Vogelfütterung im Winter wir organisieren ein Umweltprojekt an unserer Schule VORANSICHT. Mit praktischer Bastelanleitung

Ähnliche Dokumente
Vogelfütterung im Winter wir organisieren ein Umweltprojekt an unserer Schule VORANSICHT. Mit praktischer Bastelanleitung

Futterstellen für Vögel

VORANSICHT. Überlebenskünstler in Extremräumen Angepasstheiten von Lebewesen an ihre Umwelt. Das Wichtigste auf einen Blick

Tierarten auf den Galapagosinseln. wie neue Arten entstehen

Pflanzen, Tiere, Lebensräume Beitrag 16 Wunderwerk Baum (Klassen 6/7) Wunderwerk Baum Lebensform und Lebensraum VORANSICHT. Mit einem Partnerpuzzle!

Der Bergfink. Kurz notiert: Auftrag für Vogelforscher. Das Gefieder des Bergfinken ist am Kopf, an. Kinn, Kehle, Brust und Schultern leuchtend.

VORANSICHT. Einmal nicht aufgepasst und unheilbar krank? Eine Lerntheke zum Thema HIV und AIDS. Das Wichtigste auf einen Blick

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Weizen, Roggen, Gerste und Co. Das komplette Material finden Sie hier:

Ein interessanter Vogel namens Dompfaff

VORANSICHT. Draculas Erben? Wir bauen Nistkästen für Fledermäuse. Das Wichtigste auf einen Blick

Vom Samen zum Spross Keimungs- und Wachstumsbedingungen von Planzen erforschen VORANSICHT. Mit vielen Schülerversuchen!

VORANSICHT. Die Honigbiene mehr als nur ein Honigproduzent. Das Wichtigste auf einen Blick. III Tiere Beitrag 12 Die Honigbiene (Klasse 5/6) 1 von 28

VORANSICHT. Erlebnis Natur Böden und Tiere im Ökosystem Wald. Mit Programmvorschlägen. für eine Waldexkursion. Das Wichtigste auf einen Blick

Voransicht. Wie gefährlich ist Rauchen wirklich? Eine Unterrichtsreihe zur Suchtprävention. Das Wichtigste auf einen Blick

VORANSICHT I/B. Der Hebel ein fundamentales Werkzeug. Ohne Hebel läuft im Alltag nichts! Der Beitrag im Überblick

Voransicht. Was unseren Körper trägt und stützt Skelett und Muskulatur des Menschen. Das Wichtigste auf einen Blick

Die Top 11. der Wintergäste. Vögel im Winter. 1. Hausbesetzer. 2. Spatz (Sperling)

VORANSICHT. Jäger auf samtenen Pfoten Körperbau und Lebensweise der Hauskatze. Selbstständiges Lernen an Stationen! Das Wichtigste auf einen Blick

Voransicht. Das Fließgewässer Bach Einblicke in ein Ökosystem. Das Wichtigste auf einen Blick

Werkstoff Glas wir stellen Glasprodukte her

Das Periodensystem der Elemente eine Einführung

Lernzirkel Diktat: Groß-und Kleinschreibung. Laufzettel

VORANSICHT. Wie Pflanzen Neuland erobern Verbreitung von Früchten und Samen. Das Wichtigste auf einen Blick

VORANSICHT E. VORANSICHT

VORANSICHT. Stopp die Karies! Unsere Zähne und ihre Pflege. Das Wichtigste auf einen Blick

Was ist was? Identifizierung von Säuren und Basen mit gestuften Hilfen

Stoffe und ihre Eigenschaften 10. Werkstoff Glas (Kl. 7 10) Werkstoff Glas wir stellen Glasprodukte her

VORANSICHT. Kakao, Kartoffel & Co. die wichtigsten Nutzpflanzen im Fokus. Das Wichtigste auf einen Blick

VORANSICHT. Von Mauerblümchen und Pflasterritzenbewohnern Tiere und Pflanzen im Lebensraum Stadt. Das Wichtigste auf einen Blick

7. Bestimmen von Vögeln

VORANSICHT. Ein bedrohtes Ökosystem der tropische Regenwald. Das Wichtigste auf einen Blick

