picture-alliance/dpa/nabil Mounzer

Ähnliche Dokumente
MUSLIME IN DEUTSCHLAND

Den Islam verstehen: Fakten, Fakten, Fakten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Religion und Kultur: Der Islam. Das komplette Material finden Sie hier:

Ethik Frau Hellwig

Ein Projekt der katholischen und evangelischen Beauftragten für Religions- und Weltanschauungsfragen

Der Weg der Reich Gottes-Botschaft. Der Weg Jesu im Markusevangelium. Jesus: Verkündigung der Reich Gottes- Botschaft in Worten und Taten

Bibel und Koran Was sie verbindet und unterscheidet

Der Koran. erschlossen und kommentiert von Adel Theodor Khoury. Patmos

Die Gründung Im Jahr 570 nach Christus, wird Mohammed in einem Stamme in Mekka in Heutigen Saudi-Arabien geboren. Als er 40 wird,erscheint der Erzenge

ISLAM Der Islam Mohammed Kismet Allahs Sahada Salat Zakat Saum Ramadan

Islam = Frieden? für legitim. Bei muslimischen Schülerinnen und Schülern steigt die Rate auf 29,2 Prozent.

Der Islam und seine Politisierung: Religion und politische Ideologie

Das Frauenbild im Islam.Analyse und Vergleich von Koran und Bibel

Islam. Keiner von euch ist ein Gläubiger, solange er nicht seinem Bruder wünscht, was er sich selber wünscht. Islam 1

Der globale Islam Zwischen Demokratie und Gottesstaat

Der Islam in Frankreich

Religionen oder viele Wege führen zu Gott

Themenkreis 11: Islam

INHALT EINLEITUNG; ICH KANN NICHT SCHWEIGEN. Wir müssen dem politischen Islam entschlossen entgegentreten 13 KAPITEL 1: LEKTIONEN IN GELEBTEM ISLAM

Deutsch-Arabische Ehen. Motivationen von deutschen Frauen einen Partner aus dem arabisch-islamischen Kulturkreis zu wählen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Den Islam kennen lernen

Islam und Islamismus Merkmale und Entwicklungen. Bernd Ridwan Bauknecht

Islam. Die 101 wichtigsten Fragen. Ursula Spuler-Stegemann. Verlag C.H.Beck

DER KORAN. Arabisch-Deutsch. Übersetzung und wissenschaftlicher Kommentar von Adel Theodor Khoury Band 1. Muhammad Der Koran Sure

Alkohol 19 Muslime trinken keinen Alkohol, weil es ihnen der Koran verbietet 19

> Integration und Religion aus der Sicht von Türkeistämmigen in Deutschland

Pruefungsvorbereitung

Sunniten und Schiiten

Allgemeines. 24. September 2015

Gliederung. Übung Definition Islam Zahlen/Fakten/Statistiken Themen zur Integration von Muslimen Video (Diskussion)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Islam. Alles, was wir wissen müssen. Das komplette Material finden Sie hier:

auch tun werden. Wir sind erneut Zeuginnen davon, wie sich männliche Dominanz kontinuierlich behauptet. Es genügt ein schwacher Moment der

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Islam: Geschichte und Religion verstehen

ISLAM der Muslime in Österreich. Univ.-Prof. Dr. Ednan Aslan, M.A. Wien, 16. März 2016

Polizei durchsuchungen in Hildesheimer Nord stadt

WESHALB FASTEN? Es würde mir schon sehr schwer fallen, wenn ich so krank wäre, dass ich nicht mehr fasten kann. Zwar wäre es dann keine Pflicht

Inhaltsverzeichnis. Teil I Die Offenbarung der Worte Gottes: Das Buch 27. Einführung 21. Kapitel 1 Den Koran kennen lernen 29. Inhaltsverzeichnis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Inhaltsverzeichnis. Einführung in das islamische Recht

Die Medizin des Propheten und ihre Bedeutung in der Gegenwart.Traditionelle islamische Heilvorstellungen in modernen Fatwas

Dialog. mit den Gläubigen des Islam. Dialog mit den Gläubigen des Islam

Daten und Fakten zur muslimischen Bevölkerung

Die Kopftuchdebatte in Deutschland religiöse Überzeugung oder familiäre Zwänge?

