Werte, Stärken, Perspektiven

Ähnliche Dokumente
Stärken Werte Ziele Umsetzung Slogan

Quartier Zukunft : Start in der Karlsruher Oststadt

Ein Motor des Mergers? Zum Integrierten Informationsmanagement am KIT während und nach der Fusion

PSE: Analysesoftware für Logistiknetzwerke

raum/klima/putz Verbundprojekt am KIT Fachgebiet Bauphysik und Technischer Ausbau fbta, Fakultät für Architektur

Social Media zwischen Wissenschaftskommunikation 2.0 und Datenschutz ein Praxisbericht

Auf dem Weg zur kooperativen Hochschule

Unternehmensbefragung im Wintersemester 2011/2012

Hidden Champions: Angebot Wintersemester 2014/15

Wo bleibt die Qualität in den Informationsfluten? Die Chance des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Andreas Bönte

Führungsleitsätze der Verwaltung der Fachhochschule Dortmund

Transformative Wissensordnungen zum Wagnis gesellschaftlichen Experimentierens

BILDUNG FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG

Participation reloaded

PLANSPIEL FLÄCHENHANDEL. Regionale Informationsveranstaltungen

Soziale Innovation durch Bürgerschaftliches Engagement. Prof. Dr. Susanne Elsen Freie Universität Bozen

Befragung zur Qualifizierungsbedarfsanalyse. Gefördert durch

Einflüsse von aktuellen Trends und Stakeholderinteressen auf die Verbreitung von Pervasive Computing im Gesundheitswesen

Zeitgemäße Orientierungen in den Seniorenund Jugendeinrichtungen der AWO in Lemgo. Jahreshauptversammlung 2015,

So benutzen Sie die Internetseite

Personal- und Organisationsentwicklung für Hochschulen und angewandte Wissenschaften

Leitbild REHAB Basel. Jeder Mensch ist immer und überall wertvoll.

Studie Licht und Wärme

Monitoring Innovations- und Technologiepolitik

Netzwerk Nachhaltigkeit am KIT Aktivitäten, Ziele, Ergebnisse

(Neu)Land gestalten!

MINT goes Online. ein Angebot des Fernstudienzentrums im House of Competence. HoC Fernstudienzentrum

Fachgebiet Bauphysik und Technischer Ausbau fbta, Fakultät für Architektur

Grundbegriffe der Informatik Tutorium 11

Hochschule für Gesundheit Hochschule für Gesundheit

Brauchen wir eine Schule der Nachhaltigkeit?

Dokumentation 2. Bürgerwerkstatt am 05. Juli Ergebnisse der Gruppenarbeitsphase II Ein Leitbild für Buchholz

Zukunftskonferenz im Leitbildprozess der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt/Main (HfMDK) Skizze zum Leitbildprozess 2012

Mag. Josef Trawöger Vorstandsvorsitzender der ÖBV. Das Leitbild der Österreichischen Beamtenversicherung

Wo leben wir eigentlich? Die Behörde auf Facebook?

Diakonie. Leitbild. Schleswig-Holstein. Diakonisches Werk. Schleswig-Holstein. Landesverband der Inneren Mission e.v.

Suche nach dem richtigen Weg: Die Endlagerung hochradioaktiver Abfälle Symposium der Stiftung Energie & Klimaschutz Baden-Württemberg und des KIT

Brandenburg auf dem Weg zu einer Landesstrategie Nachhaltiger Entwicklung

Soziale Dienste 2.0 wie gemeinnützige Organisationen sich wandeln müssen

Julius Wess-Preis 2014 geht an Arkady Vainshtein

GPS- Bildungsrouten in Schmalkalden

bodensee barrierefrei Celina Raffl Zeppelin Universität

Zentrum für Gerontologie Gemeinsam Forschen für wissenschaftliche Exzellenz in der Alternsforschung: Schnellstrasse oder Schleichweg?

