von Elisabeth Erasimus Einleitung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "von Elisabeth Erasimus Einleitung"

Transkript

1 BIX 2008: Ergebnisse der elf österreichischen Universitätsbibliotheken von Elisabeth Erasimus Einleitung Bereits zum neunten Mal ging der 1999 von der Bertelsmann-Stiftung und dem Deutschen Bibliotheksverband (dbv) initiierte Bibliotheksindex BIX 1 heuer über die Bühne. Der BIX ist ein Leistungsmessungsinstrument für Bibliotheken und wird vom Kompetenznetzwerk für Bibliotheken (KNB) des Deutschen Bibliotheksverbandes in Kooperation mit dem Hochschulbibliothekszentrum (hbz) des Landes Nordrhein-Westfalen erstellt. BIX ermöglicht den Vergleich von Bibliotheksleistungen auf nationaler und internationaler Ebene und eine Evaluierung der Performance jeder einzelnen Bibliothek im zeitlichen Verlauf. Die Schwierigkeit, Bibliotheksleistungen zu messen, wurde bereits mehrfach diskutiert und auch der BIX als Mittel zur Leistungsmessung kritisch betrachtet. 2 Die verschiedenen Kritikpunkte und Verbesserungsvorschläge führten immer wieder zu Nachjustierungen und Anpassungen, sodass sich der BIX laufend weiterentwickeln und als bewährtes und praxistaugliches Mittel zur Leistungsmessung von Bibliotheken etablieren konnte. Dies zeigt sich auch am steigenden Interesse von Hochschulbibliotheken in Österreich, am Bibliotheksindex BIX teilzunehmen: bereits 11 österreichische Universitätsbibliotheken haben sich 2008 diesem internationalen Leistungsvergleich gestellt. 3 Teilnehmer und Gruppen Am BIX 2008 beteiligten sich insgesamt 253 Bibliotheken, davon 170 öffentliche Bibliotheken (BIX-ÖB) und 83 wissenschaftliche Bibliotheken (BIX-WB). Von den 83 wissenschaftlichen Bibliotheken befinden sich 70 in Deutschland, 11 in Österreich sowie je eine in Slowenien und Italien. Innerhalb der wissenschaftlichen Bibliotheken wird beim BIX in drei Gruppen gewertet: Zweischichtige und einschichtige Bibliotheken sowie Fachhochschulbibliotheken. Maßgebliche Kriterien für die Einschichtigkeit sind die einheitliche Leitung mit Fachaufsicht und Weisungsbefugnis gegenüber dem gesamten Bibliothekspersonal, sowie die zentrale Mittelzuweisung. Von den 11 österreichischen Teilnehmern nahmen 8 Universi- 78 Mitteilungen der VÖB 61 (2008) Nr. 4

2 tätsbibliotheken in der Gruppe der einschichtigen Hochschulbibliotheken teil, in der Gruppe der zweischichtigen Hochschulbibliotheken gab es drei österreichische Teilnehmer. a) Gruppe der einschichtigen Bibliotheken Universitätsbibliothek der Kunstuniversität Graz Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Graz Universitätsbibliothek der Technischen Universität Graz Universitätsbibliothek der Universität Innsbruck Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien Universitätsbibliothek der Technischen Universität Wien Universitätsbibliothek der Universität Wien Universitätsbibliothek der Veterinärmedizinischen Universität Wien b) Gruppe der zweischichtigen Bibliotheken Universitätsbibliothek der Universität Graz Universitätsbibliothek der Montanuniversität Leoben Universitätsbibliothek der Wirtschaftsuniversität Wien Zieldimensionen und Indikatoren Die Leistung der Bibliothek wird als Grad definiert, bis zu dem sie ihre konkreten Ziele erreicht, besonders im Hinblick auf die Bedürfnisse der Benutzer. Unter Berücksichtigung der Vielschichtigkeit der Bibliotheksleistung bewertet BIX die Leistung einer Bibliothek in vier unterschiedlichen Zieldimensionen: Angebote: Welche Infrastruktur steht den Benutzern zur Verfügung? Nutzung: Wie werden die angebotenen Dienstleistungen angenommen? Effizienz: Wie effizient werden die finanziellen Mittel verwendet? Entwicklung: Besteht ausreichend Potential zur raschen Anpassung an aktuelle Entwicklungstrends? Für jede dieser Zieldimensionen wurde ein Indikatorenset von 3-6 verschiedenen Indikatoren entwickelt. Diese Indikatoren werden aus den von den Bibliotheken gelieferten Bibliotheksdaten (Kennzahlen und Kurzprofil) ermittelt. Die Summen der Indikatorenwerte einer Zieldimension zeigen die Leistung in diesem Bereich, also das mehr oder weniger gelungene Erreichen des konkreten Zieles. Je nach Gruppenzugehörigkeit ergibt sich Mitteilungen der VÖB 61 (2008) Nr. 4 79

3 dann die Rangfolge in der jeweiligen Zieldimension und schließlich die Gesamtwertung. Problematik der Vergleichbarkeit Der wohl größte Nutzen der BIX-Bibliotheken liegt in der Möglichkeit, die eigene Entwicklung über einen gewissen Zeitraum zu analysieren: Wo haben wir uns verbessert? In welchen Bereichen gibt es noch Raum für Weiterentwicklung? Der Vergleich der Indikatorenwerte einer Teilnehmerbibliothek mit den Zahlen des Vorjahres ist für BIX-Bibliotheken mittlerweile unverzichtbares Managementtool geworden und eignet sich mit Sicherheit besser zur Qualitätsverbesserung als das Schielen auf die BIX-Konkurrenten. Nichtsdestotrotz ist der BIX auch ein Benchmarking-Instrument und der Vergleich mit anderen Bibliotheken zur Standortbestimmung zulässig und notwendig. Zu beachten ist dabei aber, dass fair und sinnvoll verglichen wird, das heißt auch tatsächlich vergleichbare, also von Größe, Struktur und Zielvorgaben ähnliche Bibliotheken zum Vergleich herangezogen werden. Als sehr brauchbare Ausgangsmarke für den Vergleich von Hochschulbibliotheken hat sich die Anzahl der zu versorgenden Studierenden und Lehrenden, also die Größe der primären Nutzergruppe, erwiesen. Vergleiche zwischen österreichischen und deutschen Bibliotheken sind eher problematisch, bestehen doch gravierende Unterschiede in den bildungs- und forschungspolitischen Gegegenheiten dieser beiden Länder. Ränge und Punkte Obwohl der BIX als Ranking konzipiert ist, findet sich die eigentliche Leistungsaussage in den Punkten. Es sind die Indexwerte, die die tatsächliche Bibliotheksleistung anzeigen. Insbesondere bei der Analyse der Performance im zeitlichen Verlauf, müssen die Punkte und nicht die Ränge herangezogen werden. Die Ränge beziehen sich immer auf die Reihung in der Gruppe und sind somit unmittelbar von der Anzahl der Teilnehmer in der jeweiligen Gruppe abhängig. Auch wenn die Daten einer Bibliothek konstant geblieben sind, kann sich der Rangplatz dadurch verschieben, dass sich die Werte der anderen Bibliotheken, die Anzahl der Teilnehmer oder die Zusammensetzung der Indikatoren verändert haben. Die Rangdarstellung ist eine grobe, aber zum Teil notwendige Informationskomprimierung. Sie ist gut geeignet für die schnelle Orientierung, für PR und 80 Mitteilungen der VÖB 61 (2008) Nr. 4

