Kirrjagd auf Schwarzwild. Bild: Klaus Schmidt, Schwarzwildberater von Oberfranken StMELF, 28. November 2014 BJV-Vizepräsident Enno Piening

Ähnliche Dokumente
Schwarzwild. Jagdstrategien Regelungen im Jagdpachtvertrag Unterstützende landwirtschaftliche Maßnahmen Maßnahmen der Jagdgenossenschaft

Erfahrungen mit nachhaltiger Jagd in der Praxis

Auszug NÖ Jagdgesetz. Wildfütterung. Stand März 2014

Ökologischer Jagdverein Bayern e.v. Fütterung von Schalenwild. Sinn oder Unsinn?

Landesverordung über die Fütterung und Kirrung von Schalenwild vom 04. August 2005 Evaluierung nach Ablauf von drei Jahren - Ergebnisse

Bewegungsjagden auf Schalenwild Ihr Einfluss auf Verhalten und Stress des Wildes sowie auf die Wildbretqualität

Jagd- und Wildschäden in der Landwirtschaft Schadensbewertung. DI Reinhard Kern 5.1 Betriebswirtschaft

Keilerjagd in der Südheide 2015

Gemeinsames Positionspapier zur Schwarzwildjagd in Thüringen

Nachtaufheller zur Wildschweinjagd Erfahrungen aus dem Kanton Thurgau (Schweiz)

Erfahrungen mit einem Schwarzwildring BJV-Schwarzwildmonitoring. Wolf Pösl und Reinhard Landgraf. Bayerischer Jagdverband Folie 1

Schwarzwildjagd zwischen Bekämpfung und Hege

Einsatz und Einarbeitung von Jagdhunden auf Schwarzwild

BJV. Rechtliche Rahmenbedingungen zur Notzeitfütterung von Rehwild. Rudolf Fritze 1. Vorsitzender Kreisjagdverband Lindau e.v. Kreisjagdverband Lindau

Wildschadensverhütung durch artgerechte Notzeitfütterung und Einzelschutz an Forstpflanzen

Jagd im 21. Jahrhundert. Leitbild und Position des Ökologischen Jagdverbandes Baden-Württemberg e.v. ÖJV Baden-Württemberg e.v.

Richtlinie. über die Jagdnutzung in den Eigenjagdbezirken der Stadt Quedlinburg

Januar LJN- Jagdzeiten Recht Revierarbeiten. 1. bis 31. Januar

Vom Reichsjagdgesetz zu einem modernen, tierschutzgerechten und ökologischen Landesjagdgesetz Helmut Brücher

DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT. 17. November Kantonaler Massnahmenplan Schwarzwild. 1. Einleitung

Hege. Erhalt eines artgerechten und gesunden Wildbestandes. Ziel der Hege? Berücksichtigung der Interessen der Forst- und Landwirtschaft.

Mein Name ist Daniel Gerber ich bin in Olsberg zuhause, ein. kleines Dorf mit 300 Einwohnern im unteren Fricktal im Kanton Aargau.

Grundlagen der Forstwirtschaft

Jagd auf Schalenwild während der Erntezeit

Stellschrauben im Forst & Jagd Dialog

Ethik in Jagd und Naturschutz konsensfähig?

Quizfragen: Wie warnen sich Wildschweine bei Gefahr gegenseitig?

Präsentation Download

Thema Jagdplanung. Rehwild. Weiterbildung Jagdleiter 1

Vom 28. August Der Regierungsrat des Kantons Aargau,

BEWEGUNGSJAGDEN SPIELREGELN BEIM SCHWARZWILD? MÜNCHEN, FRIEDRICH VÖLK, ÖBF AG, GESCHÄFTSFELD JAGD

Jagd und Umwelt. Hofkirchen 1960

Ein liberales Jagdgesetz

Allgemeines. Schwarzwildbejagung im Jahresverlauf

2. wie sich derzeit die Altersstruktur bei den aktiven Jägerinnen und Jägern darstellt;

Wildgerechter Wald und waldgerechter Wildbestand

Ausbilderhandbuch - Beamervortrag Rechtskunde Bayern

Auswertung der Schalenwildstrecken im Freistaat Thüringen im Jagdjahr 2012/13

Die Wildfütterung für unser wiederkäuendes. Sinnvolle Fütterung - unsinnige Kirrung. Anton Krinner. Rotwild in Bayern heute und morgen I Seite 51

Jagdstatistik 2014/15. Schnellbericht 1.11

Fachveranstaltung am , JHB Harsberg

Spontane Jagden auf Schwarzwild

Aufwand und Erfolg der Schwarzwildjagd in einem stadtnahen Gebiet

JAGD UND WIEN: Wie steht die urbane Bevölkerung zur Jagd?