Die Evangelische Allianz in Deutschland. Muslimischer Gebetsruf per Lautsprecher?

Boykott der Produkte der Ungläubigen

Religionsquiz. BNE-Kit Ergänzung zu den didaktischen Impulsen zu Bildung für Nachhaltige Entwicklung

Das Menschenbild im Koran

MENSCH, GOTT UND GESELLSCHAFT. im islamischen Denke

Voransicht. Die Geschichte des Islam ein Stationenlernen. Das Wichtigste auf einen Blick. Hina Zafar-Anwar, Bad Vilbel

Pinar Akdag. Spirituelle Weisheiten. des Islam. aus dem Koran von Mohammed von Rumi von den vier großen Kalifen

Abenteuer Ethik 2 Sachsen : Kapitel/Doppelseiten im Band

Ein zusammenfassender Vergleich zwischen der islamischen und der biblischen Endzeitlehre

Predigt zu Matthäus 5, 43-48

Arbeitsblatt Vergleich Islam Christentum Judentum Lösungsvorschläge

Kommunales Integrationszentrum Kreis Paderborn

Intellektuellen nahezubringen, dass diese»menschenfeindliche Kunst-form«durchaus ihre Berechtigung habe. Meinungsfreiheit, so versuchte der Gast aus

Interrupt: Glossarspiel Arbeitsblatt

Inhalt. Vorwort... 13

Das Leben des Mohammed

! +, (-. / + & + 0+ ' 1 + #$$$"#.!"#$#!% $! %& '& "( ) "% *! % +, %(,# - $#../0# # & (

Gedanken zu den Terroranschlägen von Paris Hunteburg & Bohmte 2015

2. KAPITEL DIE HEILIGEN ISLAMISCHEN TEXTE

Die Krisen im Nahen Osten als Brennpunkt des Weltfriedens

Christentum, Judentum Hinduismus, Islam

Islam Alles, was wir wissen müssen

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

Türkisch Islamische Gemeinde e.v 1987 Hamidi Veli Cami-i e.v. 1987

Kernwerte des Islam القيم اجلوهرية لإلسالم

Kernwerte des Islam القيم اجلوهرية لإلسالم

Unterrichtsvorhaben 1: Christentum am Anfang Viele lassen sich begeistern

Aktionsblatt A. 1 Überlege, welcher Gegenstand Dir wichtig ist. Zeichne oder beschreibe ihn! Welcher Gegenstand ist Dir besonders wichtig?

Wortindex. as-salaf as-sâlih: die frommen Altvorderen, die ersten 3 Generationen während und nach dem Ableben des Propheten Muhammed.

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

Anlass. Diese Information soll Antworten zu den wichtigsten Aspekten des Themas geben.

Vereint im Islam. Mohamed Ibrahim Hamburg,

Lamya Kaddor, M.A. Der Islam. Geschichtlicher Hintergrund Der Koran Die Sunna und die Hadithe Die Sunniten und die Schiiten Die Scharia

Arbeitsblatt zu: ISLAM

Islamisches Recht Abd al-masih

Einführung in den Islam

Albert Hourani DIE GESCHICHTE DER ARABISCHEN VÖLKER

Der ISLAM. I) Allgemeines:

3.1.2 Stellungnahmen ägyptischer Muftis des 20. Jahrhunderts zur Rechtsstellung neuer Religionsgemeinschaften Der Einfluß des islamischen

Muslimische Frauen in Russland

Warum beten Muslime auf Teppichen?

MUSLIMAS UND MUSLIME ENTWICKLUNG IN ÖSTERREICH.

Positionspapier des Liberal-Islamischen Bundes e.v. zum Thema Was ist ein liberales Islamverständnis? :

Ergebenheit in Gott Der Islam

Wie werde ich. Muslim?

Christentum und Islam - Theologische Wechselwirkungen zwischen Bibel und Koran

Dialog mit den Gläubigen des Islam

Was passt nicht dazu? Streiche die falschen Wörter durch!