4 Außendarstellung, sollte aber immer in Relation zur Gruppengröße gesetzt werden. Auch in der dargestellten Tabelle (vgl. Tab. 1), die die Ergebnisse der österreichischen Teilnehmer zusammenfasst, sind die Rangangaben unter diesen Vorzeichen zu sehen. Die unterschiedliche Auswirkung von Leistungspunkten auf Rangplätze ist z.t. gut erkennbar. 4 Die Österreich-Tabelle kann das Abschneiden der einzelnen österreichischen Bibliotheken nur im Überblick zeigen. Wenn es aber um eine differenzierte Einschätzung von Bibliotheksleistung, Ressourcenausstattung oder Nutzerakzeptanz geht, dann sollten die Indexwerte der einzelnen Indikatoren genauer unter die Lupe genommen werden. Das gilt sowohl für das Benchmarking, als auch für die interne Analyse und strategische Planung. Die genauen Ergebnisse aller Bibliotheken beim BIX 2008 sind online unter abrufbar und stehen auch als Sonderheft der Zeitschrift B.I.T. Online in Printform zur Verfügung. 5 Messung der virtuellen Nutzung Nach einem Probelauf im Vorjahr wurde heuer erstmals die Nutzung der virtuellen Angebote gemessen. Das Verfahren dafür entwickelten Sebastian Mundt und Markus Hennies von der Hochschule für Medien in Stuttgart. Innerhalb eines Stichprobenzeitraumes wurden die Zugriffszahlen auf Homepage und OPAC der einzelnen Bibliotheken durch das Setzen eines Zählscripts auf die definierten Seiten ermittelt. Diese Zahlen wurden geprüft, standardisiert und auf das gesamte Jahr hochgerechnet, wobei auch nach unterschiedlichen Softwaretypen differenziert werden musste. Der neue Indikator bewirkte bei vielen Bibliotheken deutliche Veränderungen der Leistungspunkte und Rangverschiebungen in der Kategorie Nutzung, was aber zum Teil auch auf ungünstige Zählersetzungen oder Seitenkonstruktionen zurückzuführen ist. An der Behebung dieser Anfangsschwierigkeiten wird in jeden Fall gearbeitet. Es wäre wünschenswert, dass nicht nur die Zugriffe auf OPAC und Homepage, sondern auch die Nutzung von Datenbanken, E-Journals und E-Books evaluiert werden. Vor allem in den SMT-Fächern sind WissenschaftlerInnen und StudentInnen zunehmend auf die elektronische Nutzung angewiesen. Den Nutzungszahlen der elektronischen Literatur als aussagekräftiges Kriterium der Bibliotheksnutzung ist daher vermehrt Beachtung zu schenken. Mitteilungen der VÖB 61 (2008) Nr. 4 81

5 Die Österreich-Ergebnisse bei BIX-WB 2008 Bibliotheksleistung gesamt Alle am BIX teilnehmenden Bibliotheken tun dies freiwillig. Sie zeichnen sich durch ein besonders hohes Maß an Qualitätsorientierung aus und versuchen stetig, ihre Performance zu verbessern. Daher befindet sich der Leistungsstandard innerhalb der BIX-Community auf einem relativ hohen Niveau. Betrachtet man nun die Gesamtergebnisse von BIX-WB 2008 mit allen 83 Teilnehmern, zeigt sich, dass immerhin zwei österreichische Bibliotheken im ersten Drittel ihrer Gruppe mithalten konnten, nämlich die Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Graz (11. Gesamtrang von 36) und die Universitätsbibliothek der Veterinärmedizinischen Universität Wien(12. Gesamtrang von 36). Unter Beachtung der oben erwähnten begrenzten Vergleichbarkeit von deutschen und österreichischen Bibliotheken, sollen im Folgenden ausschließlich die Ergebnisse der österreichischen Teilnehmer dargestellt und verglichen werden. Die beiden genannten österreichischen Universitätsbibliotheken erreichten insgesamt 864 Leistungspunkte (Universitätsbibliothek der Veterinärmedizinischen Universität Wien) und 851 Leistungspunkte (Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Graz) und liegen somit in der Österreichwertung klar voran. Obwohl sie sich in der Gesamtpunktezahl nur wenig unterscheiden, erarbeiteten sie sich den großen Abstand zu den anderen österreichischen Teilnehmern in ganz unterschiedlichen Zieldimensionen: die Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Graz punktete durch maximale Effizienz und gute Entwicklungsmöglichkeiten, die Universitätsbibliothek der Veterinärmedizinischen Universität durch eine sehr gute Leistung in den Zieldimensionen Angebote und Nutzung. Zieldimension Angebote Die Zieldimension Angebote evaluiert: Raumangebot im Benutzungsbereich Zahl der Bibliotheksmitarbeiter Ausgaben für Literatur und Information Anteil der Ausgaben für den elektronischen Bestand Öffnungszeiten. 82 Mitteilungen der VÖB 61 (2008) Nr. 4

6 Bei der Bewertung ihrer räumlichen, personellen und budgetären Ausstattung sind die österreichischen Bibliotheken - verglichen mit ihren deutschen Konkurrenten eher schlecht aufgestellt. Die meisten österreichischen Teilnehmer befinden sich im letzten Drittel dieser Zieldimension. Eine Ausnahme bildet die Universitätsbibliothek der Veterinärmedizinischen Universität Wien. Sie erreichte mit 267 Punkten in der Kategorie Angebote den 9. Rang (von 36) und kann räumlich und personell als die am besten ausgestattete österreichische BIX-Bibliothek bezeichnet werden: 5,5 Bibliotheksmitarbeiter (VZÄ) und 954m² Benutzungsfläche stehen für je 1000 Nutzer an ihrem Standort im Norden Wiens zur Verfügung. Auch die außerordentlich hohen Ausgaben für Literatur und Information ( EUR/1000 Nutzer) trugen wesentlich zum guten Abschneiden der Veterinärmedizinischen Universitätsbibliothek in dieser Zieldimension bei. Auch die Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Graz bewies mit 222 erreichten Punkten in dieser Zieldimension, dass sie ihren NutzerInnen durchaus etwas bieten kann: Die Grazer MedizinerInnen dürfen sich an äußerst großzügigen Öffnungszeiten (96 Wochenstunden) erfreuen, darüber hinaus sind auch die Ausgaben für Medien und Literatur beachtenswert ( EUR/1000 Nutzer ). In der Zieldimension Angebote konnte auch die Universitätsbibliothek Graz punkten: sie erreichte 211 Indexpunkte, insbesondere durch in ihrer Gruppe überdurchnittliche Werte bei der Ausstattung mit Bibliothekspersonal (5,1 VZÄ/1000 Nutzer) und beim Anteil der Ausgaben für elektronische Bestände (37,9 %). Eine Bibliothek, die in großem Ausmaß in ihre elektronischen Bestände investiert, ist zweifellos die Universitätsbibliothek der Technischen Universität Wien: 52,2 % der Gesamtausgaben werden dort für die Bereitstellung elektronischer Dokumente verwendet. Zieldimension Nutzung In der Zieldimension Nutzung wird geprüft, ob die Angebote der Bibliothek auch ausreichend genutzt werden. Das Ausmaß der Benutzerakzeptanz wird durch folgende Indikatoren gemessen: Physische Bibliotheksbesuche pro primären Nutzer Zugriffe auf Homepage und OPAC pro primären Nutzer Benutzerschulungsstunden pro 1000 primären Nutzer Sofortige Medienverfügbarkeit (Verhältnis von Entlehnungen und nehmenden Fernleihen). Mitteilungen der VÖB 61 (2008) Nr. 4 83

7 Auch in dieser Kategorie konnte sich die Universitätsbibliothek der Veterinärmedizinischen Universität Wien innerhalb der österreichischen Bibliotheken am besten positionieren. Sie erreichte 241 Leistungspunkten und somit den 9.Rang (von 36) in der Kategorie Nutzung. Dies vor allem durch die Leistung beim Indikator Benutzerschulung: 57,8 Stunden pro 1000 Nutzer wurden im Jahr 2007 an der Veterinärmedizinischen Bibliothek für die Schulung der Bibliotheksbesucher aufgewendet. Für den Großteil der Österreicher hat sich die Einführung des neuen Indikators Virtuelle Nutzung auf das Abschneiden in der Zieldimension Nutzung nachteilig ausgewirkt. Einen für österreichische Verhältnisse guten Indexwert erreichte eigentlich nur die Universitätsbibliothek Wien mit 120 Zugriffen auf OPAC und Homepage pro Nutzer und Jahr. Einige Bibliotheken verloren bei der Evaluierung der elektronischen Nutzung wertvolle Sessions durch eine ungünstige Zählersetzung. Die Universitätsbibliothek der Technischen Universität Graz und die Universitätsbibliothek Innsbruck nutzten die Möglichkeit, bei diesem Indikator zu passen. Die Universitätbibliotheken der Montanuniversität Leoben und der Wirtschaftsuniversität Wien konnten bei der physischen Nutzung ausgezeichnete Zahlen vorweisen: 44 mal (Leoben) bzw. 42 mal (WU Wien) wurden diese beiden Bibliotheken im Berichtsjahr 2007 pro primären Nutzer besucht. Zieldimension Effizienz Diese Kategorie bewertet die betriebwirtschaftliche Kompetenz durch drei Indikatoren: Ausgaben für Medien und Personal in Relation zur Zahl der Nutzer Verhältnis von Erwerbsausgaben und Personalausgaben die Mitarbeiterproduktivität (exemplarisch im Bereich der Medienbearbeitung). In dieser Zieldimension bietet sich nun aus österreichischer Sicht ein überaus erfreuliches Bild: Vier österreichische Bibliotheken schafften es ins erste Drittel, der Großteil befindet sich immerhin im guten Mittelfeld der jeweiligen Gruppe. Effizientes Arbeiten bei knappen Ressourcen scheint eine Stärke der österreichischen Bibliotheken zu sein. Sensationelle 318 Leistungspunkte brachten der UB der Medizinischen Universität Graz auch heuer wieder den Gruppensieg in dieser Kategorie. Sie punktete vor allem bei der Mitarbeiterproduktivität mit einem Maxi- 84 Mitteilungen der VÖB 61 (2008) Nr. 4

