweit sie in den Melderegistern der Kommunen erfasst sind, in die o. g. Betreuungsschlüssel eingerechnet. Gibt es Pläne, die medizinische Ausbildung zum praktischen Arzt für junge Menschen attraktiver zu gestalten um einem Mangel an praktischen Ärzten entgegenzuwirken? Derzeit erhalten in S-H jährlich zwischen 60 70 junge Mediziner ihre Anerkennung als Fachärzte für innere und Allgemeinmedizin und stünden damit theoretisch für die Nachbesetzung von Hausarztpraxen zur Verfügung. Tatsächlich favorisiert ein Grossteil dieser jungen Mediziner jedoch gar keine selbständige Tätigkeit, sondern sucht eher eine Arztstelle zur Anstellung (z. B. in einem Kr.Haus, einer Gem.Praxis oder einem MVZ). Das für eine Hausarztpraxis allein zu tragende wirtschaftliche Risiko und die Arbeitszeiten stehen meist im Widerspruch der Lebensplanung junger Mediziner (Stichwort: Work-Life-Balance). Hinzu kommt, dass der Anteil weiblicher Medizinstudenten bei derzeit etwa 70 % liegt und sich auch aus diesem Grund (Stichwort: Familienplanung, Kinderbetreuung) immer mehr junge Mediziner für ein Angestelltenverhältnis und gegen eine selbständige Tätigkeit entscheiden. Zudem gestaltet sich die Ausbildung zum Facharzt für Allgemeinmedizin schwierig, da sich die jungen Mediziner häufig selbst um die verschiedenen Stationen für ihre Weiterbildung kümmern müssen (z. B. Chirurgie, Innere Medizin usw.). Das Ministerium für Soziales, Gesundheit, Wissenschaft und Gleichstellung und die Ärztekammer S-H haben als Projekträger (zusammen mit anderen Partner, u. a. auch der KV) die Homepage Hausarzt-sh.de ins Leben gerufen, um junge Mediziner für eine fachärztliche Weiterbildung zum Hausarzt zu motivieren und ggf. Vorurteile gegen dieses Berufsbild abzubauen. Ob diese Maßnahme ausreicht bleibt abzuwarten... Welche Möglichkeiten der Einflussnahme bestehen für Kommunen im Hinblick auf die ärztliche Versorgung? Direkte: keine Indirekte: für junge Mediziner sind offenbar neben wirtschaftlichen Überlegungen ganz besonders auch die Freizeitmöglichkeiten und die Infrastruktur an

ihrem möglichen Wohn- und Arbeitsort entscheidend. Hier kann sich die Kommune für potentielle Bewerber attraktiv positionieren und hierdurch ggf. die Suche nach einem Praxisnachfolger aktiv unterstützen. Die KV biete auf Ihrer Homepage unter Praxisbörse hierfür eine Möglichkeit der Darstellung und kann auch Hilfestellung leisten. Welche rechtlichen Rahmenbedingung müssten für die Errichtung und den Betrieb eines medizinischen Versorgungszentrums oder einer Gemeinschaftspraxis erfüllt sein und könnte die Kommune ggf. die Trägerschaft hierfür übernehmen? Gäbe es hierfür Finanzierungsmöglichkeiten außerhalb des kommunalen Haushaltes (Zuschüsse, Fördergelder...), ggf. auch von der kassenärztlichen Vereinigung? Grundsätzlich kann jede Kommune ein MVZ gründen und auch betreiben (bei vollem wirtschaftlichen Risiko). Auch die Anbindung an ein Krankenhaus wäre möglich. Gemeinschaftspraxen können dagegen nur von Ärzten gegründet und betrieben werden. Denkbar wären hier auch finanzielle Anreize von Seiten der Kommune. Finanzielle Fördermöglichkeiten ergeben sich für die Kommune nicht. Diese bestehen, wenn überhaupt, nur für die Mediziner selbst. Bestehen bereits medizinische Versorgungszentren mit hausärztlicher Betreuung? Falls ja, wer ist Träger dieser Zentren und wie sind die Erfahrungen? Ja. Es gibt sowohl MVZ in freier Trägerschaft, als auch solche in kommunaler Trägerschaft. Letztere allerdings eher aus der Not geboren (Pellworm, Husum). Mit welchem zeitlichen Vorlauf müssen Ärzte die plante Aufgabe ihrer Praxis an die kassenärztliche Vereinigung melden? 3 Monate Gibt es für diese Region aktuelle oder auch langfristige Pläne, freiwerdende Praxissitze an ein Krankenhaus anzubinden? Nein Wer legt die Zumutbar- und Verhältnismäßigkeit bezüglich Entfernungen zum nächsten Hausarzt fest? Wird hierbei auch die Altersstruktur berücksichtigt? Es gibt keine Regelungen bezüglich der Zumutbarkeit. Wenn kein ausreichender ÖPNV vorhanden, wäre hier kommunale Eigeninitiative gefragt (Stichwort: Fahrdienste) Der Ausschuss bittet die Verwaltung, für die weitere Bearbeitung dieses Themas nach den Sommerferien zu einer Gesprächsrunde einzuladen. Der genaue Teilnehmerkreis ist noch abzustimmen (Verwaltung, Politik, Ärzte, Apotheker, sonstige Teilnehmer?). In den weiteren Gesprächen sollen die bestehenden Möglichkeiten zur Aufrechterhaltung der hausärztlichen Versorgung auf ihre jeweilige Umsetzbarkeit in Büdelsdorf geprüft werden.

5. Kosten der Unterkunft für die Flüchtlinge 5.1 Aktuelle Situation Die Verwaltung erläutert die Entwicklung der Flüchtlingszahlen seit 2013 und die aktuelle Belegungssituation der vorhandenen Unterkünfte. 5.2 Umstellung von Nutzungsentschädigung auf Nutzungsgebühr Die Verwaltung fasst die in der Vorlage bereits erläuterten Gründe für die Zusammenfassung aller Flüchtlingsunterkünfte zu einer gebührenrechnenden Einrichtung und die damit verbundenen finanziellen Vorteile kurz zusammen. 5.3 Entwurf einer Satzung über die Benutzung von Ersatzwohnraum und die Gebührenerhebung für die vorübergehende Unterbringung von Flüchtlingen und Obdachlosen in der Stadt Büdelsdorf Die stellvertretende Vorsitzende verweist auf die Vorlage. Die Verwaltung erläutert die Grundlagen der Gebührenkalkulation. Die detaillierte Datenermittlung und die Kalkulation der Grundgebühr und der Zusatzgebühr wird dem Ausschuss mit Hilfe von Laptop und Beamer dargestellt. Der Ausschuss für Ordnung, Senioren und Soziales dankt der Verwaltung für die umfangreichen Informationen und empfiehlt der Stadtvertretung einstimmig folgenden Beschluss zu fassen: Beschlussempfehlung: Der Ausschuss für Ordnung, Senioren und Soziales empfiehlt der Stadtvertretung, den als Anlage 1 beigefügten Entwurf der Satzung über die Benutzung von Ersatzwohnraum und die Gebührenerhebung für die vorübergehende Unterbringung von Flüchtlingen und Obdachlosen in der Stadt Büdelsdorf zu beschließen. 6. Informationen Informationen liegen nicht vor. 7. Anfragen der Stadtvertreterinnen und Stadtvertreter sowie der bürgerlichen Mitglieder Anfragen der Stadtvertreterinnen und Stadtvertreter sowie der bürgerlichen Mitglieder liegen nicht vor. Ende der Sitzung: 19:45 Uhr Stellv. Ausschussvorsitzende Protokollführer