Ligandbeiträge g zum VE-Zählen

Ähnliche Dokumente
Die 18 Valenzelektronen-Regel

Synthese, Struktur, Bindung

Mehrkernige Verbindungen

M M Mo Mo. Metallcarbonyle. π-rückbindung. σ-hinbindung

Vorlesung Allgemeine Chemie: Chemische Bindung

Vorlesung Allgemeine Chemie: Chemische Bindung

Hochgeladene Metallcarbonylanionen

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie. Atome. Chemische Reaktionen. Verbindungen

Chemische Bindung. Wie halten Atome zusammen? Welche Atome können sich verbinden? Febr 02

MO-Theorie: Molekülorbitale, Bindungsordnung, Molekülorbitaldiagramme von F 2, O 2, N 2, H 2 O, Benzol, Wasserstoffbrückenbindungen

Periodensystem. Physik und Chemie. Sprachkompendium und einfache Regeln

Modul: Allgemeine Chemie

Thema: Chemische Bindungen Wasserstoffbrückenbindungen

Kapitel 8 MO-Verbindungen der Übergangsmetalle - Bindungsverhältnisse und Strukturen

Periodensystem der Elemente

5. Periodensystem der Elemente 5.1. Aufbauprinzip 5.2. Geschichte des Periodensystems 5.3. Ionisierungsenergie 5.4. Elektronenaffinität 5.5.

Trace Analysis of Surfaces

Strukturchemie. Kristallstrukturen. Elementstrukturen. Kugelpackungen. Kubisch dichte Kugelpackung. Lehramt 1a Sommersemester

Übungsaufgaben Metallorganische Chemie der Übergangsmetalle Teil 3

Wie kommen Metalle vor? CaO, MgO, Al 2 O 3, CaCO 3, CaSO 4 vs. Cu 2 S, HgS, PbS. Welche Kombinationen führen zu hohen Oxidationsstufen?

Seminar zum Praktikum Anorganische Chemie III III

Typische Eigenschaften von Metallen

Übersicht. Wasserstoff-Verbindungen

Einführungskurs 7. Seminar

Seminar zum Praktikum Anorganische Chemie III III

(10 VE, W. Hieber, TUM)

Orbitale, 4 Quantenzahlen, Hauptquantenzahl, Nebenquantenzahl, magnetische Quantenzahl, Spinquantenzahl

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde:

Periodensystem der Elemente (PSE) Z = Ordnungszahl, von 1 bis 112 (hier)

H Wasserstoff. O Sauerstoff

Metall-Carbonyl-Kationen und ihre Derivate Eine neue Klasse von Superelektrophilen

Vorlesung Anorganische Chemie

Metallorganische Chemie und Katalyse der Übergangsmetalle

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde:

PC III Aufbau der Materie

Bindungen: Kräfte, die Atome zusammenhalten, Bindungsenergie,

8 Zusammenfassung der Ergebnisse

1/5. Symbol des Elements

Atome und Bindungen. Was sollen Sie mitnehmen?

zu 6 Abs. 1, 8 Abs. 1, 19 Abs. 1, 61 Abs. 1 und 4, 62 Abs. 6, 63 Abs. 3, 64 Abs. 1 sowie 79 Abs. 1 und 2 Voraussetzungen für die Freigabe

Lösungen zu den Übungen zur Experimentalvorlesung AC

Chemie der Übergangsmetalle (Koordinationschemie)

3. Struktur und Geometrie von Komplexverbindungen

7) Anwendungen radioaktiver Strahlung in Wissenschaft und Technik (1) Analytische Anwendungen (Radiometrische Titration)

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie. Atome. Chemische Reaktionen. Verbindungen

Atome und Bindungen. Was sollen Sie mitnehmen?

