White Box Estimation Theorie und Praxis

Ähnliche Dokumente
Aufwandsschätzung bei Projekten nach dem extreme Programming-Paradigma

COSMIC FP - neue Generation der Umfangsmessung

ISO Reference Model

Einsatz einer Dokumentenverwaltungslösung zur Optimierung der unternehmensübergreifenden Kommunikation

LOC Pharma. Anlage. Lieferantenfragebogen Supplier Questionnaire. 9. Is the warehouse temperature controlled or air-conditioned?

ISO Reference Model

Exercise (Part V) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1

XML Template Transfer Transfer project templates easily between systems

Exercise (Part XI) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1

Titelbild1 ANSYS. Customer Portal LogIn

eurex rundschreiben 094/10

Exercise (Part II) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1

Customer-specific software for autonomous driving and driver assistance (ADAS)

IATUL SIG-LOQUM Group

Online Learning in Management

Darstellung und Anwendung der Assessmentergebnisse

Fachbereich 5 Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Word-CRM-Upload-Button. User manual

ISO SPICE Erste Eindrücke

Mock Exam Behavioral Finance

EEX Kundeninformation

iid software tools QuickStartGuide iid USB base driver installation

There are 10 weeks this summer vacation the weeks beginning: June 23, June 30, July 7, July 14, July 21, Jul 28, Aug 4, Aug 11, Aug 18, Aug 25

Level 1 German, 2014

VGM. VGM information. HAMBURG SÜD VGM WEB PORTAL USER GUIDE June 2016

SARA 1. Project Meeting

Industrie 4.0 SAP 3D Visual Enterprise Quality Management App

Notice: All mentioned inventors have to sign the Report of Invention (see page 3)!!!

HIR Method & Tools for Fit Gap analysis

Algorithms for graph visualization

VGM. VGM information. HAMBURG SÜD VGM WEB PORTAL - USER GUIDE June 2016

Vasco Tonack Network and Communication, ZEDAT. Cisco UC Licensing. Und die Nachteile von Extension Mobility

Abteilung Internationales CampusCenter

TMF projects on IT infrastructure for clinical research

A Practical Approach for Reliable Pre-Project Effort Estimation

Level 1 German, 2012

Lehrstuhl für Allgemeine BWL Strategisches und Internationales Management Prof. Dr. Mike Geppert Carl-Zeiß-Str Jena

GridMate The Grid Matlab Extension

ELBA2 ILIAS TOOLS AS SINGLE APPLICATIONS

WP2. Communication and Dissemination. Wirtschafts- und Wissenschaftsförderung im Freistaat Thüringen

IBM Demokratischere Haushalte, bessere Steuerung, fundierte Entscheidungen? Was leisten das neue kommunale Finanzwesen und Business Intelligence?

RESI A Natural Language Specification Improver

Ein Stern in dunkler Nacht Die schoensten Weihnachtsgeschichten. Click here if your download doesn"t start automatically

Creating OpenSocial Gadgets. Bastian Hofmann

FACHKUNDE FüR KAUFLEUTE IM GESUNDHEITSWESEN FROM THIEME GEORG VERLAG

Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl für Virtuelle Produktentwicklung

IDS Lizenzierung für IDS und HDR. Primärserver IDS Lizenz HDR Lizenz

KURZANLEITUNG. Firmware-Upgrade: Wie geht das eigentlich?

Group and Session Management for Collaborative Applications

Challenges for the future between extern and intern evaluation

Supplier Questionnaire

prorm Budget Planning promx GmbH Nordring Nuremberg

Requirements Management mit RequisitePro. Rational in der IBM Software Group. Der Rational Unified Process als Basis für die Projektarbeit

Big Data Analytics. Fifth Munich Data Protection Day, March 23, Dr. Stefan Krätschmer, Data Privacy Officer, Europe, IBM

NEWSLETTER. FileDirector Version 2.5 Novelties. Filing system designer. Filing system in WinClient

DIBELS TM. German Translations of Administration Directions

p^db=`oj===pìééçêíáåñçêã~íáçå=

Comparison of the WB- and STAMP-Analyses. Analyses of the Brühl accident. 2. Bieleschweig Workshop. Dipl.-Ing. Oliver Lemke. Lemke,

