Karl-Wilhelm Horstmann. BIX-Ba.-Wü. - Warum noch eine Bibliotheksindex?

Ähnliche Dokumente
Leistungsmessung und Leistungsvergleich: BIX-WB ein Projekt der Bertelsmann Stiftung. UB Hohenheim

Bericht der Ad-hoc-AG Leistungsmessung

BIX an österreichischen Universitätsbibliotheken. tsbibliotheken. von Bruno Bauer

Verfahrenskonzept für die Evaluierung des Gesamtinstituts und der Arbeitseinheiten des DJI

Die Kooperationskultur der baden-württembergischen Universitätsverwaltungs-IT

1.1. Die BPsych hat den Status einer Bereichsbibliothek der Universitätsbibliothek (UB).

BIX für wissenschaftliche Bibliotheken 2. Sitzung der Steuerungsgruppe am 20. Januar Inhalte und Ergebnisse

Universitätsgovernance in Wandel:

Tutorial Bibliotheksdienste. Literatur, Information, Bibliotheksangebote

Universität Kassel. - Der Präsident -

von Elisabeth Erasimus Einleitung

Informationen zur Systemakkreditierung Dr. Sibylle Jakubowicz

Satzung Informationstechnik und Medien Centrum (ITMC)

Neuausrichtung von Universitätsbibliotheken im digitalen Wandel am Beispiel der Benutzungsabteilung der SUB Göttingen

Open Access-Bewegung. an den deutschen. 17. Mai 2006 HRK Hochschulrektorenkonferenz. Hochschulen HRK. Dr. Christiane Ebel-Gabriel

Strategische Ausrichtung der Universitätsbibliothek Bielefeld

Strategisches Informationsmanagement an der Universität Duisburg-Essen

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK BOCHUM HERZLICH WILLKOMMEN

Indikatoren als verbindliche Managementinstrumente für politische Kontrakte, interne Ressourcenverteilung und Mitarbeitermotivation

Gemeinsame Deklaration zur Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Pflege. von IHK Ostbrandenburg und DGB Region Ostbrandenburg

UB Stuttgart Benutzung und Dienstleistungen Markus Malo

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

LORY und LARA. präsentation. Eine kooperative Infrastruktur für Open Access und Forschungsdaten auf Zenodo

Arbeitshilfen für dezentrale Bibliotheken

Der neue FID Theologie Schwerpunkte Neuheiten Organisation

Wissenschaftliche Bibliotheken 2025

101. Deutscher Bibliothekartag, Hamburg Kennen Sie BIX? Ein neuer Ansatz für den Bibliotheksvergleich. Ulla Wimmer, dbv/knb

Das Audit zur Institutionellen Qualitätssicherung an der Hochschule der Medien in Stuttgart

Lernkultur 1.0. Strategie. Problem E-Learning. Nachhaltigkeit

DBS Fragebogen - Druckansicht

Einführung in das Thema Open Access

Rede-Nr. /2010. Grußwort. von Herrn Ministerialdirigent Clemens Benz

B I B L I O T H E K S O R D N U N G

Von der institutionellen Evaluation zur Systemakkreditierung

HERZLICH WILLKOMMEN in der Universitätsbibliothek Bochum! Einführung in die Bibliotheksnutzung für Studierende des Faches Geographie

Ausgaben für Forschung und Entwicklung

Nachhaltige Personalentwicklung: Erfolgskontrolle als methodische Herausforderung

Universitätsbibliothek. Technische Universität München

Jeder Klick zählt. Nutzungsverhalten im Webportal der USB Köln. 11. InetBib-Tagung, , Zürich. Universität zu Köln. Dr.

Ein Produktkatalog zur externen Budgetplanung und zur internen Ressourcensteuerung? Joachim Kreische UB Dortmund

Vereinbarung über die Bibliothek Rechtswissenschaften (BRW)

Ordnung für das Institut für Computermusik und elektronische Medien (ICEM) der Folkwang Universität der Künste

Digitale Hochschule NRW : CampusSource Jahrestagung

Die Open-Access-Strategie für Berlin. Dr. Christina Riesenweber & Dr. Andreas Hübner Open-Access-Büro Berlin, Januar 2018

Internationalität an deutschen Hochschulen Was bieten die bekanntesten Untersuchungen?

