Kaufen und Mieten: Nicht ohne mein Haustier

Ähnliche Dokumente
So viel sparen Wohneigentümer Monat für Monat

Schweizer rechnen mit steigenden Immopreisen und Hypozinsen

Regulatorische Verschärfungen bergen gemäss Immo-Experten die grössten Gefahren für den Immobilienmarkt Schweiz

Ob behaart, gefiedert oder geschuppt, in der Schweiz liebt man Tiere leidenschaftlich!

Wohntraumstudie Schweiz 2016

FORSCHUNGSTELEGRAMM 4/2013

Nachbarschaftshilfe Stadt Zürich

M a r k t f o r s c h u n g R e s e a r c h D e m o s k o p i e

Wohnstudie Thomas Schaufler Privatkundenvorstand Erste Bank Oesterreich. Andreas Langegger CEO Zoomsquare PRESSEKONFERENZ, 28.

Fast jede zweite Frau hat keine private Vorsorge

Selbstbestimmung bei Urteilsunfähigkeit Zahlen und Fakten

Die aktuelle Situation auf dem Wohnungsmarkt aus Sicht der Bevölkerung

Tierheim Böblingen Unterthemen:

s Wohnstudie 2016 Bundeslandbericht Tirol

Der Berliner Immobilienmarkt in der Einschätzung der Berliner

Haus, Wohnung, Miete, Kauf So wohnen die Oberösterreicher. IMAS International

PRESSEUNTERLAGE grinzoo my social pet app.

Ein Haus, eine Firma, aber kaum Cash

Einschätzungen zur Wohnungssituation in der Region Stuttgart

Wohnstudie Prok. Franz Kerndl Leiter Privatkunden Sparkasse Niederösterreich Mitte West AG. St. Pölten, 5. September 2017

Wohnen im Alter in Euskirchen. Ergebnisse einer Umfrage im Seniorenkino

FORSCHUNGSTELEGRAMM 10/2009

I N F O R M A T I O N S B R I E F

DER HAUSBAU IN ÖSTERREICH. Ergebnisse aus der ÖVA Verbraucheranalyse 2014 und einer Omnibusbefragung (MTU)

Studienauswertung: Fernsehen wird gezielter und individueller genutzt. Ein Vergleich zwischen den Jahren 2005 und 2007.

Verbraucherumfrage 01/2017. Online-Apotheken: Nutzung, Einkauf, Zufriedenheit und Bewertung. Kurzbericht

Mieterzufriedenheit in Deutschland. Ergebnisse der IfD Allensbach- Umfrage. WERTGRUND Pressekonferenz Frankfurt am Main, 22.

Befragung im INSA-Meinungstrend ( KW 2017)

Geschirrspüler. Diese Studie wurde im Auftrag von Electrolux Schweiz durch GfK Switzerland AG in Hergiswil durchgeführt.

Online Umfrage zum Thema Gemeinsam wohnen

meinungsraum.at Februar Radio Wien Humor Studiennummer: M_0399

ebus Rezyklat Diese Studie wurde im Auftrag von PET Recycling Schweiz durch GfK Switzerland AG in Hergiswil durchgeführt.

Umfrage zum Thema Energieausweis. Ergebnisbericht. August TNS Emnid. Political Social

>Studie: Wohnen heute und im Jahr 2020

Wohnsituation privater Haushalte im Land Brandenburg. Ergebnisse der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2003

Peer-to-Peer Sharing in Deutschland

Schwerpunkt Gemeinschaftliches Wohnen 18. September 2015

SOMMERUMFRAGE 2016 BÜRO- UND WOHNMARKT WIRTSCHAFTSRAUM ZÜRICH

Wohnstudie 2016 Bundeslandbericht Burgenland

Herzlich willkommen zum Pressegespräch am Richard Mauerlechner, Wohnnet Michael Pisecky, s REAL

(BIAJ) An Interessierte Knochenhauerstraße 20-25

Radioempfang und nutzung in Deutschland. TNS Infratest Digitalisierungsbericht

Wohnstudie 2016 Bundeslandbericht Kärnten

Familienpolitik in Österreich

Studie Universitäres Wohnen in Bochum

Fragebogen zur Tiervermittlung

daily digital facts AGOF e.v. März 2018

daily digital facts AGOF e.v. Februar 2018

Radioempfang und nutzung in Deutschland. Kantar TNS Digitalisierungsbericht 2017

Tierversuche Pressekonferenz am 17. September 2012 Hermann Wasserbacher

Die Akzeptanz des Wolfes in der Schweiz

Studie zur digitalen Familienkommunikation Key Findings. MI Marktforschung / August 2017