Dieser Text kann beliebig gedruckt und verteilt werden. Keine Urheberrechte!

KLEINE GOLFSTAATEN/OMAN

Mathias Rohe Das islamische Recht Eine Einführung. Unverkäufliche Leseprobe. 128 Seiten, Paperback ISBN:

Islamische Rechtsschulen und Erkenntnislehre (Methodologie)

1 R U W 7 u n 0 e d e i 0 v it F e e R e r r r e s b ib o it il ur m ä d t g e 6 u F n r g ei s b s u te rg lle 1701 P. Frib P.

Wer ist der Prophet Muhammad?

Transkript:

Nach der Veröffentlichung von einem Dutzend Karikaturen des muslimischen Propheten Mohammed in einer dänischen Zeitung sowie wenig später auch in französischen, deutschen und anderen Printmedien im Jahre 2005 kam es in einigen islamisch geprägten Ländern zu gewalttätigen Demonstrationen. Westliche Botschaften im Bild der Brand des dänischen Konsulats am 5. Februar 2006 in Beirut wurden attackiert, Menschen kamen zu Schaden. Im September 2006 ermittelte die deutsche Polizei zwei libanesische junge Männer, die erfolglos versucht hatten, Bomben in zwei Regionalzügen zu zünden. Als ein Motiv gaben sie ihre Wut auf die Zeichnungen des Propheten an. Sie seien beleidigend, ja Teil eines weltweiten»kreuzzuges«gegen den Islam, und sie als Muslime sähen sich in der Pflicht, dagegen vorzugehen. Im September 2007 schließlich verhinderten Sicherheitskräfte in Nordrhein-Westfalen den geplanten Terroranschlag dreier in Deutschland aufgewachsener Männer zwischen 19 und 28 Jahren zwei von ihnen zum Islam konvertierte Deutsche, die mit der Gruppe»Islamische Dschihad Union«in Verbindung standen. Will man den»karikaturenstreit«und die Gewaltbereitschaft der Islamisten verstehen, muss man wissen, welch zentrale Bedeutung der Verehrung Mohammeds im Islam zukommt. picture-alliance/dpa/nabil Mounzer

Religiöse Texte und religiöse Gewalt in der islamischen Welt Die Kommentatoren der Presse und aus der Wissenscha nannten zahlreiche Gründe für die Gewaltakte im Rahmen des sogenannten Karikaturenstreits vom Frühjahr 2006: Im Wesentlichen würden sie aus einem Gefühl der politischen und militärischen Erniedrigung des Islams durch»den Westen«resultieren, sagten manche. Hinzu komme die soziale Ausgrenzung von Muslimen in Europa, die Perspektivlosigkeit in islamischen Ländern und eine Vielzahl weiterer sozialer sowie sozial-psychischer Motive. Einige Journalisten gingen sogar so weit zu behaupten, dass religiöse Motive beim Karikaturenstreit gar keine Rolle spielten. Manche Muslime erklärten, die gewal ätigen Reaktionen verstießen gegen die Gebote des Islams, weil er Gewalt ablehne. Eine verwirrende Vielzahl von Deutungen entfaltete sich. Eine Analyse der Ursache religiöser Gewalt im Karikaturenstreit bliebe unvollständig, berücksichtigte man nicht auch die zahlreichen religiösen Überzeugungen des Islams. Deren Geschichte reicht o weit zurück. Es ist vor allem wichtig, die unterschiedlichen Zugangsweisen zu den religiösen Basistexten zu kennen, ebenso deren Interpretation durch Gelehrte und Intellektuelle sowie ihre Vermi lung an die Masse der Gläubigen. Mohammed als Sti er des Islams Dass Mohammed nicht nur Prophet und Übermi ler der letzten gö lichen Offenbarung ist, sondern auch als Mensch Vorbildcharakter für das Verhalten der Gläubigen hat, werden die meisten Muslime, jedenfalls die bekennenden, nicht infrage stellen. Das Bild, das sich Muslime von Mohammed machen, ist allerdings nicht einheitlich. Es hängt in hohem Maße davon ab, woher ihre Informationen über den Propheten stammen. Sicher kennen nicht sehr viele Muslime die überaus umfangreichen, seit dem 8. Jahrhundert entstandenen Lebensgeschichten Mohammeds, die auf arabisch»sira«heißen, und die vielen Überlieferungen (Hadith) über seine Lebenspraxis (Sunna), sein Verhalten in be- 229