Langzeitarchivierung: Kooperation und Geschäftsgang

Mitteilungsblatt der Universität Kassel

Bibliotheksordnung der Bibliothek der Freien Universität Bozen

Konferenz Auf dem Weg zur kooperativen Hochschule

Herausforderungen der IT-Konsolidierung aus Sicht eines kommunalen Rechenzentrums

Erhebungshandbuch für den BIX für wissenschaftliche Bibliotheken 2015 (Berichtsjahr 2014)

Mehr als 10 Jahre Qualitätsmanagement an der UDE einige Reflektionen

Open und Closed Source im IT-Konzept der Universität Osnabrück. May-Britt Kallenrode Universität Osnabrück

Institutionelle Evaluation als Prinzip des strategischen Managements an der Universität Duisburg-Essen

Leistungsauftrag Campusbibliothek Brugg-Windisch

CIOs an deutschen Hochschulen. May-Britt Kallenrode Universität Osnabrück

Fachreferent, Universitätsbibliothekar oder Informationsspezialist? Allein oder im Team?

IK-Kurse für Promovierende an der UB Erlangen-Nürnberg. Dr. Jens Hofmann

Strategien zur Sicherung der nationalen Informationsversorgung

INTERNATIONALISIERUNG AN FACHHOCHSCHULEN. Strategieentwicklung an der Hochschule RheinMain

Konsequenzen aus der Forschungsevaluation an der Humboldt-Universität zu Berlin

Die Verknüpfung der landesweiten OloV-Strategie mit der Bildungsketten-Initiative

Die Bibliothek als Open Access- Kompetenzzentrum in einer außeruniversitären Forschungseinrichtung

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK KOBLENZ

ZDB und EZB: Weiter auf einem gemeinsamen Weg

Dr. Gabriele Sobottka Universitätsbibliothek Freiburg

Betriebsordnung Rechenzentrum der Hochschule Augsburg

Sourcing an Hochschulen heißt nicht Outsourcing. May-Britt Kallenrode Universität Osnabrück

Standards der Informationskompetenz für Schülerinnen und Schüler

Evaluation & Qualitätsentwicklung

Nachhaltige Beschaffung: Vom operativen Geschäft zum strategischen Management

Satzung des Instituts für Polizei- und Sicherheitsforschung (IPoS) in der Hochschule für Öffentliche Verwaltung Bremen

Linkresolving: Mit drei Klicks vom Nachweis zum Volltext

Open Access in Österreich. Christian Gumpenberger Open Access Tage 2012 Universität Wien, 26. September 2012

Highlights der Studie Gebührenkompass 2007

Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen Evaluation der Organisation und Steuerung in der Grundsicherung für Arbeitsuchende

Dr. Christiane Spary Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg PHBL Hohenheim 08. Mai 2009

Anhang A: Fragenkatalog der Benutzernutzerfragen der Universitätsbibliotheken

Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung

Konzeptionelle und betriebliche Kooperation im Rechnungswesen

Reorganisation der Verwaltungsstruktur der drei kleineren künstlerischen Hochschulen in Berlin

Aus der Praxis einer Hochschule: Monitoring, Benchmarking und strategisches Controlling im Internationalisierungsprozess

Projekt Integriertes Bibliothekssystem BW Konzeption und Betriebsmodell

Die Open-Access-Strategie für Berlin. Dr. Christina Riesenweber & Dr. Andreas Hübner Open-Access-Büro Berlin, September 2017

Personal im Zeichen der escience: Herausforderungen und Perspektiven. Dr. Kerstin Helmkamp 106. Bibliothekartag Frankfurt Main,

Rechenschaftsbericht Studiengebühren 2010

Lokal-regional-global: Veränderung ist überall Veränderungsprozesse in den Bibliotheken der Goethe-Institute und darüber hinaus

Zentrale Organe der Hochschule Zusammensetzung:

Carolin Hürster Projektmanagement IBS. Kurzvorstellung. Integriertes Bibliothekssystem Baden-Württemberg Projektlaufzeit:

Wissenschaft braucht Management - Beratungsprojekte im Überblick

Antwort der Landesregierung

Das Sächsische E-Government-Gesetz. Fachforum im Rahmen des Verwaltungskongresses Effizienter Staat, dbb Forum Berlin,