Auswertung der Befragung

Umfrage zu Mobilitätsthemen mit Zukunftsbezug ADAC Markt- und Meinungsforschung komma Forschungs- und Beratungsgesellschaft mbh

Jugendliche und Alkohol Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Eltern

Kosten einer Ehe: So denken die Deutschen über Geld und Liebe

EKKJ Jugendbefragung 2015 Ich und meine Schweiz. Befragung von 17-jährigen Jugendlichen in der Schweiz

Tabak: Einstellungen zu Werbung, Preiserhöhungen und Verkaufseinschränkungen (Zusammenfassung)

Prognos/Allensbach-Umfrage: Die Deutschen bauen aufs Eigenheim und die Unterstützung des Staates

Welches andere Tier auf der ganzen Welt

Vergleichsportal-Kompass 1.0 Repräsentative GfK-Umfrage im Auftrag von CHECK24.de zur Nutzung von Vergleichsportalen

Telefonische Omnibus-Befragung zur persönlichen Vorsorge

Befragung im INSA-Meinungstrend ( KW 2018)

Studien News. Juni 2015

Gesellschaftliche Akzeptanz von Windkraft in Urnäsch

Baden-Württemberg fördert hauptsächlich Wohneigentum

Befragung im INSA-Meinungstrend ( KW 2017)

Das Image von St. Pölten

Die unbekannten Vermieter

Bankenfachverband Kundenzufriedenheitsstudie Restkreditversicherung

Hinweise für Kaufkraft und Zahlungsbereitschaft: Durchschnittliche Einkommen, Mietzinse und Mietzinsbelastung Schweiz, Kanton Zürich und

Leben im Alter im Erzbistum Köln Umfrage im Auftrag des Diözesan-Caritasverbandes für das Erzbistum Köln e.v.

Themenreport. Immobilienmarkt

Wisente im Rothaargebirge. Meinungen und Einstellungen der Bürger in der Region. 9. September 2016 q6551/33660 Sh, Ma

Wohnen und Leben in Leipzig-Grünau 2004

Umbruch auf dem Buchmarkt?

Herzlich Willkommen zum Pressegespräch am Richard Mauerlechner, Wohnnet Michael Pisecky, s REAL

Ein Unternehmen der ProSiebenSat.1 Media AG. München, Mai 2014 BRITA. Onsite-Befragung

Flache Zinskurve bei Hypotheken: Lange Laufzeiten sind rekordverdächtig günstig

Was institutionelle Investoren kaufen

Studie Sparverhalten der Deutschen im Ländervergleich : Die Thüringer sind Deutschlands leidenschaftlichste Sparer

Dialego Market Research Online For Better Decisions

Baufinanzierung Studie 2014

Wohnen im Wandel Didaktisierter Lesetext

IVD: Immobilienpolitik der großen Koalition lässt drei Viertel ihrer Wähler außer Acht

Ein Unternehmen der der ProSiebenSat.1 Media Media AG SE. München, November ibis Hotels. Onsite-Befragung

Vorsorgen? Nein, danke!

Eine Studie des Zentrums für Gerontologie im Auftrag von Stadt Zürich Alterszentren.

Die PARTEI Ernster Spaß für gesellschaftliche Eliten

Immowelt-Marktbericht Hamburg

Service-Robotik: Mensch- Technik-Interaktion im Alltag. Ergebnisse einer repräsentativen Befragung. 13. April Hr, Ma

Private Altersvorsorge

meinungsraum.at Mai Radio Wien vegan Studiennummer: MR_0241

Ergebnisse der Mobile-Befragung

Wohnstudie 2016 Bundeslandbericht Niederösterreich

empirica Forschung und Beratung

meinungsraum.at Mai Radio Wien Coaching Studiennummer: MR_0231

Die Ergebnisse der großen Wiener Wohn-Befragung

Erfahrungen mit Carsharing und privaten Mitfahrgelegenheiten

Transkript:

Verwendung nur nach Rücksprache mit MoneyPark und alacasa.ch Kaufen und Mieten: Nicht ohne mein Haustier In jedem dritten Schweizer Haushalt leben Haustiere. Bello und Flecki sind den Schweizern derart wichtig, dass ein Viertel von Ihnen auf den Bezug einer Wohnung oder eines Hauses verzichten würden, wenn das Haustier dort nicht leben kann oder es dort nicht erwünscht ist. Zürich, November 206 Eine Studie von in Zusammenarbeit mit

Executive Summary Das wichtigste auf einen Blick. In jedem dritten Schweizer Haushalt lebt mindestens ein tierischer Mitbewohner. Am häufigsten halten die Einwohner der Schweiz Katzen (2%) sowie Hunde (3,%). Grosse Unterschiede bei der Haustierhaltung gibt es z.b. bezüglich des Wohnorts, des Geschlechts und der «Life-Stages» der Befragten: Auf dem Land (66%) halten die Einwohner weitaus häufiger Haustiere als in Stadtzentren (20%). Ähnliche Unterschiede gibt es zwischen Singles (5-2%) und Familien (36-58%), Mietern (28%) und Wohneigentümern (39%) sowie Frauen (36%) und Männern (3%). Wie wichtig den Schweizern die Haltung von Haustieren ist, zeigen die Antworten auf die Frage, ob ein Haustierverbot ein Ausschlusskriterium für Kauf/Miete einer Wohnung bzw. eines Hauses ist (bzw. die Unmöglichkeit, das eigene Haustier zu halten): Unter der Gesamtbevölkerung bejahen dies knapp 4 von 0 Befragten. Unter den Haustierhaltern selber werten 8 von 0 ein Haustierverbot als Ausschlusskriterium. Das sollte insbesondere Vermietern, aber auch Architekten zu denken geben. Es handelt sich hierbei um die erste grossangelegte Wohnstudie zu Haustieren. 2

Agenda Methodik Analyse Fazit 3

Wie wichtig sind den Schweizern ihre Haustiere? MoneyPark und alacasa.ch haben die Einwohner der Schweiz befragt. Wie beeinflusst die Tierliebe der hiesigen Bevölkerung den Immobilienmarkt? Wie wichtig ist es für Vermieter, dass sie ihren Mietern die Haltung von Haustieren erlauben? Und welche Tiere leben eigentlich in den eidgenössischen Haushalten? Um der Bevölkerung besser zu verstehen, haben MoneyPark und alacasa 96 in der Schweiz lebende Personen befragt. Details zur Befragung finden Sie auf der folgenden Seite. 4

Methodik So wurde befragt. MoneyPark und alacasa.ch haben die Einwohner der Schweiz befragt, ob sie Haustiere halten und falls ja, welche. Ausserdem haben der Hypothekarspezialist und das Maklernetzwerk gefragt, wie wichtig es den Schweizern ist, Haustiere halten zu dürfen und ob es für sie ein Ausschlussgrund wäre, wenn es in einer Wohnung oder einem Haus verboten bzw. schlicht nicht möglich wäre, Haustiere zu halten. Befragt wurden 96 in der Schweiz lebende Personen via Online- Fragebogen. Dabei wurde nach mehreren demografischen Kriterien unterschieden: Geschlecht Wohnsituation (Mieter/Eigentümer) Kinder im Haushalt oder nicht Wohnort (Land/Dorf/Agglo/Stadtrand/Stadtzentrum) Haushalts-Life-Stages (Junger Single, junges Paar, WG- Bewohner, junge Familie, Familie mit Teenagern, Familie mit erwachsenen Kindern, älteres Paar, älterer Single) 5

Agenda Methodik Analyse Fazit 6

In jedem dritten Haushalt lebt mindestens ein Haustier Katzen sind die mit abstand am häufigsten anzutreffen. Die aktuelle Umfrage hat ergeben, dass in jedem dritten Schweizer Haushalt mindestens ein Haustier lebt. In der Schweiz halten folglich fast,2 Millionen Haushalte Tiere als Mitbewohner. Zuoberst auf der Hitliste der Schweizer Haustierhalter sind Katzen sie findet man in jedem fünften Haushalt. Hunde folgen auf Platz zwei; sie gibt es in gut jedem achten Haushalt. Kleintiere wie z.b. Hamster oder Hasen sowie Tiere, die im Aquarium leben, findet man in rund 3 von 00 Haushalten. Reptilien, Spinnen und Vögel sind sogar noch seltener. Halten Sie Haustiere? Welche Haustiere leben in Ihrem Zuhause? 0% 0% 20% 30% 40% 50% 60% 70% Katze(n) 2% 33.4% Hund(e) Kleintier(e) 3.2% 3.% Fisch(e)/Wasser-Lebewesen 2.9% 66.6% Reptilie(n) % Spinne(n) 0.6% Vogel/Vögel 0.4% Andere(s).4% Ja Nein Ich habe keine Haustiere 66.6%. Quelle: MoneyPark und alacasa.ch 2. Quelle: Bundesamt für Statistik. 7

