Sachkompetenz. Personale Kompetenz. Soziale Kompetenz. Methodenkompetenz. Bewegungsfeld: Laufen, Springen, Werfen/Stoßen 1./2. Schulj.

Ähnliche Dokumente
Sachkompetenz. Soziale Kompetenz. Personale Kompetenz. Methodenkompetenz. Bewegungsfeld: Bewegen an Geräten / Klasse 1/2

Unterrichtsbeispiel. Bewegungsfeld: Laufen, Springen, Werfen, Stoßen. Thema: Hinführung zum Schlagwurf. Zielgruppe: 2. Schuljahr

Sachkompetenz. Soziale Kompetenz. Methodenkompetenz. Personale Kompetenz. Bewegungsfeld: Bewegen an Geräten / Klasse 3/4

Ihre Ansprechpartner: Charlene Helm Marius Müller Nora Schulze

Lern- und Arbeitsverhalten

Kinästhetische Differenzierungsfähigkeit

HASPA Mini-Olympiade. Die Vielseitigkeitsprüfung für unsere Kleinsten

Eignungstest Sportklasse

ÜBUNG 6: Laufschule. Ausführung. Österreichischer Skiverband. Institut für Sportwissenschaft Innsbruck

Koordinationstraining

Übungskatalog Vielseitigkeitsparcours

Sachkompetenz. Soziale Kompetenz. Personale Kompetenz. Methodenkompetenz. Bewegungsfeld: Bewegen im Wasser

Anlage: Arbeitsplan der GS Annweiler: Sachkompetenz. Methodenkompetenz. Personale Kompetenz. Soziale Kompetenz

MiNi-BiATHLON STAFFFEL

Querverbindungen zu den einzelnen Lernbereichen. Hinweise. Arbeitsplan zu den Rückschlagspielen Tischtennis/ Tennis/ Badminton der Klassen 1 und 2

Ball über die Matte. Postenaufbau: Material pro 2 Tn: Übung: o 1 Mattenwagen (gross; inkl. Matten) o 1 Volleyball o 4 Hütchen. Posten-Nr.

Spielabzeichen in Bronze

Sportrealgymnasium. Testpool: Sportliche Eignungsprüfung für das Sportrealgymnasium 2018/19 Termin:

SPIEL 1: Schwimmbad von Jörg Daniel ( )

Sozialerfahrungen kooperative Spiele (miteinander) in Paaren oder Gruppen New Games, Kontaktspiele

Schulcurriculum Sport Klassen 5/6

Arbeitsplan der GS Deidesheim/Lemberg: Sachkompetenz. Methodenkompetenz. Personale Kompetenz. Soziale Kompetenz

STB-Kindercup der Fachgebiete

Rahmenplan Sport. Kompetenzbereiche Bewegungsfelder. 1. Bewegungsfeld: Bewegen mit Geräten und Materialien

x sportartübergreifendes Grundlagentraining x Übungsbeispiele Reifenbahnen Ziel: Rhythmisches Laufen/Hüpfen Anmerkungen Fehlerhafte Ausführung:

Beschreibung der. Testaufgabe. Aufgabe: Zielwurf Qualifikation Ein kleines Objekt gezielt treffen können.

Kapitel 1. Gymnastische und spielerische Übungsformen mit Handgeräten

11. Schnell und weit wir bereiten uns auf die Sommerbundesjugendspiele vor

Tanz auf dem Ball Material: 1 großer Gymnastikball, 1 kleiner Gymnastikball

1 - Händling - wechselseitiges Fangen (Ballkontrolle)

Programme in der Halle

Übungssammlung Stationskärtchen

Circuitblätter Koordinative Fähigkeiten

Zeitraum Kompetenz (Schwerpunkt) Mögliche Themen Arbeitsweisen/Methoden/Medien/ fachbezogene Hilfsmittel bis Herbstferien

Wand ab. Anfänger (2 Punkte pro Wiederholung) Fortgeschrittene (3 Punkte pro Wiederholung) Könner (4 Punkte pro Wiederholung)

fachbezogene Hilfsmittel

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sportstunden schnell organisieren / Band 1: Hand- & Kleingeräte

Vielseitigkeitsübungen 2017/2018

Ballspiele für die Schule

ZirkelBALLtraining Das spezielle Zirkeltraining für Ballsportarten!

koordinativ-motorische Wettkampfübungen

Positive Aspekte des Sprungseils. Hinweise zur Ausführung. Übungen am Ort. Beidbeiniges/einbeiniges Springen

Handballkreis Gütersloh e. V.