Die Digitale Bibliothek Erwerbung und Beschaffung von Medien

Zeitschriftenartikel in Datenbanken suchen und bestellen

AMTLICHE MITTEILUNGEN. Datum: Nr.: 436. Satzung für das Bibliothekssystem der Hochschule RheinMain gemäß 49 HHG

Leitfaden zur Evaluation der Juniorprofessorinnen und Juniorprofessoren

Hochschule Karlsruhe Beispiel für eine Hochschule mit ingenieurwissenschaftlichem und technischem Schwerpunkt

Universitätsbibliothek Hohenheim

UNIVERSITÄT HOHENHEIM

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Transkript:

Karl-Wilhelm Horstmann BIX-Ba.-Wü. - Warum noch eine Bibliotheksindex? Ausgangspunkt für die Entwicklung des BIX-Ba.-Wü. war das, was als Zeitschriftenkrise oder Kostenkrise der Universitätsbibliotheken bezeichnet wird. Den Rektoraten der Universitäten Baden-Württembergs ist der Anteil der Ausgaben für die Universitätsbibliotheken (Medien + Personal) am Etat der Universität zu hoch. Aus diesem Grunde hat die Landesrektorenkonferenz der Universitäten Baden-Württembergs (LRK) im Mai 2002 eine AG Universitätsbibliotheken ins Leben gerufen. Die AG hatte den Auftrag, Vorschläge zu entwickeln, wie in den Universitätsbibliotheken bessere Leistungen mit reduziertem Ressourceneinsatz zu erreichen sind. Die AG setzte sich aus einem Rektor, einem Kanzler und vier UB Direktor/inn/en zusammen. Zur selben Zeit lag den Rektoraten ein Entwurf des HRK-Papiers Neuausrichtung des Informations- und Publikationssystems der deutschen Hochschulen vor. Die wesentlichen Empfehlungen dieses Papiers sind: Einführung flächendeckender Erwerbungskonsortien Aufbau alternativer Publikationswege und Begutachtungssysteme Einführung des reduzierten Mehrwertsteuersatzes auch für elektronische wissenschaftliche Publikationen und eine finanzielle Förderung der Hochschulen bei der Umstellung auf Nutzung/Erwerb elektronischer Publikationen durch den Bund. Die Empfehlungen im HRK-Papier hatten Einfluss auf die zu bearbeitenden Themen in der AG Universitätsbibliotheken. Die AG beschäftigte sich insbesondere auf Betreiben des vorsitzenden Rektors mit: Möglichkeiten der Mitteleinsparung durch Abstimmung beim Zeitschriftenerwerb (elektronisch und gedruckt) zwischen den baden-württembergischen Universitätsbibliotheken und innerhalb zweischichtiger Bibliothekssysteme der Pflicht zum Open-Access-Publizieren für Hochschulangehörige in Baden- Württemberg der Einführung von Nutzungsgebühren für externe Bibliotheksnutzer/innen Erarbeitung von Personalindikatoren zur Optimierung des Personaleinsatzes. Nach mehreren Arbeitssitzungen legte die AG der LRK im Herbst 2002 Empfehlungen vor. Im Januar 2003 beschloss die LRK, die Empfehlungen nur universitäts- bzw. LRK-intern zu verwenden. Der Grund für diesen Beschluss war die unterschiedliche Interessenlage der Universitätsleitungen in Bezug auf die jeweilige Universitätsbibliothek. Beschlossen wurde die Evaluation ausgewählter Universitätsbibliotheken durch eine Unternehmensberatung. 1