Familien haben am häufigsten Haustiere Singles meiden die Haustierhaltung vermutlich wegen dem Aufwand. Besonders häufig halten in der Schweiz Familien Haustiere bei Familien mit Teenagern findet man in 6 von 0 Fällen einen behaarten, gefiederten oder geschuppten Freund. Bei Familien mit erwachsenen Kindern sind es knapp 5 von 0 und bei Familien mit Kindern bis und mit Jahre immerhin noch 36%. In den Wohnungen und Häusern von Singles sowie in WGs findet man dagegen selten Tiere. 00% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 0% 0% 5% 85% Älterer Single Haustiere im Haushalt nach «Life-Stages» 79% 77.4% 2% 22.6% Junger Single WG Haustiere 30.% 69.9% Junges Paar 64.% 62.9% 35.9% 37.% Junge Familie Älteres Paar Keine Haustiere 53.3% 46.7% Fam. mit erw. Kindern 58.3% 4.7% Familie mit Teenagern Erklärung: Junges Paar: 2 Pers. im Alter von 20-45J. im HH. Junger Single: Pers. 5-45 J. im HH Junge Familie: Mind. 2 Pers. im HH, Kinder 0-J. Fam. mit Teenagern: Mind. 2 Pers. im HH, Kinder über J. Familie mit erw. Kindern: Mind. 3 Pers. im HH, alle über 20J. Älteres Paar: 2 Pers. im HH, mind. Pers. über 45 J. Älterer Single: Pers. über 45 J. im HH.. Quelle: MoneyPark und alacasa.ch 8

Bunte Mischung aus Haustieren In vielen Haushalten leben mehrere Tierarten. In 7 von 00 Schweizer Haushalten leben mehrere Arten von Haustieren. In knapp 5 von 00 Haushalten leben sowohl Hunde als auch Katzen. In jedem fünften Haushalt mit Haustieren leben mehrere Haustierarten. Spannend: In jedem dritten Haushalt mit Hunden leben auch Katzen. Umgekehrt leben in jedem fünften Katzen-Haushalt gleichzeitig auch Hunde. Dass Katzen partout nicht mit Hunden auskommen und umgekehrt, ist folglich nicht mehr als ein Mythos. Katzen leben mit Hunden und umgekehrt 40% 35% 34.2% 30% 25% 20% 5% 20.2% 2.5% 0% 5% 7.% 4.5% 0% Anteil Haushalte mit mehreren Haustierarten Anteil aller Haushalte, in denen sowohl Hunde als auch Katzen leben Anteil Haustier- Haushalte mit mehreren Haustierarten Anteil Hunde- Haushalte, in denen auch Katzen leben Anteil Katzen- Haushalte, in denen auch Hunde leben. Quelle: MoneyPark und alacasa.ch 9

4 von 0 wollen die Möglichkeit haben, Haustiere zu halten Einschränkungen halten Mieter von der Miete und Käufer vom Kauf ab. Vier von zehn Bewohnern der Schweiz ist es «sehr» oder «ziemlich» wichtig, dass sie Haustiere in ihrem Haushalt halten dürfen bzw. können. Für beinahe genau so viele Einwohner ist es definitiv oder «eher» ein Ausschlusskriterium, wenn sie in einer Wohnung oder einem Haus keine Haustiere halten dürfen oder falls dies aus anderen Gründen nicht möglich ist. Spannend: Der Anteil der Schweizer, denen das Recht oder die Möglichkeit, Haustiere halten zu können von grosser oder äusserster Wichtigkeit ist, ist grösser als der Anteil der Schweizer, die tatsächlich Haustiere haben. Viele wollen sich folglich die Option wahren. Wie wichtig ist es Ihnen, dass Sie in Ihrem Haushalt Haustiere halten dürfen/können? 3.% Ist es ein Ausschlusskriterium, wenn Sie keine (bzw. nicht Ihre) Haustiere halten dürfen/können?.7% 36.9% 26.8% 3.7% 4.3% 23.5% 5.7% 9.5% 7.8% Sehr Ziemlich Etwas Nicht Weiss nicht Ja Eher ja Eher nein Nein Weiss nicht. Quelle: MoneyPark und alacasa.ch 0

