Die Sanierung der Ems ist eine Mammutaufgabe, die einen langen Atem aller Akteure und hohe Finanzmittel erfordert.

Ähnliche Dokumente
Mit Sicherheit kann man den problematischen Eintrag von Schwebstoffen mit wasserbaulichen Mitteln erheblich verringern.

Masterplan Ems 2050 Regionalplanertagung Meppen,

Aktuelle Situation an der Ems und mögliche Lösungsansätze: Masterplan Ems 2050

Perspektive Lebendige Unterems

Ems-Ästuar 2030 Ein Masterplan für die Ems

masterplan ems 2050 masterplan ems 2050 Die ökologischen und ökonomischen Interessen der Emsregion

Vertrag Masterplan Ems 2050

Perspektive Lebendige Unterems. Abschlussbericht

Sanierungs- und Renaturierungsmaßnahmen an den Wattenmeer-Ästuaren: Erfordernisse, Erfahrungen, Perspektiven

7. FZK - Kolloquium Potenziale für die Maritime Wirtschaft MDgt Thomas Kroemer, MW Stabsstelle Maritime Wirtschaft, Luft- und Raumfahrtindustrie

Flurneuordnung zur Unterstützung von Bodenschutz und Gewässerentwicklung

Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie im Schwalm-Eder-Kreis

Natürlich tut naturnah gut!

Darstellung des Standes der wasserbaulichen Analysen (Szenarien A)

Anglerverband Niedersachsen: Kommentar zur Projektskizze und zum geplanten Aller-Dialog

Flächenverfügbarkeit als grundlegende Voraussetzung der Fließgewässerentwicklung

Mobilität ermöglichen und die Umwelt schützen. Fahrrinnenanpassung von Unter- und Außenelbe Urteil des BVerwG Konsequenzen für die Planung

20 Jahre Fließgewässerrenaturierung in Niedersachsen

Presseinformation Seite 1 von 5

Überschrift Unterüberschrift. Umsetzung der EU-Richtlinien "Natura 2000" in Sachsen-Anhalt

HESSISCHER LANDTAG. A. Problem Im Bereich der gemeinsamen Landesgrenze der Länder Hessen und Niedersachsen besteht Änderungsbedarf in zwei Punkten:

Wege zur Synergienutzung von Natura 2000 und WRRL im Verwaltungsvollzug

Deklaration Biologische Vielfalt in Kommunen. Veröffentlicht am Internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai 2010

Ökosystemleistungen und deren Inwertsetzung in ländlichen Räumen

Änderungen bei der Umweltverträglichkeitsprüfung. Dr. Christian Giesecke, LL.M. Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht

Übersicht der Aufgabenschwerpunkte Untere Naturschutzbehörde

- Entwicklung seit dem 19. Jahrhundert und Bedeutung für nachhaltiges Flussgebietsmanagement

Offenhaltung der Mindestflur durch Flurbereinigung

H i n t e r g r u n d : BUND, NABU und WWF zum Stopp des Elbe-Ausbaus Der Koalitionsvertrag und die Folgerungen

Niedersächsischer Landtag 14. Wahlperiode Drucksache 14/275. Gesetzentwurf. Der Niedersächsische Ministerpräsident Hannover, den 15.

Presseinformation Seite 1 von 5

Ökologischer Hochwasserschutz und Auenschutz Perspektiven und Handlungsoptionen Bonn,

Umweltschutz konkret Die DB erhält und schafft neue Naturräume. DB AG Dr. Katja Fuhr-Boßdorf Landschaftsplanung August 2016

Alternative Wasserkraft

Presseinformation Seite 1 von 5

Sanierungsprojekt Ossiacher See Bleistätter Moor

Fachseminar der NNA Perspektiven für f r eine nachhaltige Moornutzung in Niedersachsen

Ausgleichs-und Ersatzmaßnahmen Aktuelle Probleme bei der Umsetzung aus Sicht der Landwirtschaft

