Bestimmung des Immunglobulin G (IgG) gegen Nahrungsmittel

Ähnliche Dokumente
Bach-Blütentherapie. Ergebnisbericht aktualisierte Fassung

Kunsttherapie für Krebspatienten und deren Angehörigen

Bach-Blütentherapie. Evidenzsynthese

EVIDENZ KOMPAKT. PSA-Test zur Früherkennung von Prostata-Krebs

Kunsttherapie bei psychischen Erkrankungen

EVIDENZ KOMPAKT. Screening auf das Vorliegen einer Carotisstenose bei asymptomatischen Erwachsenen

Operative Behandlung des Schnarchens (Rhonchopathie)

MRT zur Früherkennung einer Alzheimer-Demenz

EVIDENZ KOMPAKT. Früherkennung von Schilddrüsenfunktionsstörungen mittels Bestimmung des basalen TSH im Serum

Rheologische Infusionstherapie beim Hörsturz

Botulinumtoxin bei Hyperhidrose

Transrektaler Ultraschall zur Früherkennung eines Prostatakarzinoms

Lohnt selbst zahlen? Nutzen und Schaden von individuellen Gesundheitsleistungen. Dr. Christian Weymayr, Projektleiter IGeL-Monitor

Aufklärung IgG-/IgG4-Blutuntersuchung zur Abklärung von Nahrungsmittelunverträglichkeiten

Screening auf Hirnleistungsstörungen zur Demenzprävention (Hirnleistungs-Check)

Nahrungsmittelallergie

Molekulare Allergiediagnostik bei Soja-Allergie. Priv.-Doz Dr. med. J. Huss-Marp ImmunoDiagnostics Thermo Fisher Scientific

Eine mögliche Ursache: Zöliakie auch bei Erwachsenen!

Hyperbare Sauerstofftherapie beim Hörsturz

Kunsttherapie bei psychischen Erkrankungen

HOME IHR START FÜR EINE GEZIELTERE ERNÄHRUNG

Nahrungsmittelunverträglichkeit und Nahrungsmittelallergie aus ernährungsmedizinischer Sicht

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)

EVIDENZ KOMPAKT. Vaginaler und rektaler Abstrich auf B-Streptokokken in der Schwangerschaft

Dossierbewertung A11-30 Version 1.0 Apixaban Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Allergieprävention im Kindesalter

Ihre Protein Analyse. Sehr geehrter Herr Mustermann, vielen Dank, dass Sie sich für den Einsatz der cerascreen Protein-Analyse entschieden haben.

Evidenzreport Jugendlichen-Untersuchung NEU

Ergänzende Ultraschalluntersuchungen in der Schwangerschaft

EVIDENZ KOMPAKT. Lichttherapie bei Akne

Frühe Nutzenbewertung aus Sicht des IQWiG. Jürgen Windeler

Akupunktur in der Schwangerschaft

Molekulare Allergiediagnostik bei Kuhmilch-Allergie

alpha-gal und verzögerte Soforttyp-Reaktionen

Faktenbox Darmkrebs-Früherkennung durch Stuhltest

Abschlussbericht D06-01H Version 1.0 PET und PET/CT bei Ösophaguskarzinom

Falls Sie Fragen zu Ihrem ImuPro Testergebnis oder zur Typ III Nahrungsmittelallergie haben, wenden Sie sich bitte an Ihren Therapeuten.

Die aktuelle S3-Leitlinie zur Diagnsotik, Therapie und Nachsorge des Ovarialkarzinoms. Diagnostik

Nahrungsmittelallergie: Trigger für Neurodermitis Schübe?