Haustierhalter wollen nicht ohne ihre kleinen Lieblinge sein 8 von 0 Haustierhaltern würden in keine Immobilie mit Tierverbot ziehen. Schauen wir uns ausschliesslich die derzeitigen Haustierhalter an, so stellen wir fest, dass es knapp 85 Prozent «sehr» oder «ziemlich» wichtig ist Haustiere halten zu dürfen/können. 8 von 0 in keine Wohnung bzw. kein Haus ziehen würden, in dem es nicht erlaubt oder nicht möglich ist, das/die eigene(n) Haustier(e) zu halten. Wie wichtig ist es Ihnen, dass Sie in Ihrem Haushalt Haustiere halten dürfen? Haustierhalter 8.2% 6.2%.4% Ist es ein Ausschlusskriterium, wenn Sie (bzw. nicht Ihre) Haustiere halten dürfen/können? Haustierhalter 5.9%.5% 2.8% 8.6% 65.6% 9.5% 60.5% Sehr Ziemlich Etwas Nicht Weiss nicht Ja Eher ja Eher nein Nein Weiss nicht. Quelle: MoneyPark und alacasa.ch

Frauen lieben Haustiere leidenschaftlich Besonders Katzen haben es den Frauen angetan. Frauen (35,9%) halten häufiger Haustiere als Männer (3,%). Insbesondere sind Frauen offenbar grössere Katzen-Liebhaber als Männer. Bei den Hundehaltern hingegen gibt es praktisch keine Unterschiede bezüglich des Geschlechts. Welche Haustiere leben in Ihrem Zuhause? Katze(n) Hund(e) 0% 20% 40% 60% 80% 9.3% 22.6% 2.6% 2.7% Kleintier(e) Fisch(e)/Wasser- Lebewesen Reptilie(n) Spinne(n) Vogel/Vögel Andere(s) 2.6% 4% 2.8% 4% 0.7%.5% 0.2% 0.3% 0.4% 0.3%.%.9% Ich habe keine Haustiere 68.9% 64.% Männer Frauen. Quelle: MoneyPark und alacasa.ch 2

Den Frauen sind Haustiere weitaus wichtiger als Männern Die meisten Männer könnten auch ohne behaarte, gefiederte oder geschuppte Mitbewohner leben. Frauen sind klar die grösseren Tierliebhaber als Männer. Während mehr als jede dritte Frau überhaupt nicht ohne Haustier sein kann, trifft dies bei den Männern nur jeden fünften zu. Wie wichtig ist es Ihnen, dass Sie in Ihrem Haushalt Haustiere halten dürfen? 4.6% Wie wichtig ist es Ihnen, dass Sie in Ihrem Haushalt Haustiere halten dürfen?.2% 9.7% 3.3% 35.3% 42.% 3.4% 20.2% 7.6% 4.6% Sehr Ziemlich Etwas Nicht Weiss nicht Sehr Ziemlich Etwas Nicht Weiss nicht. Quelle: MoneyPark und alacasa.ch 3

Viele Frauen würden wegen dem Haustier aufs Traumhaus verzichten Vermieter lernen: Haustiere sind für viele ein absolutes Killerkriterium. Die Erkenntnis der vorangegangenen Seite bestätigt sich auch in der Aussage knapp eines Drittels der Frauen, dass ein Haustierverbot (bzw. Faktoren, die das Halten von Haustieren verunmöglichen) ein absolutes Killerkriterium bei der Auswahl ihres Zuhauses ist. Killerkriterium Haustier:.7% Killerkriterium Haustier:.3% 46.4% 8.9% 4.% 35.6% 29.7% 8.9% 7.0% 6.4% Ja Eher ja Eher nein Nein Weiss nicht Ja Eher ja Eher nein Nein Weiss nicht. Quelle: MoneyPark und alacasa.ch. Frage: Ist es ein Ausschlusskriterium, wenn Sie (bzw. nicht Ihre) Haustiere halten dürfen/können? 4

