Vorlesung Allgemeine Chemie 30. November 2010

Ähnliche Dokumente
Vorlesung 7. December 2010

Aufgabe 5 1 (L) Die folgende Redox-Reaktion läuft in der angegebenen Richtung spontan ab: Cr 2

Redoxreaktionen. Elektrochemische Spannungsreihe

MgO. Mg Mg e ½ O e O 2. 3 Mg 3 Mg e N e 2 N 3

ELEKTROCHEMIE. Elektrischer Strom: Fluß von elektrischer Ladung. elektrolytische (Ionen) Zwei Haupthemen der Elektrochemie.

SS Thomas Schrader. der Universität Duisburg-Essen. (Teil 8: Redoxprozesse, Elektrochemie)

Übung 10 (Redox-Gleichgewichte und Elektrochemie)

Elektrochemisches Gleichgewicht

6.1 Elektrodenpotenzial und elektromotorische Kraft

Universität des Saarlandes - Fachrichtung Anorganische Chemie C h e m i s c h e s E i n f ü h r u n g s p r a k t i k u m.

EinFaCh 1. Studienvorbereitung Chemie. Einstieg in Freibergs anschauliches Chemiewissen Teil 1: Redoxreaktionen und Elektrochemie.

Das Potenzial einer Halbzelle lässt sich mittels der Nernstschen Gleichung berechnen. oder

Seminar zum Quantitativen Anorganischen Praktikum WS 2011/12

Universität des Saarlandes - Fachrichtung Anorganische Chemie Chemisches Einführungspraktikum. Elektrochemie

4. Redox- und Elektrochemie

10.Teil Redoxreaktionen

Stefan Reißmann ANORGANISCH-CHEMISCHES TUTORIUM WS 2000/2001

Vorkurs Chemie (NF) Redoxreaktionen, Spannungsreihe Ulrich Keßler

Erich Tag Elektrochemie

Was ist Elektrochemie?

Tabellen und Formelsammlung Chemie

Allgemeine Chemie für r Studierende der Zahnmedizin

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

Chemie Formelsammlung Niklaus Burren

Seminar zum Quantitativen Anorganischen Praktikum WS 2012/13

Puffer-Lösungen COOH / CH 3. COO - Na + Acetat-Puffer Essigsäure / Natriumacetat. Beispiele: CH 3 / NH NH 3. Ammonium-Puffer

Reduktion und Oxidation. Oxidationszahlen (OZ)

Übungsaufgaben Physikalische Chemie

KORROSION UND KORROSIONSSCHUTZ VON METALLEN

7. Chemische Reaktionen

Grundlagen der Physiologie

Chemie für Biologen. Vorlesung im. WS 2004/05 V2, Mi 10-12, S04 T01 A02. Paul Rademacher Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen

Chemie Klausur SS Aminosäuren (11.5 Punkte) a) Benennen Sie die unten stehenden Aminosäuren:

Grundlagen der Chemie Elektrochemie Teil 2

A 2.6 Wie ist die Zusammensetzung der Flüssigkeit und des Dampfes eines Stickstoff-Sauerstoff-Gemischs

Formelsammlung Chemie

Elektrochemie HS Zusatzübung. Übung Assistent: Olga Nibel. Tel.:

a.) Wie groß ist die Reaktionsenthalpie für die Diamantbildung aus Graphit? b.) Welche Kohlenstoffform ist unter Standardbedingungen die stabilere?

9. Lösungen "Redox-Reaktionen" 1. [8] Geben Sie die Oxidationszahl an für

Beispiele zur Anwendung der Nernst-Gleichung (II)

-1 (außer in Verbindung mit Sauerstoff: variabel) Sauerstoff -2 (außer in Peroxiden: -1)

Elektrochemische Thermodynamik. Wiederholung : Potentiale, Potentialbegriff

Allgemeine Chemie für r Studierende der Medizin

Die Rolle der Elektroden

Einführung. Galvanische Zelle. Korrosion + - Univ.-Prof. Dr. Max J. Setzer Vorlesung - Korrosion Seite 1

