Wintersemester 2012/13

Ähnliche Dokumente
Sommersemester Lehrveranstaltungen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Evangelische Hochschule Darmstadt. Zweifalltorweg Darmstadt

Wintersemester 2013/14

Sommersemester Lehrveranstaltungen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Evangelische Hochschule Darmstadt. Zweifalltorweg Darmstadt

Wintersemester 2016/17

Sommersemester Lehrveranstaltungen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Evangelische Hochschule Darmstadt. Zweifalltorweg Darmstadt

Wintersemester 2017/18

Wintersemester 2017/18

Sommersemester Lehrveranstaltungen Mitarbeiter_innen. Evangelische Hochschule Darmstadt. Zweifalltorweg Darmstadt

Wintersemester 2014/15

b) die Auswahl geeigneter Prüfungsformen in den entsprechenden Modulen sowie

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung

Sommersemester Lehrveranstaltungen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Evangelische Hochschule Darmstadt. Zweifalltorweg Darmstadt

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie

Heilpädagogik: Entwicklung, Forschung, Leitung

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Master of Arts childhood research and education/ Kindheitsforschung, Beratung und Bildung

Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Hochschule Berlin

Berufsbegleitende Qualifikation zur Diakonin/zum Diakon für Fach- und Führungskräfte aus der Diakonie

Das Auslandsprogramm am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

Informationen zum Bachelor-Studiengang Erziehung, Bildung und Gesundheit im Kindesalter Dual

FAQ. Musikpädagogische Zusatzausbildung MUZA an der Katholischen Stiftungsfachhochschule in Benediktbeuern

Erasmus+, Schweiz, Russland & DOUBLE DEGREE Europa

1. Bachelorgrad Die Fakultät für Bildungs- und Sozialwissenschaften bietet das Fach Sozialwissenschaften mit dem Abschluss Bachelor of Arts an.

Modulhandbuch Evangelische Religionslehre / Master

Bachelor-Studiengang. Erziehungswissenschaft. Studienbüro. Erziehungswissenschaft

Informationsveranstaltung am MA Erziehungswissenschaft mit den Schwerpunkten Erwachsenenbildung oder Sozialpädagogik

Auslandsstudium warum?

BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit. Studienabschnitt. 1./2. Semester

AUSTAUSCHMÖGLICHKEITEN MIT PARTNERHOCHSCHULEN IM AUSLAND FÜR STUDIERENDE, DOZIERENDE (BEREICH LEHRE) UND HOCHSCHULPERSONAL

Diese Studien- und Prüfungsordnung wird zum in Kraft gesetzt und gilt ab dem Wintersemester 2015 / 2016.

Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler

Bildung und Erziehung: Historisch-systematische Zugänge. Semesterlage Dauer Status Zugangsvoraussetzung LP / Workload

ERASMUS / SOKRATES. Informationsveranstaltung für Studierende der Geschichte

1 Fragebogen zur Erhebung (zu 2.4.1)

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Grundschule) Zentrale Studienberatung

Studienjahr im Ausland LLP/Erasmus+

Studienjahr im Ausland LLP/Erasmus

Infoveranstaltung zum Auslandsaufenthalt mit Erasmus+

Modul (alle Module sind in einem Semester abzuschließen)

STUDY ABROAD

Erziehungs- und Bildungswissenschaft (Master of Arts) (Stand: Januar 2015)

Ausbildungsberufe bei der Hephata v. Diakonie. Hephata Diakonie Personal

UF RK 13 Pflichtmodul Religionskritik und Gotteslehre. UF RK 15 Fachbezogenes Schulpraktikum UF RK 16 Bachelormodul

ERASMUS / SOKRATES. Informationsveranstaltung für Studierende der Geschichte. Prof. Dr. Silke Hensel, Lena Tewes

Die Fakultät IV Human und Gesellschaftswissenschaften bietet das Fach Geschichte mit dem Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) an.

Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach)

FAQ. Musikpädagogische Zusatzausbildung MUZA an der Katholischen Stiftungshochschule in Benediktbeuern

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Sonderpädagogik) Zentrale Studienberatung

Weiterbildung Psychoanalytisch- Systemische Beratung

Studienordnung für den Master-Studiengang Innenarchitektur der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design. vom

Mitteilungsblatt der Universität Kassel

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Mittelschule) Zentrale Studienberatung

Merkblatt für Lehrende des Instituts für Philosophie

G R U N D S T U D I U M, Wintersemester 2002/2003

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Sonderpädagogik) Zentrale Studienberatung

Studiengang BA Pädagogik der Kindheit

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Gymnasium) Zentrale Studienberatung

Fernweh? Hier bist du richtig! Albert-Ludwigs-Universität - Theologische Fakultät

Studienordnung. für den Teilstudiengang 'Evangelische Religion' mit dem Abschluß 'Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien'

vom (Amtl. Bekanntm. Nr. 4/2013), zuletzt geändert am (Amtl. Bekanntm. 2016/Nr. 8)

4.10 Philosophie des Sozialen. Inhaltsübersicht

Studiengang BA Pädagogik der Kindheit (berufsintegrierend)

Georg-August-Universität Göttingen Modul B.TheoC.01: Bibelkunde English title: Bible Knowledge

WIRTSCHAFT STUDIENANGEBOT WIRTSCHAFT

Leitmotiv Internationalität Bericht aus einem Forschungs- und Praxissemester. Prof. Dr. Maria Borcsa Fachhochschule Nordhausen

I. Kernbereich Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in

Weiterqualifizierung für Akademiker - Angebote der Hochschule und der Universität

Partneruniversitäten

Anforderungsprofil des Moduls Lehrform Titel SWS CP V M 1.1 Einführungsvorlesung 2 SWS 2 CP

Frühkindliche Bildungsforschung studieren Master of Arts

Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung

Internationaler Austausch/Ausland Fachbereich Sozialwissenschaften

BA-Nebenfach Musikpädagogik

Stand: Modulkatalog Sozialkunde Seite 1 von 18. Modulkatalog. Sozialkunde. für den Modellstudiengang Master of Education

Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Leonardo Kontaktstelle Hochschule Wirtschaft Rheinland Pfalz.

Prüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Französisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli.

Erziehungswissenschaft

Sem Modul Empf. Inhalt Semester Modul 15 3./4. Vertiefungsmodul Religionspädagogik I 7 MA c

3 Lernfelder. Lernfeld A: Handlungsansätze, Handlungsformen und Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit

Modulhandbuch BA-Musik Vertiefungsrichtung Klassenmusizieren

MEDIZINISCHE INFORMATIK

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg vom 28. August 2006

Internetgestützter dualer Fernstudiengang Bachelor of Arts: Bildung & Erziehung+ (dual) kurz: BABE+ Fachbereich Sozialwissenschaften November 2016

PFLEGEPÄDAGOGIK (B.A.) berufsbegleitend

Studienjahr im Ausland LLP/Erasmus

Kindheitspädagogik. Kindheit im Blick. Vollzeit / Teilzeit. Bachelor of Arts

100% Modulabschlussprüfung (= Reflexionsportfolio) grundlegende Kenntnisse im Bereich der Bildungs- und Erziehungstheorien

Masterstudiengang. Fremdsprachenlinguistik im Wintersemester 2016/17

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen

Förderbedingungen/Finanzierung

Bachelormodule Zweitfach Katholische Religionslehre Stand Sommersemester 2015

Einführung in die aktuelle Situation der islamischen Theologie an deutschen Hochschulen

Start ins Studium an der FH Dortmund

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Zulassungsordnung. der Europäischen Fachhochschule Rhein/Erft (EUFH) European University of Applied Sciences

Studienjahr im Ausland LLP/Erasmus+

Transkript:

Wintersemester 2012/13 Lehrveranstaltungen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Evangelische Hochschule Darmstadt Kirchliche Körperschaft des öffentlichen Rechts Zweifalltorweg 10-12 64293 Darmstadt mit Studienstandort Hephata Elisabeth-Seitz-Straße 12 34613 Schwalmstadt-Treysa

Telefon: 06151 8798-0 Telefax: 06151 8798-58 E-Mail: ehd@eh-darmstadt.de Internet: http://www.eh-darmstadt.de Telefon: Bewerbungsamt Soziale Arbeit... 8798-86 Integrative Heilpädagogik/Inclusive Education... 8798-86 Pflege- und Gesundheitswissenschaften... 8798-86 Aufbau- und Kontaktstudium... 8798-16 Fachbereichssekretariate/Studiengangssekretariate Sozialarbeit/Sozialpädagogik/Soziale Arbeit A - K... 8798-69 L - Z... 8798-18 Hochschulstandort Hephata... 06691 1814-58 Integrative Heilpädagogik/Inclusive Education... 8798-86 Bildung und Erziehung in der Kindheit... 8798-69 Pflege- und Gesundheitswissenschaften... 8798-702 Aufbau- und Kontaktstudium... 8798-23 Prüfungsamt StG Soziale Arbeit... 8798-57 StG Integrative Heilpädagogik/Inclusive Education... 8798-86 StG Bildung und Erziehung in der Kindheit... 8798-69 Fachbereich Pflege- und Gesundheitswissenschaften.. 8798-702 Praxisreferat Soziale Arbeit... 8798-75 Bibliothek... 8798-27 Hörsaal-/Raumvergabe... 8798-86 Vergabe Wohnheim... 8798-14 Systemadministration... 8798-949 International Office... 8798-33 Forschungszentrum... 8798-59 Hausmeister... 8798-1961 Zentrale... 8798-30 Bankverbindung EKK Frankfurt Konto Nr 410 059 0 BLZ 520 604 10 IBAN DE05 5206 0410 0004 1005 90 BIC GENODEF1EK1 Redaktionsschluss: Juli 2012 2