ABLAUFPLAN. Inhalt Material Dauer. Wichtigkeit der Teilnahme Kinder besonders aufmerksame Zähler Was passiert mit den Daten? Ablauf der Doppelstunde

BERGFINK. Der Bergfink. Kurz notiert: Auftrag für Vogelforscher. Das Gefieder des Bergfinken ist am Kopf. , an Kinn, Kehle, Brust und Schultern

Klein, aber oho Bau und Lebensweise des Wasserflohs

Kohlensäure ohne sie wäre unser Alltag

Versuche zu Stärke. AGENS Arbeitsgemeinschaft NaturStoffe Leipzig

VORANSICHT. Verwandt und doch verschieden Wirbeltiere im Vergleich. Das Wichtigste auf einen Blick

Saubere Sache! Ein Gruppenpuzzle zum Thema Seifen

Bastelanleitungen. für kleine. Geschenke

VORANSICHT. Harte Schale, weicher Kern wirbellose Tiere im Gruppenpuzzle kennenlernen. Das Wichtigste auf einen Blick

NABU Köln. Winterfütterung für unsere Vögel

In diesem Jahr haben wir folgende Rezepte ausprobiert:

Stoffe und ihre Eigenschaften 11. Wunderliche Wasserwelt (Kl. 7 9)

BABY-SPINAT-PESTO. Zutaten:

Form und Raum Beitrag 18 Kongruenzsätze SWS und WSW 1 von 30

Klonen ein Stationenlernen zu den Möglichkeiten und Grenzen der Biotechnologie VORANSICHT. Mit Legekärtchen und vielen Schemazeichnungen!

5. Lernstraße Chemische Reaktionen (Kl. 8/9) Vom Edukt zum Produkt eine Lernstraße zu chemischen Reaktionen

Schwangerschaft, Geburt und wichtige Entscheidungen

Elektrische Grundschaltungen im Alltag eine Lerntheke. Ein Beitrag von Patrick Diedrich, Essen und Hendrik Josch-Pieper, Oberhausen VORANSICHT

Nutella. Zutaten: Vorbereitung: Rezept für 3 Gläschen und einem Becher

350³ Material Ausgangstemperatur in o C Temperatur nach 3 min in o C

Von und zu lecker Folge 1

Für 4 Personen brauchst Du: 4 Eier Mascarpone Salz, Pfeffer Mayonnaise Frische Tomaten Ein wenig Salz und einen Schuss Essig

Salze genauer betrachtet die Ionenbindung

Stoffe im Alltag Beitrag 9 Reinstoffe und Stoffgemische (Klassen 7 9) Reinstoffe und Stoffgemische in unserem Alltag ein Stationenlernen VORANSICHT

Evolution im Becherglas Urzeitkrebse beobachten und bestimmen VORANSICHT. Urzeitkrebse im Klassenzimmer. Das Wichtigste auf einen Blick

VORANSICHT. Klebstoffe in Natur und Technik ein Lerntempoduett. Mit Schülerversuchen! Das Wichtigste auf einen Blick III

Luft. von. PH Vorarlberg Seite 1 Tschofen Raphael. Piktogramme Raphael Tschofen

Er gehört zur großen Gruppe der Pferde und stammt vom afrikanischen Wildesel ab.

VOGELHAUS -VERSAND.DE INFORMATIONEN ZU VOGELHAUS -VERSAND.DE

Elektrische Grundschaltungen im Alltag eine Lerntheke. Ein Beitrag von Patrick Diedrich, Essen und Hendrik Josch-Pieper, Oberhausen VORANSICHT

Station 1 Suchrätsel. In dem Buchstabengitter sind neun Tiere des Waldes versteckt. Unter dem Buchstabengitter stehen die Tiere, die versteckt sind.

