Mikroökonomik B Kursablauf

Ähnliche Dokumente
Mikroökonomik B Kursablauf

Mikroökonomie und Spieltheorie

Mikroökonomik B Teil II: Spieltheorie

Mikroökonomie für Sozialökonomik

Grundzüge der Mikroökonomik: Organisation & inhaltliche Gliederung. Prof. Dr. Oliver Gürtler SS 2011

Mikroökonomie für Sozialökonomik

1. Einführung. Klaus M. Schmidt. Spieltheorie, Wintersemester 2014/15. LMU München

Mikroökonomik B 5. Informationsökonomik

Mikroökonomik. Einführung. Harald Wiese. Universität Leipzig. Harald Wiese (Universität Leipzig) Einführung 1 / 22

Spieltheorie. Yves Breitmoser, EUV Frankfurt (Oder)

Grundzüge der Mikroökonomik

Mikroökonomie 1. Einführung Plan der heutigen Vorlesung

VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE I

1. Einführung. 1.1 Literatur. Klaus M. Schmidt. Spieltheorie, Wintersemester 2014/15

Mikroökonomie 1. Einführung

Grundzüge der Mikroökonomik B.Sc. WOW Grundzüge der Mikro und Makroökonomik 2. Trim. B.Sc. WIN Grundzüge der Mikroökonomik 5. Trim.

Ökonomischer Entscheidungen I: Märkte und Preise

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler

Mikroökonomie. Modul 5a Wirtschaftstheorie I. Die Vorlesung ist ebenfalls als Videostream in HS E 29 zu sehen. moodle.tu-dortmund.

Einführung in die Theoretische Informatik

Grundlagen der politischen Spieltheorie

Mikroökonomie II. Industrie- und Wettbewerbsökonomik. Sommersemester 2009 G. Müller-Fürstenberger. GMF - SoSe Mikroökonomie II

Anregende, ergänzende Literatur:

Zusammenfassung der Vorlesung und Globalübung Mikroökonomie 2017

Mikroökonomische Theorie

Vorlesung: Einführung in die Industriesoziologie

Spieltheorie für Manager

18. Was bedeutet theoretische Wirtschaftspolitik und was sind ihre Hauptaufgaben?

Modul 5a Wirtschaftstheorie I Mikroökonomie moodle.tu-dortmund.de Wirtschaftstheorie I: Mikroökonomie SoSe 2018, Lars Metzger & Michael Kramm 1 / 22

Statistik 1. Frühjahrssemester Universität Mannheim Abteilung Volkswirtschaftslehre Lehrstuhl für Statistik Toni Stocker

Übungen zur Mikroökonomie (Pearson Studium - Economic VWL) Click here if your download doesn"t start automatically

Übung zu Makroökonomik II

MikroÖkonomie. Von Hal R. Varian Ph. D. Professor an der Universität Michigan. Übersetzt von Dr. Michaela Kleber und Dipl.-Volkswirt Martin Weigert

Veranstaltung Pr.-Nr.: Modul Wirtschaftsinformatik für Wirtschaftswissenschaftler. Organisatorisches. Veronika Waue WS 2007/2008

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Angewandte Spieltheorie WOW B.Sc. Modul Vertiefung Volkswirtschaftslehre (4. Trim.) WINF B.Sc. Modul Wahlpflichtmodul 2 (7. Trim.)

Einführung in die empirische Wirtschaftsforschung. Wintersemester 2017/2018 Syllabus und organisatorische Informationen

Statistik 2. Herbstsemester Universität Mannheim Abteilung Volkswirtschaftslehre Lehrstuhl für Statistik Toni Stocker

Zentralübung Sozialstrukturanalyse

Mikroökonomik WS 2011/12. Dr. Gernot Liedtke Cornelia Bange

Programmier-Projekt (cs108)

Informationen zur Modulklausur Verhalten in Organisationen

Mikroökonomik B (Bachelor)

Vorlesung Makroökonomik I SS Prof. Dr. Ansgar Belke Makroökonomik I Sommersemester 2009 Folie 1

Produktionswirtschaft 1

Daniel Krähmer, Lennestr. 43, 4. OG, rechts. WWW: Übungsleiter: Matthias Lang,

Florian Bartholomae Marcus Wiens. Spieltheorie. Ein anwendungsorientiertes Lehrbuch. ^ Springer Gabler

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre

Spieltheorie. Prof. Dr. Philipp Weinschenk. TU Kaiserslautern

Einführung und Mikroökonomie (ECO 1011)

Einführung und Mikroökonomie (ECO )

Die Beziehung zwischen werbungtreibendem Unternehmen und Werbeagentur

Mikroökonomik B Teil II: Spieltheorie

Ablauf der Lehrveranstaltung Informatik 1

VWL II: Makroökonomie

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Vorlesungsfolien zur Einführung in die Betriebswirtschaftslehre - Kapitel 0: Vorbemerkungen -