7 Korrosion und Korrosionsschutz

Versuch 1. 1/48 Konzentrationsabhängigkeit des Elektrodenpotenzials

Oxidation und Reduktion

Kommentierter Themenschwerpunkt 2: Elektrolyse

Praktikumsrelevante Themen

Elektrodenpotenziale im Gleichgewicht

Praktikum Physikalische Chemie I 26. November Zersetzungsspannung. Guido Petri Anastasiya Knoch PC111/112, Gruppe 11

Element Oxidation State Species Nitrogen N (+V) N (+III) N (O) N (-III)

Lösung Sauerstoff: 1s 2 2s 2 2p 4, Bor: 1s 2 2s 2 2p 1, Chlor: 1s 2 2s 2 2p 6 3s 2 3p 5 Neon: 1s 2 2s 2 2p 6

Modul: Allgemeine Chemie

HappyEvening am Brennstoffzellen zur mobilen Energiebereitstellung

Elektrochemie. Grundbegriffe. Oxidation: Ist die Teilreaktion bei der Elektronen abgegeben werden.

Christian-Ernst-Gymnasium

2. Vergleiche die Werte, die bei Methode A bzw. B herauskommen, miteinander!

Zn E 0 = - 0,76 V E 0 = + 0,34 V

Was ist Elektrochemie? Elektrochemie. Elektrochemie ist die Lehre von der Beziehung

Elektrochemische Kinetik. FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann

Versuch EM: Elektromotorische

A 1.1 a Wie groß ist das Molvolumen von Helium, flüssigem Wasser, Kupfer, Stickstoff und Sauerstoff bei 1 bar und 25 C?

+ O. Die Valenzelektronen der Natriumatome werden an das Sauerstoffatom abgegeben.

8.+9. Tag: Säuren und Basen (II) / Redoxreaktionen (II)

Versuch 5: Zersetzungsspannung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Elektrochemie - Merksätze und -regeln. Das komplette Material finden Sie hier:

Bestimmung der thermodynamischen Reaktionsgrößen von Redoxreaktionen aus der Temperaturabhängigkeit der Gleichgewichtszellspannung

Spezielle Chemie für Life Science

Die elektrische Energie wird durch Ionen transportiert. Ionen sind elektrisch geladene Atome bzw. Elektrolyt

U _. Membran oder Diaphragma. Zn 2+ Cu 2+

I 1 R Die Maschenregel Beispiel: Wheatston sche Brücke. I ges

Stunde IV. Redoxreaktionen Elektrochemie. Anfängertutorium. ao. Prof. Dr. Hans Flandorfer

Studienbegleitende Prüfung Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum WS 2005/

Allgemeine Chemie I (AC) HS 2011 Übungen Serie 9

TU Ilmenau Chemisches Praktikum Versuch Kennlinie der Brennstoffzelle in. Reihenschaltung/Parallelschaltung

1. Elektroanalytik-I (Elektrochemie)

Technische Universität München. Brennstoffzelle. Roland Fuchsberger

GALVANISCHE ELEMENTE, BATTERIEN UND BRENNSTOFFZELLEN

Wasserstoff. Helium. Bor. Kohlenstoff. Standort: Name: Ordnungszahl: Standort: Name: Ordnungszahl: 18. Gruppe. Standort: Ordnungszahl: Name:

Redoxtitrationen. Redox-Reaktionen Oxidation und Reduktion

Chemie Zusammenfassung JII.2 #1

Elektrochemie. Constanze Donner. Freitag: Übungen:

Lerninhalte CHEMIE 12 - MuG erstellt von der Fachschaft Chemie

Anorganisch-chemisches Praktikum für Human- und Molekularbiologen

Elektrochemie. C 11 EuG Inhalt

Grundlagen: Galvanische Zellen:

Brennstoffzellen. Proton-Exchange-Membran-Fuel-Cell (PEM-Brennstoffzellen) Zellspannung: 0,5 bis 1 V (durch Spannungsverluste)

Korrosion und Korrosionsschutz

Gegenstand der letzten Vorlesung

1 Elektronendruckreihe (= Spannungsreihe)

Praktikumsprotokoll Physikalisch-Chemisches Anfängerpraktikum

Erste Runde SwissChO 2017

Redoxreaktionen 2. Elektronenübertragungsreaktionen

Elektrodenpotenziale und Galvanische Ketten

Zentralprüfung SwissChO 2016


Seminar zum Praktikum Quantitative Analyse

Transkript:

Vorlesung Allgemeine Chemie 30. November 2010

Daniell-Element E (Cu 2+ /Cu = +0.337 E (Zn 2+ /Zn = 0.763 Fig. 22.5

22.8 Machen wir teilweise, folgt. Definitionen, nochmals: Freie Enthalpie oder Freie Reaktionsenthalpie ist altmodisch! Verwirrungsmöglichkeiten mit free energy (Energie ist nich gleich Enthalpie) Darum: Freie Enthalpie = free energy = Gibbs Energie (G) Normalpotenzial = Reduktionspotenzial = Elektrodenpotenzial (E) Oxidationspotenzial = Reduktionspotenzial Redoxpotenzial ist an sich nicht definiert, meistens bedeutet es Reduktionspotenzial Midpoint potential gibt es auch noch (Experiment-gebunden)

Beispiel (etwas das wir schon wissen!) Was ist das Potenzialunterschied des Daniell-Elements? Tabelle von Elektrodenpotenzialen: Cu 2+ + 2e Cu +0.34 V (1) Zn 2+ + 2e Zn 0.77 V (2) Wir konvertieren den Zn-Elektrodenpotenzial zu einem Oxidationspotenzial: Zn Zn 2+ + 2e +0.77 V ( 2) Wir addieren Reaktionen 1 und 2 und die Elektronen fallen weg: Zn + Cu 2+ Cu + Zn 2+ ΔE = 1.11 V ΔG = nfδe = 2e 96.48 (kj/ e V mol) 1.11V kj/mol Cu (gebildet) oder Zn (gelöscht) (Die Einheit von Faraday is Coulomb/mol = Energie/(# Elektronen Volt mol) Film

https://www.cci.ethz.ch/mainmov.html?exlist=-1&picnum=- 1&ismovie=2&language=0&expnum=124&exchap=11+-1 Teil von 22.8 ist wichtig: Beispiel 22.6 Wie gross ist E für die Halbreaktion Fe 3+ + 3e Fe? Richtung Weglänge Arbeit E n ne Fe 2+ + 2e Fe 0.44 V 2 0.88 V Fe 3+ + e Fe 2+ +0.77 V 1 +0.77 V Fe 3+ + 3e Fe 0.11 V für 3 Elektronen! Fe 3+ + 3e Fe 0.036 V (pro Elektron)

Andere Erklärung: Fe 2+ + 2e Fe 0.44 V Fe 3+ + e Fe 2+ +0.77 V +0.77 Fe 3+ Fe 2+ 0.44 Fe 0.04 Latimer Diagram Auf Seite 370 finden Sie ein Latimer Diagram für Kupfer Ein Latimer Diagram ist eindimensional; mehr Information bekommt man von einem Frost, oder Oxidationszustands Diagram: Aufzeichnung von ne vs n. n ist die Oxidationszahl die Steigung der Linie ist E 0 ne 1 Fe 0.04 0.44 Fe 2+ 0 2+ n Fe 3+ +0.77 3+ Fange an mit dem Element bei 0,0; gehe nach unten mit der Steigung 0.44 bis Fe 2+ (n = 2+), und dann nach oben mit der Steigung +0.77 bis n = 3+. Kontrolle: Steigung der Linie von Fe zu Fe 3+?

Nochmals: Aufzeichnung von ne vs n. n ist die Oxidationszahl die Steigung der Linie ist E. Übung: Machen Sie ein Frost-Diagram aus dem Latimer diagram von Cu. Website: Beispiel eines Frost Diagrams.

22.9 Konzentrationsabhängigkeit des Potenzials ΔG = nfδe = RT ln K ΔG = ΔG + RT ln Q ΔE = ΔE RT/nF ln Q ΔE = ΔE (0.059/n) log Q Nernst Gleichung Beispiel 22.9, Projektor Welche elektromotorische Kraft hat die Zelle Sn Sn 2+ (1.0 M) Pb 2+ (1mM) Pb? 0.136 V und 0.126 V sind die Elektrodenpotenzialen