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S Seite Die Evangelische Hochschule - Träger... 8 - Auftrag und Zielsetzung... 8 - Kuratorium... 8 - Evangelische Hochschulgesellschaft... 10 Theologisches Basiscurriculum... 12 EHD spezial Internationale Beziehungen an der EHD Studium und Praktikum im Ausland... 14 EU-Austauschprogramm LLP-ERASMUS... 14 Partnerschaften im LLP-ERASMUS Programm... 15 EU-Austauschprogramm LEONARDO/ERASMUS-Placements... 16 EURODIR... 16 Weitere internationale Kooperationen... 17 Übergreifende Lehrveranstaltungen Fachenglisch... 18 Einführung in die Lautsprach Begleitende Gebärden (LBG)... 18 Einführung in das Literaturverwaltungsprogramm Citavi... 18 Einführung in die Statistik: Schließende Statistik... 19 Sonderveranstaltungen Beratungsveranstaltung an der Evangelischen Hochschule Darmstadt... 20 Informationsveranstaltungen an der Evangelischen Hochschule Darmstadt... 22 Kurzfristige Betreuungsmöglichkeiten von Kindern im Kindergartenalter... 23 Gottesdienste, Andachten, Seelsorge... 24 Studentische Tutorien... 25 Chorleitungskurs Starkenburg...... 27 Fachbereich Sozialarbeit/Sozialpädagogik Studiengang Soziale Arbeit Modulübersicht und Semesterstruktur - Bachelorstudiengang Vollzeitstudium... 28 Teilzeitstudium... 31 Angebote für das 1. Semester - Bachelor-Studiengang Modulvorstellungen - Modulevaluationen - Informationsveranstaltungen... 32 Belegung Vollzeitstudium... 32 Modul 1 - Einführung in die Soziale Arbeit... 33 Modul 2 - Ethische Kartografien... 41 Modul 3 - Soziale Ausschließung und Partizipation: Staat - Gesellschaft - Soziale Arbeit... 44 Angebote für das 3. Semester - Bachelor-Studiengang Modulvorstellungen - Modulevaluationen - Informationsveranstaltungen... 49 Belegung Vollzeitstudium... 49 Modul 5 - Soziale Sicherung und sozialanwaltliches Handeln... 50 Modul 6 - Theorien, Handlungsansätze und Methoden Sozialer Arbeit... 52 Modul 7 - Forschendes Lernen: Organisation und Lebenswelten... 57 Modul 8 - Professionelles Handeln im Spannungsfeld von Lebenswelt und Organisationen... 62 3

Angebote für das 5. Semester - Bachelor-Studiengang Modulvorstellungen - Modulevaluationen - Informationsveranstaltungen... 71 Belegung Vollzeitstudium... 71 Modul 9 - Soziale Arbeit als angewandte Wissenschaft... 72 Angebote für das 7. Semester - Bachelor-Studiengang Modulvorstellungen - Modulevaluationen - Informationsveranstaltungen... 80 Belegung Vollzeitstudium... 80 Modul 13 - Partizipation und soziale Ausschließung in der arbeitsfeldbezogenen Reflexion... 81 Belegung Teilzeitstudium Bachelorstudiengang Soziale Arbeit... 89 Angebote für alle Semester - Gemeindepädagogisch-Diakonische Qualifikation Modulvorstellungen - Modulevaluationen - Informationsveranstaltungen... 90 Belegung Vollzeitstudium... 90 GPD - Gemeindepädagogisch-diakonische Reflexionstage... 91 GPD - Einführung in theologisches Grundwissen... 91 - Freie Wahl... 93 Modul 12 - Bachelor-Arbeit... 95 Modul 14 - Kommunikation des Evangeliums... 96 Modul 15 - Handeln in Organisationen von Kirche und Diakonie... 97 Modulübersicht und Semesterstruktur - Masterstudiengang nach der Gemeindepädagogisch-Diakonischen Qualifikation und nach externem Bachelor-Abschluss (Beginn Wintersemester) Vollzeitstudium... 99 Teilzeitstudium... 99 Angebote für das 1. Semester - Master-Studiengang nach der Gemeindepädagogisch-Diakonischen Qualifikation und nach externem Bachelor-Abschluss Modulvorstellungen - Modulevaluationen - Informationsveranstaltungen... 100 Belegung Vollzeitstudium... 100 Modul 2 - Wissenschaft Sozialer Arbeit... 101 Modul 4 - Thematische Vertiefung... 103 Angebote für das 3. Semester - Master-Studiengang nach der Gemeindepädagogisch-Diakonischen Qualifikation und nach externem Bachelor-Abschluss Modulvorstellungen - Modulevaluationen - Informationsveranstaltungen... 107 Belegung Vollzeitstudium... 107 Modul 2 - Wissenschaft Sozialer Arbeit... 108 Modul 3 - Forschung... 110 Belegung Teilzeitstudium Masterstudiengang Soziale Arbeit mit Beginn WiSe... 111 Modulübersicht und Semesterstruktur - Masterstudiengang Vollzeitstudium... 112 Teilzeitstudium... 112 Angebote für das 2. Semester - Master-Studiengang (Beginn Sommersemester) Modulvorstellungen - Modulevaluationen - Informationsveranstaltungen... 113 Belegung Vollzeitstudium... 113 Modul 2 - Wissenschaft Sozialer Arbeit... 114 Modul 3 - Forschung... 117 Modul 4 - Thematische Vertiefung... 119 Modul 5 - Master-Arbeit... 126 Belegung Teilzeitstudium Masterstudiengang Soziale Arbeit mit Beginn SoSe... 127 Der Studienstandort Hephata Diakoninnen-/Diakonenenausbildung... 128 Lehrveranstaltungen am Studienstandort Hephata... 130 4

Studiengang Integrative Heilpädagogik/Inclusive Education Modulvorstellungen - Modulevaluationen - Informationsveranstaltungen... 135 Angebote für das 1. Semester - Bachelor-Studiengang 1. Modul - Einführung in die integrative Heilpädagogik... 136 2. Modul - Ethik in der Integrativen Heilpädagogik... 139 3. Modul - Pädagogik als Erziehungs- und Bildungswissenschaft... 141 Ergänzungsveranstaltung: Modulplenum... 142 Ergänzungsveranstaltung: Fachenglisch... 142 Angebote für das 3. Semester - Bachelor-Studiengang 7. Modul - Bewegung, Sprache, Denken... 143 8. Modul - Professionelles Handeln in Institutionen... 144 9. Modul - Grundlagen didaktischer Planung... 145 Ergänzungsveranstaltung: Modulplenum... 146 Ergänzungsveranstaltung: Fachenglisch... 146 Angebote für das 5. Semester - Bachelor-Studiengang 12. Modul - Praxis-Studien-Projekt I... 147 13. Modul - Internationale und vergleichende Heilpädagogik... 148 Angebote für das 7. Semester - Bachelor-Studiengang 17. Modul - Praxis-Studien-Projekt II... 149 18. Modul - Beratungshandeln... 150 19. Modul - Forschungsmethodologie und Bachelor-Thesis... 151 Ergänzungsveranstaltung: Modulplenum... 152 Angebote für das 9. Semester - Master-Studiengang 22. Modul - Begründungszusammenhängende Integrativer Heilpädagogik... 153 23. Modul - Gestaltung inklusiver Gesellschaftsstrukturen... 154 24. Modul - Vertiefung von Forschungsmethoden... 155 25. Modul - Wahlpflichtbereich arbeitsfeld- oder methodenbezogene Vertiefung... 156 27. Modul - Forschungsmethodologie und Master-Thesis... 157 Ergänzungsveranstaltung: Modulplenum... 157 Studiengang Bildung und Erziehung in der Kindheit Modulvorstellungen - Modulevaluationen - Informationsveranstaltungen... 158 Angebote für das 6. Semester - Bachelor-Studiengang Modul 11 - Forschendes Lernen... 159 Modul 12 - Ethik und Religion... 160 Modul 13 - Professionalität und Berufsidentität... 163 Modul 15 - Bachelor-Kolloquium und Bachelor-Arbeit... 168 5