VORANSICHT. Wunderwerk Baum Lebensform und Lebensraum. Das Wichtigste auf einen Blick. II Pflanzen Beitrag 10 Wunderwerk Baum (Klasse 6/7) 1 von 26

Daten und Zufall Beitrag 13 Baumdiagramme kennenlernen 1 von 26

Schnelle und einfache Rezeptideen für das Kochen mit der 3 Weisheiten Körnermischung

Ich verwöhne mein Pferd

BUND Naturschutz Oberhaching

Form und Raum Beitrag 17 WebQuest Pythagoras 1 von 22. Auf die Suche, fertig los! Ein WebQuest zur Einführung in den Satz des Pythagoras

Schmetterling. Portfolio im Sachunterricht Klasse. u Annette Stechbart. Andrea Torggler. Portfolio o o im Sachunterricht

Weihnachten. Weihnachtsgeschenk für den Hamster. Bastelanleitung: Benötigte Materialien: Alles rund um

Wie lange würde. Wie viele Fühler. hat eine

Die nackte Tangarine die Dichte von Körpern kennenlernen VORANSICHT. Tangarine

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Elektrizität und Magnetismus - einfache Experimente

Schülerfirmenworkshop Backen (nicht nur) zur Weihnachtszeit

VORANSICHT VORANSICHT

Aufgabe: Laborgeräte II Angepasstheit der Vögel

Daten und Zufall Beitrag 1 Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung 1 von 26

Kurzinformation: Je nach Qualität und Entwicklungsstufe können die verschiedenen Böden unterschiedlich große Mengen an Wasser speichern.

Wie Metalle reagieren ein Mystery. Vanessa Engelhard, LIS Bremen, und Silvija Markic, Universität Bremen

Rund um Tiere Beschreiben. Seit Sonntag ( ) vermisse ich meinen Hund Fritz! Wer kann mir helfen?

Kalter Hund. Das ist ein Rezept für Kalter Hund.

Warum kann eine Büroklammer schwimmen?

VALENTINSTAG-SPECIAL EINKAUFSLISTE. VALENTINSTAG-BUNDLE. + 1 romantischer Kerzenleuchter gratis

Säuren und Basen 8. Titration (Kl. 9/10) Tropfen für Tropfen mit Titration die Konzentration einer Base bestimmen

Köstlichkeiten selbstgemacht Ideen für die Speiseeismaschine

Haltbarkeit ungeöffnet und kühl gelagert: 4-6 Monate, nach dem Öffnen innerhalb von 3-4 Tagen verzehren. Für ca. 20 Personen.

Verlaufsplan 1. Stunde

Top 5 Rezepte für zuckerfreie, vegane Weihnachtsplätzchen

4 Personen / das erste Rezept

So sind unsere Augen geschützt

Eiskönigin Torte Schokoladen- Motivtorte

Chemische Reaktionen 4. Redoxreaktionen Schritt für Schritt (Kl. 8/9) Ein Geben und Nehmen Redoxreaktionen Schritt für Schritt VORANSICHT

Kupfersteckbrief 06 AB1 MS

VORANSICHT. Unser Hund ein Stationenlernen zu Sinnesleistungen und Verhalten. Das Wichtigste auf einen Blick

Struktur und Funktion des Hühnereies eine problemorientierte Unterrichtseinheit

Käthe s Rezepte. Steckt Kreativität drin und Biovegan.

Umschmelzen und Tiefziehen von Polystyrol

Die S äußern Vermutungen darüber, worum es in den nächsten beiden Lektionen geht.

03 Brüche und gemischte Zahlen

Transkript:

III Tiere Beitrag 7 Vogelfütterung im Winter (Klasse 5/6) 1 von 28 Vogelfütterung im Winter wir organisieren ein Umweltprojekt an unserer Schule Julia Schwanewedel und Kathrin Klöpfel, Kassel Vogelfütterung im Winter ja oder nein? Diese Frage beantworten die meisten Menschen jedes Jahr mit einem deutlichen Ja, auch wenn die Fütterung biologisch umstritten ist. Doch welche Argumente sprechen eigentlich für die Fütterung der Vögel und welche dagegen? Dieser Frage gehen Ihre Schüler in einem Stationenlernen nach. Dabei lernen sie die Fütterungsproblematik zu beurteilen und entwickeln Regeln zur sachgerechten Fütterung. An einem Projekttag setzt Ihre Klasse dann das erworbene Wissen in die Praxis um, stellt eigenes Vogelfutter her und richtet Futterplätze auf dem Schulgelände ein. Mit Zusatzmaterial auf CD! Klasse: 5/6 Das Wichtigste auf einen Blick Spatzen am Vogelhäuschen hier kann man sie aus nächster Nähe beobachten. Mit praktischer Bastelanleitung für Futterstellen! Aus dem Inhalt: Foto: J. Schwanewedel/K. Klöpfel Dauer: 8 Stunden und ca. 2 Doppelstunden für Projektarbeit Kompetenzen: Die Schüler können die Bedürfnisse verschiedener Vogelarten im Winter beschreiben. sind in der Lage, den Zusammenhang zwischen der Schnabelform und dem Futterverhalten zu erklären. kommunizieren das erworbene Wissen in Form einer Informationsbroschüre (und eines Ausstellungstisches) adressatengemäß. Was machen verschiedene Vogelarten im Winter? Was sollte man bei der Winterfütterung von Vögeln beachten? Wie lässt sich Vogelfutter selbst herstellen? Wie können wir eine eigene Futterstelle bauen?

