Vom Wert der Kindheit aus philosophischer Sicht 125 JAHRE JUBILÄUM KINDER-UND JUGENDHILFE ST. GALLEN

Ähnliche Dokumente
Kritische Reflexion der Kleinkind-Eltern- Beziehung aus philosophischer Sicht ABSCHLUSSVORTRAG GAIMH JANUAR 2015

Einleitung: Eltern und Kinder Zur Normativität ihrer Beziehung

Die soziale Konstruktion von Kindheit als Problem der Ethik

Making Sense of Surrogate Decision-Making

Einleitung: Kindheit und Gerechtigkeit

Curriculum Vitae. Dr. phil. Jörg Löschke

Carl R. Rogers. Entwicklung der Persönlichkeit Psychotherapie aus der Sicht eines Therapeuten Klett-Cotta

Menschlichkeit als moralischer Imperativ?

Praxis trifft Sportwissenschaft Sport mit Spaß Möglichkeiten & Grenzen von Emotionen im Sport. Dr. Peter Kovar

Liebe zur Natur als Grundfähigkeit des Menschen

social justice and child poverty Kinderethik Funded by the Gunter Graf Project: P G15

Ethik und Medizinprodukte

Freiheit und Selbstbestimmung Zur Philosophie Harry G. Frankfurts

Werte es gibt gute Gründe

Prof. Dr. Vera King. (Univ. Hamburg) Generationenbeziehungen in Zeiten von Beschleunigung und Effizienzdruck

(Interkulturelle) Informationsethik

Abgrenzung und Provokation als Entwicklungsmechanismen im Jugendalter

Einführung in die Ethik. Neil Roughley (WS 2006/07)

EMOTIONALITAT, LERNEN UND VERHALTEN. Ein heilpadagogisches Lehrbuch

Rechtliche und ethische Fragen. Daniela Ritzenthaler Jahrestagung SAGB

Précis zu The Normativity of Rationality

Kinderethik. Der moralische Status und die Rechte der Kinder. Bearbeitet von Christoph Schickhardt

Die Praxis des Vertrauens

Von Hürden und Abkürzungen

Definitionen der Frauen:

Den Gegner schützen?

Piagets Stufenmodell der Entwicklung

Kann man zu klein für BNE sein? Entwicklungspsychologische Aspekte zu 4-8jährigen Kindern Rahel Senn Gerber, Dozentin PH Zürich

Auf die Haltung kommt es an!

Die Bedeutung von Sprache in Peter Handkes "Wunschloses Unglück"

Ausweitungsstrategien des moralisch Relevanten in der Angewandten Ethik

Unser Vorschulkonzept

Naturerleben und gesunde kindliche Entwicklung

Der vorliegende Fragebogen basiert auf dem Genfer Appraisal Fragebogen (GAF) (Geneva Emotion Research Group, 2002). Der GAF wurde von den

Unser Bild vom Menschen

Fachtagung Papa trinkt. Mama schweigt. Und ich? Hilfen für Kinder aus suchtbelasteten Familien; Suchthilfe Aachen; 13. Mai 2009

Motivpotenzialanalyse

Leitbild der Kita St. Elisabeth

Kindeswohl oder Kindeswille? Die ethische Perspektive


Materialistische Ethik

Selbstreguliertes Lernen

Entwicklungspsychologie im Kindes- und Jugendalter

Martin Kuska & Martin J. Jandl (Eds.) 116 Seiten Wien 2015 isbn eur

Schadenfreude und Mitleid bei Kindern ZWEI SEITEN EINER MEDAILLE

Zu diesem Buch. Alle Bücher aus der Reihe Leben Lernen finden Sie unter:

Grundlagen der Sportpädagogik (WS 2004/05) Dietrich Kurz Universität Bielefeld Abteilung Sportwissenschaft

Menschbildannahmen. Störungs- und Handlungstheorien. Struktur und Methoden

Revolutionen in der Mathematik I. Einführung in das Thema

ICH, LIEBE UND TRAUMA IM PÄDAGOGISCHEN ALLTAG

Familiale Ressourcen als entscheidende Faktoren für Bildungserfolg?

Über die Möglichkeit, gegen das Gehirn ein Veto einzulegen

Die. Alfred Adlers. Zentrale Bedürfnisse des Menschen. Zentrale Bedürfnisse des Menschen. Einführung. Einführung. Einführung

Risikogovernance: politikwissenschaftliche Perspektiven auf den Umgang mit Risiken

Akademie Loccum. Subsidiarität aus der Perspektive des Alters

Konzepte der Selbstpsychologie

Publikationen und Vorträge - Dr. Barbara Bleisch

Einführung Business & Society Stakeholder View, Corporate Social Performance, Issue Management & Business Ethics

Warum&ra'onal&sein?& & Eine&Verteidigung&der&Norma'vität&der&Ra'onalität&

Potenziale entdecken Stärken fördern Ressourcen stärken bei Lernschwierigkeiten

Utilitarismus - Ein Konzept für die Zukunft?