Im Oktober 2003 lag dann ein Gutachten der Unternehmensberatung Integra/BPO vor. Titel des Gutachtens: Kostensenkungs-, Effektivitäts- und Effizienzsteigerungspotenziale der Universitätsbibliotheken Baden-Württembergs als Ergebnis einer Geschäftsprozessuntersuchung. Evaluiert wurden exemplarisch für die Universitätsbibliotheken in Baden-Württemberg die UB Heidelberg, Bibliothek einer großen Volluniversität mit zweischichtigem Bibliothekssystem, die UB Karlsruhe, Bibliothek für eine eher technisch orientierte Universität und die UB Mannheim, Bibliothek einer Universität mit wirtschafts-, sozial-, und geisteswissenschaftlichem Schwerpunkt. Das Integra/BPO-Gutachten enthält folgende Empfehlungen: Die UB-Strategie muss Teil der universitären Strategie mit Zielvorgaben für die UB sein Die Universitätsbibliotheken müssen verstärkt service- und kundenorientiert arbeiten KLR, Controlling und ein Qualitätsmanagement sind aufzubauen Die Wissenschaftler/innen sind zu Open-Access-Publikationen zu verpflichten Überteuerte Zeitschriften sind abzubestellen Die Universitätsbibliotheken sollen Bestandsaussonderungen durchführen, mit dem Ziel eines Nettonullwachstums des gedruckten Bestandes Die in den letzten 25 Jahren erworbenen Bestände sollen in Freihand aufgestellt werden schnelle Umstellung der Bibliothekssysteme mit dem Ziel Einschichtigkeit Fusion von Universitätsbibliothek und Rechenzentrum. Ist das nicht realisierbar, dann muss die Kooperation von Universitätsbibliothek und Rechenzentrum klar definiert sein Bessere bzw. einheitliche IT-Lösungen lokal, landeseinheitlich, verbundübergreifend Einführung von Gebühren zur gezielten Steuerung des Nutzungsverhaltens, lokale Entscheidungen über Gebühren. Das Gutachten enthält keine Aussagen zum Personalbedarf bzw. zur Optimierung des Personaleinsatzes in den untersuchten Universitätsbibliotheken. Die LRK bzw. wichtige Vertreter in der LRK haben sich vom Integra/BPO-Gutachten Empfehlungen zur Optimierung des Personaleinsatzes in Universitätsbibliotheken erwartet. Da das Gutachten dazu aber keine Aussagen macht, hat die LRK im März 2004 die Universitätsbibliotheken beauftragt, personalbezogene Kennzahlen zur Leistungsbeschreibung und zum Leistungsvergleich zu entwickeln um damit eine Optimierung des Personaleinsatzes zu erreichen. Der AK Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) der 2

wissenschaftlichen Bibliotheken Baden-Württembergs ist dann im Auftrag der UB-Direktoren tätig geworden. Der Auftrag der LRK fiel in die Zeit der ersten bundesweiten Berechnung des BIX-WB. Da der AK KLR seit 2002 die Entwicklung des BIX-WB begleitet, lag es nahe, die BIX-WB-Indikatoren für die zu entwickelnden personalbezogenen Indikatoren zu berücksichtigen. Der AK KLR hat sich schnell darauf verständigt, den BIX-WB um wenige Indikatoren zu ergänzen, die sich aus den für den BIX-WB bereits erhobenen Grundzahlen berechnen lassen. Damit kann der Aufwand für die Berechnung der zusätzlichen Indikatoren gering gehalten werden. Der BIX-WB enthält bereits 5 Indikatoren, in denen Personal Berücksichtigung findet. Vier dieser Indikatoren sind unter Ausstattungs- und Effizienz-Aspekten besonders interessant. Zu diesen 4 Indikatoren gehört in der Zieldimension Angebote (alt: Ressourcen) der Indikator Bibliotheksmitarbeiter/innen pro 1000 Mitglieder der primären Nutzergruppe. Hier wird die Relation zwischen der Zahl der Bibliotheksmitarbeiter/innen in und außerhalb des Stellenplans in Vollzeitäquivalenten (VZÄ) und der primären Nutzergruppe, das sind Studierende + wiss. Personal in Stellen, gebildet. In der Zieldimension Effizienz befinden sich 2 unter Aspekten der Personaloptimierung interessante Indikatoren. Es werden die Ausgaben für Medienerwerbung bezogen auf die Ausgaben für das Personal im Stellenplan berechnet und die Mitarbeiterproduktivität wird exemplarisch für die Medienbearbeitung (Beschaffung + Formalerschließung) berechnet, indem die Zahl der beschafften gedruckten und elektronischen Medien in Relation zur Zahl der Mitarbeiter/innen (VZÄ) in der Medienbearbeitung gestellt werden. In der Zieldimension Entwicklung befinden sich 2 personalbezogene Indikatoren. Es werden die Fortbildungstage pro Mitarbeiter/in und der Anteil des zur Entwicklung und Bereitstellung elektronischer Dienstleistungen eingesetzten Personals berechnet. Hier ist eher der zweite Indikator geeignet, um unter Optimierungsaspekten betrachtet zu werden. Im BIX für die Universitätsbibliotheken Baden-Württembergs kommen zu den 17 BIX-WB- Indikatoren, von denen gegenwärtig 15 Indikatoren berechnet werden, 3 vom AK KLR vorgeschlagene Indikatoren hinzu. Der BIX-Ba.-Wü. enthält somit 8 personalbezogene Indikatoren. Die den BIX-WB ergänzenden Indikatoren sind: Zahl der beschafften konventionellen + elektronischen Medien in Relation zum Personal in und außerhalb des Stellenplans in VZÄ die Zahl der Ausleihen ohne Verlängerungen + Zahl der nehmenden Fernleihen in Relation zum Personal in und außerhalb des Stellenplans in VZÄ 3