8 malwert von Medien pro Mitarbeiter (VZÄ). Auch die Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien präsentierte sich als äußert effizient arbeitende Bibliothek: sie erreichte 253 Punkte und konnte somit ihre Position als drittbeste Bibliothek in ihrer Gruppe von 36 Teilnehmern seit dem Vorjahr halten. In beiden Bibliotheken ist ein maximales Verhältnis zwischen Erwerbsausgaben und Personalausgaben erkennbar (188% bzw. 187%), das heißt, dass die angeschafften Medien mit relativ geringen Personalkosten bewältigt werden konnten. Auch die Universitätsbibliothek der Technischen Universität Wien und die Universitätsbibliothek der Montanuniversität Leoben bewiesen mit je 190 Leistungspunkten effiziente Bibliotheksarbeit: Beide Einrichtungen sind im ersten Drittel ihrer Gruppe platziert, Leoben durch eine außerordentlich hohe Mitarbeiterproduktivität (4.269 Medien/VZÄ), die Bibliothek der Technischen Universität Wien vor allem durch ein betriebswirtschaftlich positives Verhältnis von Medienausgaben und Personalausgaben. Zieldimension Entwicklung Das Entwicklungspotential einer Bibliothek erfasst der BIX durch die Indikatoren Mitarbeiterfortbildung Drittmittelanteil Anteil der Bibliotheksmittel an den Hochschulmitteln Anteil des Personals für elektronische Dienste. In der Kategorie Entwicklung konnte heuer vor allem die Universitätsbibliothek Wien mit einer deutlichen Leistungssteigerung gegenüber dem Vorjahr punkten, insbesondere durch den Indikator Mitarbeiterfortbildung: 8,3 Schulungstage pro Mitarbeiter wurden an der Universitätsbibliothek Wien 2007 geleistet, das ist der Maximalwert bei diesem Indikator. Sie erreichte 244 Entwicklungsleistungspunkte und somit den 7. Rang (von 36). Sehr gute Ergebnisse in dieser Kategorie zeigte auch die Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Graz, nämlich 218 Punkte (Rang 11 von 36). Hier war in erster Linie der überdurchschnittlich hohe Anteil des IT-Personals am Gesamtpersonal (8,8 %) ausschlaggebend. Mitteilungen der VÖB 61 (2008) Nr. 4 85

9 Universitätsbibliothek Je größer die Gruppe, umso aussagekräftiger kann der Vergleich sein. Deshalb ist es sehr begrüßenswert, dass sich die österreichische BIX-Community auch heuer wieder um einen Teilnehmer vergrößert hat. Wünschenswert wäre ein vermehrter Austausch der österreichischen BIX-Teilnehmer untereinander. Die Erfahrungen mit dem BIX-Procedere, Schwierigkeiten bei der Ermittlung der Kennzahlen, Möglichkeiten der Darstellung der Ergebnisse und vieles mehr könnten auch für andere BIX-Bibliotheken von Nutzen sein. Insbesondere Informationen über das Zustandekommen der oft sehr unterschiedlichen Indikatorenwerte zwischen den einzelnen Bibliotheken wären hilfreich und würden die Bibliotheksleistungen sicher positiv beeinflussen. Wenn alljährlich die BIX-Ergebnisse vorliegen, beginnt für die Bibliotheken der zweite Teil der BIX-Arbeit, nämlich die Analyse und Verwengesamt Angebote Nutzung Effizienz Entwicklung Punkte Rang Punkte Rang Punkte Rang Punkte Rang Punkte Rang einschichtige Universitätsbibliotheken (36 Teilnehmer) Med. Universität Graz Vet.-med. Univ. Wien Universität Wien Med. Universität Wien Universität Innsbruck Techn. Universität Wien Techn. Universität Graz Kunstuniversität Graz zweischichtige Universitätsbibliotheken (18 Teilnehmer) Universität Graz Montanuniversität Leoben Wirtschaftsuniv. Wien Tab.1: Ergebnisse der österreichischen Universitätsbibliotheken bei BIX 2008 Ausblick 86 Mitteilungen der VÖB 61 (2008) Nr. 4

10 dung der Ergebnisse zur Qualitätsverbesserung. Was bewirken die Daten für die Planungen im nächsten Jahr? Wo zeigen die Indikatoren eine Verbesserungsmöglichkeit auf? Wie lassen sich die Ergebnisse für Personalund Budgetverhandlungen verwenden? Können scheinbar unspektakuläre Ergebnisse zu einer interessanten Argumentation beitragen? Wie lassen sich die Ergebnisse in ein bestimmtes Vorhaben oder in die Öffentlichkeitsarbeit der Bibliothek einbinden? Zur Beantwortung all diesen Fragen würden sich viele österreichische Teilnehmer durchaus Hilfestellung wünschen. Am 1. April 2008 fand in Köln eine Fortbildungsveranstaltung zum Thema Umgang mit den BIX-Ergebnissen statt. 6 Prof. Sebastian Mundt (Hochschule der Medien Stuttgart) und Dr. Adalbert Kirchgäßner (UB der Uni Konstanz) gaben Anregungen, wie BIX-Ergebnisse interpretiert und für Argumentationslinien und Qualitätsanalysen verwendet werden können. Eine derartige Veranstaltung für die österreichischen BIX-Interessenten auch in Österreich anzubieten, ist auf Initiative der Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien für 2009 bereits in Vorbereitung. Mag. Elisabeth Erasimus Universitätsbibliothek der Medizinischen Universität Wien / elisabeth.erasimus@meduniwien.ac.at Vgl.: Leonhardt, Holm-Arno: BIX-WB quo vadis? Eine kritische Bestandsaufnahme. In: Bibliotheksdienst 39 (2005), H.8/9, S ; Elisabeth Erasimus & Bruno Bauer: BIX: Beteiligung von sechs österreichischen Universitätsbibliotheken am BIX In: Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen & Bibliothekare 59 (2006), H. 3, S : 10 österreichische BIX-Teilnehmer. 4 Zum Beispiel: 4 österreichische Bibliotheken liegen in der Kategorie Nutzung sehr eng beisammen: die UB Wien (156 Punkte), die UB Leoben (154 Punkte), die UB Graz (153 Punkte) und die UB der Medizinischen Universität Wien (152 Punkte). Durch die unterschiedliche Gruppenzugehörigkeit erreichten trotz beinahe gleicher Punktezahl die beiden Wiener Bibliotheken Rang 32 und Rang 33, die Universitätsbibliotheken Leoben und Graz Rang 8 und 9. 5 B.I.T. online Sonderheft 2008: BIX. Der Bibliotheksindex oder cache=1&file=116&uid=235 Mitteilungen der VÖB 61 (2008) Nr. 4 87

BIX für wissenschaftliche Bibliotheken 2. Sitzung der Steuerungsgruppe am 20. Januar 2004. Inhalte und Ergebnisse

BIX für wissenschaftliche Bibliotheken 2. Sitzung der Steuerungsgruppe am 20. Januar 2004. Inhalte und Ergebnisse BIX für wissenschaftliche Bibliotheken 2. Sitzung der Steuerungsgruppe am 20. Januar 2004 Inhalte und Ergebnisse Aktueller Stand des Projektes Vorgestellt durch Diane Brüggemann Der BIX für öffentliche

Mehr

Nachhaltige Personalentwicklung: Erfolgskontrolle als methodische Herausforderung

Nachhaltige Personalentwicklung: Erfolgskontrolle als methodische Herausforderung Nachhaltige Personalentwicklung: Erfolgskontrolle als methodische Herausforderung Ulla Wimmer, Deutscher Bibliotheksverband, Kompetenznetzwerk für Bibliotheken (KNB) Redaktion BIX-Bibliotheksindex Überblick

Mehr

Kompetenznetzwerk für Bibliotheken. Arbeitsbericht 2008 Arbeitsprogramm 2009. - Kurzfassung -

Kompetenznetzwerk für Bibliotheken. Arbeitsbericht 2008 Arbeitsprogramm 2009. - Kurzfassung - Kompetenznetzwerk für Bibliotheken Arbeitsbericht 2008 Arbeitsprogramm 2009 - Kurzfassung - Endfassung vom 27.10.2008 0. Ziele und Aufgaben des Kompetenznetzwerks für Bibliotheken (KNB) Das KNB erledigt

Mehr

DEUTSCHER BIBLIOTHEKSVERBAND DBV-Newsletter - Ausgabe 107 9. Mai 2007 -------------------------------------------------- Inhalt:

DEUTSCHER BIBLIOTHEKSVERBAND DBV-Newsletter - Ausgabe 107 9. Mai 2007 -------------------------------------------------- Inhalt: DEUTSCHER BIBLIOTHEKSVERBAND DBV-Newsletter - Ausgabe 107 9. Mai 2007 Inhalt: 1. Schenkungen an Bibliotheken: Wie sich richtig verhalten? 2. Treffen der BIX-Steuerungsgruppe am 27. April 2007 in Köln 3.