1. Pflichtsequenz (Sprungelement mit Werfen und Fangen)

Peter Schreiner: Sprint- und Reaktionstraining für Fußballer

Koordination mit Handgerät erwerben

Arbeitsplan der GS Fischbach (a.d.nahe)

II. Schlosstest der koordinativen/ motorischen Fähigkeiten

Zeitraum Kompetenz (Schwerpunkt) Mögliche Themen Arbeitsweisen/Methoden/Medien/ fachbezogene Hilfsmittel bis Herbstferien

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stundenbilder Sport: Bewegung, Abenteuer, Spiel und Spaß

Schuleigener Arbeitsplan

Download. Sport. an Stationen Handlungsorientierte Materialien für die Klassen 1 bis 4. Sport an Stationen SPEZIAL Turnen 1 4. Turnen auf dem Boden

Handout Fortbildung Obertraun 2016 Günther Weidlinger

KITU-CUP BIS 7 JAHRE. Bereich 1 Wendesprint, Wendespringen, Zonenweitwurf und Ausdauerlauf. Hangeln, Balancieren, Rhythmus und Stützen.

Circuittraining / Stationstraining - Schwerpunkt Koordination

Handballkreis Gütersloh e. V.

Passspiel mit Indiaca über Barren

Dienstag, 26. September bis 14 Uhr SCHARRena in Stuttgart

Muck und Minchen-Test

Protokoll zu der Fortbildung auf dem Scheersberg für Sportlehrer ohne Sportfakultas Referent: Jan Dreier. Leichtathletik.

Einlaufen/Einstimmung

Übungen mit der trampolin.turnmatte.com

Mag.Oldrich Jindra, ,

Sport mit heterogenen Lerngruppen. Stationskarten

Vorschläge für einen Trainingsablauf/Wettbewerb für die Altersstufe U8

1.1 Did. -meth. Leitvorstellungen

Vielseitigkeitswettbewerb. Übungskatalog 2016/2017

SPIEL 1: Zauberer von Paul Schomann ( )

Kapitel 1. Theoretische Vorbemerkungen 7

IV Inhalte der einzelnen Jahrgangsstufen

Fachschaft Sport. Fitnesshausaufgabe. Idee

Der große Wurf. Beim Werfen und Fangen geht es nicht nur um Technik, sondern auch um das Berechnen des Balles

Im Stehen einen Ball hochwerfen, dann einen Purzelbaum auf der Matte machen und anschliessend wieder aufstehen und den geworfenen Ball fangen.

Übungen zur BGV-Erläuterung zur langfristigen Leistungsentwicklung Seite 1

Thema/Intentionen Grundtätigkeiten Geeignet für Seiten. drunter und drüber klettern und springen ab ca. 6./7. Lebensjahr

Sammlung koordinativer Übungsformen (Christian Kröger unter Mitarbeit von Larissa Schmidt) 41

Entwickeln der allgemeinen Spielfähigkeit allgemeinen koordinativen Fähigkeiten

SPIEL 1: Unruhe im Zoo von Jörg Daniel ( )

Thema/Intentionen Turnerische Geeignet für Seiten Grundformen VORSCHAU

Hallen-Trainingseinheit Nr. 1 für F-Jugend

GAUKINDERTURNFEST Übungen für Mannschaften. KiTu 0 8

können aus verschiedenen Positionen schnell starten und eine kurze Strecke maximal schnell laufen.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernen an Stationen im Sportunterricht der Grundschule

Kapitel 1 Theoretische Grundlagen 5. Kapitel 2 Springen in der Praxis 17. Kapitel 3 Springen und beidbeinige Absprünge 33

Erfahrungen sammeln beim Behindertensport

Bewegungshinweise für die Lehrperson

TTV-Jüngstenturniere - Beschreibungen der Athletik-Übungen


Planung Atelier Vielfältige Bewegungsmöglichkeiten. Bewegungsmöglichkeiten mit dem Sprungseil und Geschicklichkeitsübungen

Leichtathletik im Schulsport

GRUNDSCHULAKTIONSTAG 2016: ABLAUF

STB-Kindercup Gymnastik

Ballgewöhnung. Theoretische Grundlagen zum Koordinationstraining werden im Rahmen der speziellen Trainingseinheit ausgeführt.