Softwareschnittstellen

CALCULATING KPI QUANTITY-INDEPENDENT ROUTE TIME

Bosch Rexroth - The Drive & Control Company

WE SHAPE INDUSTRY 4.0 BOSCH CONNECTED INDUSTRY DR.-ING. STEFAN AßMANN

Tuning des Weblogic /Oracle Fusion Middleware 11g. Jan-Peter Timmermann Principal Consultant PITSS

Newest Generation of the BS2 Corrosion/Warning and Measurement System

Unternehmensweite IT Architekturen

Service Strategie und Sourcing Governance als Werkzeuge zur Durchsetzung der Sourcing Ziele auf Kundenseite

JPlus Platform Independent Learning with Environmental Information in School

A central repository for gridded data in the MeteoSwiss Data Warehouse

Corporate Digital Learning, How to Get It Right. Learning Café

JTAGMaps Quick Installation Guide

Geschäftsprozesse und Regeln

THE NEW ERA. nugg.ad ist ein Unternehmen von Deutsche Post DHL

How can the connectivity of the greenway network in Southwest Montreal be improved? Scenarios for enhancing the wellbeing of biodiversity and humans

Preisliste für The Unscrambler X

Praktikum Entwicklung Mediensysteme (für Master)

Mensch-Maschine-Interaktion 2 Übung 1

Abschnitt 1. BPM als Lingua franca. Management, Fachbereiche und IT Ist BPM ein Weg zur (Auf-)Lösung der Sprachbarriere?

Symbio system requirements. Version 5.1

Employment and Salary Verification in the Internet (PA-PA-US)

Training, Presentation, Competition at KNX city Training, Präsentation, Wettbewerb in der KNX city

Tube Analyzer LogViewer 2.3

Exercise (Part I) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1

Level 2 German, 2015

Registration of residence at Citizens Office (Bürgerbüro)

CA_MESSAGES_ORS_HDTV_IRD_GUIDELINE

Aus FanLiebe zu Tokio Hotel: von Fans fã¼r Fans und ihre Band

GERMAN: BACKGROUND LANGUAGE. ATAR course examination Recording transcript

Level 2 German, 2013

User Manual BB-anywhere

+++ Bitte nutzen Sie die integrierte Audio-Funktion von WebEx (Menü Audio -> Integrated Voice Conference -> Start auswählen), um uns zu hören!!!.

Prof. Dr. Bryan T. Adey

LiLi. physik multimedial. Links to e-learning content for physics, a database of distributed sources

EVANGELISCHES GESANGBUCH: AUSGABE FUR DIE EVANGELISCH-LUTHERISCHE LANDESKIRCHE SACHSEN. BLAU (GERMAN EDITION) FROM EVANGELISCHE VERLAGSAN

Die Dokumentation kann auf einem angeschlossenen Sartorius Messwertdrucker erfolgen.

Security for Safety in der Industrieautomation Konzepte und Lösungsansätze des IEC 62443

Formalisierung von Akitivitätsstrukturen

PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: ENGLISCH LERNEN MIT JUSTUS, PETER UND BOB

p^db=`oj===pìééçêíáåñçêã~íáçå=

Nürnberg und der Christkindlesmarkt: Ein erlebnisreicher Tag in Nürnberg (German Edition)

Supplementary material for Who never tells a lie? The following material is provided below, in the following order:

Transkript:

White Box Estimation Theorie und Praxis Cornelius Wille 1, Andreas Schmietendorf 2, Reiner Dumke 3 1) Fachhochschule Bingen, wille@fh-bingen.de 2) Fachhochschule für Wirtschaft und Recht Berlin, schmiete@fhw-berlin.de 3) Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, dumke@ivs.cs.uni-mgdeburg.de Zusammenfassung Der folgende Beitrag erläutert zunächst einige Aspekte der Aufwandschätzung und die wesentlichen Merkmale der verbreitetsten Methoden. Danach wird der Inhalt bzw. die Motivation für ein so genanntes White-Box-Estimation diskutiert. Ähnlich dem Web 2.0 als Mach-mit-Web lebt das White Box Estimation von der aktiven Teilnahme möglichst vieler IT-Entwickler und Projektverantwortlicher. Abschließend wir eine aktuelle Initiative der COSMIC und der ISBSG vorgestellt, die dazu aufruft, die internationale Datenbasis für Projekterfahrungen mit erweitern zu helfen und damit für weitere Anwendungen noch besser zu qualifizieren. 1. Aufwandschätzung Die Aufwandschätzung im IT-Bereich ist nach wie vor eine der wichtigsten Aufgaben für die Gewährleistung einer Software-Entwicklung im Budget und in der Zeit. Die folgende Abbildung zeigt vereinfacht die allgemeine Form einer Schätzaufgabe als Wer schätzt was womit für wen? Beim Womit geht es um die Schätzmethoden selbst. Zu den allgemeinen Schätzmethoden gehören beispielsweise ([Biffl 2000], [Boehm 2000], [Bundschuh 2008], [Jones 2007], [Laird 2006], [McConnell 2006], [Putnam 2003]) Algorithmische Modelle (Constructive Cost Models (COCOMO); Cost-based Quality Model (COQUAMO), Software Lifecyle Management (SLIM) usw.) Expertisen (Delphi, Wideband-Delphi usw.) So genannte Point-Metriken (International User Group Analysis (IFPUG FPA), Mark II FPA usw.) Analogieschlussmethoden (Proportionalitätsverfahren, Pendant-Schätzung usw.) Technologiebezogene Methoden (Weighted Average of Individual Offsets (WOA), Costructive Cost Model for COTS (COCOTS), Object Points usw.) Proprietäre Lösungen (firmenspezifische Lösungen, firmenbezogene Adaption vorhandener (standardisierter) Methoden usw.) Beim Wen geht es schließlich darum, den eigentlichen Adressaten einer Schätzung, i. a. das Management, zufrieden zu stellen. Eine wenn auch klassische Übersicht zu den so genannten Point-Metriken lautet nach [Lother 2007] wie folgt. DeMarco's Bang Metric Data Points Object Points ISO FSM Standards DeMarco 1982 Sneed 1989 Sneed 1994 ISO1996 and 14143 Full Function Feature 3-D Function Points (FFP) Points Points 1.0 Jones 1986 Boeing 1991 St.Pierre et al. 1997 Abbildung 1: Allgemeine Schätzaufgabe Beim Wer geht es um die Qualifikation, die Erfahrung aber auch um die Motivation des Schätzers. Das Was ist in diesem Umfeld zunächst der Produkt- bzw. Systemumfang und weiterhin die Entwicklungsdauer bis hin zum Entwicklungsaufwand bzw. den -kosten. IBM 1975 Analysis (FPA) Albrecht 1979 Analysis Albrecht 1984 Analysis 3.4 IFPUG 1990 Mark II FPA Analysis 4.0 Mark II FPA 1.3.1 Analysis 4.1 IFPUG 1994 IFPUG 1999 Symons 1988 UKSMA 1996 Abbildung 2: Point-Metriken im Überblick COSMIC FFP 2.0 COSMIC 1999 Die Grundlage hierfür ist im allgemeinen der so genannte Function Size Measurement (FSM) Standard ISO/IEC 14143. COSMIC-FFP 2.2 Standard COSMIC 2003