Mehr

Erhebungshandbuch für den BIX für wissenschaftliche Bibliotheken 2015 (Berichtsjahr 2014)

Erhebungshandbuch für den BIX für wissenschaftliche Bibliotheken 2015 (Berichtsjahr 2014) Erhebungshandbuch für den BIX für wissenschaftliche Bibliotheken 2015 (Berichtsjahr 2014) Allgemeine Hinweise - S.2 Teil 1: Übersicht Basiszahlen alle notwendigen Daten auf einer Seite - S. 3 Teil 2: Übersicht

Mehr

Bruno Bauer. Forum Universitätsbibliotheken Österreichs (ubifo): bundesstaatlicher Universitäten in Österreich

Bruno Bauer. Forum Universitätsbibliotheken Österreichs (ubifo): bundesstaatlicher Universitäten in Österreich Bruno Bauer Forum Universitätsbibliotheken Österreichs (ubifo): Struktur, Aufgaben und Projekte der Kooperation bundesstaatlicher Universitäten in Österreich Wien, 19. Oktober 2011 Agenda Wer ist das Forum

Mehr

Einige überregionale Ergebnisse kurz zusammengefasst: (Einen Auszug aus den regionalen Ergebnissen finden Sie auf Seite 3 dieser Mitteilung)

Einige überregionale Ergebnisse kurz zusammengefasst: (Einen Auszug aus den regionalen Ergebnissen finden Sie auf Seite 3 dieser Mitteilung) Architekten mit sehr guten Ergebnissen an der Fachhochschule Trier Universität Trier schneidet bei der Betreuung der Studierenden durchschnittlich ab Ergebnisse des aktuellen CHE-Hochschulrankings jetzt

Mehr

Kundenbefragungen als Managementinstrument:

Kundenbefragungen als Managementinstrument: Kundenbefragungen als Managementinstrument: Ziele Ansätze Perspektiven Vortrag zur Fortbildung Was erwarten unsere Benutzerinnen und Benutzer von uns? Umfragen in Bibliotheken erstellen, durchführen und

Mehr

Universitätsbibliothek Osnabrück. Eine Einführung

Universitätsbibliothek Osnabrück. Eine Einführung Universitätsbibliothek Osnabrück Eine Einführung Die UB Osnabrück in Zahlen 8 Die UB besitzt mehr als 1,3 Mio. Bände: Monographien, Zeitschriften und andere Medien. 8 Der Bestand wächst jährlich um rund

Mehr

Das Projekt wird durchgeführt von den Bezirksregierungen in Nordrhein- Westfalen in ihrer Funktion als Fachstelle für die öffentlichen Bibliotheken

Das Projekt wird durchgeführt von den Bezirksregierungen in Nordrhein- Westfalen in ihrer Funktion als Fachstelle für die öffentlichen Bibliotheken 1 Das Projekt wird durchgeführt von den Bezirksregierungen in Nordrhein- Westfalen in ihrer Funktion als Fachstelle für die öffentlichen Bibliotheken welche die öffentlichen Bibliotheken im Bundesland

Mehr

Basiskenntnis Bibliothek

Basiskenntnis Bibliothek Bibliothek und Gesellschaft Basiskenntnis Bibliothek Eine Fachkunde für Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste - Fachrichtung Bibliothek Klaus-Peter Böttger 4., völlig neubearbeitete Auflage

Mehr

Liebe Leserinnen und Leser,

Liebe Leserinnen und Leser, BW BIBLIO Aktuell Nr.1 Liebe Leserinnen und Leser, zum ersten Mal erhalten Sie heute den Infobrief des baden-württembergischen Bibliotheksverbandes. Er wird künftig vier Mal im Jahr erscheinen und Sie

Mehr

Evaluation der Abschlussprüfung in den vier Ausbildungsberufen der Informations- und Telekommunikationstechnik

Evaluation der Abschlussprüfung in den vier Ausbildungsberufen der Informations- und Telekommunikationstechnik Evaluation der Abschlussprüfung in den vier Ausbildungsberufen der Informations- und Telekommunikationstechnik Ergebnisse aus einer Erhebung von Grunddaten bei den zuständigen Stellen Bonn, August 2003

Mehr

Digital Content Perspektive einer Bibliothek GI-Themenabend

Digital Content Perspektive einer Bibliothek GI-Themenabend Digital Content Perspektive einer Bibliothek GI-Themenabend 19. November 2014 1 / 12 Bibliothekslandschaft der Universität zu Köln funktional einschichtiges Bibliothekssystem Universitäts- und Stadtbibliothek

Mehr

Bibliotheken auf dem Prüfstand

Bibliotheken auf dem Prüfstand Bibliotheken auf dem Prüfstand Über die Rolle von Bibliotheken in Hochschulrankings Michael Porzberg Chancen und Risiken von Leistungsvergleichen für Bibliotheken Roundtable der Managementkommission von

Mehr

Das CHE-Hochschulranking 2013/2014

Das CHE-Hochschulranking 2013/2014 Das CHE-Hochschulranking 2013/2014 Ziele und Methode sowie Ergebnisse des Rankings Soziale Arbeit 2013/14 KatHO NRW (ab Folie 8) Detaillierte Ergebnisse zum Ranking: www.ranking.zeit.de Die Ergebnisse

Mehr

Öl-, Gas- und Pelletsheizungen Überprüfungsergebnisse 2007 bis 2009

Öl-, Gas- und Pelletsheizungen Überprüfungsergebnisse 2007 bis 2009 Öl-, Gas- und Pelletsheizungen Überprüfungsergebnisse 27 bis 29 1. Einleitung Im Anschluss an die letzte umfangreiche Auswertung, die in der Arbeit Heizungsüberwachung in Vorarlberg 1997-27 (Internet:

Mehr

Der wissenschaftliche Bibliothekar in der Informationsgesellschaft

Der wissenschaftliche Bibliothekar in der Informationsgesellschaft Bücher, Bits und Bytes Der wissenschaftliche Bibliothekar in der Informationsgesellschaft Kerstin Diesing stellvertretende Leiterin der Universitätsibliothek Würzburg Kerstin Diesing 30.10.2009 1 Die

Mehr

PERFORMANCE UND WETTBEWERBSFÄHIGKEIT DER GRÖSSTEN SCHWEIZER STÄDTE IM INTERNATIONALEN VERGLEICH

PERFORMANCE UND WETTBEWERBSFÄHIGKEIT DER GRÖSSTEN SCHWEIZER STÄDTE IM INTERNATIONALEN VERGLEICH PERFORMANCE UND WETTBEWERBSFÄHIGKEIT DER GRÖSSTEN SCHWEIZER STÄDTE IM INTERNATIONALEN VERGLEICH Kurzpublikation im Rahmen des «Internationalen Benchmarking Programms für den Schweizer Tourismus Projektphase

Mehr

Benutzerbefragung des Juristischen Seminars im Sommersemester 2003

Benutzerbefragung des Juristischen Seminars im Sommersemester 2003 Benutzerbefragung des Juristischen Seminars im Sommersemester Die zum Ende des Sommersemesters vom Juristischen Seminar durchgeführte Benutzerbefragung richtete sich an die Inhaber und Mitarbeiter der

Mehr

Online-Befragung von Bibliothekskunden. Beispiel: Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt

Online-Befragung von Bibliothekskunden. Beispiel: Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt Online-Befragung von Bibliothekskunden Beispiel: Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt Dr. Maria Löffler & Prof. Dr. Marek Fuchs (Univ. Kassel) Würzburg, 22. November 2004 Vorbemerkung Fragebogen

Mehr

Messen, Bewerten, Vergleichen Zitationsanalyse mit Google Scholar

Messen, Bewerten, Vergleichen Zitationsanalyse mit Google Scholar Harry Müller Messen, Bewerten, Vergleichen Zitationsanalyse mit Google Scholar Vortrag bei der 6. Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschulforschung in Wittenberg Gliederung 1. Grundlegendes 2. Google

