Paulsen-Gymnasium. 15. Januar Herzlich Willkommen! Bildung für Berlin Schulinspektion. A. Goldmann, J. Kaplan, V. Kaiser, M.

Ähnliche Dokumente
Willkommen zur Präsentation der Ergebnisse der Schulinspektion

Humboldt-Gymnasiums. Präsentation wesentlicher Ergebnisse der Inspektion des. Bildung für Berlin Schulinspektion

Gabriele-von-Bülow-Oberschule

Bericht zur Inspektion der. Mendel-Grundschule. Bildung für Berlin Schulinspektion Rathenow, Dr. Latk, Sarstedt, Dr.

Grundschule Alt-Karow

Bericht zur Inspektion der. Mendel-Grundschule. Bildung für Berlin Schulinspektion Rathenow, Dr. Latk, Sarstedt, Dr.

Kastanienbaum-Grundschule

Heinrich-Schliemann-Oberschule

GutsMuths-Grundschule

Grundschule am Eichenwald

Bruno-Bettelheim-Grundschule

Otto-Wels-Grundschule

Teltow-Grundschule

Lietzensee-Grundschule

Wolfgang-Borchert-Schule

Charles-Dickens-Grundschule

Mühlenau-Grundschule. Präsentation Inspektionsbericht. Bildung für Berlin. Vergien Grötzner Thiele

(Für die schulischen Gremien modifizierte Fassung der offiziellen Präsentation der Berliner Schulinspektion)

Juni Grunewald-Grundschule. Bildung für Berlin

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Rückmeldung. Bezirksregierung Düsseldorf

Die Niedersächsische Schulinspektion

Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Berlin, Gisela Gessner

Kurzbericht zur Inspektion der Grundschule am Eichenwald (05G02)

Kurzbericht zur Inspektion der Bertolt-Brecht-Oberschule (05K03)

1 Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung. Bildung für Berlin. Schulinspektionen im Schuljahr 2008/2009.

Bericht zur Inspektion. der Hermann-Scheer-Schule (OSZ Wirtschaft) 09B03 (Berufliche Schule)

Qualitätsanalyse in NRW

Bericht zur Inspektion. des OSZ Bürowirtschaft I 06B03 (Berufliche Schule)

GHS Meckelfeld. GHS Meckelfeld. Selbstevaluation mittels des Lüneburger Fragebogens November/Dezember Zusammenfassung und Auswer tung -

Von Daten zu Taten - SEIS als Motor für Schulentwicklung

Kurzbericht zur Inspektion der Grundschule am Birkenhain (05G10)

Kriterium Indikator Operationalisierung Die Schule verfügt über ein von den Lehrkräften erarbeitetes Methodencurriculum.

Stand: August Bewertungsbogen

Auszüge des Berichts zur Inspektion. der Karlshorster Grundschule 11G13 (Grundschule)

Bericht zur Inspektion. der Friedrich-Ebert-Oberschule 04Y07 (Gymnasium)

Schulfeedback.SH Dialogorientiertes Rückmeldeangebot zur Unterstützung der Schul- und Unterrichtsentwicklung

Bericht zur Inspektion. der Stechlinsee-Grundschule 07G17

Bericht zur Inspektion. des Schiller-Gymnasiums 04Y01

Bericht zur Inspektion. der Lynar-Grundschule 05G07

Bericht zur Inspektion. der Schule am Bienwaldring 08S07 (Schule mit dem Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung)

Bericht zur Inspektion. der Rothenburg-Grundschule 06G16

Bericht zur Inspektion. der Eichendorff-Grundschule 04G01

Bericht zur Inspektion. der Grundschule am Tegelschen Ort 12G18

FRIEDENSBURG- OBERSCHULE Schulleiter Berlin, 1. Juni 2011

Bericht zur Inspektion. der Hugo-Gaudig-Schule 07K11 (Integrierte Sekundarschule)

Bericht zur Inspektion. der Schule im Gutspark 11G03 (Grundschule)

Bericht zur Inspektion. der Hans-Litten-Schule 04B02 (Berufliche Schule)

Bericht zur Inspektion. des Immanuel-Kant-Gymnasiums 11Y11

Bericht zur Inspektion. der Helene-Lange-Schule 06K10 (Integrierte Sekundarschule)

Bericht zur Inspektion. der Löcknitz-Grundschule 07G14 (Grundschule)