Zu einigen Therapieaspekten gibt es zusätzliche Empfehlungen

Systematische Reviews und Meta-Analysen

Bisher veröffentlichte IGeL

Verbesserung des Tuberkulose-Screenings bei Patienten mit rheumatischen Erkrankungen vor Beginn einer Therapie mit TNFα-Blockern

Prof. Barbara Ballmer-Weber, Leitende Aerztin Allergiestation, Dermatologische Klinik, USZ, Gloriastr. 31, 8091 Zürich

Allgemeine Produktbeschreibung Spezifisches IgE

Tragende Gründe zum Beschluss. des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL):

Molekulare Allergiediagnostik bei Allergie auf Hühnerei. PD Dr. J. Huss-Marp ImmunoDiagnostics Thermo Fisher Scientific

Systematische Reviews von systematischen Reviews

Abschlussbericht V06-02B Interventionen bei Kleinkindern mit obstruktiven Atemwegserkrankungen

Dossierbewertung A16-24 Version 1.0 Nivolumab (Nierenzellkarzinom)

PROBASE: Große deutsche Studie zum Prostatakrebs-Screening. PROBASE Große deutsche Studie zum Prostatakrebs-Screening

Der Problematik liegen drei Publikationen zu Grunde:

Wegweiser Nahrungsmittel-Intoleranzen

Parkinson: Zunehmende Aufmerksamkeit für nicht-motorische Störungen eröffnet neue Therapieoptionen

Molekulare Allergiediagnostik bei Pollenallergie und Spezifischer Immuntherapie

Gesund genießen bei Nahrungsmittelallergien

die vergleichende Nutzenbewertung der 3 o. g. kurzwirksamen Insulinanaloga untereinander

Glukokortikoide beim Hörsturz

Ihre Protein Analyse

Haustierallergie. Für eine klare Diagnose bei HAUSTIERE MIT FELL. Mit Allergenkomponenten mehrfach positive Testergebnisse entschlüsseln

EbM-Splitter 10 Sensitivität und Spezifität: Auswirkung der Wahl des Trennpunktes

Die Weiterentwicklung und Anwendung der Forschungspyramide in der Physiotherapie

Professionelle Zahnreinigung

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Informationsbroschüre Risiko Hepatitis C

Bewertungskriterien im KBV-Innovationsservice

Arthroskopie des Kniegelenks bei Arthrose: kein Nutzen erkennbar

Waist-to-height Ratio als Prädiktor für kardiovaskuläre Erkrankungen

Abschlussbericht D06-01B PET und PET/CT bei Kopf- und Halstumoren. Version

Der Versuch, Hausstaubmilben zu beseitigen, ist jedoch meist nicht hilfreich

Ergebnisse eines systematischen Reviews zur Wirksamkeit und Kosteneffektivität von Case Management bei Demenzkranken

Gemeinsame genetische Risikofaktoren bei häufigen Epilepsiesyndromen entdeckt

Evidenzlage nicht-medikamentöser und nicht-technischer Behandlungsverfahren

Prof. Dr. Dr. Martin HärterH

Study fact sheet für ID: Garcia-Retamero 2013

Internationale Evaluationen von Mammographie-Screening-Programmen. Strategien zur Kontrolle von Bias

Informationstag Zöliakie IG Zöliakie der Deutschen Schweiz Weinfelden, Samstag 22. November Ronald Rentsch Gastroenterologe St.

RISIKOFAKTOREN DES MULTIPLEN MYELOMS L LITERATURSTUDIE

aus gastroenterologischer Sicht insbesondere IBS (Reizdarm)

ebm info.at ärzteinformationszentrum Simvastatin und oraler Lichen ruber planus

Abschlussbericht A05-09 Antihypertensive Wirkstoffgruppen als Therapie der ersten Wahl. Version Kurzfassung.

Bitte lesen Sie die folgende Musteraufgabe konzentriert durch. Musteraufgabe I

Wie effektiv und effizient sind Hausärzte als Lotsen im Gesundheitssystem?

