Fragebogen* zur Erfassung und Dokumentation von Bienenschäden

Ähnliche Dokumente
Erläuterungen zum Fragebogen zur Erfassung und Dokumentation von Völkerverlusten und Bienenschäden 2016 mit Vergiftungsverdacht

Beiblatt zum Fragebogen zur Erfassung und Dokumentation von Völkerverlusten und Bienenschäden 2015 mit Vergiftungsverdacht

Zukunft Biene Beurteilung der Bienensterblichkeit in Österreich 1. Bienenstandbesuch, Juli 2015 [Bienenstand Nr: OÖ1-Besuch1]

Projektleiter: L. Girsch. Projektnr.: Laufzeit: Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH

Siehe: Nr

Erster Zwischenbericht Stichtag für die Zahl rückstandsanalytisch untersuchter Fälle: Stichtag für die Zahl gemeldeter Fälle: 25.7.

Erster Zwischenbericht Stichtag für die Zahl rückstandsanalytisch untersuchter Fälle: Stichtag für die Zahl gemeldeter Fälle: 3.7.

ERKENNEN VON BIENENVERGIFTUNGEN

Maßnahmen bei Vergiftungsverdacht von Bienenvölkern

Der Schutz der Honigbiene und die Bekämpfung des Sommerapfelblattsaugers im Südtiroler Obstbau

Abschlussbericht Maßnahmen zur Förderung der Bienengesundheit Klärung von Bienenverlusten mit unbekannter Ursache

Zwischenbericht Maßnahmen zur Förderung der Bienengesundheit Klärung von Bienenverlusten mit unbekannter Ursache

Brutschäden im Kontext des Bienensterbens 2008 in Baden-Württemberg

Völker- und Standortmeldung - Was müssen Imker bei der Tierkennzeichnung beachten

Abschlussbericht Laufzeit: März 2013 Ende Februar 2014

Zukunft Biene. Karl Crailsheim Institut für Zoologie MEET THE BEES, WIEN

Gruppenversuch im Modul Bienen Lucia Deil, Daniela Knorr Betreuer Richard Odemer

Facharbeiterkurs Bienenwirtschaft. Bildungshaus Schloss Krastowitz Bienenpflege. Was machen unsere Bienen eigentlich im Winter?

Monitoring-Projekt Völkerverluste

Die Varroamilbe Aussehen, Vermehrung, Lebensweise, Schadwirkung. AGES, Dr. Rudolf Moosbeckhofer LWT Wien - Institut für Bienenkunde

Beraterabend, 13. März Spurenlesen im Bienenvolk

Warum brauchen Honigbienen ein vielseitiges Trachtangebot?

Der Einfluss von Pflanzenschutzmittel auf die Bienengesundheit

Tropilaelaps-Milben Tropilaelaps spp. R. Moosbeckhofer I. Derakhshifar, H. Köglberger LWT Wien - Institut für Bienenkunde Copyright AGES

C.S.I. Pollen: Anleitung zur Untersuchung der für Honigbienen erhältlichen Pollendiversität. 1. Wählen Sie 3 Bienenvölker für die Untersuchung aus.

Ja, ich möchte ab (Datum) Förderspender im Deutschen Roten Kreuz, Kreisverband Dresden e.v. werden. Ich zahle einen Beitrag von: Verwendungszweck:

Bericht Bienengesundheit. Norbert Lummerstorfer

Brutschäden im Kontext des Bienensterbens in Baden Württemberg

BIENEN ZÜCHTER ZWEIG VEREIN INNSBRUCK. Vereinsmitteilungen September 2008

Gute imkerliche Praxis

Maiswurzelbohrer-Online-Umfrage. 705 Fragebögen davon 11 (14) Bio Stand:

Fred Klockgether Freier Berater für Bienengesundheit. Deutschland, Österreich, Schweiz Bayer Bee Care Center

