Speichertechnologien technische und ökonomische Analyse (unter dem Blickwinkel eines Investors)

Ähnliche Dokumente
Regulatorischer Rahmen und Förderung von Speichern

Regulatorischer Rahmen und Förderung von Speichern

Speicher in der Energiewende

Die Energiewende und die Notwendigkeit zur Nutzung von Flexibilitäten

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept für die Region Neckar-Alb (IKENA)

Überblick über den aktuellen Stand der modernen Speichersysteme

JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh

Grüner Wasserstoff als Bindeglied zwischen Energiewende und nachhaltiger Mobilität»

Energiespeicher: Rechtliche und wirtschaftliche Rahmenbedingungen

Energiewende. Flexibilitätsoptionen für ein Gelingen der LUAT. Klaus Görner Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil.

Energiewirtschaftliche und technische Anforderungen an Speicher-Systeme für den stationären und mobilen Einsatz

Stromspeicher. Potential für großtechnische Speicher in Deutschland Ergebnisse einer Stromsystemmodellierung. Dipl.-Ing.

Hochlastzeitfenster 2018 Stadtwerke Bretten

Grössere Stromspeicher als Teil des Stromsystems. Florian Kienzle, Smart Grid Spezialist ewz Forum Energie Zürich, 3.

Hemmnisse & Chancen für mehr Kläranlagenflexibilität: Rechtliche Rahmenbedingungen

Stromspeicher im Recht

Innovation in der Energiespeicherung -Projekt Falkenhagen-

RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN VON SPEICHERLÖSUNGEN

Einsatz von Speichern im Strommarkt

Merseburg, 20. Oktober 2016

Innovation Energiespeicherung

Ganzheitliche Bewertung des Umwelteinflusses der Windenergie

Kosten- und Abgabensituation von Batteriespeichern

Notwendigkeit & Potenzial der geologischen Speicherung Erneuerbarer Energien in Deutschland

Strom- und Gasnetze: Zwei ungleiche Partner auf gemeinsamem Weg?

Hybridwerk in Solothurn. Philipp Grob, Leiter Dienstleistungen, Regio Energie Solothurn

Mögliche Energiespeicher im landwirtschaftlichen Betrieb

Regulatorische Herausforderungen beim Einsatz von Speichern im Verteilnetz?

Kommerzielle, dezentrale, emissionsfreie Power-to-Gas-Anlage und Konzepte im Bereich der Gebäudeund Kraftwerkstechnik

Energiespeicher Potenziale und Wirtschaftlichkeit

AG 2 Beitrag der Speichertechnologien

Der Weg zur Marktreife von Power-to-Gas - Herausforderungen und Geschäftsmodelle

adele ein speicher für grünen strom

Eignung von Speichertechnologien zum Erhalt der Systemsicherheit

Einsatzmöglichkeiten und Perspektiven der großtechnischen Wasserstoffspeicherung aus erneuerbaren Energien in Salzkavernen

Energiewende mit Power-to-Gas

Wasserstoff und Brennstoffzelle

Was können Energiespeicher zum Gelingen der Energiewende beitragen?

Innovation Power-to-Gas: Stand, Potenziale und Anforderungen für technologieoffene Rahmenbedingungen

Speichermöglichkeiten mit Zukunftspotential Ist Power-to-Gas die Lösung?

Wirtschaftliche Bewertung der Speichertechnologien

Energiespeichersysteme im geologischen Untergrund. Dresden 21. November 2011 Dr. Olaf Kruck KBB Underground Technologies GmbH, Hannover

Energierechtliche Hürden für Stromspeicher

Chancen durch Power to Gas für eine erfolgreiche Energiewende? dena-jahreskonferenz Power to Gas

Speicher als Gegenstand des Energiewirtschaftsrechts

Dezentrale Energiesysteme und Speicher Der richtige Mix macht s Dr. Bernd Koch Leiter Dezentrale Energiesysteme, Siemens Deutschland

Rechtliche Rahmenbedingungen der Strom-Eigenversorgung

Regierungspräsidium Gießen 8. Mittelhessisches Klimaschutzforum - Speichermethoden -

Bedeutung von Speichern in der Energiewende

Erfahrungen aus Power to Gas Projekten. René Schoof, Uniper Energy Storage GmbH Berlin , H2Mobility Kongress

Virtuelle Kraftwerke auf Basis vernetzter Speicher & Erzeuger, Mieterstrommodelle

Rechtliche Rahmenbedingungen für die Sektorenkopplung und strombasierte Wasserstoffanwendungen M A S L A T O N. Rechtsanwaltsgesellschaft mbh

Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem?