Fachbereich Pflege- und Gesundheitswissenschaften Studiengang Pflege und Gesundheitsförderung Modulübergreifende Lehrveranstaltungen... 170 Angebote für das 1. Semester Bachelor-Studiengang Modul 1 - Pflegewissenschaft und Gesundheitsförderung... 172 Modul 2 - Medizinische Grundlagen der Pflegewissenschaft... 174 Modul 3 - Professionalität der Pflege... 176 Angebote für das 3. Semester Bachelor-Studiengang Modul 5 - Pflegebedarf und Pflegeinterventionen... 178 Modul 6 - Kommunikation... 180 Modul 7 - Pflegeforschung: Methodik, Beurteilung und Anwendung... 182 Angebote für das 5. Semester Bachelor-Studiengang Modul 10 - Anwendungsfelder der Pflege und Gesundheitsförderung... 184 Modul 11 - Managementaufgaben im Gesundheitswesen... 189 Modul 12 - Praxisprojekt... 191 Studiengang Pflegewissenschaft Angebote für das 7. Semester Master-Studiengang Modul 1 - Studium generale - Pflegewissenschaft und ihre Bezugssysteme... 192 Modul 2 - Strukturen und Organisation der Gesundheitsversorgung... 193 Modul 3 - Handlungsfelder der Gesundheitsberufe - Kooperation, Bildung und Beratung... 194 Modul 4 - Public Health, Public Health Nursing und Versorgungsforschung im internationalen Bereich... 196 6

Wann? Wer? Wo? Termine - Gremien und Kommissionen... 198 - Terminplan Wintersemester 2012/13... 199 - Blockveranstaltungen im Wintersemester 2012/13... 203 - Vorschau Sommersemester 2013... 204 - Blockveranstaltungen im Sommersemester 2013... 205 - Prüfungen... 206 Gremien - Hochschulleitung... 214 - Rat... 214 - Ratskommissionen... 214 - Forschungszentrum... 215 - Beauftragte... 215 - Einrichtungen... 215 - Konvent... 218 - Schlichtungsausschuss... 218 - Zentraler Wahlausschuss... 218 - Fachbereich Sozialarbeit/Sozialpädagogik... 218 - Fachbereich Pflege- und Gesundheitswissenschaften... 220 - Fachbereich Aufbau- und Kontaktstudium... 221 - Abteilung für Fort- und Weiterbildung... 221 - StudentInnenschaft... 222 - Anregungen, Hinweise, Verbesserungsvorschläge, Beschwerden... 225 Hinweise für Studierende - Ausbildungsförderung... 226 - Hans-Böckler-Stiftung... 227 - Stiftung der Deutschen Wirtschaft - Studienförderwerk Klaus Murmann... 227 - Weitere Stiftungen... 228 Wichtige Regelungen... 229 Namensverzeichnis - VerwaltungsmitarbeiterInnen... 230 - ProfessorInnen und Wissenschaftliche MitarbeiterInnen... 231 - Lehrbeauftragte... 236 - TutorInnen... 241 - Namensverzeichnis (Index)... 242 Pläne Raumangebot Darmstadt... 243 Raumangebot Hephata... 247 Wegbeschreibung Hephata... 248 Stundenplan... 249 Umfrage des Studienplanungsreferates... 251 7

Träger Die Evangelische Hochschule Darmstadt ist eine kirchliche Einrichtung. Sie nahm als Folgeeinrichtung der Evangelischen Höheren Fachschulen für Sozialarbeit, Sozialpädagogik und Religionspädagogik in Darmstadt am 01. August 1971 ihre Arbeit auf, wurde von der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau gemäß Kirchengesetz vom 18. Februar 1973 als "Kirchliche Körperschaft des öffentlichen Rechts" errichtet und vom Hessischen Kultusminister gemäß 40 des Hessischen Fachhochschulgesetzes vom 15. Juli 1970 staatlich anerkannt. Auf der Grundlage des am 29.03.1996 abgeschlossenen Vertrages zwischen den beiden evangelischen Landeskirchen von Hessen und Nassau und Kurhessen- Waldeck kooperiert die Evangelische Hochschule Darmstadt mit dem Hessischen Diakoniezentrum e.v. Schwalmstadt-Treysa. Die Studierenden der Sozialen Arbeit haben die Möglichkeit, mit dem Studium eine Diakonen-/Diakoninnenausbildung bzw. Gemeindepädagogikausbildung zu beginnen, die berufsbegleitend abgeschlossen wird. Auftrag und Zielsetzung Die Evangelische Hochschule hat die Aufgabe, für Berufe des Sozialwesens und des kirchlichen Dienstes auszubilden. Die Arbeit an der Evangelischen Hochschule richtet sich am Evangelium von Jesus Christus aus. Für die evangelische Zielsetzung ist der Grundartikel der Kirchenordnung der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau maßgebend. Die Evangelische Hochschule Darmstadt vermittelt durch anwendungsbezogene Forschung und Lehre eine auf wissenschaftlicher Grundlage beruhende Bildung, die zu entsprechender Tätigkeit im Beruf befähigt. Sie betreibt auch Fort- und Weiterbildung. Sie kann Forschungs- und Entwicklungsaufgaben wahrnehmen, soweit die Erfüllung ihres Bildungsauftrages dadurch gefördert und ihr Lehrauftrag nicht beeinträchtigt wird. Die Evangelische Hochschule Darmstadt steht ohne Rücksicht auf Bekenntniszugehörigkeit allen StudentInnen offen, die den besonderen Charakter dieser Einrichtung für die Dauer ihrer Zugehörigkeit anerkennen. Kuratorium Das Kuratorium ist verantwortlich dafür, dass die Evangelische Hochschule ihren Auftrag erfüllt und ihre evangelische Zielsetzung gewahrt wird. Es vertritt die Evangelische Hochschule im Rahmen seiner Zuständigkeit nach außen und übt die Rechtsaufsicht aus. Die oberste Rechtsaufsicht liegt bei der Kirchenleitung. Die staatlichen Aufsichtsrechte nach dem Fachhochschulgesetz bleiben unberührt. Das Kuratorium besteht aus elf Mitgliedern, von denen acht von der Kirchenleitung der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau und drei vom Hauptausschuss des Diakonischen Werkes in Hessen und Nassau berufen werden. 8

Mitglieder des Kuratoriums Prof. Dr. Rolf-Dieter Postlep Präsident der Universität Kassel, Vorsitzender Dr. Wolfgang Gern Vorstandsvorsitzender des Diakonischen Werkes in Hessen und Nassau, Stellvertretender Vorsitzender Pfarrer Dr. Klaus Bartl Vorsitzender Mission Leben Oberkirchenrat Dr. Walter Bechinger Leitung des Dezernates Personal der EKHN Oberbürgermeister a.d. Peter Benz Pröpstin Karin Held, Pröpstin für den Bereich Starkenburg Prof. Dr. Evelies Mayer, Staatsministerin a.d. PD Dr. Regina Sommer Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck Dr. Gotthard Scholz-Curtius Oberkirchenrat i.r. Oberkirchenrat Jens Böhm Leitung des Referates Personalförderung und Hochschulwesen der EKHN Direktorin Barbara Eschen, Hessisches Diakoniezentrum Hephata Mit beratender Stimme: Präsidentin Prof. Dr. Alexa Köhler-Offierski Vizepräsidentin Prof. Dr. Bettina Schuhrke Kanzler Gustav Fetzer Student Martin Mehl 9

Evangelische Hochschulgesellschaft Darmstadt e.v. Förder- und Freundeskreis der Evangelischen Hochschule Darmstadt, Sponsorin eines wissenschaftlichen Preises der Evangelischen Hochschule, Band zwischen Lehrenden und Lernenden, Verbindung zwischen ihren Mitgliedern und der Öffentlichkeit, Kontaktstelle für Berufstätige und Studierende, Bindeglied von Ehemaligen und Studierenden, Stifterin von Lehraufträgen für die breitere Öffentlichkeit, Die Evangelische Hochschulgesellschaft möchte sich Ihnen vorstellen und würde sich freuen, wenn Sie unsere Arbeit unterstützten, Sie an den vielfältigen Aufgaben der Sozialarbeit und Sozial- und Gemeindepädagogik interessiert wären, Sie diese Arbeit in der heutigen Zeit als bedeutend und notwendig ansehen würden, Sie aktiv werden möchten, z.b. durch Ihre Mitarbeit in unseren Sektionen, Sie mit Ihrem Mitgliedsbeitrag (26,-- EUR pro Jahr, Studierende sind befreit) unsere Arbeit förderten, auch wenn Sie nicht aktiv werden können. Die Evangelische Hochschulgesellschaft bietet Ihnen als Mitglied die Möglichkeit, in Arbeitsgruppen aktiv mitzuarbeiten. Als Mitglieder der Evangelischen Hochschulgesellschaft werden Sie informiert durch den Hochschulbrief der Evangelischen Hochschule Darmstadt, Sonderdrucke und Festschriften, Vortrags- und Veranstaltungsreihen der Hochschulgemeinschaft, Einladungen zur jährlichen Mitgliederversammlung, Rundbriefe. Bankverbindung: Evangelische Kredtigenossenschaft Frankfurt BLZ 520 604 10 Konto-Nr. 100 410 248 7 (Mitgliedsbeiträge) Weitere Informationen erhalten Sie bei Frau Weicker, Verwaltungsgebäude der Evangelischen Hochschule Darmstadt, Zimmer H 706, Tel. 06151 8798-14. 10