Öffnungsstunden je Woche in der Regelöffnungszeit in Relation zum Personal in und außerhalb des Stellenplans in VZÄ. Der AK KLR hat sich für die Berechnung dieser Indikatoren unter Berücksichtigung des gesamten Personals entschieden, da z.b. stud. Hilfskräfte oder Wachpersonal eine nicht unwesentliche Rolle für die Dienstleistungen mancher Bibliotheken spielen, aber im Stellenplan der Bibliothek nicht geführt werden. Aus Sicht des AK KLR ist es wichtig, dass die Indikatoren als Paket verstanden werden und somit in ihrer Gesamtheit zu betrachten sind. Die zur Berechnung der 3 Indikatoren verwendeten Grundzahlen werden bereits für den BIX-WB erhoben, d.h. die Berechnung der Indikatoren ist ohne weiteren Aufwand möglich. Im AK KLR liefert jede beteiligte Universitätsbibliothek ihre Grundzahlen für die gemeinsame Berechnung der Indikatoren, wobei keine Normierung und damit auch kein Ranking berechnet wird. Das Verständnis der Definitionen der Grundzahlen wird untereinander abgestimmt, um die Vergleichbarkeit der Indikatorwerte zu verbessern. Zur Veranschaulichung der ergänzenden Indikatoren im BIX-Ba.-Wü. Hier die normierten Werte der Universitätsbibliotheken Baden-Württembergs für 2004. UB UB UB UB UB UB UB UB Zahl der beschafften Medien/ Zahl der Ausleihen/ Öffnungsstunden/ 1,1 2,4 1,2 1,0 1,0 1,1 1,6 1,1 1,9 1,1 1,2 1,9 1,7 1,7 1,7 1,0 1,2 1,3 1,1 1,1 1,0 2,6 1,5 3,2 Der niedrigste Indikatorwert je Indikator ist = 1,0 gesetzt, hier rot gekennzeichnet. Der höchste Indikatorwert ist grün gekennzeichnet. Alle Indikatorwerte sind in Relation zum niedrigsten Wert berechnet. Beim Indikator Zahl der beschafften Medien pro Mitarbeiter in VZÄ haben 6 Universitätsbibliotheken Werte zwischen 1,0 und 1,2 und damit nah beieinander liegen und zwei Bibliotheken, deren Werte mit 1,6 bzw. 2,4 deutlich besser sind. 4

Beim Indikator Zahl der Ausleihen pro haben sind zwei Gruppen erkennbar. Eine Gruppe mit drei Bibliotheken mit Werten zwischen 1,0 und 1,2 und eine zweite Gruppe mit 5 Bibliotheken mit Werten von 1,7 und 1,9. Beim Indikator Öffnungsstunden pro haben 6 Bibliotheken Indikatorwerte zwischen 1,0 und 1,5 und 2 Bibliotheken mit deutlich besseren Indikatorwerten von 2,6 bzw. 3,2. Bei diesem Zahlenbeispiel wird nicht zwischen ein- und zweischichtige Universitätsbibliotheken unterschieden, wie es für den BIX-Ba.-Wü. vorgesehen ist. Die Ergebnisse des BIX-Ba.-Wü. werden im AK KLR und in den Universitätsbibliotheken diskutiert. Die LRK beschäftigt sich gegenwärtig nicht mit den Universitätsbibliotheken, d.h. die weitere Verwendung des BIX-Ba.-Wü. auf LRK-Ebene ist offen. 5