Neben diesen klassischen Formen existieren weitere spezifische Formen als Erweiterung der IFPUG- Methode in den Niederlanden (der NESMA), in Finnland (der FISMA) sowie als spezielle Form einer UML-basierten Software-Entwicklung als so genannte Use Case Points (UCP) [Frohnhoff 2008]. Im Bereich der Point-Metriken ist allerdings die so genannte COSMIC Full (COSMIC FFP) [COSMIC 2007] nicht nur die Methode, die auch speziell für eingebettete Systeme zugeschnitten ist, sondern auch die bisher einzige, die auf Grundlage der Messtheorie validiert für die Funktionsumfangsbestimmung eine Verhältnisskalierung aufweist mit der Maßeinheit CFP [Zuse 2003]. Das Common Software Measurement International Consortium (COSMIC) wurde 1998 gegründet und beschäftig sich neben der Unterstützung der Einführung von Messprozessen in der IT-Industrie vor allem um die Anwendung und Weiterentwicklung der COSMIC FFP Methode als ISO 19761 Standard. Die inzwischen vorliegende Version 3.0 ist seit Dezember 2007 im Web verfügbar (siehe http://www.cosmicon.com) und enthält neben dem Manual auch Beispiele für den Business-Systembereich oder speziellen Formen der Aufwandschätzung. 2. White Box Estimation Der Begriff des White Box Estimation wurde erstmals von Abran definiert [Abran 2007]. Anlass war die Kritik an vorhandenen, zumeist die IFPUG FPA unterstützenden Tools hinsichtlich der Aufwandschätzung auf der Grundlage eingearbeiteter Projekterfahrungsdaten von unzähligen Projekten. Die Point-Metrikbasierte Aufwandschätzung wird allgemein nach folgendem Grundprinzip vorgenommen (siehe Abbildung 3). lage so genannter Kostentreiber vorgenommen wird, die sich auf Projekterfahrungen beziehen bzw. diese bei jeder Schätzung erweitern. Generell gelten die in der folgenden Abbildung genannten Regeln für Aufwandschätzverfahren (siehe auch die 118 Tips in [McConnel 2006]). Sie sollten in frühen Phasen anwendbar sein, Erfahrungen bereits realisierter Projekte nutzen, transparent für den Auftraggeber sein, unterschiedliche Aufwandsarten berücksichtigen, noch nach Jahren vergleichbar sein, usw. Die Qualität einer umfangsbasierten Schätzung wird vor allem von der Qualität der projekterfahrungsbezogenen Merkmale bestimmt, d. h. in wie weit sie dem zu schätzenden Projekt entsprechen. Die Idee eines White Box Estimation besteht nun darin, diesen Erfahrungshintergrund sichtbar zu machen, das heißt die Projektbeschreibungen für alle nachnutzbar explizit zu erfassen, um die Auswahl geeigneter Vergleichswerte für eine Schätzung zu qualifizieren. Natürlich ist die Erfahrung eigener Projekte im eigenen Technologie- und Systemumfeld durch Nichts zu ersetzen. Allerdings bedeutet dies im Zuge immer globaler, verteilter Entwicklungen auch eine erschwerte (internationale) Vergleichbarkeit. Wir wollen diese Einschätzungen wie folgt begrifflich zusammenfassen. Black Box Estimation: Anwendung eines Schätzverfahrens für die Bestimmung des System- oder Software- Produktumfangs und Durchführung der Schätzung auf der Grundlage umfangreicher Projekterfahrung, die jedoch nicht näher spezifiziert ist bzw. identifiziert werden kann. Allerdings ist hierbei auch der Vorteil internationaler Vergleichbarkeit gegeben im Rahmen der Skaleneigenschaft der jeweiligen Methode (siehe [McConnel 2006] oder [Bundschuh 2008]). Für die IFPUG FPA wird hierbei eine Vergleichbarkeit über gleichartige Systementwicklungen gewährleistet. Abbildung 3: Point-Metriken-basierte Schätzung Das bedeutet, dass nach einer mehr oder weniger reinen Umfangsbestimung (i. a. als Counting bezeichnet) ein Justieren der Werte auf der Grund- Gray Box Estimation: Die Anwendung einer existierenden Methode bzw. eines Standards ohne verhältnisskalierter Umfangsbestimmung (also bereits Aufwandschätzung von Anfang an) unter Zugrundelegung eigener Projekt-