Kompetenzerwerb Jugendlicher durch ein freiwilliges Engagement

Philosophie der Gefühle

Deutsche Frauenzeitschriften in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts, Die 'Pomona für Teutschlands Töchter' der Sophie von La Roche

Wie erwerben Kinder Werte: 10 Thesen

Die Individualpsychologie. Alfred Adlers. Einführung. Die wichtigsten psychologischen Richtungen. Tiefenpsychologie. Gestalt-/Kognitive Psychologie

Matthias Kettner. Welche normative Autorität sollte der Deutsche Ethikrat beanspruchen?

Wie die Jugend von heute tickt und worauf sie bei der Berufswahl besonders Wert legt

Universität Passau. Seminararbeit. Der Work Ability Index

I. Aufklärung Befreiung

Freies Schreiben - Offener Schreibanlass zum Thema 'Abenteuer im Weltall' durch die Methode der Jeux Dramatiques

Gültig für Erscheinungszeitraum. American Law and Economics Review Postprint 12 Nach Wahl

Unsere Leit Sätze in Leichter Sprache für unsere Kinder und Jugend Heime

Dokumentation des Projektes

Wissenschaftliche Arbeitstechniken 1. Wissenschaftstheoretische & -ethische Grundlagen Alexander Christian

Kinder und Erwachsene

Jugend in der (Post-)Moderne

Vom Objekt elterlicher Gewalt zum Träger eigener Rechte Der gesellschaftliche Wandel im Bild vom Kind

Emotionale Entwicklung I: Emotionsverständnis. Die Entwicklung von Emotionsverständnis und sein Einfluss auf die soziale Kompetenz

8 Experimentelle Spieltheorie. 8.1 Einleitung. Literaturhinweise zu Kapitel 8:

Die Luxemburger Deklaration zur betrieblichen Gesundheitsförderung in der Europäischen Union (1997)

Kinderbetreuung mit MehrWert.

Macht und Gewalt in der Erziehung

Erläuterung Mission-Statement: Unser Auftrag Die Mission

Unterrichtsvorhaben Einführungsphase GSG Unna

Entwicklungspsychologie

Begriffsdefinitionen

Spielregeln für den erfolgreichen Flirt

Ganztagsgrundschule und Jugendhilfe

Martha C. Nussbaum: Emotionen als Urteil über Wert und Wichtigkeit

Philosophieren mit Kindern und Jugendlichen Fabian Rohrer. Lagerstrasse Zürich phzh.ch

Themenkarten «Positives Körperbild» Femmes-Tische / Väter-Forum

Ästhetik ist die Theorie der ästhetischen Erfahrung, der ästhetischen Gegenstände und der ästhetischen Eigenschaften.

Von der Psychologie der Anpassung

Das Thema Zeit in der Grundschule

Gesundheit von Kindern und Jugendlichen: Gesellschaftliche oder familiäre Pflicht?

Transkript:

Vom Wert der Kindheit aus philosophischer Sicht 125 JAHRE JUBILÄUM KINDER-UND JUGENDHILFE ST. GALLEN

Was Sie heute erwartet 1) Was ist ein Wert? 2) Was ist ein Kind? Zwei prominente Antworten der Philosophie und eine Alternative 3) Der Wert der Kindheit 4) Kindheit als Lebensspanne im Vergleich zu anderen 5) Zusammenfassung & Folgerungen 125 Jahre Kinder-und Jugendhilfe St. Gallen Dr. Magdalena Hoffmann 2

Was ist ein Wert? In der Philosophie versteht man unter einem Wert etwas Erstrebenswertes, Wünschenswertes bzw. etwas, das als gut erachtet wird Es wird zwischen instrumentellen und intrinsischen Werten unterschieden: Instrumenteller Wert: Etwas, das um etwas anderen willen angestrebt wird bzw. etwas, das gut im Hinblick auf etwas anderes ist Intrinsischer Wert: Etwas, das um seiner selbst willen angestrebt wird bzw. etwas das selbst als gut befunden wird 125 Jahre Kinder-und Jugendhilfe St. Gallen Dr. Magdalena Hoffmann 3

Vortragsinhalt: Frage nach dem Wert von Kindheit > Frage, ob die Kindheit selbst etwas Gutes ist oder nur gut im Hinblick auf etwas anderes, z.b. auf das Erwachsenen-Sein Praktische Bedeutung dieser Frage: Wissen über den Wert von Kindheit hilft dabei, herauszufinden, was wir Kindern schuldig sind bzw. worauf sie Anspruch haben 125 Jahre Kinder-und Jugendhilfe St. Gallen Dr. Magdalena Hoffmann 4