Fütterung und Kirrung auf dem Prüfstand

Aktuelle Informationen. von Revierjagdmeister Nikolaus A. Urban

Modellvorhaben. Schwarzwildbewirtschaftung in der Agrarlandschaft

Ökologischer Jagdverein Baden-Württemberg e.v.

Wir begeistern Jäger! K&K PREMIUM JAGD K&K TESTJAGD SPEZIAL 2012 DRÜCKJAGD IN DEN RUMÄNISCHEN KARPATEN

Wild braucht Ruhe - keine Fütterung

Jagdkonzeption im Waldumbauprojekt der mittleren Hoch- und Kammlagen des Thüringer Waldes. FoA Oberhof/FFK Gotha

Hegerichtlinie Seite

Reh- und Rotwild ungefüttert? Rechtsgrundlagen für die Fütterung von Reh- und Rotwild in Bayern 11. Juni 2016 Alfons Leitenbacher

STADT PFULLINGEN A N T R A G. auf Erteilung eines Begehungsscheines für die Periode Name, Vorname: Anschrift: Telefon/Handy:

JagdBaselland Die Bewegungsjagd

Probleme der Jagd mit der Entwicklung des Tourismus und der Freizeitwirtschaft

Der. Wieviel Wild verträgt. Der Wald-Wild-Konflikt

Großflächig umgebrochene

Die Stiel- und Traubeneichen

Rotwildgebiet Riedforst

Jagdstatistik 2015/16. Schnellbericht 1.11

Wenn er da ist. Wild - Biologie FOLGEN FÜR DIE JAGD

Landesverordnung über die Fütterung und Kirrung von Schalenwild. Vom 4. August 2005

Gegen die Verrohung jagdlicher Sitten Aufruf des Präsidiums des Landesjagdverbandes Baden-Württemberg e.v. 17. März 2011

Jäger im Spannungsfeld von Hege und angepassten Wildbeständen

Bayerischer Jagdverband e.v.

Keine Anwendung des EU-Hygienepakets für Jäger. Anknüpfung des Jagdrechts an die Bewirtschaftung

Wie darf die Jagd in den Naturschutzgebieten der Lippeaue ausgeübt werden?

Jagd ist Handwerk. Präzision und Reaktionsschnelligkeit,

Jagdstatistik 2011/12. Schnellbericht 1.11

1.Vorbemerkungen 2.Situation am Beispiel Brandenburgs 3.Jagdrechtliche Folgerungen

Jagdstatistik 2012/13. Schnellbericht 1.11

Jäger in der Falle Grundeigentümer können Jagd verbieten

WÖLFE, WILD UND JAGD

Wildtiermanagement in Kernzonen bzw. Wildnisgebieten

Biodiversität im Wald was ist zu tun? Schweizer Vogelschutz SVS/BirdLife Schweiz Werner Müller / Christa Glauser

Der sogenannte Wald-Wild-Konflikt

Kanton Basel-Landschaft. Schwarzwildkonzept Kanton Basel-Landschaft Richtlinien und Empfehlungen

Schwarzwildsymposium im Bayerischen Staatsministerium für Landwirtschaft und Forsten

baysfintern April Grundsätze für die Jagd im Bayerischen Staatswald Tierschutz und Waidgerechtigkeit als Basis einer waldgerechten Jagd

Abschlusserklärung UNd Forderungen UNd Empfehlungen der Deutschen Wildtier Stiftung zur Weiterentwicklung von Hegegemeinschaften

Esche, Spitzahorn und Eiche

Wahlprüfsteine Fragebogen des Deutschen Jagdverbandes. Jagdrecht. Deutscher Jagdverband Persönliche Daten.

Richtlinie für die Bewirtschaftung des Rehwildes im Saarland

Jung vor Alt oder Alt vor Jung? - Entscheidend für eine erfolgreiche Schwarzwildreduktion?

wald und wild Wald und Wild // EINLEITUNG_Grundlagen 1

Landesverordnung über die Fütterung und Kirrung von Schalenwild

Das alles und noch mehr wird teilweise von - selbsternannten - Wildbiologen gefordert.