Flugloch- beobachtung

Anmeldeformular Suisse Garantie Most- und Brennobstproduzenten

Giftig oder ungiftig Pflanzenschutzmittel unter der Lupe. Andrea Schur und Ingo Tornier

Faulbrut - Merkblatt

Bienenseuchengesetz. BGBl. Nr. 290/1988 idf BGBl. Nr. I/66/1998

Niedersächsisches Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Institut für Bienenkunde Celle Dr. Werner von der Ohe

Hannes Weber. 11. März 2014

Bioimkerei-Kurs Artgerechte Haltung in der Bioimkerei. Daten

Wirtschaftlich arbeiten mit der Buckfastbiene. Heinz Bauer / Verband der Buckfastimker-Süd e.v.

11799/AB. vom zu 12432/J (XXV.GP)

Kartierung von Biberrevieren

Der Bienengesundheitsdienst im TGDBayern e.v.

2530 der Beilagen zu den Stenographischen Protokollen des Nationalrates XXIV. GP. des Ausschusses für Land- und Forstwirtschaft

Agrarinformationstag Barbara Kircher Amt der Kärntner Landesregierung Abteilung 10 - Land- und Forstwirtschaft

Aktuelle Informationen zu den einzelnen Modulen. Modul 3

Hiermit beantrage ich die Aufnahme in die Freiwillige Feuerwehr Königsdorf e. V. Telefon Mobil Adresse. Telefon Mobil Adresse

Perspektiven für die Stärkung der Bienen

Bienen und Pestizide. J.D. Charrière. Symposium SCNAT, 26. November I gutes Essen, gesunde Umwelt

Amerikanische Faulbrut (AFB) Steirische Imkerschule Mag. Birgit Esterl

MAQS im Praxistest Eine 4-jährige Studie zum Einsatz von Ameisensäure in unterschiedlichen Applikationsformen

Anleitung zum Antrag auf Anerkennungszuschuss

Zukunft Biene Institut für Zoologie. Institut für Zoologie. Bienensterben. Beebook. In der Nachfolge des Nobelpreisträgers Karl von Frisch

FRAGEBOGEN. Angaben zum Kind. Name: Vorname: Geburtsdatum: Telefon: / PLZ / Wohnort: Straße: Nr.: Beruf bzw. Schulausbildung:

Kopier- und Folienvorlagen: Bienen und gentechnisch veränderte Pflanzen fleißige Bestäuber unter Beobachtung

Ergänzende Umgebungsüberwachung des Standortes Gorleben 2012

Erfolgreiche Bekämpfung der Amerikanischen (und Europäischen) Faulbrut am Beispiel Niedersachsen in DE

Die ökonomische und ökologische Bedeutung der Honigbienen

Hygiene am Bienenstand

Rechtsanwaltskammer Stuttgart Zulassungsabteilung Königstraße Stuttgart

UNIVERSITÄT HOHENHEIM

Abschlussbericht. Laufzeit:

Der Kleine Beutenkäfer

Luchs Monitoring FVA Luchs Meldungen Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg Arbeitsbereich Wildökologie Tel.

des Ministeriums für Ländlichen Raum, Ernährung und Verbraucherschutz

Organisation der Seuchenbekämpfung Schulungsunterlage für Fach- und Gesundheitswarte in Bayern Stand: November 2015

Landwirtschaft, Pflanzenschutz und Imkerei

ANTRAGSFORMULAR. Assicurazioni Generali S.p.A. Global Life Policy Management Piazza Duca degli Abruzzi, TRIESTE - Italy

Landesverband Badischer Imker Imkerausbildung nach dem Leitfaden des Landesverbandes der badischen Imker

BZB Guido Eich Postfach Oldenburg. 0441/ , Fax: mobil: 0178/

Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung

Situation der Kärntner Bienenwirtschaft im Jahr 2014

ANTRAG FÜR EINEN BEFRISTETEN TV-H-VERTRAG

Nummer 17. Sparkasse Passau Verbandsversammlung des Zweckverbandes Sparkasse Passau 118

Fragebogen fit im job Seite 1. Funktion. Seit wann setzen Sie Maßnahmen zur Förderung der Gesundheit ihrer Mitarbeiter/innen?