6 von 28 Vogelfütterung im Winter (Klasse 5/6) Tiere Beitrag 7 III Die Reihe im Überblick V = Vorbereitungszeit SV = Schülerversuch Ab = Arbeitsblatt/Informationsblatt D = Durchführungszeit Fo = Folie LEK = Lernerfolgskontrolle EK = Expertenkarte LK = Lösungskarte Stunde 1: Vogelfütterung im Winter ja oder nein? M 1 (Fo) M 2 (Ab) Thema und bedarf Vogelfütterung im Winter Max und Lisa sind sich nicht einig Vogelfütterung im Winter was ist eure Meinung? Stunden 2 3: Stationenlernen welche Vögel überwintern und was fressen sie? M 3 (Ab/LK/EK) M 4 (Ab/LK/EK) M 5 (Ab/LK/EK) M 6 (Ab/SV/LK/ EK) V: 1 min D: 10 min Thema und bedarf Vogelfütterung im Winter Laufzettel zum Stationenlernen Station 1: Wie überwintern Vögel? Station 2: Welche Arten überwintern bei uns? mehrere Bestimmungsbücher Station 3: Wovon ernähren sich unsere Vögel? Beißzangen Pinzetten (spitz/lang) Pinzetten (dick/abgerundet) Sonnenblumenkerne Haferlocken Obst Expertenkarten zu den Stationen M 4 M 6/Lösungskarten zu den Stationen M 4 M 6 Stunden 4 5: Winterfütterung von Vögeln Was ist deine Meinung? M 7 (Ab) M 8 (Ab) Thema und bedarf Vogelfütterung im Winter: ja oder nein? Bilde dir deine eigene Meinung! kleine Karten Pinnwand mit Stecknadeln Vogelfütterung, aber richtig! Ein Vogelkundler erzählt Stunden 6 8: Erstellen einer Informationsbroschüre zum Thema Winterfütterung M 9 (Ab) M 10 (LEK) Thema und bedarf Leitfaden wie erstelle ich eine Informationsbroschüre? Wir erstellen eine Informationsbroschüre zum Thema Vogelfütterung im Winter

III Tiere Beitrag 7 Vogelfütterung im Winter (Klasse 5/6) 7 von 28 Stunden 9 12: Zusatzmaterial für die Durchführung eines Projekttages Thema und bedarf M 11 (SV) 1,5 h + Wartezeit (Abkühlen des Fettfutters) + ggf. Zeit zum Bemalen und Trocknen der Futterglocken M 12 (SV) 1,5 h + ggf. Zeit zum Bemalen und Trocknen des Futtersilos Wir stellen Vogelfutter her 650 g Sonnenblumenkerne* 250 g Hirse oder Sesam* 50 g Haferlocken* 50 g gehackte Nüsse (Erd-, Wal- oder Haselnüsse)* 500 g Kokosfett (Palmin) oder Rindertalg* Flasche Speiseöl 2 kleine Blumentöpfe* * pro Arbeitsgruppe mehrere Zweige (nicht zu dünn)* dicke Schnur oder Kordel* Waage* Eimer/große Schüssel mit Deckel* großer Kochtopf* Schere* Pfanne* Wir bauen eine eigene Vogel-Futterstelle Obstkiste* Plastikfolie/Zeitungspapier lache Schalen (z. B. Untersetzer für Blumentöpfe)* vorbereitete Futterglocken 2 Bretter (Stärke 2 cm): 25 x 25 cm und 20 x 20 cm* * pro Arbeitsgruppe 4 Bodenleisten (Stärke 0,5 cm): 20 cm* beschichtete Wäscheleine (5 m)* Kaffeedose* Leim Werkzeug: Bohrmaschine, Schere, Feile, Zange evtl. wasserfeste Farbe M 13 (Ab) Minimalplan Checkliste zur Vorbereitung eines Ausstellungstisches Die Durchführung des Projekttages am Ende der Unterrichtseinheit ist optional. Entfällt der Projekttag, werden nur die ien M 1 M 10 bearbeitet (ca. acht Unterrichtsstunden). Zudem besteht die Möglichkeit, eine Kurzeinheit aus vier Unterrichtsstunden durchzuführen und die Erstellung der Informationsbroschüre (M 9 M 10) auszulassen. Planen Sie Ihre Unterrichtseinheit in diesem Fall wie folgt: M 1 und M 2 Aufwerfen der Problemfrage Stunde 1 M 3 M 6 Stationenlernen: fachliche Klärung Stunden 2/3 M 7 Fällen einer eigenen Meinung zur Problemfrage Stunde 4