GESTALTUNG DER YBBSMÜNDUNG

Eine Sohlschwelle in der Unterems eine konkrete Idee zur Schlickreduzierung - Dipl. Ing. Wilfried Rodiek (WSD Nordwest)

Meyer Werft Papenburg

Unentgeltliche Übertragung von Flurstücken der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben an die NABU- Stiftung Nationales Naturerbe in Baden-Württemberg

Zielvereinbarung: Schonende Gewässerunterhaltung

für den Gebietsschutz in der AWZ Fachveranstaltung des NABU zum Management von

Hintergrundinformation: Deutsche Flusspolitik und die Folgen für Elbe, Weser, Ems und Donau

Zielvereinbarung: Schonende Gewässerunterhaltung

BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 19/789 Landtag 19. Wahlperiode

Eckpunkte der ELER-Förderung. für Niedersachsen und Bremen. Niedersachsen. Auftakt zur EU-Förderung Oldenburg, Rtrtrt.

Europas Naturerbe sichern - Bayern als Heimat bewahren NATURA 2000

Auswirkung von Anpassungsmaßnahmen auf die Biodiversität: Zielkonflikte beim

Gliederung des Vortrages

E n t w u r f. Niedersächsisches Gesetz zur Entlastung der Kommunen bei der Aufnahme und Unterbringung von Asylbewerberinnen und Asylbewerbern

WRRL Roof Report zur Donau aus Sicht des WWF

Ansätze zur Flächenbereitstellung für die Maßnahmenumsetzung in Thüringen

Der Eisvogel. Botschafter für lebendige Fliessgewässer

Maßnahmenplanung in Schleswig Holstein unter Beteiligung der Verbände

VI. Fachkonferenz Tschechisch-Sächsiche Wege 2014 Usti nad Labem,

Chronologie zum Ausbau der Unterund

Fairer Wettbewerb ohne Hürden für die Stahlindustrie

Niedersachsen Braunschweig Hannover Lüneburg Weser-Ems. Kommunale Kassenkredite: Leichter Rückgang, aber keine Entwarnung

Die Bundesstelle für Energieeffizienz. Die BfEE stellt sich vor

Daten vom Fluss: Wissenschaftliche Untersuchungen und aktuelle Anwendungsaspekte in Auenlandschaften

OWK: Falkenhagener Abzugsgraben ( _1412) Nr. der Maßnahme: M01 Abschnitt-Nr.: P01 bis P04 Stationierung: km 0 - km 3,74

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode Errichtung von Windkraftanlagen sowie Ausgleichmaßnahmen und -zahlungen

Empfehlungen zur koordinierten Anwendung der EG-HWRM-RL und EG- WRRL

Breitbandausbau in der Fläche zwischen Anspruch, Wirklichkeit und Notwendigkeit

F+E-Vorhaben: Auswirkungen der Ausbauziele zu den Erneuerbaren Energien auf Naturschutz und Landschaft. Christoph Herden

Verbesserungsmaßnahmen für den Schierlings-Wasserfenchel (Oenanthe conioides) im Bereich der Freien und Hansestadt Hamburg 2. Bericht, Dezember 2014

Zukunftsaufgabe Auen- und Hochwasserschutz

Fahrrinnenausbau Main Ökologische Gestaltungsmaßnahmen

Werkzeuge für effektive Flurbereinigungsverfahren Maßgeschneiderte Flurbereinigungsverfahren

ÖPUL & Biodiversität Chancen und Herausforderungen. 19. Oktober 2017, Naturschutztag Salzburg Angelika Schöbinger-Trauner, MSc Umweltdachverband

Europäischer Meeres- und Fischereifonds EMFF

Hessische Verwaltung für Bodenmanagement und Geoinformation. Unterstützung durch Bodenmanagement bei der Umsetzung der WRRL

Der Balanceakt. Nachhaltige Landwirtschaft. Nahrungs sicherung ( Ernährungs sicherheit ) Schutz von Tierund Pflanzenarten ( biologische Vielfalt )

Managementplanung Leitsakgraben. Managementplanung Natura 2000 im Land Brandenburg