Sparkasse Darmstadt 11

Theologisches Basiscurriculum Das Basiscurriculum Theologie/Ethik dient der Vermittlung theologischer Grundkenntnisse und sensibilisiert für theologische und biblisch-theologische Fragestellungen und kann von Studierenden aller Studiengänge besucht werden. Es umfasst und berücksichtigt auch den reflektierten Umgang mit diakoniewissenschaftlichen, sozialethischen und ethischen Perspektiven in ihren gesellschaftlichen und religiösen Kontexten. Aus dem Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit und der Gemeindepädagogisch-diakonischen Qualifikation: Modul 2... Ethische Kartografien... 41 Freie Wahl... Dietrich Bonhoeffer... 94 Einführung in die Bibel... 94 Modul 14... Biblische Theologie und Exegese... 96 Modul 15... Grundlagen der Diakoniewissenschaft... 97 Angewandte Kirchen- und Gemeindetheorie... 97 Werkstattseminar Diakonie... 98 Werkstattseminar Kirche... 98 Aus dem Master-Studiengang Soziale Arbeit und der Gemeindepädagogisch-diakonischen Qualifikation: Modul 2... Gerechtigkeit und Soziale Arbeit... 101 Johann H. Wicherns Sozialpädagogik des Rauhen Hauses... 102 Aus dem Master-Studiengang Integrative Heilpädagogik/Inclusive Education: 2. Modul... Einführung in die Ethik... 139 Dialog als Voraussetzung des Sozialen... 139 Theologische Ethik... 139 Ethik in der Integrativen Heilpädagogik... 140 Bioethik... 140 Selbstbestimmung... 140 Anthropologische und ethische Fragestellungen... 140 Aus dem Bachelor-Studiengang Bildung und Erziehung in der Kindheit: Modul 12... Religionspädagogische Vertiefung: Praxis der Religionspädagogik. 160 Religionspädagogische Vertiefung: Theorie der Religionspädagogik161 Ethische Vertiefung: Ethische Themen in Bildung und Erziehung in der Kindheit... 162 Ethische Vertiefung: Allgemeine Ethik... 162 Ethik und Religionspädagogik in der beruflichen Praxis... 163 Aus dem Bachelor-Studiengang Pflege- und Gesundheitsförderung: BA Modul 3... Berufsethik... 176 BA Modul 5... Menschenwürde in Pflegebeziehungen... 178 BA Modul 7... Ethische Aspekte der Pflegeforschung... 182 BA Modul 10B.. Sterbehilfe... 188 BA Modul 11... Ethik in Organisationen... 189 12

Evangelische Kreditgenossenschaft 13

Internationale Beziehungen an der EHD Studium und Praktikum im Ausland Mit ihren vielfältigen internationalen Kontakten bietet die EHD eine große Anzahl von Möglichkeiten für einen Studien- bzw. Praktikumsaufenthalt im Ausland. Dieses Angebot wird von vielen Studierenden genutzt. In Kurzform im Folgenden einen Überblick über bestehende Kooperationen und Möglichkeiten eines Auslandsaufenthaltes. Informationen zu allen Austauschprogrammen und internationalen Projekten: im International Office, Telefon 8798-33, E-Mail: hammerla@eh-darmstadt.de. Aktuelle Sprechzeiten: Dienstags und mittwochs, 12:00 14:00 Uhr und nach Vereinbarung. Das International Office befindet sich in Raum H 401, Internet: http://internationaloffice.eh-darmstadt.de. Studiengangsbezogene Informationsveranstaltungen über Möglichkeiten für Studienund Praxisaufenthalte im Ausland: Ankündigungen bitte dem Intranet, den Internet- Seiten des International Office oder den Aushängen entnehmen. EU-Austauschprogramm LLP-ERASMUS Kernstück der Mobilitätsprogramme, mit dem die Studierenden der EHD ihren Auslandsaufenthalt mehrheitlich realisieren, ist das EU-Programm LLP-ERASMUS. In diesem können Studierende einen mindestens dreimonatigen anrechenbaren Studien- bzw. Praxisaufenthalt in Zusammenarbeit mit unseren Partnerinstitutionen in 20 Ländern Europas absolvieren. Dozentinnen und Dozenten, sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der EHD führen im Rahmen dieses Programms 5 bis 14-tägige Lehrbzw. Hospitationsvisiten an den Partnerhochschulen durch. 14

Partnerschaften im LLP-ERASMUS Programm: Belgien: Haute Ecole Libre Mosane (HELMo), Liège Bulgarien: Sofia University St. Kliment Ohridski, Sofia Bulgarien: New Bulgarian University (NBU), Sofia Dänemark: VIA University College Peter Sabroe Seminariet, Århus Finnland: Diaconia University of Applied Sciences, Helsinki und weitere Standorte Finnland: University of Eastern Finnland, Kuopio und weitere Standorte Finnland: Satakunta University of Applied Sciences, Pori/Harjavalta Finnland: Kemi-Tornio University of Applied Sciences, Kemi Finnland: Oulu University of Applied Sciences, Oulu Finnland: Novia University of Applied Sciences, Vaasa und weitere Standorte Frankreich: Institut Supérieur Social de Mulhouse, Mulhouse Frankreich: École Supérieure en Travail Éducatif et Social (ÉSTÉS), Strasbourg Frankreich: École des hautes études en santé publiques (EHESP), Rennes Frankreich: Institut Régional du Travail Social Aquitaine, Bordeaux Griechenland: Technological Educational Institute of Patras, Patras Irland: Institute of Technology Tralee, Tralee Italien: Università di Bologna, Bologna Italien: Università degli Studi di Milano-Bicocca, Mailand Italien: Università degli Studi di Trieste, Triest Niederlande: Hogeschool Leiden, Leiden Norwegen: Universitetet i Oslo, Oslo Norwegen: Diakonhjemmet Høgskole, Oslo Norwegen: Oslo and Akershus University College of Applied Sciences, Oslo und Akershus Österreich: Fachhochschule Joanneum, Graz Österreich: Medizinische Universität Graz Österreich: Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Linz Polen: Uniwersytet Warszawski, Warschau Polen: Uniwersytet Wroclawski, Wroclaw Polen: Uniwersytet Humanistyczno-Przyrodniczy, Kielce Polen: Adam Mickiewicz University of Poznan, Poznan Portugal: Instituto Superior de Ciências Educativas, Odivelas Rumänien: Universitatea Babes-Bolyai, Cluj-Napoca Rumänien: Lucian Blaga University, orthodoxe-theologische Fakultät, Sibiu Rumänien: Lucian Blaga University, evangelisch-theologische Fakultät, Sibiu Schweden: Stockholms Universitet, Stockholm Schweiz: Fachhochschule Nordwestschweiz, Basel Schweiz: Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Zürich Spanien: Universidad de la Rioja, Logroño Spanien: Universitat Ramon Llull, Barcelona Spanien: Universidad de Sevilla, Sevilla Tschechien: University of Ostrava, Ostrava Türkei: Cumhuriyet Universitesi, Sivas Ungarn: Eötvös Loránd Tudományegyetem, Bárczi Gusztáv Gyógypedagógiai Föiskolai Kar, Budapest Ungarn: Eötvös Loránd Tudományegyetem Társadalomtudományi Kar, Szociálismunkás-képzö Tanszék, Budapest Ungarn: Debreceni Egyetem, Debrecen 15

EU-Austauschprogramm LEONARDO / ERASMUS-Placements Beim EU-Programm ERASMUS-Placements handelt es sich primär um ein Praktikumsprogramm. Gefördert werden reine Praktikumsaufenthalte von mindestens drei Monaten im europäischen Ausland. Graduierte der EHD können sich für ein gefördertes Praktikum im europäischen Ausland im LEONARDO da Vinci Programm bewerben. Die Bewerbungen erfolgen über das International Office der EHD. Die Organisation erfolgt in Zusammenarbeit mit der regionalen Kontaktstelle für EU-Praktika in Fulda. Weiterführende Informationen erhalten Sie im International Office oder unter www.eu-placements.de. EURODIR Die EHD ist Mitglied im EURODIR-Projekt, dessen Ziel in der Entwicklung und Organisation der Kooperation zwischen Ausbildungsinstitutionen für Leitungskräfte sozialer Einrichtungen in einem europäischen Verbundsystem, sowie der Förderung des Qualitätsstandards der angebotenen Fort- und Weiterbildungen innerhalb dieses Verbundes besteht. Mitglieder sind zur Zeit Ausbildungsinstitutionen in Frankreich, Rumänien, der Russischen Föderation, Ungarn, Polen, Portugal, der Schweiz und Deutschland. Absolventinnen und Absolventen des Studienganges Management in Social Organisations an der EHD erhalten mit dem Master das EURODIR-Zertifikat. Die EHD stellt mit Frau Prof. Dr. Hosemann derzeit die Präsidentin. Die nächste Generalversammlung wird vom 17. bis 21.Oktober in Strasbourg durchgeführt. Weitere Informationen zum EURODIR finden Sie unter http://www.eurodir.org 16