II. Strukturen und Lebenswelten stimmten Situationen sowie seine Aussprüche. Sira und Hadith, im Original arabisch und nach dem Koran die zweite Textbasis des Islams, werden vielmehr meist in bearbeiteter Form zur Kenntnis genommen aus Schulbüchern, Predigten und zunehmend aus Internetforen. Einige übereinstimmende Bestandteile im Leben des Propheten lassen sich aber doch hervorheben: Mohammed hat seine Jugend in Mekka als geachtetes Mitglied im Stamm der arabischen Koreischiten (arab. Quraish) verbracht. Dann aber überwarf er sich mit den Führern der Koreischiten, als er behauptete, gö liche Offenbarungen empfangen zu haben, die die Gö er des Stammes, viele seiner Traditionen und Gesetze ablehnten und zur Unterwerfung (arab. Islâm) unter den einzigen Go Allah aufriefen. Obwohl sich einige Einwohner Mekkas Mohammed anschlossen und er versuchte, andere zu überzeugen, kam es schließlich zur Auswanderung (Hidschra) der Muslime in die nicht weit entfernte Stadt Medina. Dort erkannten die meisten Bewohner Mohammed als Propheten und als Führer eines muslimischen Gemeinwesens an. Wenige Monate nach der Ankun Mohammeds begannen die Muslime von Medina Expeditionen gegen verschiedene Stämme in Arabien, darunter auch die Koreischiten in Mekka. Nach zahlreichen Kämpfen mit wechselha em Erfolg kapitulierte Mekka schließlich. Mohammed konnte zurückkehren, dieses Mal als unbestri ene Autorität, der bald die anderen Stämme Arabiens folgten. Er starb laut Überlieferung kurz danach im Jahre 632. Die Frage ist nun, wie diese Geschichte, hier in sehr vereinfachter Form erzählt, von Muslimen gedeutet wird und welche Konsequenzen das für ihr Handeln hat. Eine Möglichkeit ist, dass Muslime sich auch heute aufgerufen sehen, gegen Ungläubige zu kämpfen, so wie einst Mohammed gegen die heidnischen Koreischiten. Andere Muslime wollen dem Verhalten Mohammeds in Mekka folgen, wo er als Prediger versucht habe, mit Argumenten für den Islam zu werben. Manche machen auch geltend, die damalige Situation lasse sich überhaupt nicht direkt auf heutige Zeiten übertragen. 230

Religiöse Texte und religiöse Gewalt 231

II. Strukturen und Lebenswelten Lesarten des Korans Ähnlich unterschiedlich sind die Interpretationen des Korans (arab. für»rezitation«), für Muslime das Wort Go es, das Mohammed über mehr als zehn Jahre hinweg in Arabisch offenbart hat und das etliche Jahre nach seinem Tod niedergeschrieben wurde. Gegliedert in 114 Suren, Kapitel von verschiedener Länge, Form und Inhalt, ist es ein Text, der muslimische Koranwissenscha ler seit den islamischen Ursprüngen bis heute immer wieder neu beschä igt. Über die Bedeutung vieler Stellen waren sie sich zu keiner Zeit einig; ebenso wenig darüber, welche Konsequenzen für das Handeln und Denken der Gläubigen daraus zu ziehen seien. So ist es auch nicht verwunderlich, dass unter heutigen Muslimen ganz unterschiedliche Interpretationen des Korans existieren. Die meisten Muslime, vor allem die, die kein Arabisch lesen können, haben nicht einmal einen direkten Zugang zur Offenbarung; Übersetzungen existieren zwar, gelten aber vielen als Verformung der gö lichen Worte und werden selten genutzt. Über Umfang und Art der Korankenntnis entscheidet die Vermi lung durch die Gelehrten. Neben den Basistexten des Korans, Hadith und Sira gründet muslimisches Denken und Handeln auf der auslegenden Literatur, etwa auf den Werken von Juristen und Theologen, um nur zwei Zweige islamischer Wissenscha en zu nennen. Es sind vor allem die Juristen, die als Deuter der Scharia, der gö lichen Normen, praxisgerechte Regeln für ein richtiges muslimisches Leben formulieren wollen, die teilweise aus dem Koran und der Propicture-alliance/dpa/Lehtikuva Sari Gustafsson Muslime beim Koranstudium 232