Übung: Zeichnen Sie E(H + /H 2 ) und E( /H 2 O) als Funktionen der ph 1.0 0.5 HO Uebung: Interpretieren Sie das Sauerstoff Frost-Diagram für ph 7. n: Ladung per O-Atom. Warum liegt bei n = 0.5? ne ' 0.0-0.5 HO,H O 2 H 2 Thermodynamische Stabilität von und HOOH? Am meisten oxydierend ist? -1.0-1.5 H 2 O -2.0-2.0-1.5-1.0-0.5 0.0 n

Half-reaction + e = 0.18 (g) + e = 0.35 1 + e = +0.81 1 (g) + e = +0.64 O 3 + e = O 3 +1.03 O 3 (g) + e = O 3 +0.91 + e + 2H + = H 2 +0.91 H + e + H + = H 2 +1.05 + 2e + 2H + = H 2 +0.36 (g) + 2e + 2H + = H 2 +0.28 H 2 + e + H + = HO + H 2 O +0.39 H 2 + 2e + 2H + = 2H 2 O +1.35 + 4e + 4H + = H 2 O +0.85 (g) + 4e + 4H + = H 2 O +0.81 HO + e + H + = H 2 O +2.31 E (vs. NHE) at ph 7 in V at 25 C Koppenol, W. H.; Stanbury, D. M.; Bounds, P. L., Electrode potentials of partially reduced oxygen species, from dioxygen to water, Free Radical Biol. Med. 49: 317-322; 2010. Rot: [ ] = 1 M statt p = 0.100 MPa

Beispiel 22.11 Wie gross ist das Elektrodenpotenzial einer Tetraoxidomanganate(1 )/ Manganese(2+) Lösung mit [MnO 4 ] = 0.10 M und [Mn 2+ ] = 1.0 mm bei ph 1 und ph 5? https://www.cci.ethz.ch/mainmov.html?exlist=-1&picnum=- 1&language=0&expnum=96&ismovie=-1&exchap=11+-1

Fig. 22.9, Glaselektrode Prüfungsfrage 2010: Zeichnen Sie eine Glaselektrode. Ag + + Cl AgCl [Ag + ] fixiert durch anwesendheit von AgCl und Cl, E (Ag + /Ag) = +0,2184 V

22.10 Potenziometrische Titration T. 22.3

Fig. 22.10

22.11 Elektrodenpotenziale und Elektrolyse Manchmal muss eine grössere Spannung angelegt werden als berechnet um eine Elektrolyse durch zu führen Überspannung Elektrolyse einer CuCl 2 -Lösung : erwartet (1.23 V), Cl 2 gefunden (1.36V!) an der Anode (Elektrode die Elektronen aufnimmt) Bei der Bildung von Gasen sind Oberflächeprozessen sehr wichtig, was wieder von der Art der Elektrode abhängt: Hg, Au, Pt, oder glassy carbon. Kinetik der thermodynamisch ungünstigen Reaktion kann schneller sein.

22.12 Korrosion von Eisen Fe 2+ + 4e + 2 H 2 O 4HO Schutzschicht Fe Anode e Kathode Korrosionsschutz Winter: Salz auf der Strasse, Leitfähigkeit erhöht, Cl katalisiert Ihr Velo rostet schneller! Zn 2+ Zn Fe Opferanode e Kathode muss ersetzt werden 22.13 Nicht + 4e + 2 H 2 O 4HO

22.14 Galvanische Zellen

22.15 Brenstoffzellen

e - Zusammmenarbeit mit das PSI H 2 H + anode cathode Mechanismus der Zerstörung des Membrans HO und HOO sind involviert. gas diffusion layer noble metal catalyst membrane electrolyte H 2 O catalyst particle: highly dispersed Pt (Ø ~2 nm) carbon black ~500 m 2 /g Membranelektrolyt Dockheer, S.; Gubler, L.; Bounds, P. L.; Domazou, A. S.; Scherer, G. G.; Wokaun, A.; Koppenol, W. H., Damage to fuel cell membranes. Reaction of HO with an oligomer of poly(sodium styrene sulfonate) and subsequent reaction with, Phys. Chem. Chem. Phys. 12: 11609-11616; 2010.

Übungsaufgabe 22.15. Für die Zelle Cu Cu 2+ Pd 2+ Pd ist ΔE = 0.650 V. Wie gross ist E (Pd 2+ Pd)?