Fragebogen zur Qualität unserer Schule Kapitel 6 Entwicklungsbericht. Grundschule Oyten in Oyten Schulstr Oyten

Bericht zur Inspektion. der Rothenburg-Schule 06G16 (Grundschule)

Kurzbericht zur Inspektion der Carl-Friedrich-von-Siemens-Oberschule (05Y04)

Bericht zur Inspektion. der Caspar-David-Friedrich-Schule 10K07 (Integrierte Sekundarschule)

Bericht zur Inspektion. der Paul-Lincke-Grundschule 03G12

Bericht zur Inspektion. der Werner-von-Siemens-Oberschule 06Y05 (grundständiges Gymnasium)

Rückmeldung zur Qualitätsanalyse. Comenius - Grundschule, Dortmund bis

Bericht zur Inspektion. der Papageno-Grundschule 01G02 (Grundschule)

Externe Evaluation in Mecklenburg-Vorpommern

1 Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung. Bildung für Berlin. Schulinspektionen im Schuljahr 2007/2008.

Bericht zur Inspektion. des Paulsen-Gymnasiums 06Y07

Bericht zur Inspektion. der Zürich-Schule 08G23 (Grundschule)

Bericht zur Inspektion. der Heinrich-Seidel-Grundschule 01G37

Bericht zur Inspektion. der Reinfelder-Schule 04S04 (Grundschule und Schule mit den Förderschwerpunkten

Bericht zur Inspektion. der Conrad-Schule 06G05 (Grundschule)

Bericht zur Inspektion. der Charlotte-Salomon-Grundschule 02G13

Bericht zur Inspektion. des Friedrich-Engels-Gymnasiums 12Y01

Bericht zur Inspektion. der Max-Planck-Schule 01Y11 (Gymnasium)

Bericht zur Inspektion. der Gustav-Meyer-Schule 02S02 (Schule mit dem Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung )

Bericht zur Inspektion. der Wald-Grundschule 04G06

Bericht zur Inspektion. des Oberstufenzentrums Körperpflege 04B07 (Berufliche Schule)

Bericht zur Inspektion. der Regenbogen-Schule 08G09 (Grundschule)

Bericht zur Inspektion. am Berlin-Kolleg 01A04

Bericht zur Inspektion. der Marie-Curie-Oberschule 04Y10 (Gymnasium)

Bericht zur Inspektion. der Paul-Schneider-Grundschule 06G21

Bericht zur Inspektion. der Till-Eulenspiegel-Grundschule 12G04 (Grundschule)

Bericht zur Inspektion. der Gabriele-von-Bülow-Oberschule 12Y04 (Gymnasium)

Bericht zur Inspektion. der GutsMuths-Grundschule 01G07 (Grundschule)

Bericht zur Inspektion. der Ebereschen-Grundschule 10G05

Bericht zur Inspektion. der Paul-Moor-Schule 05G21/05S02 (Grundschule und Schule mit dem Förderschwerpunkt Lernen)

Bericht zur Inspektion. der Ludwig-Hoffmann-Grundschule 02G07

Qualitätsanalyse NRW

Bericht zur Inspektion. der Grundschule am Arkonaplatz 01G01

Bericht zur Inspektion. der Mark-Twain-Grundschule 12G07

Bericht zur Inspektion. der Schule am Hasenhegerweg 08S05 (Schule mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt Lernen )

Bericht zur Inspektion. der Anna-Freud-Schule 04B05 (Berufliche Schule)

Bericht zur Inspektion. der Georg-Schlesinger-Schule (OSZ Maschinen- und Fertigungstechnik) 12B01 (Berufliche Schule)

Bericht zur Inspektion. der Archenhold-Schule 09Y03 (Gymnasium)

Bericht zur Inspektion. des OSZ Wirtschaft und Sozialversicherung 09B03

Marie-Curie-Realschule Mannheim

Bericht zur Inspektion. der Grundschule auf dem Tempelhofer Feld 07G21

Bericht zur Inspektion. der Ernst-Schering-Schule 01K02 (Integrierte Sekundarschule)

Bericht zur Inspektion. des Carl-von-Ossietzky-Gymnasiums 03Y08

Bericht zur Inspektion. der Schule am Mummelsoll 10S08 (Schule mit dem Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung)

Bericht zur Inspektion. der Marianne-Cohn-Schule 07S04 (Schule mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung)