Formular: Seiteneinsteiger Bewerbung zur Aufnahme in die Klasse 11

Bitte füllen Sie dieses Formular am PC aus und speichern es unter folgendem Namen: Nachname, Vorname (des Kindes), jjjjmmtt (Geburtstag)

Übersicht der unentschuldigten Fehlzeiten im Zeitraum von. Unentschuldigt. Fehltag/e

GL1_01_Organisation_Bienenhaltung in Kärnten_V03. GRUNDLAGEN Teil 1

Übersicht der unentschuldigten Fehlzeiten im Zeitraum von. Unentschuldigt. Fehltag/e

Anleitung APINELLA Dateneingabe mit Smartphone (via BEE Traffic App)

Biobienenkurs 2009 Entwicklung der bearbeiteten Bienenvölker

Informationsblatt Widerspruch gegenüber einer Organ- und/oder Gewebe- und/oder Zellenentnahme

Honig bei Heuschnupfen

Download Ernährungsberatungsbogen zur Rationsberechnung

Interessensbekundung

Luchs-Meldung Monitoring (Naturschutzprojekt FVA Luchs Meldungen Felis-Lupus - Wolf, Wildkatze & Luchs in Thüringen, Tel.

Vermittlung von atypisch stillen Beteiligungen

Aufzuchtmethoden für Königinnen

Wiese in Leichter Sprache

Das Hautflügler-Projekt im Umweltamt Bielefeld. Katharina Strunk, Umweltamt Bielefeld

Erläuterungen zum Formular zur Meldung von Photovoltaikanlagen an die Bundesnetzagentur

SÜDTIROLER IMKERBUND. Südtiroler Imkerbund. 14 Bezirke. 117 Ortsgruppen. Mitglieder. Struktur und Organisation des SIB Tätigkeitsbereiche

Niedersächsisches Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit. Institut für Bienenkunde Celle Dr. Werner von der Ohe

ZooLex Zoo Design Organization Sobieskigasse 9/12, 1090 Wien Tel./Fax:

DVR: Im Falle 5.3 Bezeichnung bzw. laufende Nummer(n) der registrierten Datenanwendung(en) sowie Grund der Streichung. Datum, Unterschrift, Stempel

Bewerbung zur Aufnahme in die Klasse 5 zum Schuljahr 2018/19

Mit Ihrer Unterschrift bestätigen Sie auch die Angaben im beigefügten Fragebogen zur Person.

Fragebogen für Franchise-Interessenten

Transkript:

AGES Institut für Bienenkunde Spargelfeldstraße 191 1220 Wien Seite 1 von 6 Fragebogen* zur Erfassung und Dokumentation von Bienenschäden *Im Rahmen des Forschungsprojektes Untersuchungen zum Auftreten von Bienenverlusten in Mais- und Rapsanbaugebieten Österreichs und möglicher Zusammenhänge mit Bienenkrankheiten und dem Einsatz von Pflanzenschutzmitteln (Kurztitel: MELISSA ) www.dafne.at No. 100472 Anmerkung: Bitte füllen Sie den Fragebogen gewissenhaft und so genau wie möglich aus bzw. kreuzen sie das jeweils Zutreffende an (Mehrfachankreuzungen sind bei manchen Fragen möglich). Eine Verwendung Ihrer Daten in Forschungsberichten wird nur in anonymisierter Form erfolgen! Bitte verwenden Sie für jeden betroffenen Bienenstand einen eigenen Fragebogen! Der Fragebogen dient gleichzeitig auch als Beiblatt bei Einsendung toter Bienen und Bienenprodukte (Bienenbrot, Honig, Pollen) für die Untersuchung auf Rückstände! 1 Persönliche Angaben 1.1 Name: 1.2 Straße: Hausnummer: 1.3 PLZ: Ort: 1.4 Telefon: FAX: 1.5 E-Mail: 1.6 INVEKOS-Betriebsnummer: Keine Betriebsnummer 2 Angaben zum betroffenen Bienenstand 2.1 Bezeichnung des Bienenstandes: 2.2 Standgemeinde: 2.3 Katastralgemeinde: 2.4 Bezirk: Bundesland: 2.5 Genaue Standlokalisierung: 2.5.1 Alternative 1: GPS-Koordinaten N (x): OE (y): 2.5.2 Alternative 2: Angabe der Grundstücksnummer: 2.5.3 Alternative 3: Einen Landkartenausschnitt mit Standmarkierung beilegen. 2.6 Seehöhe (m):

