Fehlerquellen und Stolpersteine bei der KfW-Antragstellung

Ähnliche Dokumente
Potentielle Fehlerquellen bei der KfW-Antragstellung

Energetische Standards bei KfW-Förderprogrammen

Energetische Standards bei den KfW-Förderprogrammen

Vereinfachte Wärmebrückenansätze im Rahmen der KfW-Effizienzhausberechnung

Technische Anforderungen und Umsetzungen in Energieeffizient Bauen und Sanieren

Technische Anforderungen und Umsetzungen in Energieeffizient Bauen und Sanieren

EnEV-Anforderungen und KfW-Förderprogramme für energieeffizientes Bauen und Sanieren

Vom Fensteraustausch zur Effizienzhaus 40 PLUS-Aufstockung

Erfahrungen zu den technischen Anforderungen im Rahmen der KfW-Förderantragstellung

Energieeffizientes Sanieren und Bauen im Rahmen der wohnwirtschaftlichen KfW-Förderprogramme

Gießen, Wiesbaden, Fulda, im November Marcus Kaufmann (Vertrieb) Bank aus Verantwortung

Fehlerquellen bei der Antragstellung und Umsetzung von KfW-Effizienzhäusern sowie Fallstricke in der Baubegleitung

Nachweis für Wärmebrücken im Rahmen der EnEV und der Beantragung von Fördermitteln. Energieberatertag 2009, Trier, 16.

Online Schulung Kraft-Wärme-Kopplung im Geschosswohnungsbau

Kraft-Wärme-Kopplung in der Wohnungswirtschaft Frankfurt am Main, 10. Mai 2009

Energieberatertag 2013

Vortrag: Energieberatung für Wohngebäude. Aktionstag für energiesparendes Bauen und Wohnen Bad Kreuznach,

Energiegespräch 2016 II ES. Zukunft der Energieversorgung im Wohngebäude. Klaus Heikrodt. Haltern am See, den 3. März 2016

Praxisdialog Energieeffizienz in Wohngebäuden. Hintergründe und Erläuterungen für Energieeffizienz-Experten. KfW-Update

Wofür verbrauchen Sie die meiste Energie: - Strom? - Kraftstoff? - Heizung und Warmwasser?

Die Anwendung der EnEV im Rahmen der wohnwirtschaftlichen Förderprogramme der KfW

KfW-Förderprogramme Energieeffizient Bauen und Sanieren Weiterentwicklung und EnEV 2014

2 Energie Begriffe und Definitionen Gesetze, Verordnungen und Normen...23

PORIT-Forum EnergieEinsparHaus

Verdämmt nochmal. Wie, wann und womit dämme ich mein Haus? Daniel Bearzatto Geschäftsführer

Förderkonditionen für den Neubau

Anleitung zur Eintragung in die Energieeffizienz- Expertenliste für Förderprogramme des Bundes über Referenzprojekte

Fördermöglichkeiten der KfW für innovative Heizungssysteme Innovations-Forum

Neu bauen - mit Durchblick

Förderprogramme zur Altbausanierung

BioErdgas im Rahmen der KfW-Förderprogramme

Wie sanierte ein Energieberater seinen Altbau? Wie wird ein Altbau (1948) zum Niedrigenergiehaus? oder:

KfW-Förderung mit Qualität Weiterentwicklung der KfW Anforderungen und Stichprobenkontrollen

Vom Altbau (1948) zum Niedrigenergiehaus

EnEV-Praxis EnEV-Novelle leicht und verständlich dargestellt

Informationsabend Heizungssysteme mit Zukunft

Harald Schwieder Energieagentur Regio Freiburg GmbH. Informationsveranstaltung zu den Freiburger Effizienzhausstandards am 6.

Energetische Fachplanung und unterstützende Baubegleitung

Durchblick im Förderdschungel für energetische Sanierungsmaßnahmen

Förderprogramme der KfW

Energetische Anforderungen an die Gebäudehülle

Beispielrechnungen zur Energieeinsparverordnung (EnEV) EnEV-Stand

Fit für die KfW Fachgespräch Heizungsanlagen

Sanierung und altersgerechter Umbau: Förderung durch die KfW

Fit für die KfW energetische Sanierung

FÖRDERMÖGLICHKEITEN FÜR ENERGETISCHE SANIERUNGEN

Energieeffizienz in Gebäuden mit der KfW finanzieren

Kriterienkatalog für die ergänzende Weiterbildung (Nachschulung) zu Weiterbildungen, die der Richtlinie Vor-Ort-Beratung (BAFA) entsprechen