Kurzbericht zur Inspektion der Dreilinden-Grundschule (06G09)

Bericht zur Inspektion. der Teltow-Grundschule 07G10

Bericht zur Inspektion. der Charlie-Rivel-Grundschule 05G27

Bericht zur Inspektion. der Grundschule am Vierrutenberg 12G20

Bericht zur Inspektion. der Grundschule am Tegelschen Ort 12G18

Transkript:

Herzlich Willkommen! 1

Präsentation der wichtigsten Ergebnisse der Inspektion am Paulsen-Gymnasium

Qualitätstableau (auf der Grundlage des Handlungsrahmens Schulqualität in Berlin) 1 Ergebnisse der Schule 1.1 Schulleistungsdaten und Schullaufbahn 1.2 Methoden- und Medienkompetenz 1.3 Schulzufriedenheit und Schulimage Ergänzende Qualitätsmerkmale E.1 Förderung der Sprachkompetenz E.6 Inklusion 2 Unterricht, Lehr- und Lernprozesse 2.1 Schulinternes Curriculum und Abstimmung des Lehrund Lernangebots 2.2 Unterrichtsgestaltung/ Lehrerhandeln im Unterricht: Unterrichtsprofil 2.3 Systematische Unterstützung, Förderung und Beratung E.2 Ganztagsangebot E.7 Staatliche Europaschule Berlin 3 Schulkultur 3.1 Beteiligung der Schülerinnen und Schüler und der Eltern 3.2 Soziales Klima und soziales Lernen in der Schule 3.3 Gestaltung der Schule als Lebensraum 3.4 Kooperationen E.3 Duales Lernen E.8 Demokratieerziehung 4 Schulmanagement 4.1 Schulleitungshandeln und Schulgemeinschaft 4.2 Schulleitungshandeln und Qualitätsmanagement 4.3 Verwaltungs- und Ressourcenmanagement 4.4 Unterrichtsorganisation E.4 Lernfeld E.9 Unterrichtsentwicklung/ Unterrichtsbezogenes Qualitätsmanagement 5 Professionalisierung und Personalmanagement 5.1 Personalentwicklung und Personaleinsatz 5.2 Arbeits- und Kommunikationskultur im Kollegium E.5 Schulprofil 6 Ziele und Strategien der Qualitätsentwicklung 6.1 Evaluation schulischer Entwicklungsvorhaben 6.2 Fortschreibung des Schulprogramms 6.3 Umgang mit erheblichem Entwicklungsbedarf 3

Inspektionsrahmen 1 Ergebnisse der Schule 1.1 Schulleistungsdaten und Schullaufbahn 1.2 Methoden- und Medienkompetenz 1.3 Schulzufriedenheit und Schulimage Ergänzende Qualitätsmerkmale E.1 Förderung der Sprachkompetenz E.6 Inklusion 2 Unterricht, Lehr- und Lernprozesse 2.1 Schulinternes Curriculum und Abstimmung des Lehrund Lernangebots 2.2 Unterrichtsgestaltung/ Lehrerhandeln im Unterricht: Unterrichtsprofil 2.3 Systematische Unterstützung, Förderung und Beratung E.2 Ganztagsangebot E.7 Staatliche Europaschule Berlin 3 Schulkultur 3.1 Beteiligung der Schülerinnen und Schüler und der Eltern 3.2 Soziales Klima und soziales Lernen in der Schule 3.3 Gestaltung der Schule als Lebensraum 3.4 Kooperationen E.3 Duales Lernen E.8 Demokratieerziehung 4 Schulmanagement 4.1 Schulleitungshandeln und Schulgemeinschaft 4.2 Schulleitungshandeln und Qualitätsmanagement 4.3 Verwaltungs- und Ressourcenmanagement 4.4 Unterrichtsorganisation E.4 Lernfeld E.9 Unterrichtsentwicklung/ Unterrichtsbezogenes Qualitätsmanagement 5 Professionalisierung und Personalmanagement 5.1 Personalentwicklung und Personaleinsatz 5.2 Arbeits- und Kommunikationskultur im Kollegium E.5 Schulprofil 6 Ziele und Strategien der Qualitätsentwicklung 6.1 Evaluation schulischer Entwicklungsvorhaben 6.2 Fortschreibung des Schulprogramms 6.3 Umgang mit erheblichem Entwicklungsbedarf 4