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde:

- komplizierte anorganische oder metallorganische Fragmente oder Moleküle werden auf einfache organische Teilchen zurückgeführt

Elektronenspektrum von [Ti(H 2 O) 6 ] 3+

Lösungsbeispiel Oberflächenspannung. Schwimmende Büroklammer

Binäre und ternäre Carbid- und Nitridsysteme der Übergangsmetalle

Anorganische Chemie 1 Version 1.5b Thema:

Oktett-Theorie von Lewis

zu 6 Abs. 1, 8 Abs. 1, 19 Abs. 1, 61 Abs. 1 und 4, 62 Abs. 6, 63 Abs. 3, 64 Abs. 1 sowie 79 Abs. 1 und 2 Voraussetzungen für die Freigabe

Modul BCh 1.2 Praktikum Anorganische und Analytische Chemie I

Seminar zum Methodenkurs Christian Graßl

4.2 Kovalente Bindung. Theorie der kovalenten Bindung, Gilbert Newton Lewis (1916)

1.4. Zur Bindung von H 2 -Molekülen an Metalloberflächen

3. Seminar. Prof. Dr. Christoph Janiak. Literatur: Jander,Blasius, Lehrb. d. analyt. u. präp. anorg. Chemie, 15. Aufl., 2002

Quarkorbitale und Quark Orbital Kombinationen

K L A U S U R D E C K B L A T T Name der Prüfung: Klausur Chemie für Chemieingenieure und Physiker

1. Bedeutung der Oxidationszahlen

4.Teil Kovalente Bindung

1. Man lässt g eines Alkalimetalls mit Wasser reagieren, wobei mol Wasserstoff entsteht.

Chemie wässriger Lösungen

Periodensystem der Elemente (PSE) Z = Ordnungszahl, von 1 bis 112 (hier) woher kommen Zeilen und Spalten?

Probeklausur zur anorganischen Chemie II

Die chemische Bindung

Note:

Die Bindung in Übergangsmetallkomplexenn. Klassische Koordinationschemie (Alfred Wernersche) Valenzstruktur-Theorie (Valenzbindungsth

Aluminium. Eisen. Gold. Lithium. Platin. Neodym

Hinweise zur Zusatzaufgabe Permanentes magnetisches Moment

7 3= - 2 J G0(r) ~ a " I N dr

Vorlesung Allgemeine Chemie (CH01)

6. Seminar. Prof. Dr. Christoph Janiak. Literatur: Jander,Blasius, Lehrb. d. analyt. u. präp. anorg. Chemie, 15. Aufl., 2002

Übergangsmetall-π-Komplexe

Anorganische-Chemie. Dr. Stefan Wuttke Butenandstr. 11, Haus E, E

Zustände der Elektronen sind Orbitale, die durch 4 Quantenzahlen

Anorganische-Chemie. Dr. Stefan Wuttke Butenandstr. 11, Haus E, E

0.6 Einfache Modelle der chemischen Bindung

Grundwissen 9.Klasse SG 1 Grundwissen 9.Klasse SG 1. Grundwissen 9.Klasse SG 2 Grundwissen 9.Klasse SG 2. Stoffebene.

Anordnung der Elemente nach aufsteigender Atommasse, Gesetz der Periodizität (Lothar Meyer, Dmitri Mendelejew, 1869)

Grundlagen Chemie. Dipl.-Lab. Chem. Stephan Klotz. Freiwill ige Feuerwehr Rosenheim

Anorganik II: Fragenkatalog: Teil III

Das Periodensystem der Elemente Das Periodensystem: Entdeckung der Elemente

Organische Experimentalchemie

Das Periodensystem der Elemente

Valenz-Bindungstheorie H 2 : s Ueberlappung von Atomorbitalen s-bindung: 2 Elektronen in einem Orbital zylindrischer Symmetrie

Lösungsvorschlag 7: Grundlagen ICP-MS

4. Aufbau der Elektronenhülle 4.1. Grundlagen 4.2. Bohrsches Atommodell 4.3. Grundlagen der Quantenmechanik 4.4. Quantenzahlen 4.5.