Analysis. (insbesondere Modul 3 des B.Ed. in Mathematik für die Lehrämter an Realschulen Plus, Gymnasien bzw. Berufsbildenden Schulen)

Einführung in die Programmierung. Organisatorisches. Skript zur Vorlesung Einführung in die Programmierung

1 Einleitung. 1.1 Was ist Ökonometrie und warum sollte man etwas darüber lernen?

Empirische Wirtschaftsforschung

Grundkurs BGB II (Eckardt) in AR E 8101 (Audimax) Hier: Vorlesung Empirische Methoden I (Ludwig-Mayerhofer)

8., aktualisierte und erweiterte Auflage

8 Experimentelle Spieltheorie. 8.1 Einleitung. Literaturhinweise zu Kapitel 8:

Vorlesung 1: Einleitung

Vorlesung Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik Sommersemester 2015

Algorithmen und Berechnungskomplexität II Prof. Dr. Rolf Klein

Spiele mit unvollst. Information: Bayes Nash und sequentielles Gleichgewicht

Spieltheorie. Christian Rieck Verlag. Eine Einführung. Von Christian Rieck

Einführung in die Europäische Wirtschaftspolitik

Statistik II SoSe 2006 immer von 8:00-9:30 Uhr

Grundlagen der VWL (Mikroökonomik)/ Einführung in die VWL Organisation & Aufbau der Veranstaltung

Rationalität und ökonomische Methode

Einführung in die Numerische Lineare Algebra (MA 1304)

Das Experiment der Gerechtigkeit

Mikroökonomik für Wirtschaftsingenieure

moodle-link: moodle-kennwort: makromakro (Übung mittwochs), makromakro (Übung dienstags)

Industrieökonomik I Wintersemester 2007/08 1. Industrieökonomik I. Prof. Dr. Ulrich Schwalbe. Wintersemester 2007/ 2008

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Analysis. (insbesondere Modul 3 des B.Ed. in Mathematik für die Lehrämter an Realschulen Plus, Gymnasien bzw. Berufsbildenden Schulen)

VWL I (Mikroökonomik)

Gliederung der Veranstaltung Mikroökonomik 1. Kapitel 0: Exkurs: Mathematische Grundbegriffe zur Mikroökonomie 0-1*

Aufbaukurs: Einführung in die Theorie der Industrieökonomik 5St. SS 06

Einführung in die Programmierung

Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie. Prof. Dr. Jörg Rössel

Algorithmische Spieltheorie. Martin Gairing

PHYSIK I. - Mechanik, Akustik, Wärmelehre - Ablauf der Vorlesung. Übungen. Leistungsnachweis

Rechnerstrukturen. Vorlesung (V4 + Ü2) im Sommersemester Prof. Dr. Felix C. Freiling. Martin Mink, Ralf Wienzek

Empirische Forschung. Übung zur Vorlesung Kognitive Modellierung. Kognitive Modellierung Dorothea Knopp Angewandte Informatik/ Kognitve Systeme

ENTWICKLUNGSÖKONOMIE (ENT)

Einführung in die Naturschutzethik

Kapitel 5.1: Kollektiventscheidungen 1

Kurs. Kapitel 1: Einführung

Lineare Algebra I (WS 12/13)

ENTWICKLUNGSÖKONOMIE (ENT)

Theoretische Informatik II

1. Wissenschaftstheoretische Grundlagen Soziologische Theorie als erfahrungswissenschaftliche

Statistik für Biologen 1. Fachsemester Mono-Bachelor

Transkript:

Mikroökonomik B Kursablauf Dennis Gärtner 8. April 2014

Kontakt Vorlesungstermine: 8. April bis 17. Juli 2014 jeweils Dienstag und Donnerstag 12.15 13.45 Uhr, Hörsaal C. Dennis Gärtner Sprechstunde: Di 14:00 bis 15:00 Institut für Wirtschaftstheorie II Lennéstr. 37, 2. OG Email: dennis.gaertner@uni-bonn.de Homepage der Vorlesung: http://www.econ2.uni-bonn.de/ lehre/sommersemester-2014/mikro-b-sose-2014 Die Folien basierien auf Materialien von Thomas Gall und Paul Schweinzer. 2 / 21

Mitteilungen Alle Mitteilungen, Verschiebungen, Ankündigungen, Korrekturen der Vorlesungs- oder Tutorienunterlagen etc. erfolgen über die Homepage der Vorlesung: http://www.econ2.uni-bonn.de/lehre/sommersemester- 2014/mikro-b-sose-2014 Dies gilt auch für alle Tutorien- und Klausurbelange. 3 / 21