BWK MK UK IF (a) IF (b) IF (c) IF (d) IF (e) IF (f) 5 1,2 1, , 2, , 2, A E 12 1, 4 1 1, 2, 3 4 D F 8 2,3 1 2, 3 2, 3

Material: 1 kleine Matte A) B)

Leichtathletik - Weitspringen

Infos, Statistiken und mehr

STB-Kindercup Gruppenwettkämpfe

Hinführung zum Hürdenlaufen

Vorbereitungsspiele und Hinführung zur handballerischen Technik in spielerischer Form

Transkript:

Personale Kompetenz Soziale Kompetenz Sachkompetenz Methodenkompetenz Bewegungsfeld: Laufen, Springen, Werfen/Stoßen 1./2. Schulj. Standards: Die Schüler führen vielfältige leichtathletische Bewegungsabläufe in unterschiedlichen Spiel-, Übungs- und Wettkampfsituationen aus. erkennen zentrale Bewegungsmerkmale beim Laufen, Springen, Werfen/Stoßen und erfahren die Auswirkungen auf die eigene Leistungsfähigkeit. nehmen psychische und physische Zusammenhänge zwischen Belastung und den Reaktionen des eigenen Körpers wahr und kennen Maßnahmen der Verletzungsprophylaxe. gehen verantwortungsvoll mit sich und anderen Sportlern bei individuellen und gruppenbezogenen Leistungsvergleichen um. Querverbindungen zu den einzelnen Lernbereichen Leistungsfeststellung Leistungsbeurteilung Förderung Schulung grundlegender koordinativer Fähigkeiten / Hinführung zu ersten leichtathletischen Grundformen

Schnelles Laufen/Koordiniertes Laufen: allgemeine Bewegungsformen erproben (gehen, laufen, hüpfen, federn, galoppieren, kriechen, krabbeln, rollen, ; Tierbewegungen nachahmen: Krebsgang, Spinnengang, Grashüpfer, Känguru, ) verschiedene Laufformen erproben (vorwärts langsam/schnell; rückwärts langsam/schnell; im Seitgalopp; Kniehebelauf; Anfersen; Hopserlauf, ) verschiedene Laufformen variieren (mit dem Partner an der Hand/hintereinander/nebeneinander laufen; um die Wette laufen; Orientierungsläufe durch die Turnhalle/auf dem Schulhof/Sportplatz; Zahlen und Buchstaben nachlaufen; ) Laufformen rhythmisieren (durch eine Reifenbahn gehen/laufen, im Slalom gehen/laufen; über/auf Hindernisse(n) laufen) Variationen zur Umsetzung: Übungen einzeln üben, mit akustischen/optischen Signalen ankündigen, Übungen in Spiele integrieren (z.b. Feuer/Wasser/Blitz mit verschiedenen Laufformen), Partnerläufe, auf/über Linien laufen) Lernbereich Sachunterricht Mein Körper Gestaltung des Kann-Buches Zu beachten: - Keine hohen Belastungen über längere Zeit - Notwendige Ruhepausen einstreuen - Auf Körperreaktionen der Kinder achten Ausdauerndes Laufen: Körpererfahrung (in verschiedenen Gängen laufen -> Welches Tempo kann ich über längere Zeit durchhalten? ) abwechslungsreiche Angebote zum ausdauernden

Bewegen/Laufen (Minutenläufe, ein Bild bunt laufen, Orientierungsläufe über längere Distanz, einen Hindernisparcours durchlaufen, Schnitzeljagd, Pyramidenläufe, 15 Minuten am Stück laufen (Laufabzeichen), ) Zu beachten: - Auf angemessenes Lauftempo der Kinder achten - Körperreaktionen der Kinder beobachten - Übungsangebot schaffen, das ausdauerndes (nicht schnelles!) Laufen provoziert Über Hindernisse laufen: Linien überlaufen flache Hindernisse über-/durchlaufen (Seile, Reifen, Teppichfliesen) flache Hindernisse in einem regelmäßigen Rhythmus über- /durchlaufen ( regelmäßige Reifenbahn durchlaufen, Seile -im gleichen Abstand hingelegt- überlaufen, ) flache Hindernisse in einem unregelmäßigen Rhythmus über- /durchlaufen ( unregelmäßige Reifenbahn durchlaufen, Seile -im ungleichen Abstand hingelegt- überlaufen, ) auf höhere Hindernisse drauf laufen (Bank, kleiner Kasten, Kastendeckel, Weichboden/Mattenberg, ) höhere Hindernisse überlaufen/aus dem Lauf überspringen (Hürden, Bananenkisten) Variationen zur Umsetzung: Hindernisse in einen Parcours integrieren, Übungen als Stationsangebot, Partnerläufe,

