Eckpunkte einer Bioökonomiestrategie für Nordrhein-Westfalen

Ähnliche Dokumente
Rede der Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen. Svenja Schulze

Stoffliche Nutzung Nachwachsender Rohstoffe Graf / Warsitzka

HORIZON 2020 die nächsten Schritte Dr. Andrea Fischer, BMBF, Referat 721

MobilitätLogistik.NRW Leitmarktwettbewerb 1. Runde

Bioökonomie in Österreich: Status quo

Grußwort. Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen

KidStock. Neue Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg

EIN PROJEKT DES SÄCHSISCHEN STAATSMINISTERIUMS FÜR WIRTSCHAFT, ARBEIT UND VERKEHR DURCHGEFÜHRT VON VDI/VDE INNOVATION + TECHNIK GMBH

BIOTechnikum. Erlebnis Forschung Gesundheit, Ernährung, Umwelt

Grußwort. Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen

Sehr geehrter Herr Präsident, meine sehr geehrten Kolleginnen und Kollegen,

Sprechzettel. Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen

Was ist Bioökonomie überhaupt und wozu brauchen wir sie?

FÖRDERPROGRAMM NACHWACHSENDE ROHSTOFFE

MoBioSt: More Bio for Styria

Innovationsförderung in Niedersachsen. Dr.-Ing. Stefan Franzke

Nanotechnologie Eckstein der nationalen Hightech-Strategie

Biopharmazeutika der Wert für die Gesundheitswirtschaft

Die Ressortforschung des Bundesumweltministeriums

Der Nachhaltigkeitsstrategieprozess des Landes Brandenburg

- Verein zur Förderung der Lebenswissenschaften

Eine integrierte Politik der Ressourcen- schonung für Umwelt und Wirtschaft

Die Themen Charta für Holz 2.0 Klima schützen. Werte schaffen. Ressourcen effizient nutzen.

Der Weg zur österreichischen Bioökonomie-FTI-Strategie

Gegenwart und Zukunft: Integrität und Komplexität der Agenda 2030 und deren Übertragung auf Kommunen

ELER nutzen. h Die Bezeichnung des Ministeriums im Wandel der Zeit Ministerium für Ländlichen Raum, Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bedeutung und Perspektiven von Indikatoren als Instrument der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie

ESF-Förderprogramm Gesellschaftliche Verantwortung im Mittelstand. Bundesministerium für Arbeit und Soziales -CarloManuelDrauth-

Grußwort. Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen

Bioökonomie International. Globale Zusammenarbeit für eine biobasierte Wirtschaft

EUROPÄISCHES INSTITUT FÜR GLEICHSTELLUNGSFRAGEN UND AGENTUR DER EUROPÄISCHEN UNION FÜR GRUNDRECHTE. Kooperationsvereinbarung

Bioökonomie Zukunft ohne Erdöl. Dr. Ralf Kindervater Geschäftsführung BIOPRO Baden-Württemberg GmbH

Aktuelle BMBF-Förderaktivitäten in der Wasserforschung

Teilnahme an der Messe Fair Friends Messe für nachhaltige Lebensstile, Fairen Handel und gesellschaftliche Verantwortung in Dortmund

Ressort Betriebspolitik KMU Vorstand. Industriepolitisches Aktionsprogramm 2007 / 2011 Europäische Spanplattenkonferenz

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung Die Herkunft der Biomasse

THESEN zu den künftigen Herausforderungen der Regionalpolitik aus Sicht Tirols mit dem Schwerpunkt

Forschung für nachhaltige Entwicklung (FONA 3) Das neue Rahmenprogramm des BMBF

KLIMA UND ENERGIE IN DER ZUKUNFT. WISSENSCHAFT UND ZIVILGESELLSCHAFT KOOPERIEREN ZUR BEKÄMPFUNG DES KLIMAWANDELS

Berlin Partner for Business and Technology

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Ländlichen Raums ELER

Netzwerk-Summit 2017 Umweltwirtschaftsbericht NRW 2017: Potenziale, Chancen, Risiken

Die Rolle der Normung in der Innovations- und Technologiepolitik des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie

Entwicklung umweltstrategischer Rahmenbedingungen in Hessen

CLEANTECH Initiative Ostdeutschland

Umwelttechnik in Baden-Württemberg

Forschung für Nachhaltige Entwicklung und ihre Bezüge zur Berufsbildung

ABWÄRMENUTZUNG IM BMUB-ENTWURF DES KLIMASCHUTZPLANS 2050

Die Thüringer Innovationsstrategie. Machen auch Sie mit!