^F.»,»-,.,.c».«. Auch die Wildbreterlöse sind im Vergleich zum Vorjahr von 2,9 Mio. Euro auf 2,8 Mio. Euro leicht gefallen.

Rechtsgrundlagen zur Jagd in Schutzgebieten

Fundstellen der Rechtsvorschrift Datum Publ.Blatt Fundstelle ABl 2014/15 1

Vorlesungsprüfung Politische Ökonomie

Auszug aus dem Vortrag von Dr. Claudia Bieber, Bad Staffelstein, Zusammenhang zwischen Abschusszahl und Schäden

Mehr wissen, mehr sehen (Teil 2) ANDERS JAGEN! Praxis-Tipps für die Jagd im Waldrevier

Brennpunkt Schwarzwild

Bis ins 16. JH: Bäuerliche Nieder- und Mittelwaldwirtschaft Man lebte vom Wald Die Nothdurft kam mit dem Angebot aus. LÖWE

Transkript:

Kirrjagd auf Schwarzwild Bild: Klaus Schmidt, Schwarzwildberater von Oberfranken StMELF, 28. November 2014 BJV-Vizepräsident Enno Piening

Kirrung als altbewährte Jagdmethode Jagdlexikon von Christian Wilhelm von Heppe aus dem Jahre 1779 spricht von Körnung und ankörnen: Hier und da etwas legen, damit man das Thier anlocken, sodann schießen, oder fangen kann.

Definition Kirrung Quelle: Richtlinie Schalenwild Beschränkung der Kirrung auf den geringsten möglichen Umfang (1 Kirrplatz je 100 ha Revierfläche beschickt mit ca. 1 kg artgerechtem Kirrmaterial wie Getreide einschl. Mais, Waldfrüchte). Abstimmung über die räumliche und zeitliche Verteilung der Kirrung in der Schwarzwild- Arbeitsgemeinschaft. Im Feld grundsätzlich keine Kirrung bis zum Abernten. Quelle: Prof. Paul Müller, Schwarzwild, Neumann-N. 2009 Ziel der Kirrung ist per definitionem die Erbeutung des Wildes. Wer kirrt, muss auch schießen, d.h. er kann seine Kirrung nur durch Steigerung jagdlicher Effizienz begründen. Kirrt er, aber schießt nicht (MÜLLER 2009), dann wird aus der Kirrung eine Fütterung (S.76)

Bedeutung der Kirrjagd 55 Prozent der Schwarzwildstrecke wird laut Wild und Hund Umfrage bundesweit an der Kirrung erzielt (Quelle: Wild und Hund 19/2008) in Revieren mit hohen Nadelholzanteilen erfolgreicher bei Nahrungsknappheit (höhere Schneelagen, starker Frost, Fehlmastjahre) von Oktober bis April gute Erfolge weniger erfolgreich in Laubholzrevieren insbesondere in Mastjahren Kirrungen dürfen nicht zu Ganzjahres-Fütterungen werden

Ziele der Kirrjagd richtig angewendete Kirrjagd ist eine wirkungsvolle Jagdmethode und ist ein Beitrag zur Anpassung von Wildbeständen an ihren Lebensraum bedeutet Steuerung der Raumnutzung von Wildbeständen dient der Herstellung und Erhaltung wildbiologisch richtiger Sozialstrukturen Kirrjagd muss Teil eines regionalen Jagdkonzepts werden, in dem die speziellen örtlichen Verhältnisse, die Interessen der Grundeigentümer, der Öffentlichkeit aber auch der Jäger berücksichtigt werden

Voraussetzungen für erfolgreiches Jagen an der Kirrung Kenntnis der Einstände, Wechsel und Fraßplätze zu den verschiedenen Jahreszeiten (Gewohnheiten des Schwarzwildes) und bei entsprechenden Witterungsverhältnissen richtige Anlage der Kirrplätze (Mondlichteinfall, Entfernung der Haupteinstände, bequeme, winterfeste Ansitz- bzw. Schlafkanzeln, Ersatzsitze für Ost- bzw. Westwind richtiges Verhalten des Jägers (Wahl des Anmarschweges zum Ansitz, peinlich genaue Beachtung des Windes, Ansitz zu ungewohnten Zeiten z.b. zweite Nachthälfte usw.)