Die Bewertungen im Qualitätsprofil... Dokumentenanalyse Schulrundgang basieren auf Unterrichtsprofil Unterrichtsbeobachtungen Online-Befragung Interviews 5

2. Stärken und Entwicklungsbedarf 6

Stärken der Schule vielseitige Nutzung des Schulgartens Profilierung durch Einrichtung naturwissenschaftlich orientierter Klassen und fachübergreifender Wahlpflichtkurse erweiterte Palette an Fremdsprachen und wählbaren Leistungsfächern in Kooperation mit der Fichtenberg-Oberschule Entwicklung der interkulturellen Kompetenz der Schülerinnen und Schüler durch regelmäßigen Schüleraustausch und Projekte Kooperationen mit verschiedenen Partnern, um personale Kompetenzen der Schülerschaft zu stärken impulsgebende, innovative Schulleiterin kooperativ und initiativ arbeitendes Team bestehend aus Schulleitung und Oberstufen-Koordinatoren 7

Entwicklungsbedarf der Schule systematische und progressive Entwicklung der Methodenkompetenz der Schülerinnen und Schüler über das Fach Methodenlehre im 7. Jahrgang hinaus Weiterentwicklung der Fachcurricula zu einem schulinternen Curriculum Transparenz in der Leistungsbewertung Förderung individueller Lernprozesse sowie Befähigung und Gelegenheit zum selbstständigen Lernen 8

1. Aussagen zum Unterricht 9

Paulsen-Gymnasium Unterrichtsbeobachtungen: Statistik Anzahl der Unterrichtsbeobachtungen: besuchte Lehrkräfte: Anzahl der verspäteten Schüler/innen: PC vorhanden in PC genutzt in fachliche Mängel in Durchschnittliche Lerngruppenfrequenz: SEK 1 SEK 2 36 34 2 4 einer keiner (in 2 Sequenzen) Sequenzen Sequenz Sequenz Lerngruppengröße beobachtete Sozialformen 71 % 60 % 24 % 33 % besuchte Sequenzen Anfang Mitte Ende 12 16 8 <=5 Sch <=10 Sch <=15 Sch <=20 Sch <=25 Sch <=30 Sch >30 Sch 0 5 8 5 8 5 5 20 19 % 7 % Frontalunterricht Einzelarbeit Partnerarbeit Gruppenarbeit Anzahl der Unterrichtssequenzen 24 10 5 9 Prozentuale Verteilung 67 % 28 % 14 % 25 % (Die Summe kann über 100 % liegen, da in einer Sequenz mehrere Sozialformen beobachtet werden können.) 19 % 33 % 10

2.2.1 2.2.2 2.2.3 2.2.4 2.2.5 2.2.6 2.2.7 Unterrichtsbeobachtungen: Ergebnisse Lehr- und Lernzeit Lern- und Arbeitsbedingungen Strukturierung und transparente Zielausrichtung Kooperation des pädagogischen Personals Verhalten der Schülerinnen und Schüler im Unterricht Pädagogisches Klima im Unterricht Leistungs- und Anstrengungsbereitschaft Unterrichtsbedingungen D 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% ++ + - -- C + + + - - - B A 11

2.2.8 2.2.9 2.2.10 2.2.11 2.2.12 2.2.13 2.2.14 2.2.15 Unterrichtsbeobachtungen: Ergebnisse Förderung von Selbstvertrauen und Selbsteinschätzung Fachimmanentes, fachübergr. und fächerverb. Lernen Methoden- und Medienwahl Sprach- und Kommunikationsförderung Innere Differenzierung Selbstständiges Lernen Kooperatives Lernen Problemorientiertes Lernen X Unterrichtsprozess D 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% ++ + - -- C + + + - - - B A 12

Vergleichende Bewertung Schule - Berlin 4,00 3,50 3,00 2,50 2,00 1,50 1,00 2.2.1 2.2.2 2.2.3 2.2.5 2.2.6 2.2.7 2.2.8 2.2.9 2.2.10 2.2.11 2.2.12 2.2.13 2.2.14 2.2.15 Qualitätskriterien des Unterrichts Berlin MW Berlin untere Grenze Berlin obere Grenze 06Y07 MW 13