Neue Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) zur Impfung gegen Hepatitis B

Laktose Fruktose Histamin Gluten

Bienen- oder. WespengiftAllergie INSEKTENGIFTE. Molekulare Allergiediagnostik. Verbessern Sie die Diagnostik mit ImmunoCAP Allergenkomponenten

Molekulare Allergiediagnostik vor einer Entscheidung zur spezifischen Immuntherapie (SIT) Thermo Fisher Scientific Phadia GmbH Gisela Meiners

Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Informatik WIE ENTSTEHT WISSEN? EVIDENZBASIERTE MEDIZIN

ist ein Bluttest für die Darmkrebsvorsorge.

kontrolliert wurden. Es erfolgte zudem kein Ausschluss einer sekundären Genese der Eisenüberladung. Erhöhte Ferritinkonzentrationen wurden in dieser S

Epidemiologie der spezifischen Phobien

Enzalutamid bei Prostatakrebs: Anhaltpunkte für Zusatznutzen

Molekulare Allergene. Was ist ein Allergen? Epitope. IgE und Epitope. IgM / IgG. HBs. HBc HBe. Ambrosia-Pollen? IgE

Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e.v. Prof. G. Hasenfuß, Göttingen

Molekulare Allergiediagnostik bei Allergien gegen Haustiere mit Fell. PD Dr. med. Johannes Huss-Marp ImmunoDiagnostics Thermo Fisher Scientific

Der Hund, der Eier legt

Transkript:

Bestimmung des Immunglobulin G (IgG) gegen Nahrungsmittel Evidenzsynthese Datenlage: Wir konnten Studien identifizieren, die einen Nutzen des IgG-Tests zur Bestimmung einer Nahrungsmittelallergie untersuchen. Aus diesem Grund haben wir nach Studien recherchiert, die die diagnostische Güte untersuchen. Systematische Übersichtsarbeiten zur diagnostischen Güte wurden ebenfalls nicht gefunden, es konnten lediglich 5 Reviews zur IgG-Bestimmung identifiziert werden, die die Ergebnisse von vereinzelten Studien narrativ aufbereiten. Evidenz zum Nutzen: Die Bestimmung des Immunglobulin G gegen Nahrungsmittel hätte dann einen Nutzen, wenn dadurch eine Nahrungsmittelallergie erkannt und eine entsprechende Therapie eingeleitet werden könnte, um mögliche Allergie-Symptome der Betroffenen zu verringern. Wie in den Reviews beschrieben, kann durch die Bestimmung des spezifischen IgG jedoch Allergie diagnostiziert werden. Vielmehr handelt es sich bei der Bildung von nahrungsspezifischem IgG um eine normale Reaktion des Körpers, welche auf einer wiederholten Exposition gegenüber den positiv getesteten Nahrungsmitteln beruht. Ein hoher IgG-Wert im Blut zeigt somit weder eine drohende Nahrungsmittelallergie an noch führt er selber zu klinischen Allergiesymptomen, sondern ist Ausdruck der natürlichen Immunreaktion des menschlichen Organismus. In 3 Beobachtungsstudien bei Kindern und Jugendlichen zeigte sich, dass Gesunde ohne klinische Symptome ebenso erhöhte IgG-Werte gegen bestimmte Nahrungsmittel aufwiesen wie Kinder und Jugendliche mit einer vorhandenen Allergie oder einem erhöhten Allergierisiko. Das nahrungsspezifische IgG war bei den Gesunden mit der regelmäßigen Einnahme dieser Nahrungsmittel assoziiert. Insgesamt gibt es Hinweise auf einen Nutzen der Bestimmung des IgG gegen Nahrungsmittel zur Diagnose einer Nahrungsmittelallergie. : Da die Therapie einer Nahrungsmittelallergie ein Meiden der spezifischen Lebensmittel bzw. Inhaltsstoffe vorsieht, ist eine exakte Diagnose einer Allergie essentiell, um die Betroffenen vor unnötigen Maßnahmen wie Diäten zu schützen. Wie oben beschrieben, können erhöhte IgG-Antikörper gegen bestimmte Nahrungsmittel vorliegen, was jedoch nicht auf eine Allergie hinweist. Wenn das Testergebnis als vermeintliche Allergie interpretiert wird, wird dem Betroffenen fälschlicherweise eine Erkrankung diagnostiziert, die in Wirklichkeit gar nicht vorliegt. Nimmt der Betroffene diese falsche Diagnosestellung für wahr, kann dies zu en seiner Lebensqualität führen. Wenn als therapeutische Maßnahmen das Meiden der angeblich betroffenen Lebensmittel empfohlen wird, obwohl dazu kein medizinischer Anlass besteht, kann dies ebenfalls zu en der Lebensqualität führen bspw. dadurch, dass ein genussvolles Essen nicht mehr möglich ist. Im Extremfall kann das Meiden der Lebensmittel sogar zu einer Mangelernährung der Betroffenen führen. Da das Meiden der betroffenen Lebensmittel fast jedem Betroffenen angeraten wird, somit sehr häufig auftritt, und einen gravierenden Einschnitt in das Leben der Betroffenen bedeuten kann, werten wir die Schäden nicht als gering, sondern als erheblich. Auch wenn Studien identifiziert werden konnten, die diese Schäden explizit untersuchen, gehen wir insgesamt von Hinweisen auf einen erheblichen Schaden durch die Bestimmung des IgG gegen Nahrungsmittel aus. Fazit: Bei der Bildung von spezifischen IgG-Antikörpern handelt es sich um eine normale physiologische Reaktion des Körpers, Hinweise auf eine Nahrungsmittelallergie können nicht abgeleitet werden. Daher sehen wir insgesamt n Nutzen in der Bestimmung des nahrungsspezifischen IgG. Auf der anderen Seite gehen wir von Hinweisen auf einen erheblichen Schaden aus, da die falsche Interpretation des Testergebnisses den Betroffenen u. U. eine Allergie suggeriert, die sie gar nicht haben. Darüber hinaus kann der Versuch, aus der natürlichen Reaktion des Körpers eine Diätempfehlung abzuleiten, für die Seite 1 von 6 Stand der Bewertung: Januar 2012 www.igel-monitor.de