Hindernisse in Spiele einbauen (z.b. Kommandolauf) Zu beachten: - genaue Demonstrationen (einbeiniger Absprung) - Sicherheitshinweise - erst bei ausreichender Sicherheit Partnerläufe/Hindernisse in Spiele integrieren In die Weite springen/in die Höhe springen: Linien überlaufen/überspringen (einbeinig, beidbeinig) flache Hindernisse überspringen (einbeinig, beidbeinig) (Seil, Reifen, evtl. Softbälle, ) auf flache Hindernisse drauf springen (von Matte zu Matte springen -> Eisscholle; von Reifen zu Reifen springen; ) Zielspringen (in Reifen hinein; auf Matten drauf; in Markierungen auf Matten; auf einen Kastendeckel, ) einbeinigen Absprung schulen (auf einem Bein hüpfen; Hopserlauf mit Sprung; vom Kastendeckel/aus einem Reifen auf eine Matte springen, kleine Hindernisse überspringen Variationen zur Umsetzung: Übungen in einen Rundlauf integrieren, Übungen im Stationsbetrieb durchführen, Zu beachten: genaue Demonstrationsbeispiele begleitende Korrektur Schulung des rechten und linken Beins

: In die Weite werfen / stoßen: Gewöhnung an das Spielgerät Ball (unterschiedliche Bälle rollen; mit der rechten und linken Hand/dem rechten und linken Fuß am Boden führen; einem Ball nachlaufen und ihn einfangen; um einen rollenden Ball herum laufen; einen Ball in die Luft werfen und fangen; kleine Kunststücke mit dem Ball ausdenken; erste Ballspiele -> Haltet die Seiten frei, Haltet den Korb voll, Erproben unterschiedlicher Wurf- und Stoßtechniken mit unterschiedlichen Bällen (asuprobieren, wie man einen großen/kleinen Ball am besten wirft/stößt; beidhändiges Werfen über dem Kopf -> Einwurf; beidhändiges Stoßen von der Brust weg; beidhändiges Werfen von unten; einhändiges Werfen/Stoßen mit links/rechts; einen Ball wegschleudern; ) Hinführung zum Schlagwurf (mit Tennisbällen den richtigen Ballgriff -> Dreifingerkralle einüben; Prellwurf in einen Reifen hinein; Kunststücke mit dem Prellwurf; schräger Prellwurf in einen Reifen/gegen die Wand; Zielwerfen auf statische Ziele) Hinführung Stoßen (beidhändiges Stoßen größerer und kleinerer Bälle von der Brust weg -> über eine Schnur/Hürde, in eine Markierung, gegen die Wand, ; Balancieren eines Balles auf der Hand neben dem Kopf mit Wegstoßen, ) Variationen zur Umsetzung: Übungen im Stationsbetrieb durchführen, Übung als Einzel-/Partner-/Gruppenauftrag, Übungen in Spiele integrieren (z.b. Punkte sammeln, Kommandolauf mit Wurf- und Stoßaufgaben)

Zu beachten: - generelle Schulung des linken und rechten Arms - genaue Demonstrationsbeispiele/genaue Korrektur - Aufzeigen des individuellen Lernfortschritts (gilt auch andere Teilbereiche) Umgang mit Geräten Transport/Auf- und Abbau/ Umgang mit folgenden Geräten: Bank großer und kleiner Kasten Turnmatte Reifen Seil Hürde unterschiedliche Bälle Lernausgangslage, Vorerfahrungen Sportförderunterricht Leichtathletikverein Anzahl der Schüler männlich weiblich Zeitraum je nach Leistungsstand Verantwortliche Lehrkräfte

schnellen Laufen Das kann ich schon beim Kann ich sicher Muss ich noch üben Ich laufe vorwärts, rückwärts und im Seitgalopp Ich kenne verschiedene Laufspiele ausdauernden Laufen Ich kenne mein Lauftempo lange Strecken Ich kann 15 Minuten am Stück laufen über Hindernisse laufen Ich kann durch unterschiedliche Reifenbahnen laufen Ich kann auf eine Bank/kleinen Kasten drauf laufen Ich laufe über kleine Hindernisse ohne zu stolpern Springen in die Weite/Höhe Ich kann auf einem Bein hüpfen (links + rechts) Ich kann in eine Markierung hinein springen

Ich kann über ein kleines Hindernis drüber springen (Hürde, Bananenkiste, ) Werfen/Stoßen in die Weite Ich kann unterschiedliche Bälle mit zwei Händen von der Brust wegstoßen Ich kann einen Tennisball mit ausgestrecktem Arm auf den Boden Prellen (links + rechts) Das kann ich im Umgang mit den Geräten Ich kann mit meinen Partnern eine Hürde aufbauen Ich weiß, wie die Reifen eingesammelt werden Ich kenne mich aus im Umgang mit unterschiedlichen Bällen Ich weiß, was ich mit dem Ball mache, wenn etwas erklärt wird GS Rübenach