Planung von Kirrungen empfohlen nach Schalenwild Richtlinie: max. 1 Kirrung pro 100 ha Revierfläche und 1 kg artgerechtem Kirrmaterial i.d.r. keine Kirrungen im Feld während der schadensträchtigen Zeit unzugänglich für übriges Schalenwild nicht in den Einständen, sondern an den bekannten Wechseln zu den Fraßplätzen Abstimmung mit den Reviernachbarn Sammelansitze bei passendem Licht und Wind mit zwischenliegenden ausreichend langen Ruhephasen durchführen an Kirrungen nur außerhalb der Schadenszeit jagen eventuell Kirrstellen nach einigen Jahren wechseln Ansitzeinrichtungen für West und Ostwind vorsehen

Geeignete Kirr-Materialien für Schwarzwild Eicheln, Mais (mit Maggiwürze-Zusatz), Weizen, Getreideabputz, Rüben, Apfeltrester Malbäume mit Holzteer Salzlecken (Anisduft und Kandiszucker) Wasser, Suhlen Ausbringung: in Boden einarbeiten, abgedeckte und beschwerte Kistchen (möglichst lange Beschäftigung des Schwarzwildes), unerreichbar für sonst. Schalenwild)

Was ist unbedingt bei der Kirrung von Schwarzwild zu beachten? keine Anlage in ökologisch sensiblen Bereichen (z.b. Trockenrasen, Quellgebiete >< Naturschutz) keine großen Mengen (sonst gewichtiger Nährstoffinput, der zur Populationsvermehrung beitragen kann) keine Vielzahl von Kirrungen keine Kirrung im Feld auf Wiesenflächen keine Kirrung mitten im Einstand (bringt bei Beschickung und Bejagung so viel Störung, dass das Wild mit jedem Jagderfolg heimlicher wird) keine Kirrung auf zu engem Raum (Rotte auseinanderziehen ) kein offenes Ausbringen von Mais (eingraben) keine Wertholzbäume mit Malbaumteer bestreichen Merke: Kirrungen am falschen Platz richten mehr Schaden an als sie Nutzen bringen.

Wieviel Nährstoffinput erfolgt durch Kirren auf Schwarzwild im Vergleich zur Baummast? (Zahlen und Statistik nach Hubert Weikhart) Mast Vollmast (70-100 %) Halbmast (40-69 %) Sprengmast (10-39 %) Ernteeinschätzung Die meisten Bäume fruchten reichlich. Die Bäume am Bestandesrand fruchten reichlich. Im Bestandesinneren nur die herrschenden Bäüme Bäume am Bestandesrand fruchten teilweise. Im Inneren des Bestandes nur einzelne vorherrschende Bäume. Ertrag in kg/ha in kg/altbaum bei Vollmast Traubeneiche 1500/ha 30 Stieleiche 2500/ha 50 Roteiche 2000/ha 20 Rotbuche 900/ha 10 bis 15

Zum Vergleich: Nährstoffinput durch vorbildlich betriebene Kirrung 180 kg Mais/100 ha u. Jahr (1Kirrung pro 100ha mit 1 kg Mais/Tag außerhalb der Vegetationszeit) Das sind 1,8kg Mais pro Hektar und Jahr! Davon wird nicht alles durch Schwarzwild genutzt Es gibt zahlreiche andere Kostgänger: Dachse, Füchse, Waschbären, Mäuse usw. Ein anderer Teil wird nicht aufgenommen und verschimmelt

Baummast-Ertrag im Schwarzwild-Ring Hoher Steigerwald in einem Vollmastjahr (nach Hubert Weikhart) Wald (ha) Laubwald-65% Eiche-25% Buche-75% 24.900 ha 16.185 ha 4.046 ha 12.139 ha >80 Jahre (50%) 2023 ha 6069,5 ha Kg/ha Vollmast: 2.000 900 kg Gesamt: 4.046.000 5.462.550 Summe Eiche + Buche 9.508.550 Baummast in Tonnen: Baummast in kg/ha Wald: 9.509 Tonnen 382 Kilogramm

Nährstoffinput durch Kirrung im Schwarzwild-Ring Hoher Steigerwald Fläche/Hektar Anzahl Kirrungen 24.900 ha 1 Kirrung/100ha 250 kg 1/2Jahr Kirrung (180 Tage) mit 1kg/Tag 45.000 Kirrung in Tonnen: Kirrung in kg/ha Wald: 45 Tonnen 1,81 Kilogramm

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!