4 von 0 Wohneigentümern besitzen Haustiere Doppelt so häufig Hunde im Eigenheim als im Miet-Zuhause. In 4 von 0 Eigenheimen leben Haustiere als Mitbewohner, in Miethäusern und wohnungen sind es nur 3 von 0. Spannend: Besonders grosse Unterschiede stellen wir bei den Hunden fest. Diese trifft man im Eigenheim fast doppelt so häufig an. Das dürfte mit den dort oft grosszügigeren Platzverhältnissen zu tun haben und der grösseren Freiheit der Eigentümer. Kleintiere wie z.b. Hamster findet man dagegen häufiger in Mietwohnungen und -häusern. Welche Haustiere leben in Ihrem Zuhause? Katze(n) Hund(e) Kleintier(e) Fisch(e)/Wasser- Lebewesen Reptilie(n) 0% 20% 40% 60% 80% 25.4% 6.9% 6.8% 8.8% 2.5% 3.8% 3.% 2.4% 0.8%.2% Spinne(n) Vogel/Vögel Andere(s) 0.3% 0.2% 0.8% 0% 2.2% 0.5% Ich habe keine Haustiere Eigentümer Mieter 60.6% 7.7%. Quelle: MoneyPark und alacasa.ch 5

Vermieter sollten auf ihre Kunden hören Haustier-Verbot ist für viele Schweizer Mieter ein Ausschlusskriterium fürs Zuhause Für jeden fünften Mieter ist es ein Ausschlusskriterium, wenn er oder sie keine Haustiere halten kann. Vermieter sollten sich also genau überlegen, ob sie ihren potenziellen Kunden die Haustierhaltung verbieten wollen oder nicht. Wie wichtig ist es Ihnen, dass Sie in Ihrem Haushalt Haustiere halten dürfen? Eigentümer 3.6% Wie wichtig ist es Ihnen, dass Sie in Ihrem Haushalt Haustiere halten dürfen? Mieter 2.% 43.6% 26.8% 33.0% 25.7% 6.4%.2% 22.8% 4.8% Sehr Ziemlich Etwas Nicht Weiss nicht Sehr Ziemlich Etwas Nicht Weiss nicht Ist es ein Ausschlusskriterium, wenn Sie (bzw. nicht Ihre) Haustiere halten dürfen/können? Eigentümer 2.2% Ist es ein Ausschlusskriterium, wenn Sie (bzw. nicht Ihre) Haustiere halten dürfen/können? Mieter 0.7% 43.7% 26.6% 40.% 20.4% 8.% 2.6% 20.7% 4.9%. Quelle: MoneyPark und alacasa.ch 6

Je ländlicher, desto mehr Haustiere Im Stadtzentrum gibt es nur wenige Hunde, Katzen & Co. Grosse Unterschiede fördert auch die Differenzierung nach Wohnlage zutage: Wir stellen fest, dass die Wahrscheinlichkeit, Haustiere in Haushalten anzutreffen, steigt, je ländlicher die Wohnlage ist. Auf dem Land hat mehr als jeder zweite Haushalt mindestens ein Haustier. Im Stadtzentrum ist es nicht einmal jeder fünfte Haushalt. 00% Haustiere nach Wohnlage 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 0% 0% 80.5% 69.9% 69.4% 56.7% 58.7% 43.3% 4.3% 30.% 30.6% 9.5% Land Dorf Agglo Stadtrand Stadtzentrum Ja Nein. Quelle: MoneyPark und alacasa.ch 7

Auf dem Land sind Haustiere für viele ein Muss Jeder zweite Landbewohner könnte sich ein Leben ohne Haustiere kaum vorstellen. Die Unterschiede in der Einstellung gegenüber Haustieren je nach Wohnlage zeigt sich auch in der Wichtigkeit der Haustiere für die Befragten: Auf dem Land ist es über /2 der Befragten sehr oder ziemlich wichtig, Haustiere halten zu dürfen, im Stadtzentrum lediglich /3. Land.5% Dorf 0.9% 34.3% 44.8% 38.% 29.8% 0.4% 9% 9.7%.5% Agglomeration 3.2% Stadtrand 5.9% Stadtzentrum 3.% 2% 28% 5.9% 4.4% 5.6% 33.9% 3.4% 38.6% 8.2% 8.8% 8.8% 24.2%. Quelle: MoneyPark und alacasa.ch 8

