Mit Lampenfieber zu mehr Gerechtigkeit? Der Ganztag als Ort der Bildung, Förderung und Erziehung

Ähnliche Dokumente
Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern

Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern

DEUTSCHES SPORTABZEICHEN

Tabelle C Arbeitslosigkeit: Übersicht über die Kennziffern

Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025

Daten und Fakten zur

Nutzung pro Jahr [1000 m³/a; Efm o.r.] nach Land und Bestandesschicht

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Alleinerziehende im SGB II in NRW

Alleinerziehende im SGB II in NRW

1.493 Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Auswertung. Fachabteilung Entwicklung 1991 bis 2003 Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00%


Volks-/ Hauptschule. mittl. Bild. Absch Jahre Jahre Jahre Jahre. Basis (=100%)

Prof. Dr. phil. Falk Radisch UNIVERSITÄT ROSTOCK 1

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

ZA5679. Umfrage Bildungspolitik. - Fragebogen -

Volks-/ Hauptschule. mittl. Bild. Absch Jahre Jahre Jahre Jahre 60 + Basis (=100%)

Fachforum I: Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung

Gründungsstatistik des IfM Bonn im gewerblichen Bereich

Situation der Erziehungs- und Familienberatung in Sachsen-Anhalt im Vergleich zum Bundesdurchschnitt. Stand:

mittl. Bild. Absch Volks-/ Hauptschule Jahre Jahre Jahre Jahre Basis (=100%) Befragungszeitraum:

Papier und Pappe verarbeitende Industrie

Unterschiede und Gemeinsamkeiten im freiwilligen Engagement von Männern und Frauen. Analyse des Freiwilligensurvey 2009 bezogen auf Baden-Württemberg

Bildung und Kultur. Wintersemester 2017/2018. Statistisches Bundesamt

Bildung und Kultur. Wintersemester 2016/2017. Statistisches Bundesamt

Was sind ihre Stärken?

Wie hat sich die Trägerlandschaft in den Hilfen zur Erziehung entwickelt?

Daten und Fakten zur Hauptschule (Teil1)

Bildung und Kultur. Abgangsjahr Statistisches Bundesamt

Deutsch als Familien- oder Zweitsprache?

Volks-/ Hauptschule. mittl. Bild. Absch Jahre Jahre Jahre Jahre 60 + Basis (=100%) Sache

Druckindustrie. Tarifliche Grundvergütungen. Tarifbereich. Zahl der Vergütungsgruppen nach Vergütungshöhe * Kündigungstermin 9,00-9,99 7,50-8,49

Bedarf an seniorengerechten Wohnungen in Deutschland

Änderungstarifvertrag Nr. 5 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 28.

Vielfalt der frühkindlichen Bildung, Erziehung und Betreuung 9 ausgewählte Thesen

Übersicht der Grunddaten zu den Indikatoren C8-C11 (alle Daten mit dem Bezugsjahr 2004) C08 C09* C10 C11. Untersuchte. Proben pro 1.

Druckindustrie. Tarifliche Grundvergütungen. Quelle: WSI-Tarifarchiv Stand: Januar 2015 WSI-Tarifarchiv. Kündigungstermin

Wahlen Referat: Tobias Botzum, Thomas Koch

24. September Altersarmut von Frauen: Beschäftigungs- und Lohnstruktur als Ursache?

Druckindustrie. Tarifliche Grundvergütungen. Zahl der Vergütungsgruppen nach Vergütungshöhe * Tarifbereich. Kündigungstermin

Volks-/ Hauptschule. mittl. Bild. Absch Jahre Jahre Jahre Jahre 60 + Basis (=100%)

Papier verarbeitende Industrie

BARMER GEK Report Krankenhaus 2016

Förderung der Weiterbildung in der Allgemeinmedizin 1999/2000: Anzahl registrierter Stellen und Maßnahmen im stationären Bereich - Stand:

Leben in Bayern. II. Bevölkerung: Hohe Attraktivität Bayerns. Grafiken. In Bayern zweitgrößtes Bevölkerungswachstum

Strukturelle Veränderungen des Freizeitverhaltens

Aktuelle Bürgel Statistik: Unternehmen mit Führungskräften über 65 Jahre in Deutschland

Änderungstarifvertrag Nr. 1 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 1.