Runder Tisch Bildung für nachhaltige Entwicklung

Regionale Forschungs- und Innovationsstrategie für intelligente Spezialisierung für Thüringen (RIS3 Thüringen)

Regionaler Dialog Energiewende

Das Deutsche Ressourceneffizienzprogramm II. Zusammenfassung

Den eigenen Weg finden

Teilnahme an der Messe Fair Friends Messe für neue Lebensmodelle, fairen Handel und gesellschaftliche Verantwortung in Dortmund

Konferenz Auf dem Weg zur kooperativen Hochschule

Workshop 4: Wo sind die Schnittstellen zwischen International Office und EU Drittmittelstellen?

Die Bioökonomiestrategie der Bundesregierung

Weltnaturerbe Wattenmeer

HORIZON 2020 Chancen für die Klimaforschung

Wirtschaftsstandort Frankfurt RheinMain: Welche Infrastrukturmaßnahmen fördern die wirtschaftliche Prosperität?

Rolle und Arbeitsweise. Christian Naczinsky Abteilung für EU-Forschungspolitik und koordination 28. April 2014

Ein umfassender europäischer Rahmen für das Online-Glücksspiel - Die Mitteilung der Kommission und ihre Umsetzung

Aspekte der Nachhaltigkeit

Strategische Vernetzungsplattformen im Kontext der Großen Gesellschaftlichen Herausforderungen

Stellungnahme zum 8. Rahmenprogramm der EU. Wien, im August 2010

Strategische Ansätze für die Gestaltung des Strukturwandels in der Lausitz

Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein- Westfalen

Nachhaltigkeit. Die Deutsche/Nationale Nachhaltigkeitsstrategie im Fokus. Monika Frieling Bundeskanzleramt, Referat Nachhaltige Entwicklung

Die Landesinitiative hessen-media

Biodiversitätsstrategie Zusammenfassung von 7 Workshops

START-UP-Innovationslabore NRW Informationen zum Förderwettbewerb. Juli 2016

EFRE-Regionalförderung in Baden-Württemberg

Bioenergie in Brandenburg: Chance auf qualitative Verbesserung nutzen

Herausforderungen für die zukunftsfähige Transformation des Industriestandortes NRW Ziele und Einordnung der Veranstaltung

Serviceagentur Demografischer Wandel

Forschungsstrategien von Unternehmen: Gibt es Unterschiede zwischen KMU und großen Unternehmen?

Die neue Eine-Welt-Strategie des Landes NRW- Ergebnisse und Umsetzungsperspektiven

Stark mit europäischen Förderprogrammen INTERREG HORIZON 2020

Kurzfassung. Operationelles Programm für den Einsatz des Europäischen Sozialfonds im Freistaat Thüringen in den Jahren 2007 bis 2013

Zukunft wird vor Ort gemacht Was wir jetzt für die Intelligente Vernetzung in Städten und Regionen tun müssen

Die österreichische Clusterplattform unter besonderer Berücksichtigung der Internationalisierung österreichischer Cluster

Ausbau Erneuerbarer Energien in NRW

Deutsche Anpassungsstrategie an den Klimawandel (DAS) Achim Daschkeit - UBA Dessau

10 Leitbilder des Studiums in Gerontologie

Cargo Climate Care unser Beitrag zum Umweltschutz.

Zukunftsperspektiven für Sachsen: Innovative Förderung. Heiko Vogt Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft.