Im Stadtzentrum geht es auch gut ohne Haustiere Auf dem Land würden 4 von 0 ihr Zuhause wegen dem Haustier aufgeben. Bei der Frage, ob die (Un-)Möglichkeit, Haustiere zu halten ein Ausschlusskriterium für Kauf oder Miete ist, bestätigt sich die Erkenntnis der vorangegangenen Seite, dass Land-Bewohnern Haustiere weitaus wichtiger sind als Bewohnern von Stadtzentren. Land Dorf 0.3%.7% 34.3% 4.8% 45% 27.% 3.2% 2.4% 3.8% 0.4% Agglomeration.% Stadtrand 2.% Stadtzentrum 0.8% 4.4% 2.5% 2.5% 4.5% 40.9% 6.% 23.7% 7.2% 43.9% 9.8% 8.2% 27.3%. Quelle: MoneyPark und alacasa.ch 9

Agenda Methodik Analyse Fazit 20

Fazit: Die Wohnbevölkerung ernstnehmen Haustiere sind den Einwohnern der Schweiz ein grosses Anliegen. Die Resultate der Umfrage von MoneyPark und alacasa.ch zeigen, wie wichtig Haustiere für die Schweizer Bevölkerung sind. In einem Drittel der hiesigen Haushalte findet man Haustiere häufig sogar mehrere und verschiedene. Am beliebtesten sind hierbei Katzen und Hunde. Wir stellen ebenfalls fest, dass insbesondere die Wohnträume von Frauen sowie der Bewohner ländlicher Gebiete der Schweiz eng mit ihren Haustieren verbunden sind. Was bedeutet das für den Schweizer Immobilien- und insbesondere für den Mietmarkt? Insbesondere Besitzer und Käufer von Immobilien auf dem Land sollten sich bewusst sein, wie wichtig Haustiere für viele ihrer potenziellen Mieter sind. Sie sollten daher einiges daran setzen, die Haltung von Tieren zu ermöglichen. Aber auch Architekten von Neubauten sollten die Möglichkeit einplanen, Haustiere halten zu können. Grosses Potenzial besteht ferner für viele weitere Teile der Wirtschaft. Der Markt für Katzenfutter ist mittlerweile ein Milliardenbusiness - und die Nachfrage nach Gimmicks wie Katzentreppen, Katzentüren oder Zugangs-Chips für Hunde dürfte weiter zunehmen. 2

Und was haben Haustiere mit Hypotheken und Immobilien zu tun? Antworten auf mögliche Fragen. Gibt es Anbieter, die analog zur sog. Familienhypothek auch Hypozins-Rabatte für Tierliebhaber offerieren? Leider nein. Hat die Tierhaltung Auswirkungen auf die Hypothekarvergabe? Prinzipiell nein. Allerdings fliessen die Lebenshaltungskosten in die Tragbarkeitsberechnungen mit ein. Bei sehr hohem Ausgabenlevel für die tierischen Freunde können durchaus indirekte Implikationen entstehen. Hat die Tierhaltung Auswirkungen auf den Kauf/Verkauf der Liegenschaft resp. Auf die Bewertung derselben? Vorstellbar ist, dass es ähnlich wie bei Vermietern Immo-Besitzer gibt, die den Verkauf an Haustierbesitzer kategorisch ablehnen. Das dürfte aber eine absolute Seltenheit sein. Auf den Wert einer Liegenschaft kann die Haustierhaltung aber durchaus einen grösseren Einfluss haben, denn die Tiere hinterlassen an Häusern und Wohungen häufig Abnutzungsspuren (z.b. Katzen, die den Wänden entlang streichen oder Kratzspuren hinterlassen). 22

Weiterführende Fragen? Wir sind für Sie da. Bei Fragen wenden Sie sich an: Stefan Heitmann CEO MoneyPark Tel. 044 200 75 70 Mobil: 079 890 27 77 stefan.heitmann@moneypark.com Alex Hämmerli Manager Media & Public Relations Tel. 044 200 75 65 Mobil: 079 690 09 04 alex.haemmerli@moneypark.com Roman Bolliger Geschäftsführer alacasa.ch Tel. 044 930 32 22 roman.bolliger@alacasa.ch Besuchen Sie uns auf www.moneypark.ch und www.alacasa.ch 23