Meinungen zur Kernenergie

Dr. Reiner Klingholz Direktor des Berlin-Instituts für Bevölkerung und Entwicklung

Volks-/ Hauptschule. mittl. Bild. Absch Jahre Jahre Jahre Jahre 60 + Basis (=100%) Auswirkungen für Umwelt und Verbraucher

Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Volks-/ Hauptschule. mittl. Bild. Absch Jahre Jahre Jahre Jahre 60 + Basis (=100%)

Angst vor Krankheiten

Änderungstarifvertrag Nr. 2 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L)

Prüfung von deutschen Verteidigungs-, Stationierungs-, sonstigen öffentlichen Aufträgen und Zuwendungen in den Monaten Januar - Dezember 2016

Metall- und Elektroindustrie

Tabelle 1: Ausnahmeregelungen für die Industrie Wie bewerten Sie die Ausnahmeregelungen für die Industrie bei den Kosten der Energiewende?

Tabelle 1: Assoziationen mit der Stadt Bonn Was verbinden Sie mit der Stadt Bonn? Woran denken Sie im Zusammenhang mit der Stadt Bonn?

Volks-/ Hauptschule. mittl. Bild. Absch Jahre Jahre Jahre Jahre 60 + Basis (=100%)

Leitgedanken zur Pflegekinderhilfe Diese Hilfeform ( ) nimmt eine Sonderstellung im Hilfekatalog nach 27 ff SGB VIII ein, da sie im privaten Raum eine

Der Arbeitsmarkt in Deutschland

10 Schulzeit und Hausaufgaben

Zahl der Vergütungsgruppen nach Vergütungshöhe * 8,83

IQB-BILDUNGSTREND 2015 HAMBURG IM LÄNDERVERGLEICH

Ergebnisauswertungen zu Die Slogans der Bundesländer

Grundlage und Verlässlichkeit von bevölkerungs- und haushaltsvorausberechnungen

JÄHRLICHE STATISTISCHE GESAMTAUFSTELLUNG nach 30a Nr. 2 VOL/A

Stadt Aachen Wachstum durch Wanderung

4. Quartalsbericht 2001 für den stationären Bereich

WEGWEISER KOMMUNE Frauenbeschäftigungsquote im Osten wächst schneller als im Westen

Angst vor Krankheiten

Daten und Fakten zur Fachkräftesicherung in Sachsen. 3. Techniksymposium, Berufsakademie Dresden

school finals 2015 in Osterburg

Berichterstattung über den Vollzug der GAK Tabelle 1.3 a: Förderung der Dorferneuerung und der Umnutzung - Ausgaben insgesamt

mittl. Bild. Absch Volks-/ Hauptschule Jahre Jahre Jahre Jahre Basis (=100%)

1.4.1 Sterblichkeit in Ost- und Westdeutschland

Statistik der Fachschulen in der Land- und Forstwirtschaft und in der ländlichen Hauswirtschaft

Schriftliche Kleine Anfrage

Stand der Freiwilligensurveys und Besonderheiten der Länderauswertungen

Jugendarbeit und Ganztagsschule Befunde und Diskussionslinien

Gesprächskreis Heterogenität und Bildung in Deutschland 2. Thema: Inklusion

AKTIONÄRSZAHLEN DES 1 DEUTSCHEN AKTIENINSTITUTS 2015 TABELLEN

KENO-Ziehung Mo., : KENO-Ziehung Di., : Geldgewinn à 100 Euro

Statistik der Erwerbslosenberatungsstellen für das Jahr 2016

Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung Herausforderungen an Politik, Qualifizierungsorte und Praxisfelder