Leitbild der Elbe-Werkstätten GmbH und der PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Zirkel Die Pflegenetzwerk-App. Benutzerhandbuch

Leitbild. des Deutschen Kinderschutzbundes

Die Fraunhofer-Gesellschaft auf dem Weg zu einem Nachhaltigkeitsmanagement. Fraunhofer

KIT in den Medien. Jahresbericht der Abteilung Presse PKM Abteilung Presse Monika Landgraf, Simon Scheuerle

Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

Digitale Dialog- und Beteiligungsplattform. für die Beteiligung von Bürgern und Öffentlichkeit.

der Sparkassen-Finanzgruppe e. V.

Bildung im Kindes- und Jugendalter

Caring Community und der Siebte Altenbericht

Situation von und Partizipation in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit

Systemevaluation nach EFQM

1. HünxeKonferenz. WILLKOMMEN Begrüßung und Einführung Dirk Buschmann _ Bürgermeister der Gemeinde Hünxe

Leitbild der Gemeinnützigen Werkstätten Oldenburg e.v.

Die Zukunft der Mobilität Tag der offenen Tür am 2. Juli auf dem neuen KIT-Campus Ost Mobilität und Innovation

Jugendparlament für Schülerinnenund. Liesing Frühjahr Konzept

Erklärung der Universitäts oder Hochschulleitungen der Mitgliedshochschulen/ einrichtungen

Masterseminar Marketing & Vertrieb Wintersemester 2015/16

Teilhabe Konkret Migrantenorganisationen in der Einwanderungsgesellschaft

Herzlich Willkommen an der Universität Karlsruhe

Touristische Strategie für München

Offene Gesellschaftliche Innovation Prof. Dr. Jan vom Brocke Dr. Hans-Dieter Zimmermann Universität Liechtenstein Vaduz

Von Dagstuhl in die Zukunft - Bildung in der digitalen vernetzten Welt

Engagement im ländlichen Raum

Lebensqualität und Welfare Mix...durch Partizipation und Empowerment in der Stadt Ahlen. Ein Beispiel für den ländlichen Raum

Betriebliche Gesundheitsförderung am KIT Rückblick

Landratsamt Göppingen - Modellstandort beim Programm familienbewusst & demografieorientiert

Amtliche Bekanntmachung

INNOVATION DAYS RESEARCH MEETS BUSINESS! Dezember. München. Neu: Konferenzsprache Deutsch

Vielfältig nachhaltig: KIT bei den Nachhaltigkeitstagen

BUERGERMELDUNGEN.COM ANLEITUNG FÜR ADMINISTRATOREN

Einführung neue Fachleute der voja-mitglieder

Smart City/Smart Region

Qualitative Veranstaltungsevaluation als Bewertungsgrundlage für verschiedene Interessengruppen

REGELN DER ZUSAMMENARBEIT

Die Gruppe "Jugendfragen" hat dem beigefügten Wortlaut des oben genannten Entschließungsentwurfs einstimmig zugestimmt.

Rolle der Kommunen für die nachhaltige Entwicklung Baden-Württembergs

Wie richten Sie Ihren Mail Account bei Netpage24 ein

Leitbild. Landesinstitut Sozialforschungsstelle Dortmund. Grundsätze Leistungen Kompetenzen Organisation Personal Kooperation Führung

Leitbild WIR ÜBER UNS GRUNDAUSSAGEN ZUR BAM

Komfort und Schmerz hinterfragen

Unternehmen Biologische Vielfalt 2020

UNBEGLEITETE MINDERJÄHRIGE FLÜCHTLINGE: BETEILIGUNG ERÖFFNEN UND SICHERSTELLEN

Entwicklung, Erprobung und Verbreitung von Konzepten zum nachhaltigen Produzieren und Konsumieren in der Außer-Haus-Verpflegung

Start für das Helmholtz-Institut Ulm

Beispiel für eine offene gesellschaftliche Innovation auf Bundesebene

Die Registrierung im Forum Ehrenamt ist einfach und schon mit wenigen Schritten erledigt. Folgen Sie im Zweifel einfach dieser Anleitung:

Amtliche Bekanntmachung

Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Landesverband Thüringen e.v. Leitbild

Aktuell zu vergebende Abschlussarbeiten

Leitbild trifft auf Praxis Bochum, 04. / 05. November. Studium als wissenschaftliche Berufsausbildung