Bioökonomie im Bund, in Ländern und Regionen

Waldstrategie Waldpolitische Eckpfeiler für die nächsten Jahre

Abkommen. zwischen. der Regierung der Bundesrepublik Deutschland. und. der Regierung der Republik Peru. über

acatech DEUTSCHE AKADEMIE DER TECHNIKWISSENSCHAFTEN

Grußwort der Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen. Svenja Schulze

Unangeforderte Stellungnahme

Die Erklärung von Cork eine neue Stimme für den ländlichen Raum

Nachhaltige Innovationen eine thematische Einführung

Landesagenturen in Baden-Württemberg Diese sechs Partner für Innovation und Internationalisierung unterstützen Wirtschaft und Wissenschaft in

Das Konzept der Kopernikus-Projekte

InnovationsAllianz Hamburg

Ressourcennutzung der österreichischen Wirtschaft Herausforderungen für eine Circular Economy

Die Afrika-Strategie des BMBF,

Transkript:

Eckpunkte einer Bioökonomiestrategie für Nordrhein-Westfalen A. Ausgangslage Die Lösung der globalen gesellschaftlichen Herausforderungen wie Klimawandel, Ressourceneffizienz, Biodiversitätsverlust, Gesundheit und demografischer Wandel ist eine der vordringlichsten nationalen und internationalen Aufgaben. Die Erarbeitung entsprechender Lösungsansätze steht im Fokus der Landesregierung. Die Landesregierung versteht unter Bioökonomie die Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen unter nachhaltiger Nutzung von biologischen Ressourcen- u.a. für den Wandel von einer auf Erdöl basierenden hin zu einer auf nachwachsenden Rohstoffen basierenden Gesellschaft. Dies ist insbesondere für Nordrhein-Westfalen als einer der in Europa führenden Chemie-, Pharma- und Energie-Standorte von Bedeutung. Die Bioökonomie kann fast alle industriellen und wirtschaftlichen Sektoren und ihre dazugehörigen Dienstleistungen betreffen, da Produktion und Nutzung biologischer Ressourcen bzw. die Ver- und Bearbeitung schon immer weit verbreitet war und immer mehr Branchen erschlossen werden. Besondere Potentiale liegen in der Entwicklung neuer Wertschöpfungsketten, neuer Produkte und Verfahren. Dabei werden u.a. durch die Biotechnologie technologische Lösungsansätze ermöglicht. Zukunftsgerichtete Anwendungsfelder einer Bioökonomie sieht die Landesregierung in der Produktion, in der Industrie und im Gesundheitsbereich. Dieses im Vergleich zur EU und der deutschen Bundesregierung erweiterte Verständnis deckt sich mit der OECD-Definition der Bioökonomie. Im Sinne einer Kreislaufwirtschaft sollen in Nordrhein-Westfalen insbesondere auch die Kaskadennutzung, z.b. von Biomasse und von biogenen Abfallstoffen, zur Bioökonomie gerechnet werden. Die Europäische Union und die deutsche Bundesregierung verwenden eine engere Definition, die den Gesundheitsbereich nicht umfasst. Bioökonomie ist anwendungsorientiert und ihre Umsetzung ist für die Gesellschaft und die Wirtschaft relevant. Bioökonomie ist nicht auf wenige Branchen beschränkt. Auf Grund der erfolgversprechenden Anwendungsmöglichkeiten im Gesundheitsbereich betrachtet die Landesregierung diesen mit. Nordrhein-Westfalen bietet u.a. mit seiner Pharmaindustrie, Medizintechnik- und Biotechnologie-Branche viele potenzielle Anwendungsbereiche zur Umsetzung einer Bioökonomie. Die Europäische Union hat im Jahr 2007 die Potenziale einer wissensbasierten Bioökonomie beschrieben. In ihrem Anfang 2012 veröffentlichten Aktionsplan beschreibt die EU-Kommission u.a. die bessere