1.1 Gesamtinhaltsverzeichnis

KfW Förderbedingungen. Energetisch sanieren mit Glas und Fenster. Juni

Fördermöglichkeiten bei energetischen Sanierungsmaßnahmen am Baudenkmal. Denkmalschutzausnahmen bei Inanspruchnahme von Fördermittel

Energieeffiziente Gebäude

Prof. Dr. Anton Maas

Fördermöglichkeiten für die Altbausanierung Ingenieurbüro für Energieeffizienz und Energiekonzepte Roland Eppler

Leichlingen, im Juni 2010

EnEV-Praxis 2009 Wohnbau

Fördermittel für ein zukunftsfähiges Zuhause

Die Energieeinsparverordnung (EnEV) 2014 in der Praxis. Prof. Dr. Anton Maas. Wirtschaftlichkeit EnEV Folie 1

Ergebnis Wärmeschutznachweis

Ökologisches und ökonomisches Optimum des künftigen Niedrigstenergiegebäudestandards

AKTUELLE FÖRDERANGEBOTE BESTANDSFÖRDERUNG FÜR EIGENHEIME. Kristian Hentzschel Hamburg, 06. Februar 2016

Änderungen ab Version X 7.00

Energieberatungsbericht

Abschlussbericht. Stand: Februar Förderprogramm Energetische Beratung bei der Sanierung von Unternehmensgebäuden im Stadtgebiet München

Bauen, Wohnen, Energie sparen

Energieeffizienz durch Gebäudesanierung

Umsetzung der EnEV und der neuen KfW Förderprogramme für den Neubau. Dipl.-Ing. Stephan Böddeker

1 / 11 BAUEN, SANIEREN UND MODERNISIEREN SO ATTRAKTIV UND GÜNSTIG WIE NOCH NIE

G E B Ä U D E - E N E R G I E W E N D E REGIONALE STRATEGIEN FU R DIE ENERGETISCHE SANIERUNG KLEINERER WOHNGEBÄUDE

Integriertes Klimaschutzkonzept Gemeinde Bad Endbach

Effizienzpreis Bauen und Modernisieren. Landeswettbewerb Baden-Württemberg. Objektblatt. allgemeine Objektdaten. Bauweise/Materialien

Fachverband Mineralwolleindustrie e.v. Neubau Einfamilienhaus. EnEV-Standards erreichen und Kostenfallen vermeiden.

Förderprogramme im Bereich der energetischen Gebäudesanierung. Kerstin Kullack,

Niedrigstenergiegebäude, EnEV, EEWärmeG Was bringt das Gebäudeenergiegesetz

Harald Schwieder Energieagentur Regio Freiburg GmbH. Fachforum Energetische Standards in der Stadtplanung am

Energieeffizienz in Gebäuden mit der KfW finanzieren

Energieeffizient Sanieren in Wohngebäuden Die aktuellen Förderangebote der KfW

Wege durch den Förder-Dschungel im Klimaschutz Fördermittel für energetische Maßnahmen an Gebäuden bei Sanierung und Neubau.

"Maßnahmenpakete EnEV-Neubau" Modernisierungsvarianten für Gebäude mit zentraler Erdgasversorgung Kurzbericht

Berücksichtigung denkmalverträglicher Baustoffe in der Fördersystematik

Staatliche Förderprogramme für Sanierungsmaßnahmen

2015 Ingenieurbüro Eilers

Neue KfW-Förderung für kommunale Nichtwohngebäude

Prof. Dr. Anton Maas

Energetische Gebäudesanierung

1.2 Herausgeber und Autoren 1.3 Stichwortverzeichnis 1.4 Verzeichnis zum bau-energieportal.de

1. Objektbeschreibung. Datum der Aufstellung: 16. Mai Bezeichnung des Gebäudes oder des Gebäudeteils Nutzungsart Straße und Hausnummer :

Weiterentwicklung der wohnwirtschaftlichen Förderprogramme:

Strategien der Novelle Bundesregierung

Renate Heß Diplombauingenieur Gebäudeenergieberater. BAFA Vor-Ort-Beratung für Wohngebäude

Informationen zur energetischen Sanierung von Wohngebäuden Zuschüsse/Kredite/ Verpflichtungen

Erhöhung der Energieeffizienz durch Maßnahmen am Gebäude.

Manfred Mai. Dipl.-Ing.(FH) Architekt Seit 15 Jahren i.d. Ziegelindustrie Sachverständiger 2 ZVEnEV Energieberater BAFA

Wärmewende im Heizungskeller Das Erneuerbare-Wärme-Gesetz in Baden-Württemberg. Daniel Bearzatto Geschäftsführer

Energieberatungsbericht

Allgemeine Angaben zum Gebäude

ENERGIE BAUPHYSIK TGA

Keine halben Sachen...