Gedankenexperiment zum Einstieg Angenommen, wir könnten eine Pille nehmen, mit der wir die Phase der Kindheit überspringen und direkt das Leben eines Erwachsenen führen könnten wäre dies erstrebenswert? 125 Jahre Kinder-und Jugendhilfe St. Gallen Dr. Magdalena Hoffmann 5

Was ist ein Kind? In der Philosophie dominieren zwei Ansichten dazu: 1) Ein Kind ist ein unvollendeter Erwachsener, etwas Werdendes ( Setzling )! Kindheit ist maximal als Übergangsphase zum Erwachsenendasein wertvoll Pro: Kinder besitzen noch keine voll ausgebildete Rationalität, sie können ihre Emotionen (noch) nicht regulieren, sie sind abhängig Contra: Die kognitiv-rationalen sowie moralischen Fähigkeiten von Kindern werden unterschätzt, in mancher Hinsicht sind sie den Erwachsenen voraus (z.b. Vorstellungsvermögen) 125 Jahre Kinder-und Jugendhilfe St. Gallen Dr. Magdalena Hoffmann 6

Fortsetzung: Was ist ein Kind? 2) Ein Kind ist das bessere Wesen im Sinne von Unschuld, Reinheit, Schuldfreiheit, Unverbrauchtheit ( frische Frucht )! Kindheit ist ein noch nicht korrumpierter Zustand Pro: Kinder sind in der Tat offen und vorurteilsfrei und können qua noch nicht ausgeprägter Handlungsfähigkeit moralisch schuldig werden Contra: Das ist ein unrealistisches Ideal, welches das Erwachsenensein übertrieben korrumpiert darstellt, ferner können auch Kinder grausam sein 125 Jahre Kinder-und Jugendhilfe St. Gallen Dr. Magdalena Hoffmann 7

Fortsetzung: Was ist ein Kind? Zwischen Abwertung einerseits und Idealisierung andererseits dürfte es noch eine differenzierte Antwort geben: Alternative: Ein Kind ist ein Kind, d.h. ein menschliches Wesen, das sich in einem eigenen eigentümlichen Zustand befindet ( Raupe ) > Kindheit und Erwachsenensein müssen nicht gegeneinander ausgespielt werden; stattdessen sind sie als zwei eigenständige Daseinsweisen zu sehen, die aber durch eine bestimmte zeitliche Abfolge und Entwicklung bestimmt sind 125 Jahre Kinder-und Jugendhilfe St. Gallen Dr. Magdalena Hoffmann 8

Der Wert der Kindheit Die philosophische Diskussion um den Wert der Kindheit dreht sich vor allem um die Frage: Ist die Kindheit als Lebensspanne intrinsisch (für sich genommen) wertvoll? Oder ist sie nur instrumentell als Übergangsphase zum Erwachsen-Sein wertvoll? Wenn die Kindheit nur instrumentellen Wert (im Sinne der Vorbereitung auf das Erwachsen-Sein) hat, muss man diese Frage bejahen. 125 Jahre Kinder-und Jugendhilfe St. Gallen Dr. Magdalena Hoffmann 9

Der Wert der Kindheit II Verneint man sie, stellt sich die Frage, was die Kindheit intrinsisch wertvoll macht. 125 Jahre Kinder-und Jugendhilfe St. Gallen Dr. Magdalena Hoffmann 10

Intrinsische Güter der Kindheit Folgende Kandidaten werden genannt (vgl. Brennan 2014, Gheaus 2014): Unschuld (sexuelle und moralische) Neugierde Offenheit Entdeckergeist Vorstellungskraft Phantasie 125 Jahre Kinder-und Jugendhilfe St. Gallen Dr. Magdalena Hoffmann 11

Unstrukturierte Zeit, anderes Zeitverständnis freies Spiel Unbeschwertheit Draussen sein, Naturerlebnisse Bewegung, Freude an der erlebten Körperlichkeit Vertrauensvolle Beziehungen 125 Jahre Kinder-und Jugendhilfe St. Gallen Dr. Magdalena Hoffmann 12

Kindheit als Lebensspanne betrachtet Welche Bedeutung kommt der Kindheit verglichen mit anderen Lebensphasen zu? (zur Diskussion vgl. Betzler) Zeitlicher Egalitarismus: Jede Lebensspanne zählt gleich viel gesamthaft betrachtet für ein gutes Leben. Die zeitliche Verortung (Beginn, Mitte, Ende) spielt keine Rolle. Probleme:! Da das erwachsene Leben meist länger geht als die Kindheit, scheint diese leicht zu neutralisieren zu sein! Die Bedeutung der Kindheit für weitere Phasen wird ignoriert. 125 Jahre Kinder-und Jugendhilfe St. Gallen Dr. Magdalena Hoffmann 13