Weitere internationale Kooperationen Neben diesen Schwerpunkten existieren weitere Kooperationen und gemeinsame Projekte mit Partnern aus dem europäischen und außereuropäischen Ausland. Exemplarisch seien die folgenden genannt: Ostpartnerschaften Mit Förderung des DAAD im Rahmen des Ostpartnerschaften-Programms wurden und werden von 2005 bis 2014 gemeinsam mit der Staatlichen Nekrassow- Universität Kostroma, der Staatlich Pädagogischen Universität Wologda, der Staatlichen Technischen Universität Wologda und der Staatlichen Universität Kursk eine Reihe von Symposien, Lehrveranstaltungen und Workshops in Deutschland und Russland in den Themenfeldern interkulturelle Soziale Arbeit, Jugendarbeit, Management in Sozialen Bereichen, Integrative Heilpädagogik durchgeführt. Neue Partner in diesem Programm sind das Staatliche Pädagogische Tumanjan-Institut Wanadsor (Republik Armenien), die Staatliche linguistische Universität Minsk (Republik Belarus) und die Staatliche Technische Universität Omsk (Russische Föderation). Vom 03.09. bis 08.09.2012 findet in Kostroma die 11. Internationale Konferenz unter dem Thema: Dialog der Kulturen Kultur des Dialogs mit Beteiligung der EHD statt. Brasilien Mit der Escola Superior de Teologia São Leopoldo, São Leopoldo/RS, in Brasilien wurde eine Kooperationsvereinbarung getroffen, deren Hauptziel die Förderung des Austauschs von Studierenden beider Institutionen ist,... um den wissenschaftlichen Austausch, insbesondere auf dem Gebiet der Diakonie, zu ermöglichen. Viele Studierende der EHD haben ihre Studienpraxisphasen in Brasilien absolviert. Desweiteren konnte 2010 die Universidade do Vale do Rio dos Sinos (UNISINOS) in São Leopoldo/RS als neuer Kooperationspartner gewonnen werden. Guatemala Seit 2009 besteht ein Kooperationsvertrag mit dem Instituto de Estudios Comparados en Ciencias Penales de Guatemala (ICCPG), der Studierenden ermöglichen soll, in dieser Organisation Praktika im Bereich Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in schwierigen sozialen Lebenslagen zu absolvieren. Multinationale Organisationen SSF und SZIME Zwei dreijährige TEMPUS- bzw. TEMPUS-PHARE-Projekte waren der Beginn einer erfolgreichen deutsch-französisch-ungarischen-polnischen Kooperation im Rahmen der Association Social Sans Frontières (SSF) und der ungarischen Vereinigung der Leitungskräfte in der Sozialen Arbeit SZIME, die beide europaweit wie auch national Fort- und Weiterbildungveranstaltungen durchführen, durch Lobbyarbeit zu einem vereinten, sozialen Europa beitragen und deren Mitgliedsinstitutionen in Zusammenarbeit mit LLP-ERASMUS-Partnern der EHD Praktikumsplätze zur Verfügung stellen. 17

Übergreifende Lehrveranstaltungen Sonderlehrveranstaltung Thorn P. Fachenglisch In this seminar, we will read and discuss English-speaking literature on children and adults with special needs. The aim of the seminar is to improve your English, both writing and speaking skills, and to be able to understand and use professional terminology, or jargon by exposing ourselves to up-to-date articles and papers. Please feel free to bring along any interesting English literature you may have. Seminar 2 SWS alle Sem. StG Soziale Arbeit StG BEK Sonderlehrveranstaltung Schertler R. Einführung in die Lautsprach Begleitende Gebärden (LBG) Einführung eines Bezugswissen in die psychosoziale Situation der Kommunikationsbehinderung. Was bedeutet Hören für Hörbehinderte in der Kommunikation. Mit Unterstützung von Gebärden besteht die Möglichkeit eine Kommunikation mit Hörbehinderten aufzubauen. Für Schwerhörige und Ertaubte können Gebärden ein therapeutischer Ansatz zur Identitätsfindung, sozialer Kompetenz und Akzeptierung der Behinderung sein. Gebärden sind ein optisches visuelles Kommunikationssystem, das sich zu einer eigenständigen Sprache entwickelt hat. Schwerpunktmäßig wird die Lautsprach Begleitende Gebärden für Schwerhörige und Ertaubte vermittelt. Die LBG basiert auf der Grundlage der Lautsprache, den entsprechenden Gebärdebegriffen, der Mimik und Gestik. Ziel dieses Kurses ist eine selbständige Kommunikationsbewältigung mit LBG durchzuführen. Teilnehmerbegrenzung: 25 Teilnehmer/innen Die Lehrveranstaltung beginnt am Dienstag 16.10.2012, 17:30-19:00 Uhr mit einer Einführung und einem Vorgespräch zur Feststellung der Anzahl Teilnehmer/In. Seminar 2 SWS ab 3. Sem. Di 17:30-19:00 RI 4 StG Soziale Arbeit 16.10./23.10./30.10./06.11./ StG IHP 13.11./27.11./04.12./11.12./ StG BEK 18.12.12/08.01./15.01.13 Sonderlehrveranstaltung Röthlein Ch./Blume R.B. Einführung in das Literaturverwaltungsprogramm Citavi Diese Lehrveranstaltung soll einen Zugang zum Programm Citavi herstellen und mittels praktischer Übungen Möglichkeiten geben sich mit den wichtigsten Schritten vertraut zu machen. Die Blocktermine werden sich daraus ableitend aus einem theoretischen Teil am Freitag und einem Rückfragenbereich und praktischen Übungsteil am Samstag zusammensetzen. Die Teilnahme an der Vorbesprechung am 17.10.12, 12:15-13:00 Uhr in der Aula ist Voraussetzung für die Teilnahme an der Lehrveranstaltung. Bei Verhinderung, ist eine tel. oder schriftl. Anmeldung bei der/dem Lehrenden bis spätestens 1 Tag vor dem o.g. Termin erforderlich. Seminar 2 SWS alle Sem. Block: D VE 3 StG Soziale Arbeit Fr 14.12./Sa 15.12.2012 StG IHP Fr 11.01./Sa 12.01.2013 StG BEK freitags zwischen 13:15-18:00 samstags zwischen 08:15-17:00 18

Sonderlehrveranstaltung Fähndrich W. Einführung in die Statistik: Schließende Statistik Welcher sozialwissenschaftlichen Fachrichtung auch immer das Interesse gilt, wird man in Studium und Berufspraxis unvermeidbar mit der Interpretation empirischstatistischer Arbeiten konfrontiert sein. Statistische Grundkenntnisse sind im Forschungszusammenhang und für die fachliche Argumentation in den Bereichen der Sozialen Arbeit, Integrativen Heilpädagogik und der Bildung und Erziehung in der Kindheit erforderlich. Ziel der Einführung in die Schließende Statistik ist die Vermittlung der Logik und der Bedingungen statistischer Schlussverfahren. Die Nützlichkeit der Anwendung wird anhand von zwei Themenbereichen aufgezeigt: 1. Aus den Kennwerten einer Stichprobe (z.b. Durchschnittswert des erreichten Bildungsabschlusses von Jugendlichen in einer Untersuchung) sollen Kennwerte einer Grundgesamtheit (z.b. Durchschnittswert aller Jugendlichen in Deutschland) geschätzt werden. 2. Hypothesen einer Untersuchung sollen mittels statistischer Signifikanztests auf ihre Richtigkeit überprüft werden, z.b. eine Hypothese, dass SchülerInnen, die integrativ unterrichtet werden, eher in eine geregelte Berufstätigkeit einmünden als Schüler, die an speziellen Förderschulen unterrichtet werden. Seminar 2 SWS alle Sem. StG Soziale Arbeit StG IHP StG BEK Do 17:30-19:00 RI 4 Georg-Büchner-Buchhandlung 19