Verzahnung der Maßnahmen in der EU als Ziel. Daher soll in Zukunft die Entwicklung regionaler und nationaler Bioökonomie-Strategien unterstützt werden. Viele europäische Staaten flankieren bereits die Aktivitäten der EU zur Bioökonomie mit nationalen Strategien (u.a. Deutschland, Niederlande, Dänemark, Finnland, Irland). Die Kommission fordert aber auch die europäischen Regionen explizit auf, regionale Strategien zur Bioökonomie zu entwickeln. Gleichzeitig soll die Bioökonomie nach den Vorstellungen der Kommission auch ein wichtiges Themenfeld von zukünftigen Fördermaßnahmen sein. Seite 2 / 5 Eine nationale Bioökonomiestrategie der Bundesrepublik existiert seit 2010 in Form der "Nationalen Forschungsstrategie BioÖkonomie 2030". Eine wirtschaftlich orientierte Bundesstrategie wird aktuell erarbeitet. Das Potenzial der wissensbasierten Bioökonomie in Nordrhein- Westfalen in Wissenschaft und Wirtschaft wurde in einer Studie (veröffentlicht 2011) erhoben. In 2011 wurde auf dieser Basis ein dialogorientierter Beteiligungsprozess zu den Möglichkeiten einer Bioökonomie in Nordrhein-Westfalen konzipiert und im Jahr 2012 umgesetzt. Im Beteiligungsprozess wurden die Nordrhein-Westfalen-spezifischen Schwerpunkte der Bioökonomie herausgearbeitet (Chemie / Pharma, Energie, Medizin / Medizintechnik und Agrar) und drei priorisierte Themen näher betrachtet (1. Biopolymere / funktionalisierte Oberflächen und Materialien, 2. Bioraffinerie, 3. Biopharmazeutika / Diagnostika und Medizintechnik). Ein wesentliches Ergebnis des Beteiligungsprozesses ist, dass die am Dialogprozess beteiligten Akteure vereinbart haben, gemeinsam - insbesondere themenspezifisch - weiter an speziellen Projekten und Themenstellungen zu arbeiten. Wissenschaftliche Grundlagen zur Bioökonomie werden z.b. interdisziplinär bereits im Bioeconomy Science Center (BioSC) gebündelt, und durch das Land Nordrhein-Westfalengefördert. B. Ziele der Landesregierung Die Landesregierung sieht ein hohes Potenzial in der Bioökonomie und folgt daher der Empfehlung der Europäischen Union und legt Eckpunkte einer regionalen Strategie zur Bioökonomie vor. Der Ausbau einer Bioökonomie ist für die Landesregierung ein strategisches Instrument, um die Transformation der NRW-Wirtschaft zu einem nachhaltigen Wirtschaften zu fördern. Die wettbewerbsfähige Versorgung mit nachwachsenden Rohstoffen muss dabei gesichert werden.

Die Bioökonomie ist nicht allein auf technologische Lösungsansätze beschränkt, sondern eröffnet auch Chancen auf gesellschaftspolitische Veränderungen. Es handelt sich bei der Bioökonomie zudem um ein transdisziplinäres Thema, bei dem die gesellschaftlichen, wirtschaftlichen, ökologischen und ethischen Chancen und Risiken abzuwägen sind. Die Landesregierung hält dabei die Beachtung natürlicher Grenzen der Biologisierung sowie die Themen Biodiversität und Ressourcenschonung im Rahmen der Bioökonomie für wichtige Aspekte. Seite 3 / 5 C. Wesentliche inhaltliche Schwerpunkte Wesentliche inhaltliche Schwerpunkte der Eckpunkte zur Bioökonomie sind: 1. Bei der Etablierung und dem weiteren Ausbau einer Bioökonomie in NRW ist die Vernetzung und Abstimmung mit weiteren Strategien und Maßnahmen der Landesregierung erforderlich. Die verschiedenen Strategien und Maßnahmen sollen sich ergänzen und gegenseitig unterstützen. 2. Mit den relevanten Akteuren aus Gesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft wird der begonnene Dialogprozess fort gesetzt. Die Vereinbarung der Akteure, Aktivitäten gemeinsam und themenspezifisch aufzusetzen, soll von der Landesregierung aufgegriffen und unterstützt werden. 3. Mit den natur- und ingenieurwissenschaftlichen Fragestellungen der Bioökonomie sind zahlreiche Fragestellungen verknüpft, die im Interesse einer gesellschaftlichen Verbreitung nachhaltiger Lösungsansätze eine verstärkte Einbeziehung der Geistes- und Gesellschaftswissenschaften notwendig machen. Die trans- und interdisziplinäre Begleitung von Technologien zusammen mit einer rechtlichen, ethischen und sozialwissenschaftlichen Betrachtung wird erfolgen, um bewerten zu können, ob "gute" Standards (nicht nur technisch, sondern auch nachhaltig, umweltschonend etc.) erzielbar sind bzw. werden. Die Beantwortung dieser Fragestellungen wird wesentlich zur gesellschaftlichen Akzeptanz von Veränderungen, wie sie im Rahmen einer Bioökonomie erfolgen, beitragen. Nicht Gegenstand der Unterstützung durch die Landesregierung können Forschungsaktivitäten und Anwendungen sein, deren Inhalt und Ziel Anbau von gentechnisch veränderten Pflanzen bzw. die Freisetzung von gentechnisch veränderten Organismen sind. Forschungsaktivitäten und Anwendungen zur Herstellung von Lebens- und Futtermit-