Änderungstarifvertrag Nr. 6 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L)

Deutschland. neu entdeckt. Ideen für die perfekte Reise Kunst Kultur Kulinarisches

Geschlecht Befragungsgebiet Bundesland Baden- Nieder- Würt- Bayern Saar- land Berlin sachsen. Bremen NRW Hessen

a) 8,56 b) 13,12 c) 25,84 d) 37,06 e) 67,01 f) 111,50 g) 99,04 h) 87,49

Auftragseingang im Bauhauptgewerbe (Betriebe mit 20 und mehr Beschäftigten) August 2016 (Veränderung in % zum Vorjahr)

Block 1: Block 2: Block 3: Block 1:

Thüringer Landesamt für Statistik

Anzahl Krankenhäuser 2011 nach Ländern*

Motorrad: PS und jährliche Fahrleistung. nach Bundesland, Alter und Geschlecht

Transkript:

Mit Lampenfieber zu mehr Gerechtigkeit? Der Ganztag als Ort der Bildung, Förderung und Erziehung Prof. Dr. Karin Böllert, WWU Münster Caritas Lampenfieber 8.1.15 1

Gliederung Bildungsungleichheiten und - benachteiligungen Ganztagsschule als Beitrag zu Bildungsgerechtigkeit Beiträge kultureller Bildung Mit Lampenfieber zu mehr Gerechtigkeit Caritas Lampenfieber 8.1.15 2

Bildungsungleichheiten und -benachteiligungen Trotz leichter Verbesserung bleibt weiterhin eine starke soziale Ungleichheit bei der Bildungsbeteiligung bestehen. Mehr als jede zweite Schule macht inzwischen Ganztagsangebote, die von einem Drittel aller Schüler/-innen genutzt werden. Gebot der Stunde: klares pädagogisches Konzept, das schul- und regionenübergreifend Standards verbindlich macht, gleichzeitig auf Spezifika einzelner Schulen eingeht und diese nutzt. Bildungsbericht 2014 3

Lebensformen Abb. A4-1: Bevölkerung Deutschlands 1997, 2002, 2007 und 2012 nach Lebensformen (in %) in % 100 90 1997 2002 2007 2012 31,3 33,3 34,2 37,2 35,6 43,4 41,1 21,5 80 70 60 50 40 6,6 2,5 3,5 6,6 2,3 7,1 3,0 3,0 7,1 2,7 8,4 2,9 2,9 7,7 3,2 30 6,8 20 8,8 3,0 2,5 7,9 3,6 8,5 3,0 2,7 7,7 2,9 10,0 3,2 1,6 8,9 9,0 3,3 2,2 7,8 3,9 7,8 1,8 3,5 8,6 2,8 10 0 47,2 43,7 40,6 37,0 39,7 26,1 32,7 53,9 Insgesamt Insgesamt Insgesamt Insgesamt West Ost Ohne Mit Migrationshintergrund Sonstige Personen über 45 Jahre ohne Kinder Alleinstehende unter 45 Jahre Lebensgemeinschaften unter 45 Jahre ohne Kinder Ehepartner unter 45 Jahre ohne Kinder Alleinerziehende mit Kindern Lebensgemeinschaften mit Kindern Ehepaare mit Kindern Quelle: Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Mikrozensus k Tab. A4-1A Bildungsbericht 2014 4

Risikolagen Abb. A4-2: Risikolagen der unter 18-Jährigen 2012 (in %) 18,8% Finanzielles Risiko 7,6% 3,4% 7,7% 3,9% 11,5% Risiko bildungsfernes Elternhaus 9,4% Soziales Risiko Quelle: Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Mikrozensus 2012 k Tab. A4-4A Bildungsbericht 2014 5