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe

Thema heute: Chemische Bindungen, Teil I

Rohstoffe für die Energiewende Verfügbarkeit knapper Ressourcen und der Beitrag des Recyclings

Chemische Bindungen Atombindung

Stoffeigenschaften und Teilchenmodell

AC I (AC) HS 2012 Übungen + Lösungen Serie 7

Chemie für Biologen WS 2005/6 Arne Lützen Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen (Teil 5: )

Grundlagen. Maximilian Ernestus Waldorfschule Saarbrücken

B* Note: (*nur für Lehramt)

Transkript:

Die 18 Valenzelektronen-Regel 18 VE-Regel basiert auf VB-Betrachtung lokalisierter Bindungen und besagt: Stabile ÜM-Komplexe liegen vor, wenn die Summe der Metall-d-Elektronen und der Elektronen, die von den Liganden beigesteuert werden, 18 beträgt = Edelgasregel Zählbeispiele:

Die 18 Valenzelektronen-Regel

Ligandbeiträge g zum VE-Zählen

Oxidationszahlen und d n Konfiguration Ti V Cr Mn Fe Co Ni Cu Zr Nb Mo Tc Ru Rh Pd Ag Kommentare Hf Ta W Re Os Ir Pt Au d 0 4 5 6 7 8 keine Rückbindung; max OZ d 1 3 4 5 6 7 d 2 2 3 4 5 6 starke Rückbindung d 3 1 2 3 4 5 d 4 0 1 2 3 4 5 hauptsächlich in Gr VI VIII d 5 11 0 1 2 3 4 d 6 2 1 0 1 2 3 4 d 7 3 2 1 0 1 2 3 d 8 44 33 22 11 0 1 2 3 typ. für Gr VIII X d 9 4 3 2 1 0 1 2 d 10 4 3 2 1 0 1 typ. für Gr X XI; min OZ

Abweichungen von der 18 VE-Regel Einteilung in Klassen Klasse I: 12 < ΣVE < 22 Klasse II: ΣVE < 18 Klasse III: ΣVE = 18

Sonderstellung M (d 8 ) und M (d 10 ) Für Elemente am Ende der ÜM 16VE oder 14 VE begünstigt g Elektroneutralitätsprinzip -Aktezptoreigenschaften des L Energetische Separierung der s, p und d-orbitale Valenzorbitalenergie als Funktion der Ordnungszahl

Carbonyl-Komplexe/Metallcarbonyle Neutrale, binäre Metallcarbonyle Reizung aller Gewebe. Insbesond. Rachen und Lungen. Husten, Atemnot und dblutigem Sputum, schwere Schädigung der Lungen BASF.com Metallcarbonyle: muffiger, modriger Geruch. giftige Metalloxiddämpfe und CO Ni(CO) 4 : Raffinierung von Nickel und als Katalysator. Fe(CO) 5 : früher Antiklopfmittel in Treibstoffen.

Bindungsverhältnisse in M-CO 1. Valenzschreibweise nach Pauling (Oktettregel): freies Elektronenpaar am C Bindung zum ÜM über das C-Atom: 2. MO-Modell: MO-Diagramm für CO (rudimentär), Verfeinerung durch s,py-mischung (Hybridisierung): aus: Elschenbroich/Salzer, Organometallchemie", S.273

Bindungsverhältnisse in M-CO 1. Valenzschreibweise nach Pauling (Oktettregel): freies Elektronenpaar am C Bindung zum ÜM über das C-Atom: 2. MO-Modell: MO-Diagramm für CO (rudimentär), Verfeinerung durch s,py-mischung (Hybridisierung):

Bindungsverhältnisse in M-CO 2 Bind. Typ Bind.-ord. M-C Bind.-ord. C-O -Donator-WW nimmt zu nimmt ab Bind. Typ Bind.-ord. M-C Bind.-ord. C-O 1 3 -Donator-WW nimmt zu nimmt ab, wegen Verschiebung der Elektronendichte O C Bind. Typ Bind.-ord. M-C Bind.-ord. C-O -Akzeptor-WW nimmt zu nimmt ab