Religiöse Texte und religiöse Gewalt Der Dschihad Der Dschihad (arab. jihad, wörtlich aus dem Arabischen: sich bemühen) zählt nicht zu den fünf klassischen Säulen des Islams (Glaubensbekenntnis, Gebet, Fasten, Almosen, Pilgerfahrt), doch misst ihm diese Weltreligion erhebliche Bedeutung zu. Die klassische juristischmoralische Lehre des Islams unterscheidet zwei Formen des Dschihad. Der»große Dschihad«meint das Streben, die eigenen Schwächen und Laster zu überwinden, ein go gefälliges leben zu führen und den islamischen Glauben durch Wort und vorbildha es Verhalten zu verbreiten. Der»kleine Dschihad«verlangt von den Gläubigen das Gebiet des Islams zu verteidigen und auszudehnen, wenn nicht anders, dann auch durch Gewaltanwendung innerhalb der von den muslimischen Juristen gesetzten Grenzen. Ein Koranvers, der o als Grundlage der kriegerischen Form des Dschihad herangezogen wird, lautet:»kämp gegen diejenigen, die nicht an Allah und an den Jüngsten Tag glauben, und die das nicht für verboten erklären, was Allah und Sein Gesandter für verboten erklärt haben, und die nicht dem wahren Glauben folgen von denen, die die Schri erhalten haben, bis sie eigenhändig den Tribut in voller Unterwerfung entrichten.«(sure 9, 29) phetenüberlieferung abgeleitet sind, teilweise aber auch aus eigenen Interpretationen. Eine einheitliche Meinung gibt es nicht. Vielmehr existieren mehrere Rechtsschulen oder Tendenzen der Jurisprudenz mit o großen Unterschieden im sunnitischen und schiitischen Islam. Sunniten und Schiiten sind die beiden größten Konfessionen der Muslime, wobei die Schiiten etwa 15 Prozent ausmachen (vgl. den Infokasten auf S. 231). Einer der zahlreichen Unterschiede zwischen Sunniten und Schiiten besteht darin, dass die Schiiten ihren hochrangigen Gelehrten, etwa denen auf der Stufe des»ayatollah«(= Zeichen Go es), in gewissem Maße freie Auslegung der Basistexte zubilligen, während die Sunniten im Allgemeinen die ausschließliche Autorität klassischer Rechtswerke betonen. In beiden Richtungen aber war islamische Jurisprudenz nie unveränderlich; immer gaben etwa Rechtsgutachter (Mu is) ihre Meinung zu neuen Rechtsfragen ab und betrieben damit eine Art von Rechtsfortbildung. Eine tiefgehende Änderung der staatlichen Rechtspra- 233