Speichertechnologien in der Stromversorgung von heute und morgen. Prof. Dr. Nicola Schulz, FHNW

Speicherung von erneuerbarem Strom durch Wasserstoffeinspeisung in das Erdgasnetz Erhebung des Potentials in Österreich

Deutsche Speichertechnologien für den internationalen Markt

Die chemische Industrie im Konflikt: Zwischen Effizienz und fluktuierender Stromversorgung Dr. Jochen Wilkens, 1. November 2016

Energiemanagement für Biogasanlagen und Speicher in virtuellen Kraftwerken

Netzintegration von Windenergie

Technologien zur Energiespeicherung im Stromnetz

Virtuelle Kraftwerke in der Praxis

Energiewende und Energiespeicher

Wa s i s t e i n E n e rg i e s p e i c h e r?

Speicher als Baustein der Energiewende. DI Dr Maximilian KLOESS oekostrom GmbH

Audi und Power-to-Gas: Langstrecken-Mobilität mit der Energiewende im Erdgastank

Power-to-Gas Einspeisung von Wasserstoff in das Erdgasnetz

Energiespeicher für die Energiewende Bedarf, Stand der Technik und Alternativen

Pumpspeicherkraftwerke: Regulierungsrechtlicher Rahmen

Vita. Prof. Dr. habil. Ingo Stadler. Professor für Erneuerbare Energien & Energiewirtschaft TH Köln

Das Hybridkraftwerk Prenzlau. Aktueller Stand

BMWi. Speicher im Stromsystem

Der Wärmemarkt eine Regelgröße für das fluktuierenden Stromdargebot? Volkswirtschaftliche Perspektiven und Randbedingungen

Intelligente Lösungen für Eigenverbrauch & Vermarktung. Vorbereitung auf die Zeit nach dem EEG

Anforderungen an konventionelle Kraftwerke für die Transformation des Energiesystems. Oliver Freund, Benedikt Ernst, Jörg Seume

AG 2 Beitrag der Speichertechnologien

Speichertechnologien / Adiabates Druckluftspeicher-Kraftwerk

Positionspapier zur Rolle von Speichern im Kontext der Energiewende

Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)

Power to Gas Projekt WindGas Reitbrook. Thomas Brauer Projektleiter Innovationsmanagement E.ON Hanse AG

Institut für Elektrische Energietechnik Prof. Dr.-Ing. habil. Ingo Stadler

Druckluftspeicherkraftwerke und ihr Potential

Energiespeicher in der Praxis. Vattenfall Europe New Energy Services GmbH, Thomas Jänicke-Klingenberg

Zukunft gestalten: Innovation Energiespeicherung

Die Speicherproblematik der Energiewende: ein kurzer Einblick

Die Zukunft der Energieversorgung

Vom Störer zum Helfer

Ist das EEG ein Auslaufmodel?

Bedeutung von Speichern in der Energiewende

Batteriespeicher zur Eigenstromnutzung

Innovative Energiespeicherung - Fokus Power to Gas -

STROMSPEICHER AUF DEM PRÜFSTAND. Batteriespeicher am Markt - Eigenschaften und Unterscheidungsmerkmale

RAHMENBEDINGUNGEN DER SPEICHERUNG VON STROM IN GAS- UND WÄRMENETZEN STATUS QUO UND HANDLUNGSBEDARF

RWE gestaltet aktiv die Zukunft der Energieversorgung

TESS Thermischer Stromspeicher für die Energiewende

Dr. Florian Steinke, Dr. Clemens Hoffmann April 2011 Copyright Siemens AG All rights reserved.

Integration von Wind-Wasserstoff-Systemen in das Energiesystem

Dezentrale Energiespeicherung bei volatiler Wärme- und Stromerzeugung. Andreas Lücke Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie e.v.

Druckluftspeicher. Technik-Dialog 2012 der Bundesnetzagentur Speichertechnologien Bundeskunsthalle Bonn, 16. März 2012

Stromerzeugung, Lastdeckung und

Speichertechniken für die zukünftige Energieversorgung Energiespeicher-Symposium Stuttgart 06./07. März Ulrich Wagner

Transkript:

Speichertechnologien technische und ökonomische Analyse (unter dem Blickwinkel eines Investors) Universität Bremen Lehrstuhl für Systemdynamik und Regelungstechnik Prof. Dr.-Ing. Kai Michels Otto-Hahn-Allee 1 28359 Bremen Kai Michels Folie 1

Inhalt - Einleitung - Technologien - Rechtliche Aspekte - Regelleistung - Simulation - Kostenvergleich - Fazit Kai Michels Folie 2

Optionen in der Energieversorgung Flexibilisierungs- und Integrationsoptionen im Elektrizitätssystem Quelle: (Bothor, S. et al. 2015) Kai Michels Folie 3