Sonderveranstaltungen Beratungsveranstaltung an der Evangelischen Hochschule Darmstadt Eine gemeinsame Veranstaltung der Evangelischen Hochschule und des Hochschulteams der Agentur für Arbeit Darmstadt Beratung zu Praktika und Berufseinmündung Wir beraten Sie zu folgenden Fragen: Sind Ihre Bewerbungsunterlagen in Ordnung? Wie kommen Sie zu Ihrem Job bzw. Praktikumsplatz? Sind Sie informiert? Was erwarten Arbeitgeber? Wie kommen Sie an Kontakte? Termine: Mo 29.10.2012, 09:00-13:00 Uhr, Herr Sendelbach, RE 5 Mo 03.12.2012, 09:00-13:00 Uhr, Herr Sendelbach, RE 5 Mo 14.01.2013, 09:00-11:15 Uhr, Herr Sendelbach, RE 5 Mo 04.02.2013, 09:00-13:00 Uhr, Herr Sendelbach, RE 5 Bitte melden Sie sich an unter: Darmstadt.Hochschulteam@arbeitsagentur.de Die Beratungsdauer beträgt ca. 60 Minuten Veranstaltungsort: Evangelische Hochschule Darmstadt Zweifalltorweg 10-12 64293 Darmstadt Hochschulteam Darmstadt 20

Stadt Schwalmstadt 21

Informationsveranstaltungen an der Evangelischen Hochschule Darmstadt Eine gemeinsame Veranstaltung der Evangelischen Hochschule und des Hochschulteams der Agentur für Arbeit Darmstadt Wie sieht der Arbeitsmarkt für AbsolventInnen der Sozialen Arbeit aus? Welche Wege der Stellenrecherche kann ich nutzen? Der Referent informiert Sie zu Fragen rund um Arbeitsmarkt und Stellenrecherche. Gerne geht der Referent auf Ihre Fragen ein. Referent: Harald Sendelbach, Hochschulteam Darmstadt Ort: Evangelische Hochschule Darmstadt, Aula Termin: Mi 21.11.2012 von 14:00-15:00 Uhr Anmeldung: nicht erforderlich Was ist für eine erfolgreiche Bewerbung zu beachten? Der Referent informiert Sie zu Fragen rund um die Erstellung von Bewerbungsunterlagen. Gerne geht der Referent auf Ihre Fragen ein. Referent: Harald Sendelbach, Hochschulteam Darmstadt Ort: Evangelische Hochschule Darmstadt, Aula Termin: Mi 21.11.2012 von 15:15-16:15 Uhr Anmeldung: nicht erforderlich Sie bewerben sich jetzt oder in Kürze um einen Praktikumsplatz oder eine Arbeitsstelle? Wie kommen Sie an die gewünschte Stelle? Was gehört zu einer erfolgreichen Bewerbung? Womit müssen Sie im Gespräch rechnen? Der Referent informiert Sie zu Fragen rund um das Bewerbungsverfahren, der Schwerpunkt liegt auf Vorstellungsgesprächen. Gerne geht der Referent auf Ihre Fragen ein. Referent: Harald Sendelbach, Hochschulteam Darmstadt Ort: Evangelische Hochschule Darmstadt, GKZ Termin: Mo 14.01.2013 von 11:30-13:00 Uhr Anmeldung: nicht erforderlich 22

Kurzfristige Betreuungsmöglichkeiten von Kindern im Kindergartenalter Bei kurzfristigen Engpässen in der Betreuung von Kindern im Alter von drei bis ca. sechs Jahren besteht für an der EH studierende Eltern die Möglichkeit ihr Kind in einem nahegelegenen Kindergarten (zu Fuß ca. 10 Minuten) unterzubringen. Der Kindergarten der Paul-Gerhardt-Gemeinde am Paul-Gerhardt-Platz hat sich erfreulicherweise bereiterklärt, mit unserer Hochschule zu kooperieren: "Dafür einen herzlichen Dank!" Falls ein Bedarf absehbar ist, halten wir es für sinnvoll, wenn Eltern und Kind(er) die Einrichtung vorab einmal unverbindlich besichtigen, damit im Notfall eine Eingewöhnung leichter möglich wird. Bei Fragen oder Bedarf melden Sie sich bitte bei Prof. Dr. Kerstin Rathgeb (rathgeb@eh-darmstadt.de), oder Prof. Dr. Annette Rabe (rabe@eh-darmstadt.de). ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Berufsverband 23

Gottesdienste, Andachten, Seelsorge Semestereröffnungsgottesdienste 09.10.2012 Darmstadt: 12:30 Uhr, Aula 09.10.2012 Hephata: 12:30-13:00 Uhr Buß- und Bettagsgottesdienste 21.11.2012 Hephata: 10:15 Uhr 21.11.2012 Darmstadt: 13:00 Uhr, Aula Semesterabschlussgottesdienst 16.01.2013 Hephata: 12:30-13:00 Uhr Während den Gottesdienstzeiten finden keine Lehrveranstaltungen statt. Jeden Mittwoch Andacht (Darmstadt) 08:30-09:00 Uhr, RU 8 (Oase) Biblischer Impuls, Gemeinschaft, Entspannung (Darmstadt) Jeden Donnerstag 13:00-14:00 Uhr, RU 8 (Oase) Pfarrer Martin Benn (benn@esg-darmstadt.de, Tel. 06151 494448) und Pfarrerin Gabriele Zander (zander@esg-darmstadt.de, Tel. 06151 494447) von der Evangelischen Studierendengemeinde stehen nach terminlicher Vereinbarung für Beratung, Gespräche und Seelsorge zur Verfügung. 24

Studentische Tutorien Kulturpädagogische Angebote von Studierenden Bei den "Kulturpädagogischen Angeboten" handelt es sich um Kurs- bzw. AG-Angebote Studierender bzw. ehemaliger Studierender für ihre KommilitonInnen. Diese Angebote können nur bei einer MindestteilnehmerInnenzahl von 8 Personen durchgeführt werden. Bei Angeboten zum Erlernen eines Instruments handelt es sich um Einzelunterricht; hier bedarf es besonderer Absprachen.... (Haben Sie Fragen, Anregungen, Verbesserungsvorschläge zu den studentischen kulturpädagogischen Angeboten an der EHD? Wenden Sie sich bitte an die unten genannten studentischen TutorInnen oder auch an Prof. Dr. K. Erdmann-Rajski)... Keramik- Workshop Angebot von Jana Brion-Kraft und Anne-Kathrin Matz Mi 18:00-20:00 Uhr, Töpferraum Der Kurs ist ein Projektkurs für Keramik-Interessierte und eignet sich für Anfänger sowie Fortgeschrittene. Er findet mittwochs von 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr im Raum VU4 im UG des Verwaltungsgebäudes statt. Die genauen Termine werden per Aushang zu Beginn des Kurses mitgeteilt. Zu Beginn des Semesters wird ein einmaliger TN-Beitrag von 20,00 EUR erbeten. Materialkosten von 5,00 EUR pro TeilnehmerInnen sind mit dem Teilnehmer- Beitrag zu Beginn des Kurses zu entrichten. Kursinhalt: Ideenfindung/ Skizzierung, Grundlagen der Keramik/ Materialkunde, Gestaltungs- und Dekorations-Techniken Wir arbeiten mit drei verschiedenen Ton-Arten (weiß/ creme, rot, braun), welche z.b. mit der Platten-, Wulsttechnik oder durch Drehen an der manuellen Töpferscheibe bearbeitet werden können. Eine vielfältige Glasur- und Engoben-Auswahl ermöglicht viele Gestaltungsmöglichkeiten, z.b. Tauch-, Ritz-, Mal-, Spritz-, Wachs- oder Verlaufstechnik. Im Kurs kann alles kreiert werden, was Euch Spaß macht, vom Namensschild oder Milchkrug zur Vase oder Schale. Wer gern außerhalb des Studiums kreativ sein möchte ist ebenso herzlich willkommen wie diejenigen, die den Kurs schon länger besuchen. Anmeldung per E-Mail ist bis zum 30.09.2012 erwünscht: mail@brion.de oder anne-kathrin.matz@gmx.net Wir freuen uns auf ein reges Interesse, Dipl. Des. Jana Brion-Kraft und Anne-Kathrin Matz. 25