8 von 28 Vogelfütterung im Winter (Klasse 5/6) Tiere Beitrag 7 III M 1 Vogelfütterung im Winter Max und Lisa sind sich nicht einig Aufgabe Lies dir den Comic durch und überlege dir, welche Frage sich Max und Lisa am Ende stellen. Illustration: Julia Lenzmann

III Tiere Beitrag 7 Vogelfütterung im Winter (Klasse 5/6) 13 von 28 Station 2: Welche Arten überwintern bei uns? M 5 Anhand des Gesangs kann man einen Vogel oft sehr gut bestimmen. Allerdings wartet man im Winter auf den Gesang eines Vogels meist vergebens. Wenn ihr also feststellen möchtet, welche Vögel bei uns im Winter vorkommen, ist es wichtig, auf die äußerlichen Kennzeichen zu achten. Dazu gehören die Größe, die Gestalt und das Geieder. Außerdem solltet ihr die Körperteile eines Vogels kennen, um sie genau beschreiben zu können. Begriffe zur Beschreibung Körperteile Gestalt einfarbig gestreift gepunktet hat hellen/dunklen Fleck am... hat hellen/dunklen Streifen am... Nacken Schulter Flügel Schwanzgeieder Unterschwanzdecke Ohrgegend Kehle Brust Bauch kräftig schlank rundlich Steckbrief: Dompfaff (Männchen) Kopf: mit schwarzer Kappe Schnabel: dunkel, kurz, dick Kehle, Brust: einfarbig Flügel: dunkel mit hellen Streifen Gestalt: kräftig Beispiel für einen Steckbrief Aufgaben 1. Erstellt zu zwei Vögeln aus der Abbildung einen Steckbrief. Die Pfeile und die Begriffe in den Kästen helfen euch dabei. 2. Lest euch eure Steckbriefe (Namen der Vögel nicht vorlesen) gegenseitig vor und erratet, welche Vögel damit beschrieben wurden.

14 von 28 Vogelfütterung im Winter (Klasse 5/6) Tiere Beitrag 7 III M 6 Station 3: Wovon ernähren sich unsere Vögel? Die Schnäbel von Vögeln können ganz unterschiedlich aussehen. An dieser Station erfahrt ihr etwas über die verschiedenen Schnabelformen und erkennt, was das mit dem Fressverhalten zu tun hat. Wusstest du schon, Vorbereitung: 1 min Das benötigt ihr Beißzange, Pinzetten (spitz/ lang und dick/abgerundet) Durchführung: 10 min Sonnenblumenkerne, Haferlocken, Obst dass Kohlmeisen oft kopfüber an Zweigen hängen? Sie fallen sehr leicht auf, weil sie quirlig und bunt sind. Aufgaben 1. Schaut euch die Bilder an. Beschreibt die Schnabelformen der Vögel in der Tabelle. 2. Betrachtet das mitgebrachte Futter. Überlegt, welches Futter mit welchem Schnabel gefressen oder geöffnet werden kann. Schreibt eure Vermutungen mit Begründung in die Tabelle. Schnabelform (Aufgabe 1) Dompfaff Kohlmeise Kleiber Futter (Aufgabe 2) Werkzeug (Aufgabe 3 b) Begründung: Begründung: Begründung: 3. Testet im folgenden Versuch, welches der Werkzeuge sich zum Öffnen oder Abpicken von welchem Futter eignet. So führt ihr den Versuch durch: Testet jedes Futter mit jedem Werkzeug. Bei manchen Futtersorten können auch mehrere Werkzeuge geeignet sein. a) Notiert eure Beobachtungen: Welches Werkzeug eignet sich zum: Herauspicken kleiner Obststücke: Öffnen der Sonnenblumenkerne: Aufnehmen der Haferlocken: b) Welches Werkzeug steht für welche Schnabelform? Ergänzt in der obigen Tabelle. c) Man teilt Vögel in Weichfutterfresser, Körnerfresser und Allesfresser ein. Wie sehen ihre Schnäbel aus? Körnerfresser haben Schnäbel. Die Schnäbel von Weichfutterfressern sind. Allesfresser haben Schnäbel.