Speicherbedarf in Deutschland Abschätzung der Stromüberschüsse (Flexibilitäts- und Speicherbedarf) in Deutschland bis 2050; Quelle: (Sterner und Stadler 2014), S. 114 Kai Michels Folie 4

Druckluftspeicherung CAES = Compressed Air Energy Storage Benötigt werden unterirdische Kavernen. Randbedingungen: - Geologische Bedingungen / gebirgsmechanische Sicherheit und technisches Konzept (Gasdruck) müssen zusammenpassen: - Umwelt- und Naturschutzauflagen - Netzanbindung (Leitungen, Kurzschlussleistung von Schaltanlagen) - Anschluss an bestehende Speicheranlagen (vorhandene Stromversorgung / Kompressoren) spart Kosten Kai Michels Folie 5

Diabate Druckluftspeicherung Beispiel: Kraftwerk Huntorf, E.ON, 321 MW, 2 h Volllast, 42% Wirkungsgrad el. Quelle: Fraunhofer Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik 2012 Kai Michels Folie 6

Adiabate Druckluftspeicherung Bisher kein großtechnischer Einsatz, z.b. Forschungsprojekt ADELE Zielsetzung: 90 MW Leistung, 360 MWh Speicherkapazität, Wirkungsgrad 70% el. Quelle: Fraunhofer Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik 2012 Kai Michels Folie 7

Adiabate Druckluftspeicherung Kennfelder verschiedener Druckluftspeicher-Konzepte Quelle: Fraunhofer Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT 2013 Kai Michels Folie 8

Flüssigluftspeicherung (LAES) Berechneter Wirkungsgrad mit Standardkomponenten: 30% Möglicher Wirkungsgrad mit optimierten Komponenten: 50-60% Quelle: Valuepacer GmbH, 2016 Kai Michels Folie 9

Wasserstoffspeicherung (PtG) Wärme Wasser Elektrolyse H2 H2- Speicher H2 Gasmotor Wasser Gaskaverne oder Röhre Elektrische Energie Elektrische Energie Größte jemals gebaute Anlage am Assuan-Staudamm: 156 MW el. Wirkungsgrade: Elektrolyse: bis 65% Gasmotor: bis zu 45% el. + 45% th. Gesamtwirkungsgrad el. 29% Kai Michels Folie 10

Elektrochemische Speicher Blei-Säure-Batterien: 50 /kwh (konstant), Wirkungsgrad 85% DC-DC, Lebensdauer < 3.000 Zyklen, erprobter Recycling-Kreislauf Lithium-Ionen-Batterien: 200 /kwh (fallend), Wirkungsgrad 95% DC-DC, Lebensdauer < 5.000 Zyklen, hohe Energiedichte Hochtemperaturbatterien (NaS oder NaNiCl), 250 /kwh, Wirkungsgrad 92% DC-DC, Lebensdauer < 4.500 Zyklen, 350 Grad C Betriebstemperatur, bis zu 20%/Tag Entladeverluste bei schlechter Isolierung, hohe Energiedichte Redox-Flow-Batterien: 1.000 /kwh (fallend), Wirkungsgrad 90% DC-DC, Lebensdauer bis 20 Jahre, keine Alterung durch Be- und Entladen, vollständiges Entladen möglich, Kapazität skalierbar (Elektrolyt-Tankgröße) Kai Michels Folie 11

Rechtliche Aspekte Atypische Netznutzung: NEV 19 Abs. 2 Satz 1 : Ist auf Grund vorliegender oder prognostizierter Verbrauchsdaten oder auf Grund technischer oder vertraglicher Gegebenheiten offensichtlich, dass der Höchstlastbeitrag eines Letztverbrauchers vorhersehbar erheblich von der zeitgleichen Jahreshöchstlast aller Entnahmen aus dieser Netz- oder Umspannebene abweicht, so haben Betreiber von Elektrizitätsversorgungsnetzen diesem Letztverbraucher ein individuelles Netzentgelt anzubieten, das dem besonderen Nutzungsverhalten des Netzkunden angemessen Rechnung zu tragen hat und nicht weniger als 20 Prozent des veröffentlichten Netzentgeltes betragen darf. Kai Michels Folie 12

Rechtliche Aspekte Befreiung von Speichern von Netzentgelten: Für Rückspeisung elektrischer Energie keine Netzentgelte (StromNEV 15 Abs. 1) Strombezug (EnWG 118 Abs. 6): Neue Stromspeicher sind für 20 Jahre netzentgeltbefreit bei - Inbetriebnahme zwischen 08/2011 08/2026 - tatsächliche elektrische, chemische, mechanische oder physikalische Speicherung - Rückspeisung in dasselbe Netz (außer PtG) Power-to-Gas (Herstellung von Wasserstoff bzw. Methan): Die Anlagen sind für 20 Jahre befreit von Netzentgelten Strom und Gas. Aus Dr. Ralf Sitte, BMWi: Speicher in der Energiewende Kai Michels Folie 13