Workshops von Studierenden Schulungen & Workshops in Microsoft Software Durch eine Kooperation mit dem Microsoft Student Partners Programm können kostenfreie Schulungen und Workshops in aktueller Microsoft Software (allen Office 2010 Anwendungen: Word, PowerPoint, Excel, Outlook, OneNote), Windows 7 bzw. 8 angeboten werden. Die Kurse werden modular aufgebaut sein und folgende Inhalte haben: Modul 1: Grundlagen der Informationstechnologie (IT) Modul 2: Computer- und Dateiverwaltung (Windows 7/ Windows 8) Modul 3: Textverarbeitung (MS Word 2010/2013) Modul 4: Tabellenkalkulation (MS Excel 2010/2013) Modul 5: Datenbank (MS Access 2010/2013) Modul 6: Präsentation (MS PowerPoint 2010/2013) Modul 7: Information und Kommunikation (Internet & Mail: Outlook 2010/2013 und Internet Explorer) Die Belegung jedes Moduls ermöglicht die Teilnahme an der jeweiligen Prüfung für den ECDL - Europäischer Computer Führerschein. Gern richten wir auch Kurse für Microsoft Programme ein, die wir bisher noch nicht im Angebot haben. Für das Zustandekommen eines Kurses sind mindestens 8 TeilnehmerInnen notwendig. Selbstverständlich können Sie auch bestehende Angebote (z.b. Word 2010) auf einen Wunschtermin kostenfrei buchen. Kontaktieren Sie uns einfach für eine Terminabsprache. Bei Interesse melden Sie sich bitte bei uns während der Sprechzeiten oder senden eine E-Mail (jens.palkowitsch@studentpartners.de) Die Kurse werden, soweit nicht anders ausgeschrieben, von Jens Palkowitsch, Bachelor of Arts, Microsoft Certified Professional, Microsoft Expert Student Partner, Microsoft Office Specialist Expert durchgeführt. 26

Chorleitungskurs Starkenburg 2012/13 Ein gemeinsames Projekt der Abteilung Kirchenmusik im Zentrum Verkündigung der EKHN, dem Dekanat Darmstadt Land und der Evangelischen Hochschule Darmstadt Ziel Ausbildung für Anfänger (mit der Möglichkeit, die D-Prüfung abzulegen) und Fortbildung für ChorleiterInnen mit entsprechend höheren Anforderungen. An drei Wochenendblöcken werden Grundfähigkeiten vermittelt bzw. Anregungen gegeben, sich in Schlagtechnik, Stimmbildung und Methodik zu vervollkommnen und Gehör und Stimme zu trainieren. 1. Block: Freitag/Samstag, 26.10./27.10.2012 2. Block: Freitag/Samstag, 09.11./10.11.2012 3. Block: Freitag/Samstag, 30.11./01.12.2012 Evtl. 4. Block: Freitag/Samstag, 11.01./12.01.2013 (freitags 15:30-18:00 Uhr / samstags 10:00-16:00 Uhr) in der Evangelischen Hochschule, Zweifalltorweg 12, Darmstadt, RU 4 DozentInnen Gerlinde Fricke, Christian Roß, Chorleitung Prof. i. R. Wolfgang Kopf, Musiktheorie / Gehörbildung Gabriele Weber, Stimmbildung Unterrichtsfächer Chorleitung (Schlagtechnik, Methodik der Probenarbeit) Chorische Stimmbildung Allgemeine Musiklehre, Gehörbildung Chorliteratur aus verschiedenen Epochen der Kirchenmusik Kirche, Gottesdienst und Lied als Arbeitspapier zur selbstständigen Bearbeitung Anfragen an Präsidialamt der Evangelischen Hochschule Darmstadt Zweifalltorweg 10-12, 64293 Darmstadt, Telefon: 06151 8798-11 Fax: 06151 8798-58, E-Mail: praesidialamt@eh-darmstadt.de Anmeldung bei Gerlinde Fricke Ober-Modauer Str. 6 64372 Ober-Ramstadt Tel. 0170 8909362 E-Mail: Gerlinde.Fricke@gmx.de Kosten Prüfungsgebühr für D-Prüfung Chorleitung 20,--. Für externe Teilnehmer 100,-- Kursgebühren. Die Kirchengemeinden können die Teilnahmegebühren erstatten. Voraussetzungen gutes musikalisches Gehör sichere Singstimme Erfahrung im Chorsingen (spätestens ab Kursbeginn) Fähigkeiten auf einem Tasteninstrument Notenkenntnisse im Violin- und Bass-Schlüssel Unentschlossene können am 1. Freitag hereinschnuppern, um unverbindlich "hinter die Kulissen" zu schauen. Dieser erste Termin ist kostenlos. Bei Teilnahmewunsch muss danach die verbindliche Anmeldung erfolgen. Abschluss Erfahrungsgemäß können Anfänger nach dem Besuch von zwei Kursen - im Ausnahmefall nach einem Kurs - die D-Prüfung für Chorleitung ablegen. Über die Zulassung zur Prüfung entscheiden die DozentInnen. Erfolgreiche Teilnahme an den Kursen im Sinne einer Fortbildung kann von der EHD zertifiziert werden. 27

Modulübersicht und Semesterstruktur des Bachelor-Studiums 1. Semester Modul 1 Modul 2 Modul 3 Einführung in die Soziale Arbeit Ethische Kartografien Soziale Ausschließung und Partizipation Staat Gesellschaft Soziale Arbeit 30 ECTS 15 ECTS 5 ECTS 10 ECTS Kommentierte Literaturliste (12-15 Titel) zu einer selbst gewählten und begründeten Fragestellung im Zusammenhang mit dem Praxiserkundungsbericht (15-20 Textseiten) Posterpräsentation 2. Semester Modul 1 Modul 3 Modul 4 Modul 5 Einführung in die Soziale Arbeit Subjekt Sozialisation Entwicklung Soziale Ausschließung und Partizipation Staat Gesellschaft Soziale Arbeit Soziale Sicherung und sozialanwaltliches Handeln 30 ECTS 5 ECTS 5 ECTS 10 ECTS 10 ECTS Praxiserkundungsbericht (15-20 Textseiten) Hausarbeit (15 Textseiten) Referat oder Posterpräsentation Klausur (120 Minuten) 3. Semester Modul 5 Modul 6 Modul 7 Modul 8 Soziale Sicherung und sozialanwaltliches Handeln Theorien, Handlungsansätze und Methoden Sozialer Arbeit Forschendes Lernen: Organisation und Lebenswelten Professionelles Handeln im Spannungsfeld von Lebenswelt und Organisationen 30 ECTS 5 ECTS 10 ECTS 10 ECTS 5 ECTS Klausur (120 Minuten) Mündliche Präsentation mit schriftlicher Ausarbeitung (einzeln oder in Gruppen) 28

4. Semester Modul 6 Modul 7 Modul 8 Theorien, Handlungsansätze und Methoden Sozialer Arbeit Forschendes Lernen Organisation und Lebenswelten Professionelles Handeln im Spannungsfeld von Lebenswelt und Organisationen 30 ECTS 5 ECTS 5 ECTS 20 ECTS Mündliche Präsentation mit schriftlicher Ausarbeitung (einzeln oder in Gruppen) Forschungsbericht i.d.r. als Gruppenleistung (15 Textseiten pro Person) Mündliche Präsentation einer Fallanalyse 5. Semester Modul 9 Soziale Arbeit als angewandte Wissenschaft 30 ECTS 30 ECTS 6. Semester Modul 9 Modul 10 Modul 11 Modul 12 Soziale Arbeit Bildung Ethische/ Bachelor-Arbeit als angewandte Wissenschaft und Lernen theologische Entwürfe 33 ECTS 10 ECTS 10 ECTS 10 ECTS 3 ECTS Kolloquiumsarbeit (20-25 Textseiten) und Kolloquiumsprüfung als Einzeloder Gruppenprüfung (30 Minuten pro Person) Didaktischer Entwurf Verschriftlichtes Positionspapier 7. Semester Modul 12 Modul 13 Bachelor-Arbeit Partizipation und soziale Ausschließung in der arbeitsfeldbezogenen Reflexion 27 ECTS 12 ECTS 15 ECTS Bachelor-Arbeit (50-55 Textseiten plus Anhang) Mündliche Prüfung mit Thesenpapier (30 Minuten) 29

Fortsetzung Bachelor-Studium mit gemeindepädagogisch-diakonischem Zusatzsemester 6. Semester Modul 9 Modul 10 Modul 11 Soziale Arbeit als angewandte Bildung und Ethische/ theologische Entwürfe Wissenschaft Lernen 30 ECTS 10 ECTS 10 ECTS 10 ECTS Kolloquiumsarbeit (20-25 Textseiten) und Kolloquiumsprüfung als Einzel- oder Gruppenprüfung (30 Minuten pro Person) Didaktischer Entwurf Verschriftlichtes Positionspapier 7. Semester Modul 12 Modul 13 Modul 14 Modul 15 Bachelor-Arbeit Partizipation und soziale Ausschließung in der arbeitsfeldbezogenen Reflexion Kommunikation des Evangeliums Handeln in Organisationen von Kirche und Diakonie 33 ECTS 3 ECTS 15 ECTS 5 ECTS 10 ECTS Mündliche Prüfung mit Thesenpapier(30 Minuten) Referat mit schriftlicher Ausarbeitung 8. Semester Modul 12 Modul 14 Bachelor-Arbeit Kommunikation des Evangeliums 27 ECTS 12 ECTS 15 ECTS Bachelor-Arbeit Schriftliche Konzeptentwicklung (50-55 Textseiten plus Anhang) (12-15 Textseiten) und mündliche Präsentation 30

