Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Ähnliche Dokumente
Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Unterrichtsentwurf. 1. Unterrichtseinheit zum Thema: Bogenbrücken und was sie stabil macht

Verlaufsprotokoll. 1. Unterrichtseinheit zum Thema Brücken: Bogenbrücken und was sie stabil macht

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Portfolio. Seite 1 von 5

Heimat- und Sachunterricht

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Portfolio. Seite 1 von 5

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Wasser ist wertvoll Individuelle Seiten für ein Portfolio. Heimat- und Sachunterricht / Deutsch. Portfolio Wasser, Papier

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Brücken und was sie stabil macht

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Klassenarbeit Nr. 1 NwT 9a Name:

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Baue mit dem Material so, dass andere dein Bauwerk nach einem Foto nachbauen können.

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

KONSTRUKTION. BAUKULTURKOMPASS Nr. 4 LEONARDOBRÜCKE

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Papierbrücke. Wir forschen... Arbeitsanregungen. Ich weiß, was Brücken stabil macht. Material: Blätter Klebestoff 2 Holzwürfel

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Portfolio. Seite 1 von 10

Ich löse Rechengeschichten. eine Unterrichtseinheit. Rechengeschichten (Bilder und Text), Lerntagebuch

Lege mit dem Tangram Figuren, die du schön findest.

Christine Holder/ Ulrike Zeljko

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Brückenbaumeister gesucht! Das komplette Material finden Sie hier:

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Mittelschule, Mathematik, Jahrgangsstufe 5. Flächen vergleichen. Stand:

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Mittelschule, Werken und Gestalten, Jahrgangsstufe 5. Schulhausdekoration. Stand:

Gleichungen und Formeln Umkehraufgaben bei Rechtecken

Experimente zum Boden

Gefühl*** vorher / nachher. Situation* Essen (was und wie viel?) Ess- Motiv** Tag Datum Frühstück Zeit: Allgemeines Befinden

SINUS an Grundschulen Saarland Offene Aufgaben zur Leitidee Raum und Form

Lerntagebuch. Seite 1 von 7

Eine Leserolle zu einem Kinderbuch erstellen

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Vom Holunderast zum Kugelschreiber

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Daten von Tieren erfassen, strukturieren und auf Zusammenhänge schließen

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Erstellen einer Step-Aerobic-Choreografie in der Gruppe

Schülerexperiment: Bestimmung der Beschleunigung von Körpern (bei Smartphone-Einsatz)

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Titel: Der Natur auf der Spur!

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Walmdachfläche

Spaghettitürme. Luisa baut einen Turm aus Spaghetti und Marshmallows. Das ist nicht so einfach, denn Spaghetti sind sehr dünn und brechen leicht.

Vergleich Japan-Australien (Methode Partnerbriefing-Referat )

Lerntagebucheintrag: Das weiß ich über Zähne. Heimat- und Sachunterricht. eine Unterrichtseinheit. Lerntagebuch (z. B. Heft DIN A4 mit Zeilen)

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Quadratische Ungleichungen graphisch lösen

Die Menschenrechte eine bildliche Umsetzung (9.3)

Lerntagebucheintrag: Das weiß ich über Zähne. Heimat- und Sachunterricht. eine Unterrichtseinheit. Lerntagebuch (z. B. Heft DIN A4 mit Zeilen)

Aufgabe: Warum ist der Rücken krumm?

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Aufgabe: Laborgeräte II Angepasstheit der Vögel

Ich löse Rechengeschichten. eine Unterrichtseinheit. Rechengeschichten (Bilder und Text), Lerntagebuch

Leo baut Brücken Wie in Hessen Brücken geplant und gebaut werden

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule

3. Doppelstunde: Wie reagieren Magneten aufeinander? Die Einführung der Polregel

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Spielerisch Winkel zeichnen

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Daten von Tieren erfassen, strukturieren und auf Zusammenhänge schließen

SINUS an Grundschulen Saarland - Offene Aufgaben zur Leitidee Muster und Strukturen

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Station Von Zuckerwürfeln und Schwimmbecken Teil 1

LehrplanPLUS HSU Grundschule

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Wir fertigen ein römisches Notizbuch (ggf. Projekt)

Aufgabe: Der Wolf ist ein Raubtier

Berufeforscher unterwegs: Dokumentation einer Arbeitsplatzerkundung

Analyse des Lernproduktes: Diagramme, Umfrage in der Klasse 5

Lege mit den Straßenkärtchen einen Straßenplan und baue darauf Gebäude.

Energieumwandlungen und Energieflussdiagramme

Lernlandkarte. So zeige ich, was ich kann, und was ich noch lernen möchte:

Daten in der Klasse erheben und zusammenfassen

Transkript:

Jahrgangsstufen 3/4 Wie geht es über den Fluss? - Ich bin ein Brückenbauer Stand: 26.04.2016 Fach/Fächer Zeitrahmen Benötigtes Material Heimat- und Sachunterricht 5 Unterrichtseinheiten pro Kind 6 Holzstäbe (0,53 cm x 1,9 cm x 30 cm), zugesägt aus handelsüblichen Latten ein Bogen Papier (40 cm x 29 cm) Tippkarte mit der Abbildung der Grundkonstruktion der Leonardobrücke Kompetenzerwartungen HSU 3/4 6 Technik und Kultur HSU 3/4 6.2 Bauen und Konstruieren Die Schülerinnen und Schüler überprüfen und begründen die Stabilität selbst gebauter Brückenmodelle und beschreiben die Merkmale stabiler sowie instabiler Bauweisen. Aufgabe Die Schülerinnen und Schüler werden mit dieser Aufgabe vor das Problem gestellt, mit Holzstäben bestimmter Länge zwei verschiedene vorgebende Distanzen zu überbrücken. Das Maß der Stäbe ist so gewählt, dass sich die Brücke über die über die kürzere Strecke problemlos in Form einer Balkenbrücke bauen lässt. Für die längere Entfernung sind die Stäbe allerdings etwas zu kurz. Hier ist es notwendig, sich eine Konstruktion einfallen zu lassen. Im Anschluss wird diese Aufgabe durch den Auftrag erweitert, die Stabilität und Tragfähigkeit der Brücke durch das Auflegen von Bauklötzen zu überprüfen. Kompetenzorientierte Arbeitsaufträge: Baut eine Brücke über die kurze Seite des Papiers. Konstruiert eine Brücke, die die lange Seite des Papierbogens überspannt. Überprüft, wie stabil eure Brücke ist. Legt dazu nach und nach immer mehr Bauklötze auf eure Brücke. Quellen- und Literaturangaben http://www.ph-weingarten.de/grundschulzentrum/downloads/bruecken.pdf Seite 1 von 5

Hinweise zum Unterricht Die Kinder bauen die Brücken in Partner- oder Gruppenarbeit. Falls Kinder für die Überbrückung der längeren Seite keine Möglichkeit finden, können sie sich Hilfe in Form einer Tipp-Karte holen. Auf dieser Karte wird die Konstruktionsweise der sogenannten Leonardo-Brücke vorgestellt. Hierbei handelt es sich um eine Form der Bogenbrücke. Der Name beruht auf einer Skizze von Leonardo da Vinci, die diese Konstruktion zeigt. Die Konstruktion basiert auf Holzstäben, die so ineinander geschoben werden, dass sie sich selbst tragen. Es sind also keine weiteren Materialien zur Verbindung notwendig. Im Anschluss an die Bauphase stellen sich die Schülerinnen und Schüler ihre Konstruktionen gegenseitig vor und erläutern ihre Vorgehensweisen. Hier lassen sich die Begriffe Balkenbrücke (z.b. je zwei Stäbe liegen auf weiteren Stäben auf) und Bogenbrücke (durch die Verkeilung der Stäbe entsteht ein Bogen) einführen. Fachbegriffe: Balkenbrücke, Bogenbrücke, Brückenpfeiler Ergebnis der gemeinsamen Reflexion Bei den Konstruktionen haben manche Gruppen darauf geachtet, den Papierbogen so zu überbrücken, dass kein Holzstab damit in Verbindung kommt. Andere benutzten Stäbe auch als Brückenpfeiler. Es entstand die Diskussion, ob dies zulässig sei. Die Kinder argumentierten damit, dass dies der Aufgabenstellung nicht zu entnehmen wäre. Bei Brücken könnten sehr wohl Teile im Wasser stehen. Ein Mädchen erbrachte den Beweis mit der Abbildung der Tower Bridge auf ihrem Englischheft. Die Lehrkraft gab den Auftrag, zu Hause weitere Recherchen dazu anzustellen. In den Folgestunden brachten Kinder zahlreiche Abbildungen verschiedener Brücken, deren Bauweise zu Beginn der jeweiligen Unterrichtseinheit besprochen wurde. Bei der Überprüfung der Tragfähigkeit nutzen manche Schülerinnen und Schüler die Bauklötze nicht nur als Gewicht auf den Brücken, sondern auch als Gegengewicht. Eine Gruppe klemmte zur Erhöhung der Stabilität Stäbe sogar zwischen zwei Tischen ein. Auch hier wurde die Korrektheit dieser Vorgehensweise angesprochen. Die Kinder kamen überein, dass dies sehr sinnvoll wäre, da die Brücken in Wirklichkeit ja auch irgendwie am Boden festgemacht sein müssten und nicht nur auf der Erde stehen. Da sie ihre Brücken nicht befestigen können, sei die Idee mit den Gegengewichten sehr gut. Anregung zum weiteren Lernen Jedes Kind baut in Einzelarbeit eine Brücke aus Papier, zeichnet sie und beschreibt schriftlich seine Konstruktion. Diese Aufgabe kann dann auch als praktischer Leistungsnachweis verwendet werden. Seite 2 von 5

Beispiele für Produkte und Lösungen der Schülerinnen und Schüler Diese beiden Abbildungen von Brücken über die kurze Seite des Papierbogens zeigen die unterschiedlichen Auffassungen der Aufgabenstellung. Folgende Bilder sind Lösungen zu Überbrückung der längeren Distanz. Die Konstruktion der linken Abbildung wurde von vielen Kindern aufgenommen, um Versuche zur Tragfähigkeit zu machen. Seite 3 von 5

Dieses Bild zeigt die auf Seite 2 angesprochene Lösung mit den eingeklemmten Holzstäben. Als besondere Brücke wurde die Leonardobrücke erkannt, als die Kinder feststellten, dass sie sehr viele Bauklötze tragen kann, ohne ein Gegengewicht oder eine Verankerung zu benötigen. Der Nachbau der Leonardobrücke fiel den Kindern nicht leicht. Interessanterweise tat sich hier ein Mädchen mit Förderbedarf hervor, das die Konstruktion schnell durchschaute und dann ihre Mitschülerinnen und Mitschüler unterstützte. Seite 4 von 5

Für die Leonardobrücke fanden die Kinder verschiedene Lösungen. Seite 5 von 5