Seite 2 von 6 2.7 Bienenstand ist Heimbienenstand Wanderbienenstand Wenn Wanderstand: Datum der Aufstellung: Vorheriger Standort:.. Vorherige Tracht:... 2.8 Wasserquelle für Bienen natürliches Vorkommen künstliche Tränke 3 Angaben zu den aufgetretenen Bienenschäden 3.1 3.2 Gesamtzahl Völker am Bienenstand zum Zeitpunkt des Schadereignisses:... Anzahl betroffener Völker am Stand: Datum letzte Standkontrolle vor Bienenschaden:.. 3.3. Vermutete Schadensursache (bitte in untenstehender Auswahl Zutreffendes ankreuzen) 3.3.1 Bienenparasiten/ Bienenkrankheiten 3.3.2 Vergiftungsverdacht: Varroa Amerikanische Faulbrut Pflanzenschutzmaßnahme Frevel (Bosheitsakt) 3.3.3 Futtermangel: ja nein Nosema Sonstige Unbekannt 3.3.4 Andere vermutete Schadensursache welche?.. 3.4 Erster Bienenschaden (Symptome) festgestellt am:.. 3.5 Dauer des Bienenschadens bzw. der Symptome von. bis. krabbelnde flugunfähige tote Bienen mit Bienen ausgestrecktem Rüssel 3.6 Welche Symptome wurden beobachtet? erhöhter Bienentotenfall tote Bienen mit verkrampftem Körper tote Brut, Brutaustrag Rückgang der Volksstärke Rückgang des Bienenbesatzes im Honigraum Verhaltensstörungen (z.b.: Zittern, Torkeln, Hüpfen) tote Bienen mit Pollenhöschen Sonstige Auffälligkeiten:.. 3.7 Welche Bienen waren von den Symptomen betroffen? Alt-/ Flugbienen Pollensammlerinnen Jungbienen

Seite 3 von 6 3.8 Wie wurde beobachteter Schaden dokumentiert? Fotos Zeugen Anzeige eigene Aufzeichnungen andere: keine Dokumentation 3.9 3.10 Haben Sie bereits selbst eine Meldung bezüglich Bienenschäden gemacht? Wenn ja, wurde eine Kopie der Meldung versendet an: ja nein Österr. Imkerbund Österr. Erwerbsimkerbund Biene Österreich Sonstige Institutionen (Welche?) 4 Angaben zum Maisanbau im Flugkreis Ihrer Bienen (Radius = 3 km) 4.1 Wurde im Flugradius Mais angebaut? ja nein unbekannt 4.2 Wenn ja, Datum erste Maisaussaat : 4.3 Herrschte Flugwetter während Maisaussaat? 4.4 Genauere Witterungsbeschreibung unbekannt ja nein unbekannt windstill leichter Wind starker Wind regnerisch trocken sonnig 4.5 Entfernung des Bienenstandes (Luftlinie) zum nächsten Maisfeld (m): 4.6 Befinden sich weitere Maisfelder im Flugkreis: ja nein Unbekannt 4.7 Geschätzter Anteil Mais an der Gesamtfläche (inklusive Waldflächen) im Flugkreis: 4.8 Welche für die Bienen attraktive Pflanzen haben zur Zeit der Maisaussaat geblüht? 4.9 Gibt es weitere Kulturen mit Pflanzenschutzmitteleinsatz im Flugradius? bis 25 % bis 50% Löwenzahn Kirsche Obst Raps Obstbau Weinbau mehr als 50% unbekannt Hecken Sonstige:.. Unbekannt Forstflächen (z.b.: mit Bekämpfung der kleinen Fichtenblattwespe) Andere:

Seite 4 von 6 5 Erforderliche Informationen für die Einsendung von Probenmaterial (Bienen, Bienenbrot, Pollen, Pflanzen, Honig) zur Rückstandsuntersuchung 5.1 Bienenproben 5.1.1 Haben Sie Bienen für eine Untersuchung gesammelt? 5.1.2 Was geschah mit den gesammelten Bienen? 5.1.3 Wo wurden Bienen gesammelt? 5.1.4 Zustand der Bienen bei Probenahme: ja Datum Probenahme:.. nein, keine toten/geschädigten Bienen gesammelt Bitte hier die Anschrift des Probenempfängers eintragen!.. Boden/Gras vor Flugloch tot 5.1.5 Wurde Brut ausgetragen? ja nein Anflugbrett im Stockinneren geschädigt (flugunfähig, zittrig, torkelnd) 5.2 Pflanzenproben 5.2.1 Haben Sie Pflanzenproben für eine Untersuchung gesammelt? ja 5.2.2 Pflanzenart: Raps 5.2.3 Wo wurden Pflanzenproben gesammelt? 5.2.4 Was geschah mit den gesammelten Pflanzen? Datum Probenahme:.. Löwenzahn Obst Bodenvegetation Strauch, Baum, Hecke nein Gras Sonstige Entfernung des Sammelpunktes zum nächsten Maisfeld (m): Bitte hier die Anschrift des Probenempfängers eintragen!..

Seite 5 von 6 5.3 Bienenbrotproben 5.3.1 Haben Sie Bienenbrotproben entnommen? ja nein 5.3.2 Entnahmedatum :.. 5.3.3 Aus welchen Völkern wurden Proben entnommen?... (Volksbezeichnungen angeben) 5.4.4 Entnahme erfolgte vor Maisaussaat nach Maisaussaat nach Maisblüte 5.1.5 Was geschah mit den gesammelten Bienenbrotproben? Bitte hier die Anschrift des Probenempfängers eintragen!:.. 5.4 Honigproben 5.4.1 Haben Sie Honigproben entnommen? ja nein 5.4.2 Entnahmedatum :.. 5.4.3 Schleuderdatum :.. 5.4.4 Honigart: Schleuderhonig Wabenstück Andere Probenart (Welche):. 5.4.5 Was geschah mit den gesammelten Honigproben? Bitte hier die Anschrift des Probenempfängers eintragen! eintragen:.. Dieser Fragebogen kann auch von der Homepage der AGES abgerufen werden. http://www.ages.at/ages/landwirtschaftliche-sachgebiete/bienen/formulare/

Seite 6 von 6 Anmerkung: Ohne Ihr Einverständnis werden die in diesem Fragebogen erhobenen Daten nicht an den Imker-Dachverband Biene Österreich weitergeleitet! Kreuzen Sie bitte an, ob Sie mit der Weitergabe dieser Daten an den Imker- Dachverband Biene Österreich einverstanden sind oder nicht! einverstanden nicht einverstanden Datum: Unterschrift: Gerne stehen wir ihnen für Rückfragen zur Verfügung. Tel: Dr. Moosbeckhofer: 050 555/33121 oder 0664/839 80 69 Dr. Mayr: 050 555/33130 Bitte senden Sie den ausgefüllten Erhebungsbogen entweder per Post an: AGES Institut für Bienenkunde Spargelfeldstraße 191 1220 Wien per Fax an die Nummer: 050 555-33133 per E-mail an: bienen@ages.at