Mehr

Stadtbibliothek. Können Benchmarks die Politik beeinflussen? Empirische Betrachtung von BIX und Leistungsvergleichen

Stadtbibliothek. Können Benchmarks die Politik beeinflussen? Empirische Betrachtung von BIX und Leistungsvergleichen Können Benchmarks die Politik beeinflussen? Empirische Betrachtung von BIX und Leistungsvergleichen 1 Übersicht 1. Fragestellung: Kennzahlen in der politischen Kommunikatiom 2. BIX 3. GPA NRW 4. Datengrundlage,

Mehr

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEKEN IM FOKUS AUFGABEN UND PERSPEKTIVEN DER UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEKEN AN ÖFFENTLICHEN UNIVERSITÄTEN IN ÖSTERREICH

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEKEN IM FOKUS AUFGABEN UND PERSPEKTIVEN DER UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEKEN AN ÖFFENTLICHEN UNIVERSITÄTEN IN ÖSTERREICH UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEKEN IM FOKUS AUFGABEN UND PERSPEKTIVEN DER UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEKEN AN ÖFFENTLICHEN UNIVERSITÄTEN IN ÖSTERREICH Schriften der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare

Mehr

Serviceangebote der wissenschaftlichen Bibliotheken im Bereich Literaturverwaltung Ergebnisse einer Umfrage

Serviceangebote der wissenschaftlichen Bibliotheken im Bereich Literaturverwaltung Ergebnisse einer Umfrage Serviceangebote der wissenschaftlichen Bibliotheken im Bereich Literaturverwaltung Ergebnisse einer Umfrage Thomas Stöber UB Augsburg Juli 2010 Das Thema Literaturverwaltung hat in den letzten Jahren in

Mehr

Ergebnisse einer Umfrage

Ergebnisse einer Umfrage Ergebnisse einer Umfrage Hochschulbibliotheksangebote und E-Learningmanagementsysteme in Deutschland präsentiert am 07.11.2011 von Philipp Gangl ganglpet ibi.hu-berlin.de Ausgangslage & Motivation

Mehr

Anhang 1 Zusammenfassung der Ergebnisse der Mitarbeiterbefragung

Anhang 1 Zusammenfassung der Ergebnisse der Mitarbeiterbefragung IAB Tätigkeitsbericht 1. Halbjahr 2003 Mitarbeiterbefragung 77 Anhang 1 Zusammenfassung der Ergebnisse der Mitarbeiterbefragung 1. Ziel der Erhebung Im März 2003 wurde im IAB eine Befragung zu den Schwerpunkten

Mehr

17. Wahlperiode 03.12.2015 17/8806

17. Wahlperiode 03.12.2015 17/8806 Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 03.12.2015 17/8806 Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Verena Osgyan BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN vom 18.02.2015 Ich frage die Staatsregierung: 1.1 Wie hat sich der Etat

Mehr

Neue Lernräume an Hochschulen

Neue Lernräume an Hochschulen DEUTSCHE INITIATIVE FÜR NETZWERKINFORMATION E.V. Neue Lernräume an Hochschulen Good-Practice-Beispiele - eine DINI-Umfrage Dr. Fabian Franke fabian.franke@uni-bamberg.de Universitätsbibliothek Bamberg

Mehr

Einzug in die TOP10 beim CHE-HochschulRanking 2011/12!

Einzug in die TOP10 beim CHE-HochschulRanking 2011/12! Einzug in die TOP10 beim CHE-HochschulRanking 2011/12! Einen sensationellen Sprung in die nationale TOP10 der Business-Hochschulen schaffte die Hochschule Heilbronn (HHN) im neuen CHE-Hochschulranking.

Mehr

Überregionale Leistungen im Netz : Das Kompetenznetzwerk für Bibliotheken KNB

Überregionale Leistungen im Netz : Das Kompetenznetzwerk für Bibliotheken KNB Überregionale Leistungen im Netz : Das KNB Netzwerk statt Institution Ausgangspunkt: überregionale Aufgaben für das Bibliothekswesen Statistik, internationale Kontaktarbeit Beratung etc. müssen erbracht

Mehr

AnmelderIn MitarbeiterIn Firma MitarbeiterIn PAKanzlei. Frage 2: Wie häufig nutzen Sie die Bibliothek des ÖPA im Durchschnitt? mehrmals pro Monat

AnmelderIn MitarbeiterIn Firma MitarbeiterIn PAKanzlei. Frage 2: Wie häufig nutzen Sie die Bibliothek des ÖPA im Durchschnitt? mehrmals pro Monat Auswertung der externen Kundenbefragung zum Dienstleistungsangebot der Bibliothek des Österreichischen Patentamtes - - Ein Teil der Fragen wurde zur besseren Darstellung prozentuell ausgewertet und auf

Mehr

Diese Zahlen belegen recht eindrucksvoll, dass Bibliotheken ihr InformaUonsangebot auch auf mobile Endgeräte ausrichten müssen.

Diese Zahlen belegen recht eindrucksvoll, dass Bibliotheken ihr InformaUonsangebot auch auf mobile Endgeräte ausrichten müssen. 1 Eine Studie von Morgan Stanley aus dem Jahr 2009 sagte voraus, dass die Verkäufe von Smartphones im Jahr 2012 jene von Desktop- und Notebook- PCs überholen würden. Quelle: Meeker, Mary. DeViL, John.

Mehr

Nr. 01 Stand 12-05-2010. alexa.com dem Surfer auf der Spur. Wie groß ist die Reichweite von Jobbörsen? Von Ingo Leipner

Nr. 01 Stand 12-05-2010. alexa.com dem Surfer auf der Spur. Wie groß ist die Reichweite von Jobbörsen? Von Ingo Leipner Nr. 01 Stand 12-05-2010 alexa.com dem Surfer auf der Spur Wie groß ist die Reichweite von Jobbörsen? Von Ingo Leipner Ein wichtiger Indikator beantwortet die Frage: Wie viele Besucher verzeichnet eine

Mehr

Agenturen/Wirtschaft/Public Relations. Wien, 15. November 2006

Agenturen/Wirtschaft/Public Relations. Wien, 15. November 2006 Agenturen/Wirtschaft/Public Relations Wien, 15. November 2006 PR-Markt nähert sich Milliardengrenze PR macht Unternehmen erfolgreich - Positive Einstellung zur Öffentlichkeitsarbeit in Österreich Zweite

Mehr

Inhaltsverzeichnis Übersicht... 1 Bibliotheken finden... 2

Inhaltsverzeichnis Übersicht... 1 Bibliotheken finden... 2 BibS Die Suchmaschine für Bibliotheken (Stand: Mai 2009, Autor: Michael Beyer beyer@hbz-nrw.de) Inhaltsverzeichnis Übersicht... 1 Bibliotheken finden... 2 Standardfilter...2 Erweiterte Filter...3 Gebietsfilter...3

Mehr

Die neue Website der Universitätsbibliothek. Überblick. Die wichtigsten Veränderungen - klicken Sie sich einfach mal durch!

Die neue Website der Universitätsbibliothek. Überblick. Die wichtigsten Veränderungen - klicken Sie sich einfach mal durch! Die neue Website der Universitätsbibliothek Die wichtigsten Veränderungen - klicken Sie sich einfach mal durch! Überblick UB weite Services und Standortspezifika Zugänge zum Online-Katalog (OPAC) Die Servicespalte:

Mehr

- K u r z a u s w e r t u n g - Besucherservice auf Messeplätzen

- K u r z a u s w e r t u n g - Besucherservice auf Messeplätzen - K u r z a u s w e r t u n g - Ein Benchmark der Unternehmensberatung PartnerConsultingo Mai 2009 Inhaltsverzeichnis Ausgangssituation 3 Rahmendaten und Entwicklung 4 Individualauswertung 4 Auszug aus

Mehr

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK MOZARTEUM IN SALZBURG

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK MOZARTEUM IN SALZBURG UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK MOZARTEUM IN SALZBURG von Manfred Kammerer Abb. 1: Lesesaal der Hauptbibliothek ( Blanke / Universität Mozarteum) Mit der im Jahre 1922 erfolgten Umgestaltung der Musikschule Mozarteum

Mehr

Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Hamburg

Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Hamburg Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg Bibliothekarische Hochschulausbildung in Deutschland Vortrag bei der Kommission Aus- und Fortbildung der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen

Mehr

Consulting & Coaching Unternehmensberatung Mag. Siegfried Wirth Telefon +43(0)1/913 0283 Mobil +43(0)699/1913 0284 expertenbefragung@chello.