Und sind sie nicht willig wie EnEV und KfW den Markt bewegen

Transkript:

Energieberatertag 2013 Fehlerquellen und Stolpersteine bei der KfW-Antragstellung Hintergründe und Erfahrungen zu den KfW-Effizienzhausstandards Rainer Feldmann, Neustadt, 5. Dezember 2013

Zur Person Rainer Feldmann Bauingenieur und Zimmermann Seit 2002 externer Sachverständiger der KfW Mitinhaber Ingenieurbüro ENERGIE & HAUS in Darmstadt Regionaler Partner der dena beim Modellvorhaben NEH im Bestand für die Region Hessen Ehem. wiss. Mitarbeiter am Institut Wohnen und Umwelt Fachreferent zum Thema Energieeffizienz im Wohnungsbau

Zur Person Rainer Feldmann Bauingenieur und Zimmermann Seit 2002 externer Sachverständiger der KfW Mitinhaber Ingenieurbüro ENERGIE & HAUS in Darmstadt Regionaler Partner der dena beim Modellvorhaben NEH im Bestand für die Region Hessen Ehem. wiss. Mitarbeiter am Institut Wohnen und Umwelt Fachreferent zum Thema Energieeffizienz im Wohnungsbau

Grundkonzept Energieeffizienz Energiebedarf senken Baulicher Wärmeschutz (Ht -Wert) Lüftungskonzept Passive solare Gewinne Einbindung erneuerbarer Energien Biomasse Solarthermie Umweltwärme Wärmerückgewinnung Einsatz effizienter Haustechnik Hoher Wirkungsgrad durch optimale Wärmeerzeugung, -speicherung, -verteilung und -übergabe

Energiesparhauskonzepte SONNENHAUS

Energiesparhauskonzepte SONNENHAUS

Energieeffizient Bauen und Sanieren Effizienzhausstandards seit 01.03.2011 Neubau Förderung als Passivhaus Gebäudebestand EnEV: 100 KfW-EH 70 KfW-EH 55 KfW-EH 40 Energiekonzept 2050 EnEV: 140 KfW-EH 115 KfW-EH 100 KfW-EH 85 KfW-EH 70 KfW-EH 55 EU-Gebäuderichtlinie 2021 Breitenförderung Spitzenförderung U-Werte in [W/(m²K)] Effizienzhäuser Effizienzhausstandard Bauteil AW KD / WE Dach Fenster Außentür WBZ EH 40 Bauteilstandard: 55% 0,15 0,19 0,11 0,72 0,99 0,028

Energieeffizienz und Demografie sind zentrale Förderthemen - Überblick wohnwirtschaftliche KfW-Förderprogramme Neubau Gebäudebestand Förderprogramme sind kombinierbar Bundesprogramme Energieeffizient Bauen Kredit Energieeffizient Sanieren Kredit / Zuschuss Energieeffizienz Ergänzungskredit KfW- Programme Kredit Altersgerecht Umbauen Kredit Barrierereduzierung KfW-Wohneigentumsprogramm Kredit Wohneigentums -bildung 8

Stolpersteine im Rahmen der KfW-Förderung 1. Förderbedingung für die Wohnimmobilie 2. Formale Fehler und keine fristgerecht Antragstellung 3. Nicht eingehaltene Fördervorraussetzung bei Einzelmaßnahmen 4. Fehlerhafte Nachweisführung bei Effizienzhausanträgen 5. Mängel und Änderungen während der Umsetzung

Stolpersteine im Rahmen der KfW-Förderung 1. Förderbedingung für die Wohnimmobilie 2. Formale Fehler und keine fristgerecht Antragstellung 3. Nicht eingehaltene Fördervorraussetzung bei Einzelmaßnahmen 4. Fehlerhafte Nachweisführung bei Effizienzhausanträgen 5. Mängel und Änderungen während der Umsetzung

Grundlage für das Förderprogramm Energieeffizient Bauen und Sanieren Zielwert KfW-Effizienzhaus : Mit einem vorgegebenen energetischen Konzept wird ein Effizienzhaus 115, 100, 85, 70, 55 oder 40 erreicht. Einzelmaßnahmen, bzw. freie kombination: Durchführung von Einzelmaßnahmen mit vorgegebenen technischen Mindestanforderungen. Notwendig: Primärenergiebedarfsausweis auf Basis des öffentlich-rechtlichen EnEV-Berechnungsverfahrens Die KfW orientiert sich (im Grundsatz) an der EnEV.