Anerkennungskultur. Gereon Schomacher Malteser Hilfsdienst e.v. Berlin

Betriebliches Gesundheitsmanagement an Hochschulen in Baden-Württemberg - Eine Bestandsaufnahme -

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S

Leitbild. der Verwaltung der Universität zu Köln

Zukunftsforum Bremen

Presseinformation Seite 1 / 5 Monika Landgraf Pressesprecherin

Transkript:

Werte, Stärken, Perspektiven Das KIT-Leitbildprojekt HOUSE OF PARTICIPATION (HOP) KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu

Das KIT-Leitbildprojekt Das KIT-Leitbildprojekt ist ein wichtiger Schritt in Richtung einer nachhaltigen KIT-Identität. Unsere in gewisser Weise ja noch junge Organisation tut gut daran, einmal mit großer Aufmerksamkeit über ihre Werte, ihre Stärken und ihre Ziele nachzudenken. Ein Leitbild bündelt die Erkenntnisse eines solchen Prozesses. So wird es zur Grundlage für ein klares Profil nach außen und ein lebendiges Wir-Gefühl im Innern. Mit Stringenz und Phantasie in den Alltag überführt, kann es Beschäftigten und Studierenden Orientierung geben und Perspektiven eröffnen. Auch kann es Impulse setzen für konkrete Entwicklungsschritte in Forschung, Lehre, Innovation und Dienstleistung. Das KIT-Leitbildprojekt ist partizipativ angelegt. Das heißt nichts anderes als: Alle können mitwirken und alle sollten dies tun. Je mehr KIT-Angehörige auf der Online-Plattform des Projekts präsent sind und je mehr sich an der abschließenden Abstimmung beteiligen, desto authentischer und lebbarer wird unser Leitbild am Ende sein. Namens des KIT-Präsidiums möchte ich deshalb alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ebenso wie alle Studierenden ermutigen, sich in die Entstehung des KIT-Leitbildes einzubringen. Wir sind sicher: Jeder hat etwas beizutragen, und jede Stimme hat Gewicht. Ziel des KIT-Leitbildprojekts ist die Erstellung eines Leitbildes und eines Slogans für das KIT. Der Weg dorthin ist partizipativ angelegt: Alle KIT-Beschäftigten und -Studierenden können mitwirken. Zentrum der Projektaktivitäten ist die Online-Plattform participation.kit.edu. Hinzu kommen Veranstaltungen, darunter eine Leitbild- Konferenz. Sämtliche Diskussionsbeiträge werden von einem Lektoratsteam aufgearbeitet und zu unterschiedlichen Leitbild- und Slogan-Versionen verdichtet. Alle KIT-Angehörigen können anschließend die jeweils überzeugendste Version wählen. Aufgabe einer zweiten Projektphase wird es sein, das fertige Leitbild in den KIT- Alltag zu überführen und den produktiven Umgang mit ihm zu verstetigen. Mit der Durchführung des Projekts beauftragt hat das KIT-Präsidium das House of Participation; die Projektleitung liegt bei Prof. Dr. Christof Weinhardt und Dr. Lukas Wiewiorra. Das Projektteam wird komplettiert von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Dienstleistungseinheiten Presse, Kommunikation und Marketing, Personalentwicklung, Präsidialstab und Internationales sowie des Instituts für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse. Dr. Elke Luise Barnstedt KIT-Vizepräsidentin für Personal und Recht