Landkreis Limburg-Weilburg Fachdienst Wasser-, Boden- und Immissionsschutz

Flurbereinigung im Freistaat Sachsen

Rechtliche Rahmenbedingungen der Gewässerunterhaltung in Niedersachsen. Wolfgang Zeiler, Wasserverbandstag

Natura 2000: Umsetzungsstand in Deutschland und Rahmenbedingungen für den Wald

Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum in Bayern (ELER )

Dr. Katharina Erdmenger, DGB Bundesvorstand, Abt. Struktur- und Umweltpolitik. Regionale Strukturpolitik aus gewerkschaftlicher Sicht

Das EEG aus der Sicht der Umweltverbände

Land unter in den Borghorster Elbwiesen

Entwurf. Artikel 1. (2) Der Staatsvertrag wird nachstehend veröffentlicht.

Kormorane in der Fußacher Bucht

Entschließung des Bundesrates zur Nationalen Umsetzung der

Strategische Ziele K2020 Planungsstand 2014/2015

Die EU-Strukturpolitik ab 2014

Regionaler Kompensationspool Bodensee-Oberschwaben (ReKo)

Umgestaltung kleiner Fließgewässer zur Lebensraumverbesserung heimischer Fischarten

Marie-Luise Dött MdB. umweltpolitische Sprecherin der CDU/CSU-Bundestagsfraktion. Haushalt 2010 Einzelplan 16 BMU -

UNESCO-Biosphärenreservate Modellregionen von Weltrang

Niedersächsischer Landtag 15. Wahlperiode Drucksache 15/3799. Gesetzentwurf. Der Niedersächsische Ministerpräsident Hannover, den

Strombaumaßnahmen aus Sicht des Förderkreises Rettet die Elbe e.v.

Aktueller Zustand der deutschen Gewässer

SPREE2011 Baden im Fluss. Mitten in Berlin

Brachflächenrecycling

MANAGER DER NATUR. Dienstleister für. Kompensation, Ökokonto Wasserrahmenrichtlinie Rückbau, Aufforstung Flächenmanagement

Weser - Workshop 2011

Transkript:

An der Ems müssen Naturschutz und wirtschaftliche Nutzung des Flusses künftig in Einklang gebracht werden. Das ist ein großer Erfolg für den Naturschutz in Deutschland und die Umweltpolitik in Europa. Die Umweltverbände BUND, NABU und WWF, die Niedersächsische Landesregierung, der Bund, die Landkreise Leer und Emsland, die Stadt Emden sowie die Meyer-Werft Ende einigten sich im Januar 2015 nach halbjährigen Verhandlungen auf einen entsprechenden Vertrag, der Maßnahmen für die kommenden 35 Jahre beinhaltet. Die Abschlusserklärung unterzeichneten alle Verhandlungspartner, den eigentlichen Vertrag zum Masterplan alle bis auf zwei kommunale Vertreter. Der endgültige Abschluss des Vertrags ist für März 2015 nach Einbeziehung der kommunalen Gremien - vorgesehen. In diesem Hintergrundpapier zeigen wir die Erfolge für die Natur, die mit der Umsetzung des Vertrages verbunden sein werden sowie die Kompromisse, die die Umweltverbände im Gegenzug zu machen bereit waren. In der Vergangenheit wurde die Unterems vertieft und begradigt, die Ufer wurden befestigt und eingedeicht, Nebenarme und Überflutungsflächen abgeschnitten und Flussinseln und Untiefen beseitigt. Einst zählte die Unterems mit ihrem Fischreichtum zu einer der ökologisch wertvollsten Flussmündungen Deutschlands. Das ist Geschichte. Die Ausbaumaßnahmen seit 1984 mit einer Kette von Eingriffen machten die Ems unter den Flüssen Deutschlands zum größten Sanierungsfall. Ein sich gemächlich durch die Landschaft schlängelnder Fluss hat sich über die Zeit in eine tiefe, gerade Schifffahrtsstraße verwandelt, in die heute bei Flut ein Vielfaches mehr an Wasser aus der Nordsee eindringt als vor 30 Jahren. Die Rauheit von Flusssohle und Ufer wurde abgeschliffen. Inseln, Untiefen, Buchten und Kurven wurden beseitigt, als seien es Hindernisse. Das bei Flut einströmende Wasser dringt damit viel ungehinderter in den Flussunterlauf ein, wodurch es viel weiter und höher einschwingt. Um die immer größer werdenden Kreuzfahrtschiffe von Papenburg in die Nordsee überführen zu können, wurde ab 1984 besonders stark in das Ökosystem der Emsmündung eingegriffen. Dafür wurde die Ems innerhalb eines Jahrzehnts viermal vertieft und ausgebaut. 2002 startete das Emssperr- und -stauwerk seinen Betrieb, um den Fluss bei Schiffsüberführungen zusätzlich aufzustauen. Regelmäßige Baggerarbeiten in der Fahrrinne sind nötig, damit große Kreuzfahrtschiffe bei ihrer Überführung in die Nordsee genug Wasser unter dem Kiel haben. Als Folge dieser Ausbaumaßnahmen haben sich die Kräfteverhältnisse von Ebbe und Flut in der Unterems erheblich verändert. Das zeigt sich unter anderem am erhöhten Tidehub, den zunehmenden Strömungsgeschwindigkeiten und der Tideasymmetrie. Das heißt, die Kraft des Flutstroms ist nicht mehr ge- 1