Homoleptische Carbonylkomplexe

Synthese von Carbonylkomplexen

Homoleptische Carbonylkomplexe Durch Matrixisolationstechnik nachgewiesen: [Ti(CO) 6 ] [Pd(CO) 4 ], [Pt(CO) 4 ] Struktur? ferner sind bekannt: [M(CO) 6 ] 2- (M = Ti, Zr, Hf) [M(CO) 6 ] - (M = V, Nb, Ta) [Au(CO) 2 ] + [M(CO) 6 ] 2+ (M = Fe, Ru, Os) [M(CO) 4 ] 2+ (M = Pd, Pt) Struktur?

Homoleptische Carbonylkomplexe Erklärung für die Instabilität homoleptischer Carbonylkomplexe frühe ÜM: - zu wenig (n-1)d-elektronen für -Akzeptorbindung; - keine ausreichende -Akzeptorbindungp g späte ÜM: - (n-1)d-orbitale sind gefüllt, np-orbitale energetisch zu hoch; keine -Donatorbindung - (n-1)d-orbitale energetisch zu niedrig keine e -Akzeptorbindung b g

Strukturen von Metallcarbonlyen

Strukturen mehrkerniger Metallcarbonlye

Generelle Trends: - Metalle der zweiten und dritten ÜM-Reihe bilden stabilere M-M Bindungen Cluster höherer Nuklearität bevorzugt. - aufgrund längerer M-M-Bindungen nimmt die Tendenz zur CO-Verbrückung ab. Zu Clustern siehe Erweiterte Wade-Regel und Isolobalprinzip

Varianten der CO-Verbrückung symmetrisches μ 2 -CO halbverbrückendes b μ 2 -CO

Terminale und verbrückende CO-Gruppen können pp IR-spektroskopisch unterschieden werden:

Charakterisierung von Carbonylkomplexen 1) Einfluß der Symmetrie Anzahl der Schwingungen hängt ab a) von der Anzahl der CO-Liganden b) von der (lokalen) Symmetrie z.b. Punktgruppe O h (M(CO) 6 )

Charakterisierung von Carbonylkomplexen 1) Einfluss der Symmetrie

Elschenbroich/Salzer, Organometallchemie"

Charakterisierung von Carbonylkomplexen 2) Einfluß der Geometrie (s.o.)

Charakterisierung von Carbonylkomplexen 3) Einfluß der Ladung: Erklärung mit Hilfe des B-Modells n. Pauling: Für die Berechnung von Kraftkonstanten in Metallcarbonylen, siehe: F. A. Cotton, C. S. Kraihanzel, J. Am. Chem. Soc. 1962, 84, 4432.

Charakterisierung von Carbonylkomplexen 3) Einfluß der Ladung: Achtung: nur isostrukturelle Komplexe können verglichen werden

Charakterisierung von Carbonylkomplexen 3) Einfluss der Ladung: 13 C-NMRSpektroskopie

Charakterisierung von Carbonylkomplexen 3) Einfluss der Ladung: 13 C-NMRSpektroskopie

Charakterisierung von Carbonylkomplexen 4) Einfluß des Zentralmetalls: σ-donatorbindung g von CO zum Metall

Charakterisierung von Carbonylkomplexen 5) Einfluß der Donor- und Akzeptoreigenschaften anderer Liganden: Andere Liganden in trans-stellung konkurrieren um die Elektronen des gleichen Metall d-orbitals - bei 2 CO Liganden: Schwächung der Bindung, - bei anderen Liganden: - starker π-akzeptorligand: Stärkung der CO Bindung, - schwacher π-akzeptorligand: Schwächung der CO Bindung

Donator/Akzeptoreigenschaften anderer Liganden Reihe abnehmender -Akzeptorfähigkeit: NO > CO > RNC > PF 3 > PCl 3 > P(OR) 3 > PR 3 > RCN > NH 3

Reaktionen der Carbonylkomplexe