III Tiere Beitrag 7 Vogelfütterung im Winter (Klasse 5/6) 25 von 28 Wir stellen Vogelfutter her M 11 Ihr wisst bereits, dass verschiedene Vögel unterschiedliches Futter fressen. Mit diesen einfachen Rezepten könnt ihr geeignetes Vogelfutter selbst herstellen. Schülerversuch in Gruppenarbeit Das benötigt ihr Körnermischung ( 20 min) 650 g Sonnenblumenkerne 250 g Hirse oder Sesam 50 g Haferlocken 50 g gehackte Nüsse (Erdnüsse, Walnüsse oder Haselnüsse) Waage Eimer/große Schüssel mit Deckel/Plastiktüte So geht ihr vor a) Körnermischung Futterglocke ( 40 min) 500 g Kokosfett (Palmin) oder Rindertalg (dann 3 Esslöffel Speiseöl hinzugeben) 250 g Körnermischung 2 kleine Blumentöpfe aus Ton mehrere Zweige (nicht zu dünn) dicke Schnur oder Kordel einen großen Kochtopf Schere Weichfutter ( 20 min) 500 g Haferlocken und/oder Weizenkleie etwas Speiseöl oder Planzenfett Pfanne Wiegt alle Zutaten auf der Waage ab und vermischt sie gründlich. Das Futter könnt ihr in einer Schüssel oder einem Eimer mit Deckel bzw. in einer verschlossenen Plastiktüte an einem kühlen, trockenen Platz lagern. b) Futterglocke 1. Lasst das Kokosfett oder den Rindertalg im Topf zergehen (Achtung: Nicht zu sehr erwärmen und nicht kochen, da es sonst stark stinkt!). Nehmt dann den Topf vom Herd und gebt die Körnermischung dazu. Wenn ihr Rindertalg verwendet, rührt zusätzlich das Öl unter. 2. Lasst die Mischung abkühlen (wenn möglich nach draußen stellen, da dies ziemlich lange dauert). 3. Bereitet in der Zwischenzeit die Blumentöpfe vor. Damit sie Abb. 1 sich später aufhängen lassen, umwickelt einen Zweig mehrfach mit Kordel und knotet sie gut fest (Abb. 1). Der Zweig sollte ca. 10 cm über den Rand des Topfes hinausragen. Zieht die Kordel von innen nach außen durch das Loch im Blumentopf (Abb. 2). Der Topf sollte jetzt am Zweig hängen. 4. Ist die Futtermischung so kühl, dass sie sich kneten lässt und eine weiße Farbe annimmt, drückt die Masse in den Topf. c) Weichfutter 1. Gebt das Öl oder Planzenfett in eine Pfanne und erhitzt es. Gebt die Getreidelocken dazu und bratet die Mischung vorsichtig an. Die Körner dürfen nicht braun werden, sondern sollen sich durch die Hitze nur mit Öl vollsaugen. Abb. 2 2. Nach dem Abkühlen könnt ihr das Fettfutter sofort verfüttern. In einer verschlossenen Dose hält es sich aber auch ungefähr eine Woche im Kühlschrank. Eingefroren bleibt das Futter einige Monate frisch. Achtet darauf, dass ihr eingefrorenes Futter immer komplett auftaut, bevor ihr es den Vögeln gebt!