Kindheit als Lebensspanne Zeitlicher Präferentialismus: Ein bestimmter zeitlicher Ablauf oder bestimmte Lebensphasen haben mehr Wert. Nicht die Summe aller Lebensphasen, sondern deren Verhältnis zueinander ist wichtig. 1) Shape-of-life: Wenn es einen Aufwärtstrend gibt, so fügt dies dem Leben zusätzlichen Wert bei. 2) Bestimmte Lebensphasen: dabei wird typischerweise der Blüte des Lebens am meisten Wert zugesprochen, weil in dieser Phase die meisten Ziele verwirklicht werden. 125 Jahre Kinder-und Jugendhilfe St. Gallen Dr. Magdalena Hoffmann 14

Dr. Magdalena 125 Jahre Kinder-und Jugendhilfe St. Gallen 15

Kindheit als Lebensspanne Probleme: 1) Bei shape-of-life: Kontraintuitive Folgerung, dass man mit einer schlechten Kindheit eine besseren Aufwärtstrend erreicht 2) Bei Favorisierung der Lebensmitte: Unterschätzt die Bedeutung einer guten Kindheit diese kann nicht durch die Orientierung an Zielerreichung eingefangen werden. 125 Jahre Kinder-und Jugendhilfe St. Gallen Dr. Magdalena Hoffmann 16

Bedeutung einer guten Kindheit für ein gutes Leben Alternative: Es spielt eine Rolle, ob der Start ins Leben glückt, weil bestimmte Güter mehr Wirkung entfalten, wenn sie in der Kindheit realisiert sind fehlende Güter in der Kindheit später schlecht(er) kompensiert werden können frühe Erfahrungen nachfolgende Erfahrungen positiv/ negativ beeinflussen Aber: Resilienz sollte auch nicht unterschätzt werden 125 Jahre Kinder-und Jugendhilfe St. Gallen Dr. Magdalena Hoffmann 17

Zusammenfassung Ein Kind ist ein eigenständiges Wesen Kindheit hat einen eigenständigen Wert; entsprechend gibt es intrinsische Güter der Kindheit Kindheit als Lebensspanne kommt besondere Bedeutung zu, insofern sie am Anfang des Lebens steht 125 Jahre Kinder-und Jugendhilfe St. Gallen Dr. Magdalena Hoffmann 18

Folgerungen Kinder sollten hinreichend Zeit zum Ausleben der intrinsischen Güter der Kindheit erhalten, bevor (und auch während) sie kompetitiven Erwartungen ausgesetzt werden (Stichwort: Schule) Gesellschaft und Politik müssen dafür sorgen, dass alle Kinder Zugang zu intrinsischen Gütern erhalten Dies beinhaltet auch eine Entlastung von Eltern im Sinne familienfreundlicherer Arbeitswelt, Städteplanung etc. 125 Jahre Kinder-und Jugendhilfe St. Gallen Dr. Magdalena Hoffmann 19

Literatur (in den Folien erwähnt): Archard, David (2014): Children. Rights and Childhood, Routledge. Betzler, Monika (unveröffentl. MS): The Value of Childhood. Brennan, Samantha (2014): The Goods of Childhood and children s Rights, in; Baylis, F. / McLeod, C. (eds.): Family-Making. Contemporary Ethical Challenges, Oxford: Oxford University Press, 30-45. Gheaus, Anca (2014): The Intrinsic Goods of Childhood and the Just Society, in: Bagattini, A. / MacLeod, C. (eds.): The Nature of Children s Well-Being, Heidelberg/New York: Springer, 35-52. Gheaus, Anca (2015): Unfinished Adults and Defective Children. On the Nature and Value of Childhood, in: Journal of Ethics & Social Philosophy 9/1, 1-21. Tomlin, Patrick (2016): Saplings or Caterpillars? Trying to Understand Children s Wellbeing, in: Journal of Applied Philosophy 33/2, 1-18. 125 Jahre Kinder-und Jugendhilfe St. Gallen Dr. Magdalena Hoffmann 20

Weitere ausgewählte Literatur zur Familienethik Bagattini, Alexander / Macloed, Colin (eds) (2015): The Nature of Children s Well-Being. Theory and Practice, Dordrecht: Springer Verlag. Betzler, Monika (2011): Erziehung zur Autonomie als Elternpflicht, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 59, 937-953. Bleisch, Barbara / Hoffmann, Magdalena / Löschke, Jörg (2015): Forschungsbericht zur Familienethik, in: Information Philosophie 1/2015, 16-29. Schickhardt, Christoph (2012): Kinderethik. Der moralische Status und die Rechte der Kinder, Münster: mentis Verlag. Wiesemann, Claudia (2006): Von der Verantwortung, ein Kind zu bekommen, München: C. H. Beck Verlag. Dr. Magdalena Hoffmann 125 Jahre Kinder-und Jugendhilfe St. Gallen 21