Ausstellungsprozess Primärenergiebedarfsausweis Datenerhebung Modellierung Berechnung Angaben zum Gebäude (Baujahr, Pläne, Konstruktion, etc.) Haustechnische Orientierung (solare Gewinne) Definition Systemgrenzen (Ein-Zonen-Modell) Flächen und Volumen Energiebilanz (Nutz-, End- und Primärenergie) Korrekturfaktoren (Wärmebrücken, Luftdichtheit) Simulationen (Solaranlagen) Anlagenaufwandszahl (fp-faktor, Effizienz) Anwender Anlagen Software (Bauteile, - Rechenregeln Energiebezugsfläche) Interpretation der Bauteile (Eigenschaften) Gebäudetechnik (Deckung und Zuordnung) (Heizsystem, Warmwassererzeugung, Lüftungskonzept, etc.) Fehlerquellen:

Kontrolle und Prüfung der Sachverständigenangaben Effizienzhaus ist Qp - grenzwertig Überprüfung Anlagentechnik Zirkulation g-werte Luftdichtheit Primärenergiefaktor Effizienzhaus ist Ht - grenzwertig Plausibilität der Konstruktionsaufbauten Fenster-U-Werte U-Werte, λ und WLG WB-Zuschlag Temperaturkorrekturfaktoren Unbedingte Vorraussetzung für Qp: Hydraulischer Abgleich

Häufigste Beanstandungsgründe in der Tiefenprüfung Vor der EnEV 2009 ist nach der EnEV 2009 und wird auch nach der EnEV 2014 sein Unerläuterte und falsche WB-Zuschläge Ansatz von handbeschickten Einzel-/Kachelöfen Übermessener Kellerabgang Kein normgerechter Wärmepumpenansatz Überschätzter solarer Deckungsanteil Kellerdecke gegen niedrig beheizten Kellerhobbyraum Unplausible Berechnung der Anlagenaufwandszahl Keine fachgerechte U-Wert-Ermittlung

Häufigste Beanstandungsgründe in der Tiefenprüfung Vor der EnEV 2009 ist nach der EnEV 2009 und wird auch nach der EnEV 2014 sein Unerläuterte und falsche WB-Zuschläge Ansatz von handbeschickten Einzel-/Kachelöfen Übermessener Kellerabgang Kein normgerechter Wärmepumpenansatz Überschätzter solarer Deckungsanteil Kellerdecke gegen niedrig beheizten Kellerhobbyraum Unplausible Berechnung der Anlagenaufwandszahl Keine fachgerechte U-Wert-Ermittlung

Effizienzhausantrag konkret Primärenergiebedarf Relativ zum Referenzgebäude Effizienzverlust 73,1 83% 0% Kellerabgang berücksichtig 80,2 90% 10% Solare Heizungsunterstützung nur 10% 84,1 94% 15% Berücksichtigung elektr. Heizstab mit 5% 92,8 104% 27% Ansatz vorhandener Trinkwasserzirkulation 96,6 108% 32%

Häufigste Beanstandungsgründe in der Tiefenprüfung Vor der EnEV 2009 ist nach der EnEV 2009 und wird auch nach der EnEV 2014 sein Unerläuterte und falsche WB-Zuschläge Ansatz von handbeschickten Einzel-/Kachelöfen Übermessener Kellerabgang Kein normgerechter Wärmepumpenansatz Überschätzter solarer Deckungsanteil Kellerdecke gegen niedrig beheizten Kellerhobbyraum Unplausible Berechnung der Anlagenaufwandszahl Keine fachgerechte U-Wert-Ermittlung NEU: Falsche Berechnung der Referenzhauskennwerte

Antragsverfahren in den EBS-Programmen Online-Prüfung vor Antragstellung seit 1.3.2013 als Onlinebestätigung verpflichtend

Stolperfallen während der Umsetzung Einzelmaßnahmen Technische Mindestanforderung KfW-Effizienzhaus EnEV-Berechnung Heizungsaustausch Hydraulischer Abgleich Hocheffizienzpumpen Verbesserte Brennwerttechnik Fensteraustausch U-Wert Fenster/Außenwand Erneuerung opake Bauteile U-Wert Ggf. hydraulischer Abgleich Wärmeschutzmaßnahmen Konstruktion Dämmstoffdicken Wärmeleitfähigkeit Anlagentechnik: System Hydraulischer Abgleich Randbedingungen Öffentl.-rechtl. Nachweis

Fazit: Erfahrungen der Antragsprüfung Im Wesentlichen werden die Effizienzhausanträge fachgerecht erstellt und im Lauf der Zeit hat sich auch die Nachweisführung und die entsprechende Dokumentation verbesserte Unstimmigkeiten können in der Regel über persönliche Telefonate oder mit schriftlichen Hinweisen geklärt werden. ABER: Notwendige Differenzierung: Energieberatung für den Bauherren und KfW-Antragsstellung über EnEV-Nachweis.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!