erfahrungen und der damit möglichen nahezu vollständigen Vergleichbarkeit im eigenen Entwicklungsumfeld (siehe z. B. [Frohnhoff 2008] für die UCP-Methode). White Box Estimation: Anwendung eines Schätzverfahrens für die Bestimmung des System- oder Software- Produktumfangs und Durchführung der Schätzung auf der Grundlage umfangreicher Projekterfahrung, die nach allgemeinen Kriterien ausgewählt und somit näher bestimmt werden bzw. auf die eigene Projektsituation zugeschnitten werden kann. Auch hier ist der Vorteil der internationalen Vergleichbarkeit i. a. gegeben (siehe [COSMIC 2007] oder [Ebert 2007]). Dabei besteht die Vergleichbarkeit vor allem auch über unterschiedliche Systemarten, was bei zunehmend heterogenen Architekturen immer notwendiger wird. Glas Box Estimation: Anwendung einer eigenen Methode für die Bestimmung des System- oder Software- Produktumfangs und Durchführung der Schätzung auf der Grundlage umfangreicher Projekterfahrung, die ausschließlich aus den eigenen Projekten entnommen wird und somit eine optimale Situationserfassung gewährleistet. Allerdings ist hierbei eine (internationale) Vergleichbarkeit nicht gegeben und somit die Möglichkeit der Nutzung anderer Erfahrungen nicht möglich ist. Unabhängig von der jeweiligen Schätzmethode spielen die geeigneten Projekterfahrungen also eine sehr wichtige Rolle. 3. Die COSMIC-ISBSG-Initiative Von der International Software Benchmarking Standards Group (ISBSG) werden bereits seit über 10 Jahren Projektdaten auf freiwilliger Basis erfasst, die anderen helfen sollen, Vergleichsschätzungen projektspezifisch vornehmen zu können. Inzwischen sind Projektdaten von über 4000 Projekten enthalten (sog. Release 10). Die folgende Abbildung zeigt eine Auswertungsform dieses Erfahrungsdatenbasis (siehe [Ebert 2007]). Die diesjährige Initiative der COSMIC und der ISBSG soll nun dazu aufrufen, diese internationale Erfahrungsdatenbasis in besonderer Form zu erweitern und damit für alle noch besser (auch im Sinne eines White Box Estimation) anwendbar zu gestalten. Deshalb sollten sich Interessenten an den Web-Link http://isbsg.org bzw. Information direkt beim admin@isbsg.org abfragen. Die folgenden Informationen sollen eine Eindruck zu den zu erfassenden Daten geben, die im Repository gespeichert werden. A. Submitter Information 1. Contact information for the questionnaire submitter Contact person: Organisation: Country: E-mail: 3. Your identifying name or ID for this submitted project. Project ID: Date Submitted: 6. ISBSG Office Use Only ID: Date Rec.: Initials: B. Process 7. What type of software project was your project? New Development Re-development Enhancement 11. Is the development team involved in a process improvement program? Yes No Which if any, software process or quality standards was the project performed under? C. Technology 57. What was the primary technology used to build or enhance the software? i.e. that used for most of the build effort. Programming Language Operating System Integrated Development Environment Debugging Database Object/Component Server HTML/Web Server E-Mail or Message Server Abbildung 4: ISBSG Portal

62. What was the primary implementation platform of the software product? i.e. that which the software was implemented into. Device Embedded Personal Computer Mid range Mainframe Multi Platform If device embedded, please specify the target environment: Automotive Aviation Domestic appliance Games device Machine tool Mobile phone PDA Music device Telecommunications D. People and Work Effort DEVELOPMENT TEAM 63. In which country did the development team perform most of the project work? Other(s): In which country was the project implemented? Other(s): 69. Development team effort (in hours) expended in each major activity of the generic project process, and the number of team members involved in each activity. (Please provide summary values at least.) Enter numbers of people & their effort for each activity (as Dev. Team People and Totals Effort hours for) Plan Specify Design Build Test Impl. Or summary values for the whole project CUSTOMERS / FUNCTIONAL USERS / END USERS 70. In which industry is the software used (or do the software s end users primarily work)? Aerospace/Automotive Agriculture, Forestry etc. Banking Chemicals Communications Community Services Computers & Software Construction Consumer Goods Defence Education Institution Electricity, Gas & Water Electronics Food Processing Finance & Business Service Government Insurance Manufacturing Media Medical/Health Care Mi i WORK EFFORT VALIDATION 80. Do the effort figures of Q s 69 and 74 account for all the work done on the project? Yes (skip the next question) No 81. If no (prev. question), what do you estimate the uncollected effort to be? Less than 5% of recorded 5 10% of recorded effort Unable to estimate 84. How would you rate the quality of the work effort data? Poor Adequate Good Excellent 85. Why did you assign the above quality rating? E. Product 86. What type of software has the project produced, or is enhancing? 3D modelling or animation Catalogue or register of things or events Customer billing or relationship management Document management Device or interface driver Electronic data interchange Financial transaction processing & accounting Geographic or spatial information systems Graphics & publishing tools or system Image, video or sound processing Software for machine control Job, case, incident or project management Logistic or supply planning Management or performance Mathematical modelling & control reporting (finance or engineering) Network management Online analysis and Operating system or reporting software utility Personal productivity (e.g. word processor, spreadsheet) Process control Software development tool Stock control & order Trading Workflow support & processing management 91. If there was reuse of software development work products on this project, what was the amount of functionality provided by reused work products (measured or approximated)? Size: Unit/Method: Other Method:

F. COSMIC Functional Size 92/97. Which COSMIC functional sizing standard was applied? Version: Specific local customisation? Yes No Layer/Component () Name Description 1. 2. 3. DEVELOPMENT/REDEVELOPMENT SOFTWARE SIZE 96. Size Information Total development/redevelopment size in CFP (or Cfsu) ENHANCEMENT SOFTWARE SIZE 102. Added Functionality Size Information Total added size in CFP (or Cfsu) 103. Changed Functionality Size Information Functional processes count (modified) Total modified size in CFP (or Cfsu) 104. Deleted Functionality Size Information Total deleted size in CFP (or Cfsu) 111. Does the functional size entered in this section F (questions 92-107) match the functionality that was developed by the project effort entered in section D (questions 63-85)? Yes No If No describe any additional functionality that was: developed by the project: delivered, but not developed, by the project: Additional functionality may occur in software components or layers that were not addressed by the functional size measurement entered in Software size, for example the development of device drivers. Additional functionality may be delivered but not developed, for example purchased software. G. Project Completion 122. On what date did the software go into operation? (e.g. 05-Apr-09) (dd-mmm-yy) 123. What was the total project elapsed duration (including inactivity)? (months) 124. If there was any time of total inactivity, what was its duration? (months) 125. Are there any factors that you think had a positive impact on the project performance or outcomes? 126. Are there any factors that you think had a negative impact on the project performance or outcomes? 127. What was the number of defects recorded during the first month of the software s operation (first 30- days after the date on which the software began operation)? Minor: Major: Extreme: Or Total Defects: 107. Total size of the Enhancement = Totals of added + modified + deleted sizes = CFP (or Cfsu) 108. After which of the following activities was this measurement performed? Planning Specification Design Build Test Implementation 4. Literatur [Abran 2007] Abran, A.; Ndiaye, I, Bourque, P.: Evaluation of a Black-box Estimation Tool: A Case Study. Software Process Improvement and Practice, 12(2007), pp. 199-218 [Biffl 2000] Biffl, S.: Using Inspection Data for Defect Estimation. IEEE Software, Nov./Dec. 2000, pp. 36-43

[Boehm 2000] Boehm, B. W.: Software Cost Estimation with COCOMO II. Prentice Hall, 2000 [Bundschuh 2008] Bundschuh M.; Dekkers. C.: The IT Measurement Compendium, Springer-Verlag, 2008 [COSMIC 2007] COSMIC-FFP: Measurement Manual The COSMIC Implementation Guide For ISO/IEC 19761:2003. v 3.0, http://www.cosmicon.com, 2007 [Ebert 2007] Ebert/Dumke: Software Measurement Establish, Extract, Evaluate, Execute. Springer-Verlag, 2007 [Frohnhoff 2008] Frohnhoff, S.; Engeroff, T.: Field Study: Influence of Different Specification Formats on the Use Case Point Method. In: Dumke et al.: Software Process and Product Measurement, Springer-Verlag, 2008, S 62-75 [ISBSG 2003] Software Project Estimation A Workbook for Macro-Estimation of Software Developmet Effort and Duration. Melbourne, 2003 [Jones 2007] Jones, C.: Estimating and Measuring Software Costs: Bringing Realism to Estimating. McGraw-Hill Verlag, 2007 [Kitchenham 1997] Kitchenham et al.: Evaluation and assessment in software engineering. Information and Software Technology, 39(1997), pp. 731-734 [Laird 2006] Laird, L. M; Brennan, M. C.: Software Measurement and Estimation: A Practical Approach. John Wiley & Sons Publ., 2006 [Lother 2007] Mathias Lother: From Software Measurement to e-measurement. Shaker- Verlag, 2007 [McConnell 2006] McConnell, S.: Software Estimation. Microsoft ubl., 2006 [Putnam 2003] Putnam, L. H.; Myers, W.: Five Core Metrics The Intelligence Behind Successful Software Management. Dorset House Publishing, New York, 2003 [Zuse 2003] Zuse, H.: What can Practioneers learn from Measurement Theory. In Dumke et al.: Investigations in Software Measurement, Proc. of the IWSM 2003, Montreal, September 2003, pp. 175-176