nauso hoch wie die des Ebbestroms, sondern deutlich höher. So hat sich die Zone, in der sich Süßwasser mit dem eindringenden Meeressalzwasser vermischt, nach stromauf verschoben. Auch trägt die Flut extrem viel feine Schwebstoffe in die Ems, die sich am Boden als flüssige Schlickschicht sammeln (sog. Fluid Mud). Die extrem hohen Schwebstoffkonzentrationen setzen Prozesse in Gang, die den Sauerstoffgehalt des Flusses verringern. Insbesondere in der wärmeren Jahreszeit geht dem Fluss in weiten Bereichen, vor allem am Flussboden, der Sauerstoff aus. Die Sanierung der Ems ist eine Mammutaufgabe, die einen langen Atem aller Akteure und hohe Finanzmittel erfordert. Im Rahmen des Ems Masterplans 2050 konnten eine Reihe von substantiellen Erfolgen für die Natur in Deutschland und die Umweltpolitik in Europa erreicht werden: Altarm Emsästuar: Lebensräume, die das Bild von Tidepoldern prägen werden Im Emsästuar werden über 730 ha zusätzlich dem Naturschutz zur Verfügung gestellt. Beim Amt für regionale Landesentwicklung wird für den Erwerb der Flächen ein Flächenmanagement etabliert. Das Land ist bereit, wenn Flächentausch und Ankauf nicht ausreichen, ökologische Flurbereinigungsverfahren einzuleiten und umzusetzen. In den nächsten 35 Jahren werden verbindlich definierte Maßnahmetypen im Emsästuar in jeweils 10-Jahresschritten umgesetzt. Insgesamt werden 530 ha Flächen, die bisher landwirtschaftlich genutzt werden, durch Anbindung an das Tidegeschehen zu ästuartypischen Lebensräumen wie Tideauwäldern, Röhrichten, Wattflächen mit Prielen und Flachwasserzonen entwickelt. Weiterhin werden im Binnenland 200 ha Wiesenvogellebensraum entwickelt. Zur sofortigen Verbesserung der ökologischen Situation sind diese Maßnahmen vorgesehen: 2