Betroffenen einen erheblichen Einschnitt in ihr Leben bedeuten und sogar im Extremfall zu einer Mangelernährung führen. Da die Bestimmung von nahrungsspezifischem IgG zur Abklärung einer Nahrungsmittelallergie n Nutzen hat, ein vermeintlich positives Testergebnis (angeblicher Hinweis auf eine Nahrungsmittelallergie) jedoch weitreichende Konsequenzen für die Betroffenen mit sich bringen kann, bewerten wir die IGeL insgesamt als negativ. Seite 2 von 6 Stand der Bewertung: Januar 2012 www.igel-monitor.de

Bestimmung des Immunglobulin G (IgG) gegen Nahrungsmittel Ergebnisbericht Recherche Datum der Suche: 21.04.2011 PICO-Fragestellung: Population: Personen mit Verdacht auf Nahrungsmittelallergie Intervention: serologischer Test zur IgG- Bestimmung gegen Nahrungsmittel zur Abklärung einer Nahrungsmittelallergie Kontrolle (Control): Untersuchung Zielgrößen (Outcome): Verbesserung diverser Allergie-Beschwerden, unerwünschte Ereignisse Kommentar Es konnten systematischen Reviews identifiziert werden, die sich mit der IgG-Bestimmung gegen Nahrungsmittel befassen. Für eine orientierende Bewertung haben wir ausnahmsweise ein Positionspapier der Europäischen Akademie für Allergologie und klinische Immunologie (Stapel 2008), auf dem eine S1- Leitlinie beruht, sowie 5 unsystematische Reviews aus der Update-Recherche aufbereitet (Teuber 2003, Beyer 2005, Gerez 2010, Mullin 2010, Niggemann 2003), aus denen sich Aussagen zum Nutzen dennoch sinnvoll ableiten lassen. Der Suchzeitraum der Update-Recherche wurde auf die Jahre ab 2000 eingegrenzt. Die Guideline des NICE von 2011 befasst sich u.a. mit der Diagnostik von Nahrungsmittel-Allergien bei Kindern und Jugendlichen, wobei sich der identifizierten Studien konkret mit der Bestimmung des IgG befasst. Auch wenn kein empirischer Beleg vorliegt, schließen die Autoren in ihren Empfehlungen den IgG- Test als diagnostischen Test aus ( do-not recommendation ). Suchbegriffe deutsch: Diagnose Nahrungsmittelallergie englisch: diagnostic tests food allergy, igg diagnostic food allergy Datenbank Gefundene Dokumente Verwendete Dokumente IQWiG 0 0 (Berichte und Merkblätter) Cochrane 2 Treffer: nicht relevant 0 (Reviews) (andere Themen) G-BA 0 0 AWMF (S2e und S3) NICE (guidance documents) CRD (DARE und HTA) 10 Treffer: 1 S1 Leitlinie (verwendet, siehe Kommentar), 9 nicht relevant 1 Guideline von 2011 (siehe Kommentar) 2 Treffer: nicht relevant (andere Testverfahren) Kleine-Tebbe J, et al.: Keine Empfehlung für IgGund IgG4-Bestimmungen gegen Nahrungsmittel, Allergo Journal, 2009; 18: 267-273 0 0 AHRQ/USPSTF (Index-Suche) 0 0 Seite 3 von 6 Stand der Bewertung: Januar 2012 www.igel-monitor.de