Consulting & Coaching Unternehmensberatung Mag. Siegfried Wirth Telefon +43(0)1/913 0283 Mobil +43(0)699/1913 0284 expertenbefragung@chello. Consulting & Coaching Unternehmensberatung Mag. Siegfried Wirth Telefon +43(0)1/913 0283 Mobil +43(0)699/1913 0284 expertenbefragung@chello.at Expertenbefragung Zukunft Bauen 2013 Zusammenfassung der Ergebnisse

Mehr

Das Bibliothekswesen

Das Bibliothekswesen Berufsfelder für Historikerinnen und Historiker: Das Bibliothekswesen Dr. Christian Pierer S. 1 Biographische Kurzinfo Geboren am 23.12.1978 in Freising Abitur 1998 in Freising Berufsausbildung 1998-2000

Mehr

Informationen im Überblick. Ihre Vorteile

Informationen im Überblick. Ihre Vorteile place to perform Österreichs beste Praktika 2015 Informationen im Überblick uniforce Consulting GmbH evaluiert die Praktikumsangebote von Unternehmen verschiedenster Branchen mit Sitz in Österreich. Befragt

Mehr

BU ist in den TOP10 beim CHE-HochschulRanking 2011/12!

BU ist in den TOP10 beim CHE-HochschulRanking 2011/12! 1 von 5 Betreff: BU-News-Sondermeldung: Einzug des Studiengangs BU in die TOP10 des CHE-Hochschulrankings Von: Newsredaktion BU Datum: Fri, 06 May 2011 19:02:17 +0200 An: bu-news

Mehr

Gesamtwirtschaftliche Indikatoren bestätigen: München und Stuttgart sind Spitze

Gesamtwirtschaftliche Indikatoren bestätigen: München und Stuttgart sind Spitze Autor: Grafiken: Elmar Huss Angelika Issel Gesamtwirtschaftliche Indikatoren bestätigen: und sind Spitze er Untersuchung beweist: und haben die besten gesamtwirtschaftlichen Indikatoren Städtevergleich

Mehr

Monitoring Life Sciences Locations. Informationsbroschüre

Monitoring Life Sciences Locations. Informationsbroschüre Monitoring Life Sciences Locations Informationsbroschüre 2015 Zukunftsbranche Life Sciences Die Life Sciences Industrie gehört in den meisten Ländern zu den wichtigsten Wachstumsmotoren. Angesichts der

Mehr

TV und Online lassen Index Elektronischer Medien weiter wachsen. TV gewinnt 4, Online 3 Punkte. GEMI bereits 63 Punkte vor Gesamtmarktindex.

TV und Online lassen Index Elektronischer Medien weiter wachsen. TV gewinnt 4, Online 3 Punkte. GEMI bereits 63 Punkte vor Gesamtmarktindex. MEDIENMITTEILUNG GEMI Austria Dezember 2014 TV und Online lassen Index Elektronischer Medien weiter wachsen. Wien, 11. Februar 2015 TV gewinnt 4, Online 3 Punkte. GEMI bereits 63 Punkte vor Gesamtmarktindex.

Mehr

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Beitrag für Bibliothek aktuell Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Von Sandra Merten Im Rahmen des Projekts Informationskompetenz wurde ein Musterkurs entwickelt, der den Lehrenden als

Mehr

Fit für die Recherche?! Literatursuche für die Seminar- oder Abschlussarbeit in den Sozialwissenschaften

Fit für die Recherche?! Literatursuche für die Seminar- oder Abschlussarbeit in den Sozialwissenschaften Fit für die Recherche?! Literatursuche für die Seminar- oder Abschlussarbeit in den Sozialwissenschaften Sommersemester 2016 März 2016 Verlauf der Veranstaltung vor der Recherche richtige Vorbereitung

Mehr

E-Learning gewinnt gerade im Bereich der Hochschullehre zunehmend an

E-Learning gewinnt gerade im Bereich der Hochschullehre zunehmend an 1 E-Learning gewinnt gerade im Bereich der Hochschullehre zunehmend an Bedeutung. Schaut man sich einmal genauer an, was im Einzelnen unter E- Learning verstanden wird, gehen die Definitionen durchaus

Mehr

CMS European M&A Study 2015 (siebte Auflage)

CMS European M&A Study 2015 (siebte Auflage) CMS European M&A Study 2015 (siebte Auflage) Zusammenfassung Angesichts eines lebhafteren M&A-Marktes überrascht es nicht, dass Verkäufer in M&A-Kaufverträgen zwischen Privatunternehmen weniger Risiken

Mehr

Bibliotheksdienstleistungen und

Bibliotheksdienstleistungen und Bibliotheksdienstleistungen und Innovationen Kongress BIS Konstanz 13.09.2012 Dr. Marion Mallmann-Biehler Das www.bsz-bw.de ist ein IT-Dienstleister für wissenschaftliche und öffentliche Bibliotheken,

Mehr

Unabhängige Vermögensverwalter in der Schweiz

Unabhängige Vermögensverwalter in der Schweiz Unabhängige Vermögensverwalter in der Schweiz Herausforderungen und Perspektive Diplomarbeit in Betriebswirtschaftslehre am Institut für schweizerisches Bankwesen der Universität Zürich bei PROF. DR. HANS

Mehr

Ältere Menschen in Deutschland - online oder offline?

Ältere Menschen in Deutschland - online oder offline? Ältere Menschen in Deutschland - online oder offline? Das Internet ist aus dem Alltag der meisten Erwachsenen im jüngeren und mittleren Alter nicht mehr wegzudenken. Es ist ein wichtiges Medium der Information,

Mehr

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Was enthält der Online-Katalog der UB Braunschweig?

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Was enthält der Online-Katalog der UB Braunschweig? Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Was enthält der Online-Katalog der UB Braunschweig? Ein Bibliothekskatalog weist den Bestand einer Bibliothek nach. Er beschreibt Medien

Mehr

IIR Compliance Maßnahmen Index (CMIX)

IIR Compliance Maßnahmen Index (CMIX) IIR Compliance Maßnahmen Index (CMIX) Auswertung Juni 2015 Herausgegeben von Institute for International Research Linke Wienzeile 234 1150 Wien www.iir.at/cmix 01/891 59-0 Inhaltsverzeichnis 1. Definition...

Mehr

Erfahrungen mit der Auswahl von Studienanfängern in Österreich

Erfahrungen mit der Auswahl von Studienanfängern in Österreich Erfahrungen mit der Auswahl von Studienanfängern in Österreich Prof. Dr. Herbert Lochs Rektor der Medizinischen Universität Innsbruck Sehr geehrter Herr Hickel, sehr geehrter Herr Pfeilschifter, Magnifizenzen,

Mehr

Zusammenfassung Teaching Libraray

Zusammenfassung Teaching Libraray Zusammenfassung Teaching Libraray Informationsvermittlung ist eine Kernaufgabe der Bibliotheken, die nun ein neues Gesicht bekommen soll. Teaching Library ist das Schlagwort, das Sie in ungezählten Publikationen

Mehr

Mission Statement i3b

Mission Statement i3b INSTITUT FÜR KONSTRUKTION UND MATERIALWISSENSCHAFTEN AB Baubetrieb, Bauwirtschaft und Baumanagement Univ. Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Arnold Tautschnig em. Univ.Prof.Dipl.-Ing. Eckart Schneider Technikerstraße

Mehr

Zeitschriften des Informationswesens: eine Expertenbefragung

Zeitschriften des Informationswesens: eine Expertenbefragung Zeitschriften des Informationswesens: eine Expertenbefragung Christian Schlögl, Graz Abstract In diesem Beitrag werden die Ergebnisse einer empirischen Studie vorgestellt, welche die Nutzung von Zeitschriften

Mehr

Mission possible Einführung des Bibliothekssystems ALEPH in einer hochschulübergreifenden Kooperation

Mission possible Einführung des Bibliothekssystems ALEPH in einer hochschulübergreifenden Kooperation Mission possible Einführung des Bibliothekssystems ALEPH in einer hochschulübergreifenden Kooperation Ingrid Tönges, FHB Südwestfalen Jörg Langefeld, UB Hagen Dieter Schmauß, UB Hagen 16.03.2005 94. Deutscher

Mehr

Kompetenznetzwerk für Bibliotheken Arbeitsbericht 2010

Kompetenznetzwerk für Bibliotheken Arbeitsbericht 2010 Kompetenznetzwerk für Bibliotheken Arbeitsbericht 2010 Endfassung vom 26.11.2010 0. Ziele und Aufgaben des Kompetenznetzwerks für Bibliotheken (KNB)... 2 1. Überblick über das gesamte Netzwerk / Zusammenfassung...