Modell Teilzeitstudium: Bachelor Semester Modul ECTS 1. Sem. Modul 1: Einführung in die Soziale Arbeit 15 Summe 1. Sem.: 15 2. Sem. Modul 1: Einführung in die Soziale Arbeit 5 Modul 4: Subjekt Sozialisation Entwicklung 10 Summe 2. Sem.: 15 3. Sem. Modul 2: Ethische Kartografien 5 Modul 3: Soziale Ausschließung und Partizipation: Staat Gesellschaft Soziale Arbeit 10 Summe 3. Sem.: 15 4. Sem. Modul 3: Soziale Ausschließung und Partizipation: 5 Staat Gesellschaft Soziale Arbeit Modul 5: Soziale Sicherung und sozialanwaltliches Handeln 10 Summe 4. Sem.: 15 5. Sem. Modul 5: Soziale Sicherung und sozialanwaltliches 5 Handeln Modul 6: Theorien, Handlungsansätze und Methoden Sozialer Arbeit 10 Summe 5. Sem.: 15 6. Sem. Modul 6: Theorien, Handlungsansätze und 5 Methoden Sozialer Arbeit Modul 10: Bildung und Lernen 10 Summe 6. Sem.: 15 7. Sem. Modul 7: Forschendes Lernen: Organisation und 10 Lebenswelten Modul 8: Professionelles Handeln im Spannungsfeld von Lebenswelt und Organisationen 5 - Beginn des Studiengruppenpraktikums - 8. Sem. Modul 7: Forschendes Lernen: Organisation und Lebenswelten Modul 8: Professionelles Handeln im Spannungsfeld von Lebenswelt und Organisationen - Fortsetzung des Studiengruppenpraktikums 9. Sem. Modul 9: Soziale Arbeit als angewandte Wissenschaft mit praktischem Studiensemester 10. Sem. Modul 9: Soziale Arbeit als angewandte Wissenschaft mit praktischem Studiensemester 11. Sem. Modul 9: Soziale Arbeit als angewandte Wissenschaft (Kolloquium) Modul 13: Partizipation und soziale Ausschließung in der arbeitsfeldbezogenen Reflexion Summe 7. Sem.: 15 5 20 Summe 8. Sem.: 25 20 Summe 9. Sem.: 20 15 Summe 10. Sem.: 15 5 Summe 11. Sem.: 20 12. Sem. Modul 11: Ethisch/theologische Entwürfe 10 Modul 12: Bachelor-Arbeit 3 Summe 12. Sem.: 13 13. Sem. Modul 12: Bachelor-Arbeit 12 15 31

Summe 13. Sem.: 12 1. Semester - Bachelorstudiengang Studiengang Soziale Arbeit Modulvorstellungen - Modulevaluationen - Informationsveranstaltungen Modulvorstellung Modul 1 Mo 01.10.2012, 14:00-14:30 Uhr, Aula Modulvorstellung der Module 2 und 3 Di 02.10.2012, 16:30-17:30 Uhr, Aula Information zum Teilzeitstudium Do 11.10.2012, 13:00-13:45 Uhr, VE 1 Information zur Studien- und Prüfungsordnung und ggf. zu Problemen bei der Belegung von Lehrveranstaltungen Mi 17.10.2012, 13:00-13:45 Uhr, Aula Forum für Studierende im Teilzeitstudium Di 11.12.2012, 12:30-13:30 Uhr, RE 1 Nach der Informationsveranstaltung für Teilzeitstudierende durch das Dekanat zu Semesterbeginn findet am 11.12.12 eine kollegiale Beratung zu Studienorganisation und zu Fragen des Vereinbarkeitsmanagements von Studierenden in Teilzeit statt. Falls terminlich möglich, wird die Kollegin im Praxisreferat teilnehmen. Die Frauenbeauftragten Prof. Dr. A. Rabe Prof. Dr. K. Rathgeb Belegung Vollzeitstudium Modul 1 Modul 2 Modul 3 a b c d e a b c d SWS 3 3 2 1 2 3 2 1 2 1 32

Modul 1 Einführung in die Soziale Arbeit Modulverantwortung: Prof. Dr. K. Rathgeb, Prof. Dr. G. Kleiner ECTS (European Creditpoint Transfer System) 15 Abgabetermine für Praxiserkundungsbericht: 25.02.2013, 10:00-14:00 Uhr (Ort s. Aushang Prüfungsamt) Kommentierte Literaturliste: 25.03.2013, 10:00-14:00 Uhr (Ort s. Aushang Prüfungsamt) Studienziele: Die Studierenden verfügen über einen Überblick und eine Orientierung hinsichtlich des gewählten Studiums (Gegenstand des Studiums), kennen die Entwicklung des Berufes und können den Gegenstand der Sozialen Arbeit bestimmen; können ihre Studien- und Berufsmotivation sowie ihre Vorerfahrungen in unterschiedlichen sozialen Kontexten reflektieren; sind mit den Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens als Grundkompetenz für alle weiteren Module vertraut; sind mit den Umrissen theoretischer und historischer Begründungen der Sozialen Arbeit vertraut und verfügen über einen Überblick über die Arbeits- und Handlungsfelder, ihre historische Entstehung und die Entwicklung von Organisationstypen und -strukturen; verfügen über einen Überblick über die Methoden Sozialer Arbeit; können Handlungs- und Gestaltungsmöglichkeiten im Rahmen institutioneller Vorgaben benennen und Ziele, Aufträge und Dienstleistungen im Spiegel sich widersprechender gesellschaftspolitischer Interessen erkennen; können unterschiedliche Professionalitätsprofile in den verschiedenen Arbeitsfeldern erkennen und wissen um die Kooperationsbezüge zwischen sozialen Institutionen (Vernetzung) und verschiedenen Disziplinen sowie sozialen Bewegungen im Feld der Sozialen Arbeit; verfügen über grundlegende theoretische Kenntnisse zur Kommunikation und haben sich Fähigkeiten zur Gesprächsführung in unterschiedlichen Situationen und Kontexten angeeignet. Modul 1 a mit ReferentInnen Aust Einführung in die Arbeitsfelder Ziel dieser Lehrveranstaltung ist es, einen ersten Überblick über das äußerst heterogene Gebilde Sozialer Arbeit als Handlungsfeld professioneller sozialer Dienstleistungen und sozialer Hilfen zu bieten. Aus den mittlerweile weit über 50 Arbeitsgebieten Sozialer Arbeit werden exemplarisch 30 Arbeitsfelder von Praktikerinnen und Praktikern vorgestellt, inhaltlich skizziert und hinsichtlich ihrer jeweils bereichsspezifischen Besonderheiten dargestellt. Seminar 3 SWS 1 B.A. Sem. Mo 15:45-17:15 Aula/RE 1 VE 1 Modul 1 b mit Tutorium Bender-Junker Wissenschaftliches Arbeiten Seminar 3 SWS 1 B.A. Sem. Di 09:00-10:30 RE 2 33

Modul 1 b mit Tutorium Emanuel Wissenschaftliches Arbeiten Die Teilnahme an der Vorbesprechung am 09.10.12, 13:05-13:50 Uhr im Raum RI 2 ist Voraussetzung für die Teilnahme an der Lehrveranstaltung. Bei Verhinderung, ist eine tel. oder schriftl. Anmeldung bei der/dem Lehrenden bis spätestens 1 Tag vor dem o.g. Termin erforderlich. Seminar 3 SWS 1 B.A. Sem. Block: A RU 6 Fr 12.10./Sa 13.10.2012 Fr 26.10./Sa 27.10.2012 freitags zwischen 13:15-18:00 samstags zwischen 08:15-17:00 Modul 1 b mit Tutorium Kubon-Gilke Wissenschaftliches Arbeiten Seminar 3 SWS 1 B.A. Sem. Di 09:00-10:30 RE 3 Modul 1 b mit Tutorium Rathgeb Wissenschaftliches Arbeiten Seminar 3 SWS 1 B.A. Sem. Di 15:45-17:15 RE 2 Modul 1 b mit Tutorium von Langsdorff Wissenschaftliches Arbeiten Seminar 3 SWS 1 B.A. Sem. Di 09:00-10:30 RU 5 Modul 1 b mit Tutorium Seelisch W. Wissenschaftliches Arbeiten Seminar 3 SWS 1 B.A. Sem. Di 09:00-10:30 RE 4 Modul 1 b mit Tutorium Fleckenstein Wissenschaftliches Arbeiten Seminar 3 SWS 1 B.A. Sem. Mi 16:15-17:45 Hephata Modul 1 b mit Tutorium Herrmann Wissenschaftliches Arbeiten Seminar 3 SWS 1 B.A. Sem. Di 09:15-10:45 Hephata Modul 1 b mit Tutorium Metz Wissenschaftliches Arbeiten Seminar 3 SWS 1 B.A. Sem. Do 13:30-15:00 Hephata 34