Mitwirkungsmöglichkeiten für Mitarbeiter und Studierende Die Phasen des KIT-Leitbildprozesses Um beim KIT-Leitbildprojekt mitzumachen, müssen Sie sich auf der Online-Plattform participation.kit.edu mit Ihrem KIT-Benutzerkonto anmelden. Das stellt sicher, dass sich ausschließlich KIT-Angehörige an der Debatte beteiligen und niemand durch das Anlegen mehrerer Accounts das Ergebnis verzerrt. Auf participation.kit.edu können Sie: Themen setzen d. h. Vorschläge in beliebiger Länge zu allen Grundbausteinen des Leitbildes (Werte, Stärken, Ziele) sowie zum KIT-Slogan machen; debattieren d. h. auf die Vorschläge und Kommentare anderer antworten; bewerten d. h. Vorschläge und Kommentare als positiv, negativ oder neutral kennzeichnen (so kann man auch mit wenig Zeitaufwand mitmachen). Auch die abschließende Abstimmung über die beste Leitbild- und Slogan-Version wird online erfolgen. Eine vorherige Beteiligung ist hierfür nicht erforderlich. Die Mitwirkung am Leitbildprojekt ist ob online oder auf einer der Veranstaltungen auch während der Arbeitszeit gestattet. Darüber hinaus können Sie sich auf participation. kit.edu auch von unterwegs oder zu Hause einloggen. Vorbefragung von 500 per Zufall ausgewählten Mitarbeitern und Studierenden zu Werten, Stärken und Zielen des KIT Aufbereitung der Ergebnisse der Vorbefragung Befüllung der Leitbild-Plattform participation.kit.edu mit den Ergebnissen der Vorbefragung; Probebetrieb Offene, KIT-weite Debatte auf participation. kit.edu und auf Präsenzveranstaltungen Aufbereitung der Ergebnisse der Offenen Debatte Erstellung unterschiedlicher Leitbild- und Slogan-Versionen durch ein Lektoratsteam auf Grundlage der Debattenergebnisse Wahl der besten Leitbild- und Slogan-Version durch die KIT-Angehörigen vorauss. ab November 2013

Datenschutz Ein Leitbild ist die schriftliche Erklärung einer Organisation über ihr Selbstverständnis und ihre Grundlagen (Werte, Stärken, Ziele). Nach innen soll ein Leitbild Orientierung geben, das heißt handlungsleitend und motivierend wirken für die Organisation als Ganzes wie für die einzelnen Mitglieder. Nach außen soll es deutlich machen, wofür die Organisation steht. Ein Slogan ist ein Wahl- bzw. Werbespruch, Die Teilnahme an der Online-Plattform participation. kit.edu ist freiwillig. Zur Nutzung müssen Sie sich lediglich mit Ihrem KIT-Account und einem Benutzernamen anmelden. Benutzernamen sind frei wählbar, so dass auch eine Teilnahme unter Pseudonym möglich ist. Ihr Klarname wird dann weder anderen Teilnehmern angezeigt, noch wird er zusammen mit Ihrem Pseudonym gespeichert. Auf der Plattform wird zudem die Gruppe genannt, zu welcher der jeweilige Nutzer gehört (Professoren, Mitarbeiter, Studierende). Damit können Sie die Beiträge auch gruppenbezogen sortieren. Darüber hinaus können Sie weitere Angaben zu Ihrer Person machen. Diese Angaben sind jedoch nicht erforderlich, um die Plattform zu nutzen. Detaillierte Informationen zum Schutz Ihrer Daten finden Sie unter participation.kit.edu. der den Kerngedanken einer Organisation oder Marke kompakt und einprägsam vermittelt. Kontakt participation@kit.edu Weitere Informationen participation.kit.edu

Das House of Participation Partizipation ist ein Schlüsselkonzept für die Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen. Mündige Bürger wollen sich zunehmend direkt in Entscheidungs- und Gestaltungsprozesse einbringen. Doch auch in Unternehmen und Organisationen kommt Partizipation große Bedeutung zu. Das 2011 eingerichtete, vom Institut für Informationswirtschaft und Marketing (IISM) betriebene House of Participation (HoP) stellt sich an die Spitze dieses Trends zur neuen demokratischen Teilhabe: Das HoP untersucht und entwickelt innovative partizipative und kollaborative Verfahren. Die neuen Technologien im Umkreis des Internets sind hierbei ein wichtiger Treiber. Auch die soziologischen, psychologischen, technischen, organisatorischen, ökonomischen und juristischen Aspekte von Partizipation werden thematisiert. Das HoP etabliert partizipative und kollaborative Verfahren für das KIT selbst. Die Erstellung des KIT- Leitbildes ist ein zentrales Projekt dieses Arbeitsbereichs. Das HoP versteht sich zudem als ein Kompetenzzentrum für Partizipation. Mit Beratungsdienstleistungen wendet es sich an Politik, öffentliche Einrichtungen und Unternehmen. Karlsruhe KIT 2013 www.kit.edu