Bei Coldemüntje und Holthusen werden bis zum Jahr 2020 zwei Tidepolder mit einem Umfang von je zwischen 30 und 50 ha gebaut. In sieben Bereichen werden die Sommerdeiche für das tägliche Tidegeschehen geöffnet. In drei Bereichen werden auf einer Strecke von ca. fünf Kilometern die Ufer ökologisch umgestaltet. An acht Sieltiefs und Schöpfwerken wird die Durchgängigkeit für Fische verbessert. Im Rysumer Nacken werden Röhrichtzonen entwickelt. Im Manslagter Nacken werden Salzwiesen entwickelt. Im Binnenland werden im Jahr 2015 50 Hektar Wiesenvogellebensraum entwickelt. Da viele Maßnahmen noch unter einem Prüfvorbehalt stehen, müssen diese bei Nichtumsetzbarkeit, wenn z.b. die Flächen nicht verfügbar sind, durch eine andere Maßnahme gleichen Typs an anderer Stelle ersetzt werden. Zuviel Schlick und zu wenig Sauerstoff sind Grund für die schlechte Wasserqualität. Mit wasserbaulichen Mitteln will man Schwebstoffe reduzieren und die Gewässergüte verbessern. Auf der Grundlage vertiefender Machbarkeitsstudien soll 2018 eine Entscheidung getroffen werden, ob die Steuerung der Tide durch das Emssperrwerk, durch den Einbau einer Sohlschwelle in das Sperrwerk oder den Bau von Tidepoldern bzw. eine Kombination dieser Maßnahmen zur Sanierung der Gewässergüte am besten umgesetzt werden kann. Parallel werden erste Schritte als Teilmaßnahmen in die Praxis umgesetzt: Mit dem Bau eines Pilotpolders soll umgehend begonnen werden, um die Verlässlichkeit der Modellergebnisse der Machbarkeitsstudien mit den Naturdaten überprüfen zu können. Auch das Sperrwerk soll bereits vor 2018 für die Steuerung der Tide genutzt werden. Die beiden Praxismaßnahmen führen dann kurzfristig zu einer ersten Verbesserung der ökologischen Situation und die gewonnenen Erfahrungen daraus fließen in die Entscheidung zum Gesamtsanierungskonzept ein. Die Umsetzung dieses Maßnahmenprogramms (Nr. 1 und 2) wird mehrere 100 Millionen Euro kosten und sich über einen Zeitraum von 35 Jahren erstrecken. Für den Zeitraum bis 2018 wurden bereits 22 Mio.in den Haushalt eingestellt. Für die mittel- und langfristige Finanzplanung wird im Landeshaushalt ein eigener Haushaltstitel geschaffen. Heute werden im Jahr ca. 25 Millionen Euro an Baggerkosten für die Überführung von Kreuzfahrtschiffen ausgegeben, die durch die Lösung des Schlickproblems dann zukünftig drastisch gesenkt werden sollen. 3

Verschlickte Seitenräume im Emsästuar, die auch für Freizeitschiffer ein Problem sind Der Verpflichtung das Maßnahmenprogramm umzusetzen kann sich das Land Niedersachsen nicht entziehen, weil es diesen Vertrag nicht kündigen darf. Für die Umsetzung des Masterplans Ems wird beim Amt für regionale Landesentwicklung eine Geschäftsstelle dauerhaft etabliert. Ein erfolgreiche Umsetzung des Masterplans Ems 2050 wäre ein positiver Präzedenzfall für die Anwendung der europäischen Wasserrahmen-, Flora-Fauna-Habitat- und Vogelschutz-Richtlinien. Es werden künftig höhere Maßstäbe bei Umfang und Ausgestaltung von Naturschutzmaßnahmen bei der Umsetzung der o.g. EU-Natur- und Umweltschutzrichtlinien angewandt. Diese werden auch Auswirkungen auf Abwägungsprozesse und Kosten-Nutzen-Analysen bei zukünftigen Infrastrukturmaßnahmen haben. Mit diesem Positivbeispiel wird die Argumentation für die Beibehaltung der Natura 2000-Richtlinien auf EU-Ebene in der bestehenden Form deutlich gestärkt, denn es zeigt sich, dass Natura 2000 eine wirtschaftliche Entwicklung unter Erhaltung der natürlichen Ressourcen zulässt. Die Niedersächsische Landesregierung erkennt an, dass die ökologischen und ökonomischen Interessen an der Ems gleichwertig sind und dass die ökonomische Entwicklung der Emsregion von einer verbesserten ökologischen Situation abhängt. Der bislang praktizierte Durchmarsch der wirtschaftlichen Interessen an der Ems wird abgelöst und durch ein Miteinander von Naturschutz und wirtschaftlicher Nutzung. 4