Mehr

Auswerten mit Excel. Viele Video-Tutorials auf Youtube z.b. http://www.youtube.com/watch?v=vuuky6xxjro

Auswerten mit Excel. Viele Video-Tutorials auf Youtube z.b. http://www.youtube.com/watch?v=vuuky6xxjro Auswerten mit Excel Viele Video-Tutorials auf Youtube z.b. http://www.youtube.com/watch?v=vuuky6xxjro 1. Pivot-Tabellen erstellen: In der Datenmaske in eine beliebige Zelle klicken Registerkarte Einfügen

Mehr

www. Studie Online VERSICHERUNGEN 2005/2006 COMPETENCE TEAM Qualitative Bewertung von Versicherungs-Websites Eine Studie der Alternus GmbH

www. Studie Online VERSICHERUNGEN 2005/2006 COMPETENCE TEAM Qualitative Bewertung von Versicherungs-Websites Eine Studie der Alternus GmbH Home Sitmap Impressum Kontakt Suchen Studie Bewertung Ranking Aktuelles Versicherung Haftpflicht Hausrat Kraftfahrzeug Kranken Leben Rechtsschutz Unfall Wohngebäude Login E-Mail: Passwort: login Eine Studie

Mehr

Credit Points an Fachhochschulbibliotheken eine empirische Analyse zum Stand der Umsetzung

Credit Points an Fachhochschulbibliotheken eine empirische Analyse zum Stand der Umsetzung Credit Points an Fachhochschulbibliotheken eine empirische Analyse zum Stand der Umsetzung 1 Zeitraum der Befragung Der Stand der Umsetzung wird seit 2004 durch regelmäßige Umfragen analysiert, die Umfragen

Mehr

Höchste Zufriedenheit mit Frankfurts Bussen und Bahnen seit elf Jahren

Höchste Zufriedenheit mit Frankfurts Bussen und Bahnen seit elf Jahren Eine Publikation von Andreas Maleika Kundenbarometer 2012 Höchste Zufriedenheit mit Frankfurts Bussen und Bahnen seit elf Jahren Die Stadt Frankfurt am Main hat in den vergangenen Jahren konsequent daran

Mehr

Abstract. Zusammenfassung. Ronald M. Schmidt 1 Bruno Bauer 2 OPEN ACCESS

Abstract. Zusammenfassung. Ronald M. Schmidt 1 Bruno Bauer 2 OPEN ACCESS OPEN ACCESS Interview Deutsche Bibliotheksstatistik (DBS): Konzept, Umsetzung und Perspektiven für eine umfassende Datenbasis zum Bibliothekswesen in Deutschland: 10 Fragen von Bruno Bauer an Ronald M.

Mehr

World Competitiveness Report 2003 2004 Finnland überholt nach Neubewertung von Staatsausgaben die USA in Punkto Wettbewerbsfähigkeit

World Competitiveness Report 2003 2004 Finnland überholt nach Neubewertung von Staatsausgaben die USA in Punkto Wettbewerbsfähigkeit Institut für Sozial- und Wirtschaftswissenschaften Judith Vorbach 09.02.2004 World Competitiveness Report 2003 2004 Finnland überholt nach Neubewertung von Staatsausgaben die USA in Punkto Wettbewerbsfähigkeit

Mehr

Alles unter einem Dach: Das Webportal der USB Köln

Alles unter einem Dach: Das Webportal der USB Köln Alles unter einem Dach: Das Webportal der USB Köln Workshop "Lokaler Suchraum" :: 17.02.2011 :: UB Dortmund Universität zu Köln Webportal: Zielsetzung Erhöhung der Kundenbindung durch die benutzergerechte

Mehr

Wikis als Wissensmanagement-Tool für Bibliotheken ein Praxisbericht

Wikis als Wissensmanagement-Tool für Bibliotheken ein Praxisbericht Wikis als Wissensmanagement-Tool für Bibliotheken ein Praxisbericht Mag. (FH) Michaela Putz Wirtschaftsuniversität Wien 12. Österreichisches Online-Informationstreffen / 13. Österreichischer Dokumentartag

Mehr

ENTERPRISE PERFORMANCE MANAGEMENT FÜR EPM. Sie.

ENTERPRISE PERFORMANCE MANAGEMENT FÜR EPM. Sie. ENTERPRISE PERFORMANCE MANAGEMENT FÜR EPM Sie. WIE SIEHT DIE PERFORMANCE IHRES UNTERNEHMENS AUS? ZIELE MUSS MAN MESSEN KÖNNEN Ihre Mitarbeitenden bilden nicht nur einen grossen Kostenblock in Ihrer Aufwandsrechnung,

Mehr

Kuali OLE Überblick und aktueller Stand. Roswitha Schweitzer Kuali OLE Workshop, Köln, 15.01.2015

Kuali OLE Überblick und aktueller Stand. Roswitha Schweitzer Kuali OLE Workshop, Köln, 15.01.2015 Kuali OLE Überblick und aktueller Stand Roswitha Schweitzer Kuali OLE Workshop, Köln, 15.01.2015 Kuali OLE - Kurzprofil OLE Open Library Environment Integriertes Bibliothekssystem der neuen Generation

Mehr

Das Finden von Informationen erfordert Vorüberlegungen: Ohne Suchstrategie lässt sich heute viel zu viel finden.

Das Finden von Informationen erfordert Vorüberlegungen: Ohne Suchstrategie lässt sich heute viel zu viel finden. Recherchieren Das Finden von Informationen erfordert Vorüberlegungen: Ohne Suchstrategie lässt sich heute viel zu viel finden. Um genau auf das zu treffen, was man braucht, sollte man im Allgemeinen anfangen

Mehr

1 Geltungsbereich. 2 Bewerbungsverfahren

1 Geltungsbereich. 2 Bewerbungsverfahren Ordnung zur Vergabe von Studienplätzen in den bundesweit zulassungsbeschränkten Studiengängen Humanmedizin und Zahnmedizin (Zulassungsordnung ZulO) vom 31. März 2008 geändert durch: die Erste Satzung zur

Mehr

Bezug nehmend auf die parlamentarische Anfrage 5476/J vom 18.06.2015 (XXV.GP) nimmt das Rektorat der Montanuniversität wie folgt Stellung:

Bezug nehmend auf die parlamentarische Anfrage 5476/J vom 18.06.2015 (XXV.GP) nimmt das Rektorat der Montanuniversität wie folgt Stellung: 5389/AB XXV. GP - Anfragebeantwortung - Anlage 16 1 von 4 Frau Ministerialrätin Dr. Evelyn NOWOTNY Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft Abteilung IV / 2 Teinfaltstraße 8 1014 Wien

Mehr

Inhalt. Studieren in Österreich. Stipendien & Förderungen. Der OeAD (Österreichische AustauschdienstGmbH)

Inhalt. Studieren in Österreich. Stipendien & Förderungen. Der OeAD (Österreichische AustauschdienstGmbH) Inhalt Studieren in Österreich Stipendien & Förderungen Der OeAD (Österreichische AustauschdienstGmbH) 2 Österreich ein lebenswertes Land Die fünf lebenswertesten Städte der Welt 1. Platz: Wien, Österreich

Mehr

Angewandte Betriebswirtschaft

Angewandte Betriebswirtschaft www.aau.at/abw Masterstudium Angewandte Betriebswirtschaft Masterstudium Angewandte Betriebswirtschaft Das Firmenkapital sind gut ausgebildete Betriebswirtinnen und Betriebswirte Das Masterstudium der

Mehr

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe Sozialberichterstattung NRW. Kurzanalyse 02/2010 09.07.2010 12.07.2010 Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2008

Mehr

PRESSEMITTEILUNG BILANZ 2010

PRESSEMITTEILUNG BILANZ 2010 PRESSEMITTEILUNG BILANZ 2010 19. Mai 2011 GRAWE auf Erfolgskurs. Die Versicherung auf Ihrer Seite. Ihr Gesprächspartner: Dr. Othmar Ederer Generaldirektor, Vorsitzender des Vorstandes Die Versicherung

Mehr

Jahresbericht - Stadtbibliothek Landau in der Pfalz 2014

Jahresbericht - Stadtbibliothek Landau in der Pfalz 2014 Jahresbericht - Stadtbibliothek Landau in der Pfalz 214 Finanzen Die laufenden Ausgaben der Stadtbibliothek im Jahr 214 betrugen 751.817 davon Ausgaben für Personal: 448.769 davon sonstige laufende Ausgaben:

Mehr

Integration des Open Source-Systems Kuali OLE in die DigiBib

Integration des Open Source-Systems Kuali OLE in die DigiBib Integration des Open Source-Systems Kuali OLE in die DigiBib Bernhard Assmann und Roswitha Schweitzer 12. DigiBib-Anwendertreffen für wissenschaftliche Bibliotheken, Köln, 11.03.2015 Kuali OLE - Kurzprofil

Mehr

Veranstaltungen März - April 2007. Vermittlung von Informationskompetenz an Studenten Erfahrungsbericht mit Diskussionsrunde

Veranstaltungen März - April 2007. Vermittlung von Informationskompetenz an Studenten Erfahrungsbericht mit Diskussionsrunde Magdeburger Bezirksverein Arbeitskreis Information Veranstaltungen März - April 2007 Do 08.03.2007 VDI AK Information 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr Vermittlung von Informationskompetenz an Studenten Erfahrungsbericht

Mehr

Ergebnisse der zweiten Online-Umfrage zur Website des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung

Ergebnisse der zweiten Online-Umfrage zur Website des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung Karin Frößinger Ergebnisse der zweiten Online-Umfrage zur Website des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung Deutsches Institut für Erwachsenenbildung Online im Internet: URL: http://www.die-bonn.de/esprid/dokumente/doc-2006/froessinger06_01.pdf

Mehr

875/AB XXIV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

875/AB XXIV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich. 875/AB XXIV. GP - Anfragebeantwortung 1 von 6 875/AB XXIV. GP Eingelangt am 06.04.2009 BM für Unterricht, Kunst und Kultur Anfragebeantwortung Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur Frau Präsidentin

Mehr

Ein Produktkatalog zur externen Budgetplanung und zur internen Ressourcensteuerung? Joachim Kreische UB Dortmund

Ein Produktkatalog zur externen Budgetplanung und zur internen Ressourcensteuerung? Joachim Kreische UB Dortmund Ein Produktkatalog zur externen Budgetplanung und zur internen Ressourcensteuerung? Joachim Kreische UB Dortmund Veranstaltung der dbv-management-kommission Vortrag auf dem deutschen Bibliothekartag 2012

Mehr

Fachhochschul-Ausbau geht in die zweite Runde zusätzliche Plätze für 2013 fixiert insgesamt 128 neue Plätze in Tirol

Fachhochschul-Ausbau geht in die zweite Runde zusätzliche Plätze für 2013 fixiert insgesamt 128 neue Plätze in Tirol Fachhochschul-Ausbau geht in die zweite Runde zusätzliche Plätze für 2013 fixiert insgesamt 128 neue Plätze in Tirol Wissenschafts- und Forschungsminister Dr. Karlheinz Töchterle 1. Oktober 2012 Fachhochschulen

Mehr

SCHWERPUNKTFRAGEN 2015

SCHWERPUNKTFRAGEN 2015 SCHWERPUNKTFRAGEN 2015 Auch in diesem Jahr hat der IVA 10 Schwerpunktfragen ausgearbeitet und lädt die börsenotierten Unternehmen zur Beantwortung ein. Die Antworten der Unternehmen werden im Internet

Mehr

Dritter Wiener Betriebskostenspiegel zeigt einen überproportionalen Anstieg der Versicherungen

Dritter Wiener Betriebskostenspiegel zeigt einen überproportionalen Anstieg der Versicherungen Presseinformation Dritter Wiener Betriebskostenspiegel zeigt einen überproportionalen Anstieg der Versicherungen LAbg. Georg Niedermühlbichler, Präsident der Mietervereinigung Österreichs Mag. Nadja Shah,

Mehr

PM 4/ 11 14. Oktober 2011 Kanzleientwicklungsindex (KEI 2011):

PM 4/ 11 14. Oktober 2011 Kanzleientwicklungsindex (KEI 2011): Pressemitteilung PM 4/ 11 14. Oktober 2011 Kanzleientwicklungsindex (KEI 2011): Überraschung beim Management: Mittelgroße Kanzleien vorn! Geschäftsklima: Mehr Optimismus als 2010. Gesamtergebnis Den KEI

Mehr

Diversity Impact Navigator

Diversity Impact Navigator Diversity Impact Navigator Diversity & Inclusion Management (D&I) darstellen, messen und steuern. Mit dem Diversity Impact Navigator Strukturieren Sie Ihre Diversity-Aktivitäten. Zeigen Sie die Zusammenhänge

Mehr

Inklusion Studierender mit Behinderung:

Inklusion Studierender mit Behinderung: Klaus Miesenberger, Universität Linz Inklusion Studierender mit Behinderung: Große und wachsende Grundgesamtheit mit breiter Spezialisierung auf Untergruppen Integration MmB R&D Lehre Vom Modellversuch

Mehr

XV. Zum Unterricht in der Muttersprache im Alter von 15/16 Jahren

XV. Zum Unterricht in der Muttersprache im Alter von 15/16 Jahren XV. Zum Unterricht in der Muttersprache im Alter von 15/16 Jahren Claudia Reiter Bitte zitieren als: Reiter, C. (2002). Zum Unterricht in der Muttersprache im Alter von 15/16 Jahren. In C. Reiter & G.

Mehr

Neue Medien im Studium

Neue Medien im Studium Projektbericht Research Report Neue Medien im Studium Ergebnisse der Studierenden-Sozialerhebung 2006 Martin Unger Angela Wroblewski Unter Mitarbeit von: Georg Fochler Somi Ghassemi Regina Gottwald Marina

Mehr

2. Brandenburger Branchenkonferenz - Holz Herzlich Willkommen an der TH Wildau!

2. Brandenburger Branchenkonferenz - Holz Herzlich Willkommen an der TH Wildau! 2. Brandenburger Branchenkonferenz - Holz Herzlich Willkommen an der TH Wildau! Wildau, 07. Mai 2012 Technische Hochschule Wildau [FH]» Wegweiser für ein zukunftsfähiges Brandenburg«(Matthias Platzeck,

Mehr

F&S Hochschulbibliothek AUS 8 MACH 3, AUS 5 MACH 1 - PROZESSMANAGEMENT UND DIE ZUSAMMENLEGUNG VON BIBLIOTHEKEN. Zürcher Fachhochschule

F&S Hochschulbibliothek AUS 8 MACH 3, AUS 5 MACH 1 - PROZESSMANAGEMENT UND DIE ZUSAMMENLEGUNG VON BIBLIOTHEKEN. Zürcher Fachhochschule F&S Hochschulbibliothek AUS 8 MACH 3, AUS 5 MACH 1 - PROZESSMANAGEMENT UND DIE ZUSAMMENLEGUNG VON BIBLIOTHEKEN 1 AUS 8 MACH 3, AUS 5 MACH 1 - PROZESSMANAGEMENT UND DIE ZUSAMMENLEGUNG VON BIBLIOTHEKEN AGENDA:

Mehr

What gets measured gets done Michael Quinn Patton

What gets measured gets done Michael Quinn Patton Erfolgs und Wirkungsmessung Präsentation und kritische Betrachtung Begriffsklärungen und mögliche Zugänge Indikatorenset für LEADER zur Steuerung und Qualitätssicherung System TIROL LEADER TIROL Vom Sinn

Mehr

Kundenbindung und Neukundengewinnung im Vertriebskanal Selbstbedienung

Kundenbindung und Neukundengewinnung im Vertriebskanal Selbstbedienung ibi research Seite 1 In Kooperation mit Kundenbindung und Neukundengewinnung g im Vertriebskanal Selbstbedienung Status quo, Potenziale und innovative Konzepte bei Banken und Sparkassen Management Summary

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zum Mediengespräch mit Dr. Michael STRUGL Wirtschafts-Landesrat MMag. Klaus LUGER Bürgermeister Stadt Linz Susanne WEGSCHEIDER Wirtschafts-Stadträtin Linz DI Hannes NIEDERHAUSER CEO

Mehr

Medizinstudium 2.0 Auswertung der Befragung von Studierenden

Medizinstudium 2.0 Auswertung der Befragung von Studierenden Medizinstudium 2. Auswertung der Befragung von Studierenden Gero Federkeil, CHE Centrum für Hochschulentwicklung Befragung und Stichprobe Die Befragung richtete sich an Studierende der Humanmedizin und

Mehr

Presse-Information. Informative Kunden

Presse-Information. Informative Kunden Presse-Information Datum: 05. November 2014 Roto: Neues Marktforschungsprojekt / forsa-studie zur fensterbau/frontale / 184 europäische Besucher befragt / Hoher Messe-Stellenwert / Viel Lob für Roto /

Mehr