Gliederung der Vorlesung 0 Einführung 0.1 Methodik 0.2 Ökonomische Modelle Teil I: Mikroökonomie 1 Intertemporale Entscheidung 1.1 Budgetmenge 1.2 Präferenzen und Entscheidung 1.3 Barwert 1.4 Wertpapiermärkte 1.5 Diskussion 4 / 21

Gliederung der Vorlesung 2 Entscheidung bei Unsicherheit 2.1 Lotterien 2.2 Präferenzen 2.3 Erwartungsnutzen 2.4 Risikoaversion 2.5 Diskussion 3 Märkte 3.1 Aggregation und Gleichgewicht 3.2 Perfekter Wettbewerb und Wohlfahrt 3.3 Imperfekter Wettbewerb 3.4 Marktimperfektionen 5 / 21

Gliederung der Vorlesung Teil II: Spieltheorie 4 Spieltheorie Vollständige Information 4.1 Spiele in strategischer Form, vollst. Info 4.2 Spiele in extensiver Form, vollst. Info 4.3 Wiederholte Spiele Unvollständige Information 4.4 Spiele in strategischer Form, unvollst. Info 4.5 Spiele in extensiver Form, unvollst. Info 5 Informationsökonomie 5.1 Adverse Selektion 5.2 Moralisches Risiko und das Prinzipal-Agenten-Problem 6 / 21

Vorlesungsunterlagen Die Vorlesungsunterlagen werden basierend auf ihrem Feedback während des Vorlesungsverlaufes laufend und in Rücksprache mit den Tutoren ergänzt und verändert. Deshalb ist es nicht sinnvoll alle Vortragsfolien bereits am Semesterbeginn auszudrucken! Die datierte Version der Vortragsfolien welche sich kurz nach der betreffenden Vorlesung auf der Homepage der Vorlesung befindet ist gültig und im Zweifelsfall klausurrelevant. Frühere Versionen beinhalten den Vermerk Vorabversion. Spätere Versionen beinhalten den Vermerk Korrigiert. Dies gilt auch für Tutorienunterlagen. 7 / 21

Lehrbücher Teil I findet sich zu einem grossen Teil in folgenden Lehrbüchern: H. Varian, Grundzüge der Mikroökonomik, 7. Ausg., 2007, Oldenbourg. G. Jehle und P. Reny, Advanced Microeconomic Theory, 2nd Ed., 2001, Addison Wesley. Teil II orientiert sich an: Gibbons, R. (1992), A Primer in Game Theory, Pearson (auch erschienen als Game Theory for Applied Economists ). 8 / 21

Lehrbücher Daneben könnten hilfreich sein: Binmore, K. (2007), Playing for Real, OUP. Bolton, P. & M. Dewatripont (2005), Contract Theory, MITP. Kreps, D. (1990), A Course in Microeconomic Theory, Pearson. Osborne, M.J. & Rubinstein, A. (1994), A Course in Game Theory, MITP. Varian, H. (1992), Microeconomic Analysis, 3rd Ed., Norton. Mas-Colell, A., M. Whinston & J. Green, H. (1995), Microeconomic Theory, OUP. 9 / 21

Tutorien Beginn: Dritte Vorlesungswoche (ab 21.4.) 08:30 10:00 10:15 11:45 12:15 13:45 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag M. Conze HS N M. Conze HS L M. Acht CIP-3-Pool Vorlesung Vorlesung 14:15 15:45 16:15 17:45 18:00 19:30 T. Frommeyer HS H T. Frommeyer HS L T. Frommeyer HS A F. Schwerter AA (1) F. Schwerter AA (1) F. Schwerter AA (1) M. Acht HS N vorbehaltlich Änderungen 10 / 21

Tutorien Koordination aller Übungsbelange und Klausurbelange: Max Conze (max.conze@uni-bonn.de). Anwendung des Vorlesungsstoffes mittels Übungsaufgaben. Die Tutorien und die dort behandelten Übungsaufgaben sind integraler Bestandteil der Vorlesung. Die Übungen dienen der Klausurvorbereitung, dies hat jedoch nur Sinn, wenn die Übungsaufgaben vor dem Tutoriumsbesuch eigenständig bearbeitet werden. Vertrautheit mit den Übungsaufgaben wird bei der Klausurstellung vorausgesetzt. 11 / 21

Klausur Format wie 2011 13: 90 Min, 1/3 Multiple Choice, 2/3 Textaufgaben. Voraussichtliche Termine TBA Vorbereitung Klausuren 2011 13 online auf Kurshomepage. Klausuren der Vorjahre nützlich um Stoff zu üben. 12 / 21