Eingeschlossene Dokumente: Beschreibung, Qualitätsbewertung, Extraktion Verwendete Reviews Verwendetes Review Stapel SO, et al.: Testing for IgG4 against foods is not recommended as a diagnostic tool: EAACI Task Force Report. Allergy, 2008; 63 (7): 793-796 Reviewqualität 1. Methodik der Recherche und Auswahl systematisch? 2. Ende des Suchzeitraums? 3. Ergebnispräsentation ausführlich? 1. nein, Positionspapier (siehe Kommentar) Einschlusskriterien für Studienauswahl, Design und ggf. PICO-Erläuterung Evidenz Es werden die Ergebnisse verschiedener Studien beschrieben, die sich mit IgG- Reaktionen gegen Nahrungsmittel befassen. Evidenz zum Nutzen Aus Studien geringer Qualität schlussfolgern die Autoren dieser Studien, dass die Bestimmung des IgG bei vorliegendem IgA-Mangel bei der Diagnose einer Zöliakie gelegentlich indiziert sein kann. Darüber hinaus halten einige Autoren die IgG-Bestimmung im Zusammenhang mit einem Reizdarmsyndrom für sinnvoll. Auf Grund der mangelhaften Studiendesigns halten die Autoren des Reviews die Aussagekraft der Studien für insgesamt gering. In 2 Studien wurden IgG-Reaktionen gegen Nahrungsmittel bei Kindern und Jugendlichen gemessen. Es zeigte sich, dass auch bei Kindern und Jugendlichen ohne Allergierisiko IgG-Antikörper gegen Nahrungsmittel deutlich nachgewiesen werden konnten, die nicht mit klinischen Symptomen einhergingen. Die erhöhten Werte kamen durch die regelmäßige Einnahme der Nahrungsmittel zu Stande. Eine Untersuchung bei 13 Erwachsenen ergab bei allen Probanden positive IgG- Resultate gegen unterschiedliche Nahrungsmittel, die bei m Probanden mit klinischen Symptomen gegen die positiv getesteten Lebensmittel assoziiert waren. Die Autoren schlussfolgern aus den Ergebnissen, dass das Vorliegen von IgG- Antikörpern lediglich eine natürliche Reaktion des Immunsystems nach dem Kontakt mit bestimmten Nahrungsmitteln darstellt. Hinweise für eine Nahrungsmittelallergie oder liefern positive Testergebnisse nicht. Die Bestimmung des IgG gegen Nahrungsmittel zur Abklärung einer Nahrungsmittelallergie wird daher nicht empfohlen. Seite 4 von 6 Stand der Bewertung: Januar 2012 www.igel-monitor.de