teln, Zusatzstoffe und Nahrungsergänzungsmittel unter Einsatz von Gentechnik werden ebenfalls nicht unterstützt. Außerdem sind Forschungsaktivitäten und Anwendungen zur Verwertung/Verwendung von gentechnisch veränderten Pflanzen in den Bereichen Bioraffinerie/Biomasse nicht Gegenstand der Unterstützung. Seite 4 / 5 D. Weiteres Vorgehen Das Thema Bioökonomie wird gemeinsam durch die Ressorts der Landesregierung verfolgt. Die Rahmensetzungen von bereits beschlossenen oder geplanten Strategien wie der Forschungsstrategie Fortschritt NRW, der Innovations-, der Leitmarkt-, der Umweltwirtschafts- und der Nachhaltigkeitsstrategie werden berücksichtigt. Gleichzeitig wird die Bioökonomie als strategisches Instrument im Rahmen beschlossener und geplanter Landesstrategien verstanden. Austauschplattform und Kohärenz Zur Herstellung fachlich-inhaltlicher Kohärenz zwischen den verschiedenen Strategien und den Maßnahmen der Ressorts der Landesregierung wird eine Austauschplattform etabliert. Ziel ist, dass sich die inhaltlichen Strategien und Maßnahmen der verschiedenen Ressorts der Landesregierung wie z.b. Maßnahmen im Rahmen des Klimaschutzplans, des Abfallwirtschaftsplans, der Biodiversitätsstrategie NRW oder der Biomassestrategie fachlich ergänzen. Dabei ist kein umfassender Maßnahmenkatalog vorgesehen. Es sollen Synergien optimal gehoben und Redundanzen vermieden werden. Insbesondere geht es um einen optimalen Austausch der verschiedenen Akteure mit ihrer jeweiligen Maßnahmeagenda. Die Verteilung der Zuständigkeiten zwischen den betroffenen Ressorts bleibt von der Kabinettvorlage und der Austauschplattform unberührt. Das Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung hat den Vorsitz inne. Das Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk, das Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz und das Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter sind beteiligt. Zukünftige Flankierung der Bioökonomie durch die Landesregierung Auf Basis der inhaltlichen Schwerpunkte werden konkrete Elemente zur Flankierung der akteursgetriebenen Aktivitäten in Nordrhein-Westfalen vorbereitet und etabliert. Dabei werden die Potenziale der Bioökonomie für die verschiedenen Zielgruppen dargestellt (gemeinsame Kommuni-

kation).der Einfluss einer Bioökonomie auf Bildung, Ausbildung und Berufsbilder wird hierbei ebenfalls betrachtet. Seite 5 / 5 Die konkreten Maßnahmen können entsprechend der Zuständigkeit sowohl ressortspezifisch wie auch ressortübergreifend sein Trans- und interdisziplinäre Begleitung der Bioökonomie Unter Federführung des Ministeriums für Innovation, Wissenschaft und Forschung wird der Dialog mit den relevanten Akteuren weiter geführt. Die interministerielle Austauschplattform wird beteiligt. Die trans- und interdisziplinäre Begleitung der Bioökonomie zusammen mit einer rechtlichen, ethischen und sozialwissenschaftlichen Betrachtung wird in die Arbeit der interministeriellen Austauschplattform integriert. Bundesebene Die Landesregierung wird sich dafür einsetzen, dass die nationalen Aktivitäten der Bundesregierung zur Bioökonomie stärker mit den Bundesländern verzahnt werden, um insbesondere dem regionalen Ansatz der EU Kommission zum Thema Bioökonomie besser gerecht zu werden. EU Kommission Die Landesregierung wird die Kommission über die Eckpunkte zur Bioökonomiestrategie und über weitere zukünftige Umsetzungspläne informieren. Bereits anlaufende Kooperationen wie zum Beispiel zwischen Nordrhein-Westfalen und Flandern und den Niederlanden werden durch die Landesregierung flankiert.