Vergleichende Bewertung 4,00 3,50 3,00 2,50 2,00 1,50 1,00 Schule - Berlin 2.2.1 2.2.2 2.2.3 2.2.5 2.2.6 2.2.7 2.2.8 2.2.9 2.2.10 2.2.11 2.2.12 2.2.13 2.2.14 2.2.15 Qualitätskriterien des Unterrichts Berlin MW Berlin untere Grenze Berlin obere Grenze 06Y07 MW a b c d a b c d 14

2.2.8 2.2.8.1 2.2.8.2 2.2.8.3 2.2.8.4 Förderung von Selbstvertrauen und Selbsteinschätzung Das Selbstvertrauen der Schüler/innen wird gefördert (z. B. Anerkennung, Ermunterung, Lob). Die Schüler/innen zeigen Selbstvertrauen. Schüler/innen erhalten die Möglichkeit, eigene bzw. die Leistungen anderer einzuschätzen. Erbrachte Leistungen werden gewürdigt. B 06Y07 55,56% 94,44% 16,67% 13,89% SEK 1 66,67% 95,24% 14,29% 19,05% SEK 2 40,00% 93,33% 20,00% 6,67% 15

2.2.12 2.2.12.1 2.2.12.2 2.2.12.3 2.2.12.4 2.2.12.5 2.2.12.6 Innere Differenzierung D Es gibt individuelle Lernangebote. Es gibt Aufgaben, die individuelle Lösungswege bzw. Lösungen ermöglichen. Die Lehrkraft eröffnet unterschiedliche Möglichkeiten des Lernzugangs und der Bearbeitung des Lerngegenstands (auditiv, visuell, taktil etc.). Für die Schüler/innen bestehen Wahlmöglichkeiten entsprechend ihren Interessen und Neigungen. Die Lehrkraft gibt individuelle Lernhilfen (Strukturhilfen, Nachschlagewerke, Arbeitshinweise). Es gibt Formen der differenzierten Leistungsbewertung. 06Y07 22,22% 36,11% 25,00% 22,22% 30,56% 0,00% SEK 1 14,29% 28,57% 23,81% 14,29% 28,57% 0,00% SEK 2 33,33% 46,67% 26,67% 33,33% 33,33% 0,00% 16

2.2.13 2.2.13.1 2.2.13.2 2.2.13.3 2.2.13.4 2.2.13.5 Selbstständiges Lernen D Die Schüler/innen organisieren Lernprozesse/Unterrichts- bzw. Arbeitsabläufe selbstständig. Die Schüler/innen nutzen selbstständig zur Verfügung stehende Hilfsmittel und Lernmaterialien wie (Wörter-)Bücher, Lexika, Visualisierungen, Karteien, Instrumente. Sie sammeln selbstständig und zielgerichtet Informationen zum Thema. Die Schüler/innen kontrollieren selbstständig. Die Schüler/innen präsentieren ihre Arbeitsergebnisse. 06Y07 19,44% 16,67% 19,44% 8,33% 27,78% SEK 1 14,29% 9,52% 14,29% 4,76% 23,81% SEK 2 26,67% 26,67% 26,67% 13,33% 33,33% 17

2.2.12 Vergleichende Bewertung Sekundarstufe I 2.2.12.1 2.2.12.2 4,00 2.2.12.3 3,50 2.2.12.4 3,00 2.2.12.5 2,50 2.2.12.6 2,00 1,50 1,00 Innere Differenzierung D Es gibt individuelle Lernangebote. Schule - Berlin Es gibt Aufgaben, die individuelle Lösungswege bzw. Lösungen ermöglichen. Die Lehrkraft eröffnet unterschiedliche Möglichkeiten des Lernzugangs und der Bearbeitung des Lerngegenstands (auditiv, visuell, taktil etc.). Für die Schüler/innen bestehen Wahlmöglichkeiten entsprechend ihren Interessen und Neigungen. Die Lehrkraft gibt individuelle Lernhilfen (Strukturhilfen, Nachschlagewerke, Arbeitshinweise). Es gibt Formen der differenzierten Leistungsbewertung. 2.2.1 2.2.2 2.2.3 2.2.5 2.2.6 2.2.7 2.2.8 2.2.9 2.2.10 2.2.11 2.2.12 2.2.13 2.2.14 2.2.15 Qualitätskriterien des Unterrichts 06Y07 22,22% 36,11% 25,00% 22,22% 30,56% 0,00% SEK 1 14,29% 28,57% 23,81% 14,29% 28,57% 0,00% Berlin MW Berlin untere Grenze Berlin obere Grenze 06Y07 MW SEK 2 33,33% 46,67% 26,67% 33,33% 33,33% 0,00% 18