Methodik Gegenstand der Mikroökonomie: Beschreibung und Implikationen individuellen wirtschaftlichen Handelns Methodik 1. Methodischer Individualismus: Objekt der Betrachtung ist das einzelne Wirtschaftssubjekt. 2. Rationales Verhalten: Entscheidungen von Wirtschaftssubjekt folgen Optimierungskalkül. 3. Empirische Überprüfung: auf Annahmen basierende Vorhersagen müssen empirisch überprüfbar sein. 4. Vorhersagen beruhen auf ökonomischen Modellen. 13 / 21

Methodischer Individualismus Im Mittelpunkt der Analyse stehen Entscheidungen des einzelnen Individuums (Firma, Agent etc). Aussagen über Charakteristika von Gruppen von Wirtschaftssubjekten (wie Marktnachfrage etc.) erfordern Aggregation. Positive Analyse: Erklärung beobachteter Sachverhalte durch optimierendes Verhalten einzelner Wirtschaftssubjekte. (Z.B. Mindestlohn.) Normative Analyse: Bewertung von Allokationen basierend auf ethischen Konzepten & Werturteilen. (Z.B. Laissez Faire.) 14 / 21

Rationales Verhalten Entscheidungen der Wirtschaftssubjekte darauf gerichtet, das beste erreichbare Ergebnis zu erzielen, gegeben die eigene Präferenzordnung über alle möglichen Ergebnisse. Dabei werden alle verfügbaren Informationen fehlerfrei ausgenutzt. (Fehler werden explizit modelliert.) Verhalten eines einzelnen Wirtschaftssubjekts bei gegebenen Rahmenbedingungen: Entscheidungstheorie. Verhalten bei strategischer Interaktion von mehreren Wirtschaftssubjekten: Spieltheorie. 15 / 21

Empirische Überprüfbarkeit Positive mikroökonomische Analysen sollten anhand der (Modell-) Realität überprüfbar (falsifizierbar) sein. Theoretische Studien sollten (möglichst singuläre) Vorhersagen über das Verhalten von in der Realität beobachtbaren Grössen liefern. Testen dieser Modellhypothesen durch statistische Analyse gesammelter Daten, Feldstudien oder Experimente. 16 / 21

Ökonomische Modelle Analyse von ökonomischen Fragestellungen durch abstrakte Modellierung von ökonomischen Situationen. Modell ist möglichst einfache Abstraktion der Realität: Modelle sind typischerweise nicht realistisch! Beschränkung des Modells auf die interessierende Fragestellung. Modell sollte alle Zusammenhänge enthalten, die für die Beantwortung der ökonomischen Fragestellung relevant sind und nicht mehr. 17 / 21

Formale Modellierung Formales (mathematisches) Modell: Eine Argumentation, bei der ausgehend von Annahmen von diesen implizierte Schlüsse nach den Regeln der Logik abgeleitet werden. Der Weg von Annahme zu Resultat sollte dabei nicht völlig trivial sein. Dies ist nützlich in Bezug auf Interne Konsistenz der Argumentation, Explizite Darstellung der Annahmen, unter denen eine Argumentation gilt, Quantifizierung von Resultaten. Stimmen die Implikationen mit den Beobachtungen überein, so sagt man, das Modell erklärt das ökonomische Verhalten. Je allgemeiner ( abstrakter ) das formale Modell, umso grösser die Menge der potentiellen Anwendungen. 18 / 21

Modellierung Unterscheidung von Bestandteilen eines Modells in Exogene (durch Annahmen vorgegebene) Variablen und Modellbestandteile, die durch das Modell nicht erklärt werden sollen (z.b. Präferenzen, Zeitablauf, Regeln eines Spiels, Technologie... ). Endogene Variablen, die durch das Modell erklärt werden und sich aus den exogenen Bestandteilen ableiten lassen (z.b. Güternachfrage, Arbeitsangebot, Preise... ). Ob eine bestimmte Variable exogen oder endogen in ein Modell eingeht, hängt von der spezifischen ökonomischen Fragestellung ab, die das Modell beantworten soll! 19 / 21

Beliebte formale Konzepte Optimierung: Nutzen-/Profitmaximierung unter Nebenbedingungen. Gleichgewicht: Gegeben das Verhalten aller Wirtschaftssubjekte hat kein Individuum einen Anreiz, das eigene Verhalten zu ändern. Statisches Konzept! Komparative Statik: Verhalten der gleichgewichtigen endogenen Variablen bei Variation der exogenen Parameter. 20 / 21

Modell vs. Realität Eine Analogie: Wie komme ich im Auto nach Köln? Realität : Modell: Hier aufkleben: Google Maps Satellitenbild Hier aufkleben: Google Maps Strassenkarte Modell blendet für Fragestellung unwichtige Aspekte aus. Stilisierung erlaubt einfachere, strukturiertere Beantwortung. 21 / 21