Abb. A4-3: Risikolagen der unter 18-Jährigen 2012 nach Ländern (in %) 8 9 16 24 Schleswig-Holstein 16 6 33 42 Mecklenburg-Vorpommern 19 26 34 46 Bremen 10 16 21 31 Hamburg TF 12 17 22 35 Nordrhein-Westfalen 10 12 21 30 Niedersachsen 14 6 29 37 Sachsen-Anhalt 19 20 27 43 Berlin 13 6 25 33 Brandenburg 7 11 16 26 Hessen 12 4 21 31 Thüringen 13 4 25 34 Sachsen 7 12 18 28 Rheinland-Pfalz Soziales Risiko Risiko bildungsfernes Elternhaus Finanzielles Risiko Mindestens eine Risikolage 12 12 19 30 Saarland 5 10 13 22 Baden-Württemberg 5 7 12 19 Bayern Von drei Risikolagen betroffen: Unter 3% 3 bis unter 5% 5 bis unter 7% 7 bis unter 9% 9% und mehr Mindestens 3 Prozentpunkte Verringerung gegenüber 2005 Quelle: Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Mikrozensus 2005, 2012 k Tab. A4-4A Bildungsbericht 2014 6

Innerfamiliale Bildungsaktivitäten Bildungsbericht 2014 7

Außerfamiliale Bildungsaktivitäten Bildungsbericht 2014 8

Kompetenzerwerb und schulische Bildung der Eltern Abb. C5-1: Mittelwerte im rezeptiven Wortschatz und den Grammatikkompetenzen bei 5-Jährigen 2011 nach höchstem allgemeinbildenden Schulabschluss der Eltern und Familiensprache (in standardisierten Werten ) Höchster allgemeinbildender Schulabschluss der Eltern 1) Niedrig Mittel Hoch Familiensprache Deutsch Nicht-deutsch 45 51 54 52 38 Rezeptiver Wortschatz Höchster allgemeinbildender Schulabschluss der Eltern 1) Niedrig Mittel Hoch Familiensprache 45 51 54 Rezeptive grammatische Kompetenzen Deutsch 52 Nicht-deutsch 41 0 10 20 30 40 50 60 70 in standardisierten Werten (+/ 2 Standardfehler) 1) Höchster allgemeinbildender Schulabschluss der Eltern: Niedrig = Ohne Abschluss/Hauptschulabschluss, Mittel = Mittlerer Abschluss, Hoch = (Fach-)Hochschulreife. Quelle: LIfBi, NEPS, Startkohorte 2, 2011, Welle 1, doi:10.5157/neps:sc2:2.0.0, eigene Berechnungen k Tab. C5-2web Bildungsbericht 2014 9

Sprachförderbedarf Abb. C5-2: Anteil der in einem Sprachtest als sprachförderbedürftig diagnostizierten 5-Jährigen 2011 nach Geschlecht, höchstem allgemeinbildenden Schulabschluss der Eltern und Familiensprache (in %) Insgesamt 23 Geschlecht Höchster allgemeinbildender Schulabschluss der Eltern 1) Männlich 26 Weiblich 20 Niedrig 34 Mittel 27 Hoch 14 Familiensprache Deutsch Nicht-deutsch 22 35 0 5 10 15 20 25 30 35 1) Höchster allgemeinbildender Schulabschluss der Eltern: Niedrig = Ohne Abschluss/Hauptschulabschluss, Mittel = Mittlerer Abschluss, Hoch = (Fach-)Hochschulreife. 40 in % Quelle: LIfBi, NEPS, Startkohorte 2, 2011, Welle 1, doi:10.5157/neps:sc2:2.0.0, eigene Berechnungen k Tab. C5-5web Bildungsbericht 2014 10