Vergleichende Bewertung Sekundarstufe II 4,00 3,50 3,00 2,50 2,00 1,50 1,00 2.2.13 2.2.13.1 2.2.13.2 2.2.13.3 2.2.13.4 2.2.13.5 Selbstständiges Lernen D Die Schüler/innen organisieren Lernprozesse/Unterrichts- bzw. Arbeitsabläufe Schule - Berlin selbstständig. Die Schüler/innen nutzen selbstständig zur Verfügung stehende Hilfsmittel und Lernmaterialien wie (Wörter-)Bücher, Lexika, Visualisierungen, Karteien, Instrumente. Sie sammeln selbstständig und zielgerichtet Informationen zum Thema. Die Schüler/innen kontrollieren selbstständig. Die Schüler/innen präsentieren ihre Arbeitsergebnisse. 2.2.1 2.2.2 2.2.3 2.2.5 2.2.6 2.2.7 2.2.8 2.2.9 2.2.10 2.2.11 2.2.12 2.2.13 2.2.14 2.2.15 Qualitätskriterien des Unterrichts 06Y07 19,44% 16,67% 19,44% 8,33% 27,78% SEK 1 14,29% 9,52% 14,29% 4,76% 23,81% Berlin MW Berlin untere Grenze Berlin obere Grenze 06Y07 MW SEK 2 26,67% 26,67% 26,67% 13,33% 33,33% 19

Vergleichende Bewertung Sekundarstufe II 4,00 3,50 3,00 2,50 2.2.8 2,00 2.2.8.1 1,50 2.2.8.2 1,00 2.2.8.3 2.2.8.4 Schule - Berlin Förderung von Selbstvertrauen und Selbsteinschätzung Das Selbstvertrauen der Schüler/innen wird gefördert (z. B. Anerkennung, Ermunterung, Lob). Die Schüler/innen zeigen Selbstvertrauen. SEK 1 66,67% 95,24% 2.2.1 2.2.2 2.2.3 2.2.5 2.2.6 2.2.7 2.2.8 2.2.9 2.2.10 2.2.11 2.2.12 2.2.13 2.2.14 2.2.15 Schüler/innen erhalten die Möglichkeit, Qualitätskriterien eigene des bzw. Unterrichts die Leistungen anderer einzuschätzen. 14,29% Berlin MW Berlin untere Grenze Berlin obere Grenze 06Y07 MW Erbrachte Leistungen werden gewürdigt. B 06Y07 55,56% 94,44% 16,67% 13,89% 19,05% SEK 2 40,00% 93,33% 20,00% 6,67% 20

Vergleichende Bewertung Sekundarstufe I und Sek II Schule - Berlin 4,00 3,50 3,00 2,50 2,00 1,50 1,00 2.2.1 2.2.2 2.2.3 2.2.5 2.2.6 2.2.7 2.2.8 2.2.9 2.2.10 2.2.11 2.2.12 2.2.13 2.2.14 2.2.15 Qualitätskriterien des Unterrichts Berlin MW Berlin untere Grenze Berlin obere Grenze 06Y07 MW 21

Unterrichtsorganisation A B C D vergleichend 2.2.1 Lehr- und Lernzeit X b 2.2.2 Lern- und Arbeitsbedingungen X b 2.2.3 Strukturierung und transparente Zielausrichtung X b 2.2.4 Kooperation des pädagogischen Personals 2.2.5 Verhalten der Schülerinnen und Schüler im Unterricht X b 2.2.6 Pädagogisches Klima im Unterricht X b 2.2.7 Leistungs- und Anstrengungsbereitschaft X a Unterrichtsprozess A B C D vergleichend 2.2.8 Förderung von Selbstvertrauen und Selbsteinschätzung X c 2.2.9 Fachimmanentes, fachübergreifendes und fächerverbindenes Lernen X c 2.2.10 Methoden- und Medienwahl X c 2.2.11 Sprach- und Kommunikationsförderung X b 2.2.12 Innere Differenzierung X c 2.2.13 Selbstständiges Lernen X c 2.2.14 Kooperatives Lernen X c 2.2.15 Problemorientiertes Lernen X b 22