II. Strukturen und Lebenswelten xis fand in der Kolonialzeit im 19. und 20. Jahrhundert sta, als große Teile islamischen Rechts durch europäisches Recht ersetzt und islamische Normen etwa für Personenstandsfragen, Ehe, Scheidung und Erbscha reformiert wurden. 234 Islamisches Recht in der Gegenwart Staatliches Rechtswesen in islamischen Ländern ist heute eine Mischung aus islamischen und westlichen Elementen, was von manchen Muslimen kritisiert wird. Rufe zur»re-islamisierung«und»wiedereinführung der Scharia«sind zwar schon früher, aber besonders massiv im 20. Jahrhundert laut geworden. Vorreiter dieser Bewegung waren sowohl einzelne Gelehrte als auch islamische Gruppen wie die ägyptische Muslimbruderscha, gegründet 1928 durch Hassan al-banna im ägyptischen Ismailiya ihrerseits wiederum Ursprung vieler weiterer, darunter auch militanter Organisationen. Deba en um die heutige Gültigkeit der Scharia drehen sich o um Fragen des islamischen Strafrechts, das nur in einigen islamischen Ländern angewandt wird. Sie betreffen korrekte Wirtscha sformen, aber auch religiöse Gewalt. Die traditionellen, grundlegenden Rechtswerke enthalten Kapitel über den»dschihad«, verstanden als bewaffneter Kampf zur Ausdehnung und Verteidigung des islamischen Herrscha sbereichs. Sie formulieren eine Art islamisches Kriegs- und Völkerrecht. Dschihad wird dabei als Pflicht für Muslime beschrieben im Verteidigungsfall sogar für jeden einzelnen, darf allerdings nicht willkürlich geführt werden. So gibt es Regelungen, dass Nichtkämpfer nicht angegriffen werden dürfen oder ein Waffenstillstand nur auf begrenzte Zeit geschlossen werden darf und vieles mehr. Da heutige muslimisch geprägte Staaten meist die Regeln des modernen internationalen Völkerrechts anerkannt haben, ist für sie allerdings das Dschihad-Recht außer Kra gesetzt. Gruppen, die für»re-islamisierung«oder die»verteidigung des Islams«kämpfen, sehen sich jedoch nicht an diese internationalen Übereinkün e gebunden. Wenn etwa junge Muslime in Deutschland sich entschließen, eine Bombe zu werfen, weil sie den Islam gegen Angriffe der»kreuzfahrer«(usa,»der Wes-

Religiöse Texte und religiöse Gewalt ten«,»die Zionisten«) schützen wollen, werden sie, auch wenn sie keine Gelehrten sind, auf Grund des Dschihad-Rechts darüber nachdenken, ob das erlaubt oder gar geboten ist. Sie mögen sich Anregungen bei Predigern, Mu is oder auch in Internetforen holen, die sich mit islamischem Rechtsdenken befassen. Rechtlich-moralische Erwägungen stellen auch jene Muslime an, denen solche militanten Akte als völlig unangebracht erscheinen und welche diese nicht als Dschihad, sondern als Verbrechen ansehen. Ausgangspunkt für eine solche Bewertung ist die Ablehnung der These, die Muslime befänden sich im Krieg. Viele Muslime leben selbstverständlich und friedlich in den»verwestlichten«rechtsordnungen islamischer Länder oder in nicht-islamischen Staaten. Selbst wenn sie sehr fromm sind und sich an die Grundpflichten der Gläubigen halten (Gebet, Fasten im Ramadan, mindestens einmal im Leben die Pilgerfahrt nach Mekka und die Almosenspende), heißt das nicht zwangsläufig, dass solche Muslime eine islamische Staatsordnung wollen. Militante Muslime haben allerdings wirksame Argumente, wenn sie sich auf die Gemeinde ihrer ersten Glaubensbrüder in Medina berufen, wo Glaube und Staat nicht getrennt gewesen seien. Um Gewaltanwendung zu rechtfertigen, verweisen sie auch auf besonders militante Suren des Korans. Dazu zählen Sure 8 und 9, die Mohammed A a, einer der A entäter des 11. September 2001, in seinem Testament angehenden»glaubenskämpfern«zur moralischen Stärkung empfahl. Zu fragen ist, ob solche militanten Botscha en hinkün ig an Mobilisierungskra gewinnen oder verlieren werden. Derzeit lassen innermuslimische Deba en zur Frage der Legitimität religiöser Gewalt kaum einen sicheren Schluss zu. Neuere Ansätze der Koraninterpretation wollen militante Aussagen relativieren. Manche muslimische Intellektuelle streben dabei nach einer»islamischen Au lärung«, welche die Bindungskra religiös abgeleiteter Normen verringern oder gar au eben soll. Schwierig ist die Deba e, weil die Au lärer von den Exponenten der Islamisierung o als Feinde des Islams bezeichnet und bedroht werden. Ralf Elger 235