Mullin GE, et al.: Testing for Food Reactions: The Good, the Bad, and the Ugly. Nutr Clin Pract, 2010; 25 (2): 192-198 en Die Autoren fassen die Ergebnisse von Studien zu verschiedenen diagnostischen Tests zusammen u.a. zur IgG-Bestimmung bei verzögerter Nahrungsmittelallergie. Nähere Angaben zur Art und Qualität der Studien liegen nicht vor. Hinsichtlich der verzögerten Nahrungsmittelallergie schlussfolgern die Autoren, dass die IgG-Bestimmung umstritten bleibt. Im Zusammenhang mit einem Reizdarmsyndrom halten die Autoren die IgG-Bestimmung allerdings für sinnvoll. Teuber SS, Porch-Curren C: Unproved diagnostic and therapeutic approaches to food allergy and intolerance. Curr Opin Allergy Clin Immunol, 2003; 3 (3): 217-221. 1. ja 2. 2002 Es werden die Ergebnisse verschiedener Studien zusammengefasst, die sich mit der Bestimmung von nahrungsspezifischem IgG oder IgG4 (Subklasse des IgG) befassen. Nähere Angaben zur Art und Qualität der Studien liegen nicht vor. Evidenz zum Nutzen Zwei Studien ergaben, dass der Nachweis von IgG bzw. IgG4 nach häufigem Verzehr von Nahrungsmitteln normal ist und nicht mit einer Manifestation von allergischen Symptomen einhergeht. So konnte in einer der beiden Studien bei Kindern mit Kuhmilchallergie sowie gesunden Kontrollen kein Unterschied hinsichtlich der spezifischen IgG4 Antikörper in den beiden Gruppen beobachtet werden. Bei den Kontrollen korrelierte das nahrungsspezifische IgG mit der regelmäßigen Einnahme dieser Nahrungsmittel. Die Autoren schlussfolgern insgesamt, dass es derzeit Evidenz für den Nutzen der IgG-Bestimmung gegen Nahrungsmittel gibt. Niggemann B, Grüber C: Unproven diagnostic procedures in IgE-mediates allergic diseases. Allergy, 2004; 59 (8): 806-808 Keine Die Autoren sprechen sich gegen die Bestimmung des IgG zur Bestimmung einer Nahrungsmittelallergie aus, da bestimmte IgG-Antikörper sowohl bei Gesunden als auch bei erkrankten Personen auftreten. Seite 5 von 6 Stand der Bewertung: Januar 2012 www.igel-monitor.de

Beyer K, Teuber SS: Food allergy diagnostics: scientific and unproven procedures. Curr Opin Allergy Clin Immunol, 2005; 5 (3): 261-266 Gerez IFA, et al.: Diagnostic tests or food allergy. Singapore Med J, 2010; 51(1): 4-9 Diverse Studien ohne nähere Beschreibung Die Autoren fassen die Ergebnisse der zitierten Studien so zusammen, dass die Bestimmung des IgG als diagnostischer Test n Nutzen hat. Vor allem bei einer IgE-vermittelten Nahrungsmittelallergie bringt die IgG-Bestimmung neuen Informationen und wird für unnötig gehalten. Die Autoren fassen die Ergebnisse der zitierten Studien so zusammen, dass die Entwicklung nahrungsspezifischer IgG- Antikörper eine Immunantwort des Körpers darstellt, die auf einer wiederholten Exposition des Organismus gegenüber bestimmten Nahrungsmittel beruht. Es deutet jedoch nicht auf eine Allergie hin. Sie führen weiter aus, dass eine Studie vielmehr einen protektiven Effekt der IgG- Antikörper dahingehend zeigte, dass die IgG-Antwort vor der Entstehung einer IgEspezifischen Nahrungsmittelallergie schützen kann. Sie schlussfolgern, dass es bisher Evidenz gibt, die einen Nutzen der IgG- Bestimmung gegen Nahrungsmittel belegt. werden nicht angesprochen Seite 6 von 6 Stand der Bewertung: Januar 2012 www.igel-monitor.de