Gesellschaftliche Teilhabe Bildungsbericht 2012 11

Armutsgefährdung Bildungsbericht 2012 12

Ganztagsschule als Beitrag zu Bildungsgerechtigkeit Schuljahr 2013/14 2.928 offene Ganztagsschulen im Primarbereich mit großer Heterogenität. Fachdiskurs: Qualität des Ganztags und möglicher Rechtsanspruch. Caritas Lampenfieber 8.1.15 13

Teilnahme an der Ganztagsschule korrespondiert mit (Vollzeit-)Berufstätigkeit der Eltern. Teilnahme ist nicht unbedingt Spiegelbild einer sozialen Selektivität. Schule und Jugendhilfe arbeiten kontinuierlich zusammen und setzen ein abgestimmtes Konzept von Bildung, Erziehung und Betreuung um. Viele Träger sind in der Kinder- und Jugendhilfe verortet und sichern von daher Professionalität. Caritas Lampenfieber 8.1.15 14

Ganztagsschulen eine Erfolgsgeschichte, aber: Im Primarbereich fällt vor allem der Bedarf an Projekten und Angeboten für Schüler/-innen mit besonderem erzieherischen Förderbedarf auf. Dieser wird von allen befragten Akteuren der Ganztagschule hoch bewertet und zeigt, dass in der Zukunft bei der Entwicklung des Ganztags verstärkt auf Angebote zur erzieherischen Förderung, wie z.b. soziale Gruppenarbeit oder der Einbezug von Erziehungsberatung, Wert zu legen ist. Dabei ist es wichtig, dass eine Verknüpfung der Regelförderung und den erzieherischen Hilfen stattfinden muss und dabei die Schule ihre Funktion als Unterstützungsort im Sozialraum stärkt (Bildungsbericht Ganztagsschule NRW 2014 S. 35) Caritas Lampenfieber 8.1.15 15

Beiträge kultureller Bildung Es besteht in der Bevölkerung in allen Lebensphasen ein breites Interesse an kultureller/musisch-ästhetischer Bildung. Ganztagsschulen erweitern die Möglichkeiten unterrichtsergänzender Angebote im Bereich der kulturellen/musisch-ästhetischen Bildung. Beachtenswert ist Ausbau der Kooperation zwischen Schulen und Einrichtungen der kulturellen Bildung in Ganztagsschulen. Bildungsbericht 2012 16

In einer Welt, deren soziale, politische und ökonomische Prozesse von einer Fülle ästhetischer Medien geprägt werden, wird kulturelle/musisch-ästhetische Bildung zu einer wichtigen Voraussetzung für autonome und kritische Teilhabe an Gesellschaft und Politik (S. 157). Bildungsbericht 2012 17

An Schulen finden sich vielfältige kulturelle und musischästhetische Angebote auch jenseits des Unterrichts - verstärkt noch in der steigenden Zahl der Schulen mit Ganztagsangeboten. Diese Angebote sind an Ganztagsschulen auch inhaltlich darauf ausgerichtet, neue und andere Lernerfahrungen zu vermitteln und kulturell/musisch-ästhetische Aktivitäten zu fördern. Eine Besonderheit gegenüber Angeboten von Vereinen und anderen Organisationen liegt darin, dass deren Inanspruchnahme nicht sozial selektiv ist, wenn die Schüler erst einmal Ganztagsangebote besuchen. Allerdings kompensieren die schulischen Angebote nicht die bestehenden schichtspezifischen Unterschiede (S. 166). Bildungsbericht 2012 18

Mit Lampenfieber zu mehr Gerechtigkeit Stärken entdecken! Selbstbewusstsein fördern! Bildung gemeinsam verantworten! Beteiligung erfahren! Abenteuer Bildung! Lernen kann Spaß machen! Türen zum Sozialraum öffnen! Erzieherische Hilfen in neuem Gewand! Caritas Lampenfieber 8.1.15 19

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit und weiterhin viel Lampenfieber auf dem Weg zu mehr Bildungsgerechtigkeit! Caritas Lampenfieber 8.1.15 20