3. Qualitätsprofil 23

Inspektionsrahmen 1 Ergebnisse der Schule 1.1 Schulleistungsdaten und Schullaufbahn 1.2 Methoden- und Medienkompetenz 1.3 Schulzufriedenheit und Schulimage Ergänzende Qualitätsmerkmale E.1 Förderung der Sprachkompetenz E.6 Inklusion 2 Unterricht, Lehr- und Lernprozesse 2.1 Schulinternes Curriculum und Abstimmung des Lehrund Lernangebots 2.2 Unterrichtsgestaltung/ Lehrerhandeln im Unterricht: Unterrichtsprofil 2.3 Systematische Unterstützung, Förderung und Beratung E.2 Ganztagsangebot E.7 Staatliche Europaschule Berlin 3 Schulkultur 3.1 Beteiligung der Schülerinnen und Schüler und der Eltern 3.2 Soziales Klima und soziales Lernen in der Schule 3.3 Gestaltung der Schule als Lebensraum 3.4 Kooperationen E.3 Duales Lernen E.8 Demokratieerziehung 4 Schulmanagement 4.1 Schulleitungshandeln und Schulgemeinschaft 4.2 Schulleitungshandeln und Qualitätsmanagement 4.3 Verwaltungs- und Ressourcenmanagement 4.4 Unterrichtsorganisation E.4 Lernfeld E.9 Unterrichtsentwicklung/ Unterrichtsbezogenes Qualitätsmanagement 5 Professionalisierung und Personalmanagement 5.1 Personalentwicklung und Personaleinsatz 5.2 Arbeits- und Kommunikationskultur im Kollegium E.5 Schulprofil 6 Ziele und Strategien der Qualitätsentwicklung 6.1 Evaluation schulischer Entwicklungsvorhaben 6.2 Fortschreibung des Schulprogramms 6.3 Umgang mit erheblichem Entwicklungsbedarf 24

Qualitätsprofil der Schule 1 Ergebnisse der Schule 1.1 Schulleistungsdaten und Schullaufbahn 1.2 Methoden- und Medienkompetenz 1.3 Schulzufriedenheit und Schulimage E.1 Förderung der Sprachkompetenz E.6 Inklusion C B B Ergänzende Qualitätsmerkmale 2 Unterricht, Lehr- und Lernprozesse 2.1 Schulinternes Curriculum und Abstimmung des Lehrund Lernangebots 2.2 Unterrichtsgestaltung/ Lehrerhandeln im Unterricht: Unterrichtsprofil 2.3 Systematische Unterstützung, Förderung und Beratung E.2 Ganztagsangebot E.7 Staatliche Europaschule Berlin C B 3 Schulkultur 3.1 Beteiligung der Schülerinnen und Schüler und der Eltern 3.2 Soziales Klima und soziales Lernen in der Schule 3.3 Gestaltung der Schule als Lebensraum 3.4 Kooperationen E.3 Duales Lernen A A A E.8 Demokratieerziehung 4 Schulmanagement 4.1 Schulleitungshandeln und Schulgemeinschaft 4.2 Schulleitungshandeln und Qualitätsmanagement 4.3 Verwaltungs- und Ressourcenmanagement 4.4 Unterrichtsorganisation E.4 Lernfeld A A E.9 Unterrichtsentwicklung/ Unterrichtsbezogenes Qualitätsmanagement 5 Professionalisierung und Personalmanagement 5.1 Personalentwicklung und Personaleinsatz 5.2 Arbeits- und Kommunikationskultur im Kollegium E.5 Schulprofil B B 6 Ziele und Strategien der Qualitätsentwicklung 6.1 Evaluation schulischer Entwicklungsvorhaben 6.2 Fortschreibung des Schulprogramms A A 6.3 Umgang mit erheblichem Entwicklungsbedarf 25

Wir bedanken uns beim Paulsen-Gymnasium für die freundliche Aufnahme und die gute Unterstützung während der Inspektion. 26

Diese Präsentation wurde erstellt von: Andrea Goldmann VI C 6 Berliner Schulinspektion Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Levetzowstr. 1-2 10555 Berlin Tel.: 90 22 99 232 Fax.: 90 22 99 240 E-Mail: Andrea.Goldmann@senbjw.berlin.de Berliner Schulinspektion 27