Die Klage gegen die Erweiterung des Winterstaus um zwei Wochen im Frühling, die so genannte Märzarrondierung wird zurückgenommen, weil in dem Zusammenhang 50 Hektar Wiesenvogellebensraum im Binnenland geschaffen werden. Dies entspricht genau der Forderung der Umweltverbände, die in der Märzarrondierung unberücksichtigt geblieben war und die Klage ausgelöst hatte. Die Umweltverbände verzichten auf eine Klage gegen fünf Schiffsüberführungen der Meyer-Werft bis 2019 im Herbst, für die ggfls. die Umweltauflagen zum Sauerstoffgehalt und Grenzwerten für den Salzgehalt ausgesetzt werden sollen, weil in dem Zusammenhang ein Tidepolder mit neuen von Ebbe und Flut abhängigen Süßwasserlebensräumen geschaffen wird. Diese neuen Flächen für die Entwicklung flusstypischer Lebensräume wie dem vom Aussterben bedrohten Tideauwald und Röhricht sowie Watt und Prielstrukturen, sollen die durch erhöhte Salzgehalte entstandenen Schäden im Ökosystem ausgleichen. Ziel ist ein im Vergleich zu heute besserer ökologischer Zustand der Ems. Die Unterzeichner des Masterplans Ems 2050 erkennen für Schiffsüberführungen durch die Meyer Werft einen Sommerstau (NHN + 1,90m) vom 01.04. bis 15.07 sowie einen Winterstau (NHN +2,70m) vom 16.07. bis 31.03. eines Jahres als Rahmen an. Derzeit gelten noch die 1998 festgelegten Stauhöhen, erweitert um die oben beschriebene Märzarrondierung. Für die dauerhafte Änderung der bestehenden Genehmigung und damit Umsetzung der Vereinbarung von 2009 ist ein weiteres Verfahren notwendig. Die Umweltverbände haben sich im Masterplan Ems 2050 bereit erklärt an der Vorbereitung dieses Verfahrens mitzuarbeiten, aber auch auf die Schwierigkeiten einer Genehmigung unter den heutigen ökologisch katastrophalen Rahmenbedingungen hingewiesen. Auf künftige Klagemöglichkeiten diesbezüglich haben die Umweltverbände nicht verzichtet. Die Umweltverbände haben mit diesem Vertrag mehr erreicht, als auf dem Klageweg möglich gewesen wäre. Allerdings wäre dieser Vertrag ohne die geführten Klagen und bereits geplanten im Konflikt mit Umweltrecht stehenden Vorhaben, die zukünftig Klagen provoziert hätten auch nicht zustande gekommen. Fischotter und Großmuscheln sind Leitarten für das Emsästuar und sollen in Zukunft wieder in der Ems leben können. 5

Insbesondere in den nächsten 5 Jahren (die Probezeit ) ist eine intensive Begleitung der Umsetzung der vereinbarten Maßnahmenplanung sowie des Kommunikationskonzeptes für die Erhöhung der Akzeptanz vor Ort entscheidend für die Absicherung des Erreichten und des Erfolges. Im Jahr 2020 sollte erstmalig Bilanz gezogen werden. Ansprechpartnerinnen Dr. Diana Pretzell Beatrice Claus FB Naturschutz Deutschland FB Naturschutz Deutschland WWF Deutschland WWF Deutschland Reinhardtstr. 14 Mönkebergstr. 27 10117 Berlin 20095 Hamburg Direkt: +49 (30) 311 777 280 Direkt: +49 (40) 530200-319 Diana.pretzell@wwf.de Beatrice.claus@wwf.de 6