Rechtliche Aspekte Befreiung von Speichern von der EEG-Umlage ( 60 Abs. 3) - bei Stromlieferung an Speicher (elektrisch, chemisch, mechanisch oder physikalisch) mit Zweck Zwischenspeicherung - ausschließlich zur Wiedereinspeisung von Strom in das Netz bzw. - bei Erzeugung von Speichergas, das in das Erdgasnetz eingespeist wird, mit anschließender Rückverstromung und Einspeisung in das Stromnetz Keine Befreiung von der EEG-Umlage, wenn gespeicherte Energie Stromsystem verlässt, z.b. bei Nutzung für Wärme oder Mobilität Aus: Dr. Ralf Sitte, BMWi: Speicher in der Energiewende Kai Michels Folie 14

Rechtliche Aspekte Befreiung von Stromsteuer (StromStG 9 Abs. 1): - Bei Stromentnahme zur Stromerzeugung - beschränkt auf Pumpspeicher + Batterien (StromStV 12) - Für andere Speicher entfällt Stromsteuer bei - Speisung ausschließlich mit EE-Strom - Anlagen bis 2 MW bei Eigenverbrauch bzw. Letztverbraucher in räumlichem Zusammenhang - Notstromanlagen - Wasserelektrolyse: auf Antrag für versteuerten Strom für Produzierendes Gewerbe (StromStG 9a Abs. 1) Aus: Dr. Ralf Sitte, BMWi: Speicher in der Energiewende Kai Michels Folie 15

Regelleistung Regelleistung (aus Wikipedia) Kai Michels Folie 16

Simulation Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen von Energiespeichern basieren üblicherweise auf Annahmen über Ladezyklen, Bezugspreise, Verkaufspreise, usw. Genauere Ergebnisse durch Simulation anhand VORHANDENER Daten (z.b. der letzten 12 Monate), basierend auf: - Realen Lastverläufen - Realen Wetterdaten (Sonne, Wind) - Realen Daten vom Strommarkt - Realer Be- und Entladestrategie (kann in Simulation optimiert werden) Kai Michels Folie 17

Simulation Auf dem Werksgelände erzeugte, zukünftige Windleistung Kai Michels Folie 18

Simulation Auf dem Werksgelände erzeugte, zukünftige Solarleistung Kai Michels Folie 19

Simulation Ladezustand des Speichers unter bestimmten Größenannahmen und bei einer bestimmten Ladestrategie Kai Michels Folie 20

Kostenvergleich Batterie Blei Druckluft Kaverne Wasserstoff Kaverne Wasserstoff Röhre LAES Hard Facts P_ein / MW 3,60 18,20 18,20 18,20 3,60 P_aus / MW 3,60 39,00 39,00 39,00 3,60 Effizienz el. 0,85 0,3-0,65 0,28 0,28 0,3-0,5 Kapazität / MWh el. 200,00 624,00 15.912,00 624,00 200,00 Investition / Mio 28,00 60,00** 90,00 103,00 14,00 Fixkosten / Mio pro Jahr 0,00 1,80 1,40 2,20 0,80 Variable Kosten / pro MWh 0,00 0,00 6,93 6,93 0,80 Lebensdauer / Jahre 10 30 20 20 30 volle Leistung in <5 min ja nein ja ja ja Soft Facts Technologie verfügbar ja teilweise teilweise teilweise teilweise Skalierbarkeit ja nein ja ja ja Umweltverträglichkeit nein ja ja ja ja Ortsunabhängigkeit ja nein nein ja ja Inhärente Sicherheit ja ja nein nein ja ** sehr grobe Schätzung Kai Michels Folie 21

Fazit - Reiner Speicherbetrieb als Energiehändler ist bis auf Weiteres ein Zuschussgeschäft - Zusatznutzen wichtig: Versorgungssicherheit, Marketing, atypische Netznutzung, Unabhängigkeit, Schonung von Erzeugungsanlagen, USV - Zusatznutzen hat Auswirkung auf Technologie (z.b. Speicherleistung, Speichervolumen, Speicherort) - Zusatzeinnahmen bei Teilnahme am Regelleistungsmarkt: Mittlerer Leistungspreis, hoher Arbeitspreis für pos. RL, geringer Arbeitspreis für neg. RL Kai Michels Folie 22